Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Jenseits des Lustprinzips
Jenseits des Lustprinzips
Jenseits des Lustprinzips
Ebook103 pages1 hour

Jenseits des Lustprinzips

Rating: 3.5 out of 5 stars

3.5/5

()

Read preview
LanguageDeutsch
Release dateJan 1, 1975
Author

Sigmund Freud

Sigmund Freud (1856-1939) was an Austrian neurologist and psychologist who founded the psychoanalytic school of psychology. Although his theories remain controversial until this day, Freud made a lasting impact on Western culture.

Related to Jenseits des Lustprinzips

Related ebooks

Related articles

Reviews for Jenseits des Lustprinzips

Rating: 3.7464789577464788 out of 5 stars
3.5/5

71 ratings4 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    What a strange book! Not what I was expecting at all... Freud is not at his best, I think, when dabbling in pseudo-biology. Ultimately, the idea of a death instinct is more compelling than the argument as it appears here.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Beyond the Pleasure Principle is an extraordinary book, arguably one of the most important books ever written. Rather ashamed to admit this but I’ve never actually read Freud; given the amount of critiques, good and bad, that I’ve heard and read over the years, I decided it was time to read his work for myself. This book is really a short read that explores the “why” of our mind’s mechanics and his theory that we humans are guided by two instincts; the life instinct, Eros, which preserves all things, and the death instinct, served by the “pleasure principle” which seeks to return us to an inanimate state. This notion of the death instinct leads us to a most revolutionary theory-"The aim of all life is death". According to Feud, there is barely an aspect of life which is not exposed to the possibility of being harmed by its destructible force. Much of what Freud writes he himself admits is speculative yet the idea that there is a life and a death instinct in all organisms is certainly something that can be discussed on a deeper psychological level.

    Beyond the Pleasure Principle, while short, is not an easy read, Freud sometimes packs too much information into each sentence. I frequently found myself wishing he would slow down and explain his theories in more detail, especially for those of us who have not studied psychology in any form. Being that this was one of his last texts, some of his earlier concepts seemed to be glossed over, making it difficult to understand, I would have benefited from a more detailed explanation in these areas. But, Freud is a fascinating writer, and it's interesting to read what he actually said compared to what I’ve heard about his theories.

    **I received a complimentary advanced copy of this book from the publisher, Dover Publications and NetGalley in exchange for my honest review**
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    In this work Freud presents his theory for a pyschological force that acts as the counterbalance of the sexual instinct, or libido, with which much of his previous work is concerned. Previously, he groups all forms of mpulse (such as self preservation and creativity) as being derived from the sexual instinct, which together with the other instincts such as feeding ourselves he categorises as the "Pleasure Principle". Whether we agree with this is not ever so important, it is partially a matter of semantics and redefining what is meant by libido and the sexual (Jung uses the term "libido" to refer to energy of the psyche in general). The important development that is introduced here is Freud's introduction of a counter force, a "death instinct" or "death drive", that acts against the life forces of the libido. He asserts that its primary and most common manifestation is a compulsion to repeat, which is as much a product of the instincts and the unconscious as the libidinal impulses. Freud presents various theoretical justifications for the death instinct, several from a biological /physical perspective: life originated from inanimate matter, and all life will die (and therefore this is its goal, thermodynamically speaking). The problem that I find in this is that from the point of view of a physicist, this is true, and there is no need to invoke a psychological principle to explain something that thermodynamics can explain, and from the point of view of a biologist, the idea of a universal death drive is not something that would have been selected for by natural selection. This, however, is not say that the death drive does not exist, only that some of Freud's justifications for his theory are ill-chosen. The clinical evidence, relating to masochism, and the link to repetition compulsion, however, does carry more weight.Freud, throughout, acknowledges that this theory is speculative, in accord with his lack of evidence. As is said, the more remarkable a theory, the more remarkable the evidence that is needed to support it. Here there is no remarkable evidence, which is partly why this remains Freud's most controversial work. If one is interested in the thought of Freud, and psychology, then this is worth reading, however it raises more questions than it answers, and does not help the understanding of psychology like his other works. If, however, the reader wants to be given a difficult problem to think about, then this book is ideal. A previous knowledge of Freud's works, for example the material in his first volume of Introductory Lectures, would be more or less essential before reading this.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    This little book is indubitable proof of the breadth and depth of Freud's thinking. It is a fascinating and multi-faceted read, containing elements of psychoanalysis, philosophy, poetry, biology, and the literary theory. You will not believe how quickly Freud is able to move from topic to topic and the absurd range within which he is able to speculate. This is also an extraordinarily challenging read, it requires patience and many re-readings. Freud discusses the compulsion to repeat, transference neurosis, life and death drives, and a number of other cognitive and behavioral topics.Here is a curious quote I adore: "In the last resort, what has left its mark on the development of organisms must be the history of the earth we live in and its relation to the sun" (pg. 45).Beyond the Pleasure Principle is a seminal component of his expansive corpus, and should be standard reading for psychologists.

