Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Jakob von Gunten
Ein Tagebuch
Jakob von Gunten
Ein Tagebuch
Jakob von Gunten
Ein Tagebuch
Ebook174 pages2 hours

Jakob von Gunten Ein Tagebuch

Rating: 4 out of 5 stars

4/5

()

Read preview
LanguageDeutsch
Release dateJan 1, 1969
Jakob von Gunten
Ein Tagebuch
Author

Robert Walser

Robert Walser es uno de los más importantes escritores en lengua alemana del siglo XX. Nació en Biel (Suiza) en 1878 y publicó quince libros. Murió mientras paseaba un día de Navidad de 1956 cerca del manicomio de Herisau, donde había pasado los últimos años de su vida. Siruela  ha publicado también el libro de conversaciones Paseos con Robert Walser, de Carl Seelig y Robert Walser. Una biografía literaria, de Jürg Amann.

Read more from Robert Walser

Related to Jakob von Gunten Ein Tagebuch

Related ebooks

Related articles

Reviews for Jakob von Gunten Ein Tagebuch

Rating: 4.142857142857143 out of 5 stars
4/5

14 ratings14 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A great, unique literary voice
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    A strange book with a great tone. A disturbing, playful, and profound book. There is very little story but rather a disquieting series of vignettes about a school for servants narrated by one of the students.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A bit more amusing than I expected: Walser belongs to the rather over-populated group of middle-class intellectuals who write about their experience of living with the lower classes, but he is one of the few to do so not out of mere necessity or political conviction, but from a sheer bloody-minded refusal to fit into the groove that life had set out for him. With its combination of arrogance, self-disgust, and clumsy affection for the people he encounters, Walser's fictionalised account of his time as a student at a run-down training school for domestic servants reminded me rather of Thomas Bernhard's memoir of working in a grocery store in Der Keller (of course, Walser's experience was 40 years earlier than Bernhard's). Walser goes off into allegorical dream-sequences where Bernhard indulges his taste for linguistic exuberance, but the principle is much the same: the main difference is that Walser is a rather milder soul, and lacks Bernhard's sustained anger with the world.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    One day I shall be laid low by a stroke, and then everything, all these confusions, this longing, this unknowing, all this, the gratitude and ingratitude, this telling lies and self-deception, this thinking that one knows and yet never knowing anything, will come to an end. But I want to live, no matter what.

    (I am numb towards this novel. Such is presently immune to interpretation. Okay I checked: no response)