Book preview

Jenseits des Lustprinzips - Sigmund Freud

The Project Gutenberg EBook of Jenseits des Lustprinzips, by Sigmund Freud

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with

almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or

re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included

with this eBook or online at www.gutenberg.net

Title: Jenseits des Lustprinzips

Author: Sigmund Freud

Release Date: February 28, 2009 [EBook #28220]

Language: German

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK JENSEITS DES LUSTPRINZIPS ***

Produced by Jana Srna and the Online Distributed

Proofreading Team at http://www.pgdp.net

Anmerkungen zur Transkription:

Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen; lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Änderungen sind im Text gekennzeichnet

, der Originaltext erscheint beim Überfahren mit der Maus.

Werke von Prof. Sigm. Freud

Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Fehlleistungen, Traum, Allgemeine Neurosenlehre. Drei Teile in einem Band. Dritte Auflage. Leipzig, Wien und Zürich 1921.

Die Traumdeutung. Sechste vermehrte Auflage, mit Beiträgen von Dr. Otto Rank, im Druck.

Über den Traum. Dritte Auflage. Wiesbaden 1921.

Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. Siebente, weiter vermehrte Auflage. Leipzig, Wien und Zürich 1920.

Totem und Tabu. Über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Zweite durchgesehene Auflage. Leipzig, Wien und Zürich 1920.

Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Dritte Auflage in Vorbereitung.

Über Psychoanalyse. Fünf Vorlesungen, gehalten zur 20jährigen Gründungsfeier der Clark University in Worcester, Mass. Fünfte Auflage. Leipzig und Wien 1920.

Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Vierte vermehrte Auflage. Leipzig und Wien 1921.

Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. I. Folge. Dritte unveränderte Auflage Leipzig und Wien 1920. – II. Folge. Dritte unveränderte Auflage im Druck. – III. Folge. Zweite unveränderte Auflage im Druck. – IV. Folge. Leipzig und Wien 1918.

Studien über Hysterie (mit Dr. Josef Breuer). Dritte Aufl. Leipzig u. Wien.

Der Wahn und die Träume in W. Jensens »Gradiva«. (Schriften zur angewandten Seelenkunde, 1. Heft.) Zweite Auflage. Leipzig und Wien 1912.

Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. (Schriften zur angewandten Seelenkunde, 7. Heft.) Zweite Auflage. Leipzig und Wien 1919.

Jenseits des Lustprinzips. (II. Beiheft der Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse.) Zweite Auflage. Leipzig, Wien und Zürich 1921.

Massenpsychologie und Ich-Analyse. Leipzig, Wien und Zürich 1921.

Alle hier angeführten Werke von Prof. Freud, sowie ihre fremdsprachigen Ausgaben

sind zu beziehen durch den

INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VERLAG

Auslieferungsstelle: Wien, III. Weißgärberlände 44.

BEIHEFTE

DER

INTERNATIONALEN ZEITSCHRIFT FÜR PSYCHOANALYSE

HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. SIGM. FREUD.

Nr. II.

JENSEITS

DES

LUSTPRINZIPS

VON

SIGM. FREUD

2. DURCHGESEHENE AUFLAGE

(2.–4. TAUSEND)

1921

INTERNATIONALER PSYCHOANALYTISCHER VERLAG, G. M. B. H

LEIPZIG WIEN ZÜRICH


Alle Rechte, besonders das der Übersetzung in alle Sprachen vorbehalten.

Copyright 1921 by »Internationaler Psychoanalytischer Verlag Ges. m. b. H.«

Wien, I.


Gesellschaft für graphische Industrie, Wien, III. Rüdengasse 11.

I.