    Walser's novel exudes a refined decadence. There are echoes of uproar and decay along the margins of Jakob's observations. Jakob Von Gunten has arrived at a vocational institute to be trained as a domestic. Immediately, the protagonist notices that there isn't much instruction, not much activity at all. He details his classmates and accomplishes a self-portrait in the process. This is a petulant being, yet one who aches for earnestness. He aspires and ascribes himself to different forms of historical glory. All the while the owners of the institute confide in him as their own grasp on life loosens and slips. I hated the first half of this novel. It was the gradual inclusion of the adults in the panorama which saved the work for me.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Jakob runs away from his alderman father’s house to enroll in a school for servants, and indeed, the author had enrolled in a school for servants at the Castle Dambrau, Silesia, Poland. Walser then moved to Berlin where he wrote this and two other novels. Walser’s brother was a theater scene-painter in Berlin, and Jakob’s brother is an artist who circulates in higher society. The author grew up bilingual because his Biel, Switzerland, bordered both French and German cantons.Walser’s percipience mixes playfulness with pain. “Anyone who chatters is a deceiver…this talking about everything that enters his head makes him a common fellow and a bad one”(83). ( Trumpster off-script, especially his hug-the-flag one at CPAC, 2iii19.) Or again, apply “A person who sets a high value on himself is never safe from discouragements and humiliations”(98)—explains the Prez’s always feeling humiliated, as do MBS and Erdogan and Putin?Walser-Jacob describes success, "Rings glittered on [my] fingers…and I had a belly with flabby… fleshy dignity hanging down it. I felt so completely that I could give commands and let fly with moods…an insatiable appetite…Oh, oh how I reveled in having pulled the ground from under the feet of fellow-men”(92). This brings to mind Our Fatboy Prez.One of Jakob’s fellow students is Beanpole Peter, tall like a stick of wood, which contrasts with laughter. “Laughter is the opposite, it’s something that strikes matches inside you. Matches giggle, exactly like repressed laughter”(110). Here’s the best writing on laughter since Bergson, who emphasized social resonance as opposed to solo, individualist laughter. Repressing increases pleasure, “When inside me I’m bursting with laughter, …all this hissing gunpowder”(111). “Rules do gild existence, they silver it…make it delectable” like the “forbidden delectable laugh.”Kraus, fellow student, is physically hampered, but always working, doorman at the Institute named for Herr Benjamenta; Kraus also does tasks for Herr and his sister the Fraulein who does most of the instruction though there are specialty teachers usually sleeping. Two of several other students are Schilinsky from Poland and Fuchs, who “is crosswise, Fuchs is askew”(43). So Jakob relaxes when Fuchs leaves, he “couldn’t deal with him”(98).Compare this Swiss author to N’Orleans’ JK Toole in "Confederacy of Dunces"; unlike modern poets, neither novelist advertises his madness—Walser in fact spent twenty-seven years in an Asylum, the Herisau Sanatarium. He was well known for his long walks, sometimes in a three-piece suit, attested by the photos we have. Toole famously committed suicide when unable to publish his masterwork, as indeed Walser entered the sanatarium suicidal from inability to support himself despite three admired novels and dozens of short stories, as well as poems. Some recent modern poets boast about their suicidal insanity—Plath, Sexton, Hart Crane, maybe Berryman, Esenin.Caught between “Victorian” Swiss mores and modernity with sexuality (like Joyce’s Dubliners about the same date, though Irish refusal to publish delayed it five years), Walser makes fleeting allusions to sex such as at the bar with sofas (bordello?) where a woman plies the teen Jakob with drink and invites him to “Say Hello,” “And so I did what they call Saying Hello in such places, that is, she explained it to me, laughing and joking, and then I did it. A moment later I found myself on the evening street, cleaned out, down to the last penny” (25-6). And in his all-male school, he describes Tremala, the oldest. “He stood quietly behind me and reached with his disgusting hand…for my intimate member, with the intention of doing me a loathsome favor, almost like tickling an animal”(35).Von Gunten ends in a thorough and dramatic manner, though I shall not add a spoiler.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    If only my German were better! I am sure that reading Jakob von Gunten in the original would only heighten my (already quite high) estimation of Robert Walser. Writing in 1909, Walser seems to be the missing link between the petty nihilism of Dostoevsky’s Notes from Underground, Nietzsche’s emphatic “I” (cf. Why I Write Such Good Books), and Kafka’s bewildering bureaucracy. Taken all together, they each serve as a response--specifically an absurdist response--to industrialization and the increasingly impersonalized bureaucratic world. Like the Underground Man, Jakob von Gunten is an unreliable narrator who mischievously delights in self-contradiction. Both are rogues. Knaves. Both take a special pride in their lowliness, and cultivate it as an end in itself. Both aspire to be zeros, and for both, that aspiration itself paradoxically makes them a Someone rather than No One. Both are fetishists with strong masochistic streaks. Both are bored. Both share a dark, cynical humor.Jakob von Gunten is not a man who has humbly and virtuously given up his life of privilege for a life of service; he is an insouciant playboy who enrolls himself at the Benjamenta Institute on a whim, making a game of being trained to serve. For Jakob, the goal is not to become a butler, but to go on being disciplined indefinitely by the brother-sister duo who run the institute. Indefinite disciplining requires that Jakob succeed just enough to interest the siblings, but not enough for him to graduate. Jakob von Gunten is always himself and never himself. The more he tries to shrug off his semi-aristocratic past, the more he embodies it. Cleverness runs in the von Gunten family. I mean the way genteel hyper-self-consciousness results in the subtle flaunting of privilege via tact. Jakob’s semi-mad journal reveals that he is at the center of a paradox: to be a good servant entails taking pride in one’s work, which undermines the very concept of servility. Humility and pride rub up against one another: von Gunten is titillated by this friction. He fetishizes it. Although Coetzee called Jakob an “almost forgotten classic,” once one reads Walser, one feels his descendents are legion. Fleur Jaeggy’s Sweet Days of Discipline is a brilliant homage to Walser the man, and Jakob the character. It would not surprise me if Dennis Cooper’s Marbled Swarm was modeled after Jakob’s speeches, or if Chuck Palaniuk’s entire comic-neurotic oeuvre is inspired by Walser. Bulgakov too has a Walserian flavor. Kafka loved him, as did Walter Benjamin. I’m a bit miffed I didn’t read this book earlier in life!
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Imagine the school scenes from Gormenghast rewritten by Kafka and you'll have a good idea of the atmosphere of Jakob von Gunten, a short and stodgy philosophical fable of a very Germanic kind. It's easy to see why Kafka and Hesse were such fans; I wasn't quite so convinced, although I can understand why so many people love it.The novel consists of a journal written by the title character, who has enrolled in a school for servants (based on Walser's own experience at a valet school in Berlin). The Benjamenta Institute is a closed world, with its own bizarre rules, a remote Principal, a mysterious Instructress – it's all dusty classrooms and intimations of impending disaster. In this constrained setting, Jakob conducts his own explorations of the interior world – probing his mind, examining his relationships with other people, and recording everything in a breathless, childlike narrative.The microcosmic environment and the introspective narrator combine to produce a sort of parable about the importance of fully immersing yourself in everyday existence.I pay attention, and that makes life more beautiful, for if we don't have to pay attention there really is no life.However, this theme doesn't come without a certain ‘nativist’, anti-intellectual strain that I found a little disingenuous, however appealing. Jakob hates ‘the kind of person who pretends he understands everything and beamingly parades knowledge and wit’; what he likes is simplicity, people who simply do, without analysing. This is an awkward message for a writer to pull off, because a writer is precisely someone who reflects on and analyses their experiences. (And indeed for Jakob, writers are ‘just windbags who only want to study, make pictures and observations. To live is what matters, then the observation happens of its own accord.’)Of course, Jakob himself has to embody exactly what he says he hates, otherwise he wouldn't be able to narrate a book. So he's intelligent and thoughtful, but he's not happy about it.I despise my capacity for thinking. I value only experiences, and these, as a rule, are quite independent of all thinking and comparing. Thus I value the way in which I open a door. There is more hidden life in opening a door than in asking a question.A really beautiful phrase – but the idea behind it, though attractive, with a little reflection seems obviously wrong. I say ‘obviously’ because if it were true, there would be no need to write books like this in the first place. If this book has any value at all, then that value can only be conveyed through means that the book itself disparages.It has to be said as well that Christopher Middleton's translation (in the NYRB edition) seems rather heavy-handed and, well, infelicitous at times. We have sentences such as, ‘Schacht likes to offend against the rules and I, to be candid, unfortunately no less,’ which can only go through your head in a thick German accent. (Oops, I mean Swiss.) On the other hand, Middleton's introduction reads a bit awkwardly too, so maybe that's just the way he speaks.Walser once said, ‘God is the opposite of Rodin.’ I don't know what he meant but I like it, and I didn't want to end this review without mentioning it somewhere. This book is similarly cryptic, provocative and anti-artistic. I wouldn't recommend it exactly, but if I saw you reading it in Starbucks I'd nod sagely and offer to buy you another pumpkin latte.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    I hope to take the time to writer a longer review, but I thought this novel was just amazing. I've yet to read the introduction, but I hope it gives some insight into the translation process, because the langauge was just beautiful. It's a book that I was yearning to reread before I was finished.