In der psychoanalytischen Theorie nehmen wir unbedenklich an, daß der Ablauf der seelischen Vorgänge automatisch durch das Lustprinzip reguliert wird, das heißt, wir glauben, daß er jedesmal durch eine unlustvolle Spannung angeregt wird und dann eine solche Richtung einschlägt, daß sein Endergebnis mit einer Herabsetzung dieser Spannung, also mit einer Vermeidung von Unlust oder Erzeugung von Lust zusammenfällt. Wenn wir die von uns studierten seelischen Prozesse mit Rücksicht auf diesen Ablauf betrachten, führen wir den ökonomischen Gesichtspunkt in unsere Arbeit ein. Wir meinen, eine Darstellung, die neben dem topischen und dem dynamischen Moment noch dies ökonomische zu würdigen versuche, sei die vollständigste, die wir uns derzeit vorstellen können, und verdiene es, durch den Namen einer metapsychologischen hervorgehoben zu werden.

Es hat dabei für uns kein Interesse zu untersuchen, inwieweit wir uns mit der Aufstellung des Lustprinzips einem bestimmten, historisch festgelegten, philosophischen System angenähert oder angeschlossen haben. Wir gelangen zu solchen spekulativen Annahmen bei dem Bemühen, von den Tatsachen der täglichen Beobachtung auf unserem Gebiete Beschreibung und Rechenschaft zu geben. Priorität und Originalität gehören nicht zu den Zielen, die der psychoanalytischen Arbeit gesetzt sind, und die Eindrücke, welche der Aufstellung dieses Prinzips zugrunde liegen, sind so augenfällig, daß es kaum möglich ist, sie zu übersehen. Dagegen würden wir uns gerne zur Dankbarkeit gegen eine philosophische oder psychologische Theorie bekennen, die uns zu sagen wüßte, was die Bedeutungen der für uns so imperativen Lust- und Unlustempfindungen sind. Leider wird uns hier nichts Brauchbares geboten. Es ist das dunkelste und unzugänglichste Gebiet des Seelenlebens, und wenn wir unmöglich vermeiden können, es zu berühren, so wird die lockerste Annahme darüber, meine ich, die beste sein. Wir haben uns entschlossen, Lust und Unlust mit der Quantität der im Seelenleben vorhandenen – und nicht irgendwie gebundenen – Erregung in Beziehung zu bringen, solcher Art, daß Unlust einer Steigerung, Lust einer Verringerung dieser Quantität entspricht. Wir denken dabei nicht an ein einfaches Verhältnis zwischen der Stärke der Empfindungen und den Veränderungen, auf die sie bezogen werden; am wenigsten – nach allen Erfahrungen der Psychophysiologie – an direkte Proportionalität; wahrscheinlich ist das Maß der Verringerung oder Vermehrung in der Zeit das für die Empfindung entscheidende Moment. Das Experiment fände hier möglicherweise Zutritt, für uns Analytiker ist weiteres Eingehen in diese Probleme nicht geraten, solange nicht ganz bestimmte Beobachtungen uns leiten können.

Es kann uns aber nicht gleichgültig lassen, wenn wir finden, daß ein so tiefblickender Forscher wie G. Th. Fechner eine Auffassung von Lust und Unlust vertreten hat, welche im wesentlichen mit der zusammenfällt, die uns von der psychoanalytischen Arbeit aufgedrängt wird. Die Äußerung Fechner's ist in seiner kleinen Schrift: Einige Ideen zur Schöpfungs- und Entwicklungsgeschichte der Organismen, 1873 (Abschnitt XI, Zusatz, p. 94), enthalten und lautet wie folgt: »Insofern bewußte Antriebe immer mit Lust oder Unlust in Beziehung stehen, kann auch Lust oder Unlust mit Stabilitäts- und Instabilitätsverhältnissen in psychophysischer Beziehung gedacht werden, und es läßt sich hierauf die anderwärts von mir näher zu entwickelnde Hypothese begründen, daß jede, die Schwelle des Bewußtseins übersteigende psychophysische Bewegung nach Maßgabe mit Lust behaftet sei, als sie sich der vollen Stabilität über eine gewisse Grenze hinaus nähert, mit Unlust nach Maßgabe, als sie über eine gewisse Grenze davon abweicht, indes zwischen beiden, als qualitative Schwelle der Lust und Unlust zu bezeichnenden Grenzen eine gewisse Breite ästhetischer Indifferenz besteht, ....«

Die Tatsachen, die uns veranlaßt haben, an die Herrschaft des Lustprinzips im Seelenleben zu glauben, finden auch ihren Ausdruck in der Annahme, daß es ein Bestreben des seelischen Apparates sei, die in ihm vorhandene Quantität von Erregung möglichst niedrig oder wenigstens konstant zu erhalten. Es ist dasselbe, nur in andere Fassung gebracht, denn wenn die Arbeit des seelischen Apparates dahin geht, die Erregungsquantität niedrig zu halten, so muß alles, was

Enjoying the preview?
Page 1 of 1