    The style and feeling of Walser's von Gunten brings to mind Knut Hamson, and particularly his novels Pand and Hunger. The novel Jakob von Gunten lived up to my expectations and then some.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    An imaginative, deceptively simple book. One becomes almost suspicious of the narrator half-way. It's nice that there is no plot (just beautiful prose-poem-like passages) until close to the end. But the last 20 pages is where the actual plot lies (by that time you're lulled into the strangely lit mood-world so convincingly that it really affects you). I loved the quiet humor of this book, and the slightly uncomfortable feeling I get from it.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    I read this 100 years after it was written, at first inkling (or at least: promise) of a new cultural era. I sense that Walser addressed modernity and reason, perhaps in a way reminiscent (preminiscent) of Walter Benjamin. It reads so solidly "modern" that it's easy to overlook the fact it was written so long before its overall feel, outlook, sensibility became the norm.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Jacob Von Gruten by Robert Walser is a look into the life of a young man from the lower middle classes of the AustrianEmpire before WWI.Enrolled in a school for servants he quickly seperates himself as both an observor and outstanding pupil. The hardest part is giving into the discipline and subservient position but, once accomplished, he stands out as a student with special talents. The principal of the Benjamenta Institue and his sister, the head instructress, both are attracted to him and reach out to him in intimate fashion further distingusihnig him in relation to the other students.The Institute has trouble attracting new students and the book ends tragically for the sister who dies and the Institute closes but Jacob, still not employed as a servant, throws his lot in with the Principal who seeks companionship from Jacob. The 2 go off to tour the world together.A curious tale, it certainly decpicts the inner life of this young man as he sets out to find a meager place in the world he lives in. Brief yet dense and engrossing.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    the second half of this is when it really picks up, and the climax at the very end has many that's-a-helluva-sentence sentences. mm.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Quick and light and airy. It seems to float around up in the aether. It's hard to get a clear handle on what it's about. It's surrealistic or allegorical at times and realistic at others.It's told in the form of a journal and the eponymous narrator contradicts himself almost every time he says something that seems definite.In the end the point seems to be, as related in a dream, to leave behind European culture to wander in some kind of wilderness.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    This quirky book is a fictional journal of a student in a school for butlers. Quite enchanting at times, almost always warmhearted and naive and sometimes a bit petulant too. Wisdom in naivety.

Book preview

Jakob von Gunten Ein Tagebuch - Robert Walser

The Project Gutenberg EBook of Jakob von Gunten, by Robert Walser

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with

almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or

re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included

with this eBook or online at www.gutenberg.org

Title: Jakob von Gunten

       Ein Tagebuch

Author: Robert Walser

Release Date: January 5, 2008 [EBook #24176]

Language: German

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK JAKOB VON GUNTEN ***

Produced by Jana Srna and the Online Distributed

Proofreading Team at http://www.pgdp.net

Jakob von Gunten

Ein Tagebuch

von

Robert Walser


Bruno Cassirer Berlin

1909

Man lernt hier sehr wenig, es fehlt an Lehrkräften, und wir Knaben vom Institut Benjamenta werden es zu nichts bringen, d. h., wir werden alle etwas sehr Kleines und Untergeordnetes im späteren Leben sein. Der Unterricht, den wir genießen, besteht hauptsächlich darin, uns Geduld und Gehorsam einzuprägen, zwei Eigenschaften, die wenig oder gar keinen Erfolg versprechen. Innere Erfolge, ja. Doch was hat man von solchen? Geben einem innere Errungenschaften zu essen? Ich möchte gern reich sein, in Droschken fahren und Gelder verschwenden. Ich habe mit Kraus, meinem Schulkameraden, darüber gesprochen, doch er hat nur verächtlich die Achsel gezuckt und mich nicht eines einzigen Wortes gewürdigt. Kraus besitzt Grundsätze, er sitzt fest im Sattel, er reitet auf der Zufriedenheit, und das ist ein Gaul, den Personen, die galoppieren wollen, nicht besteigen mögen. Seit ich hier im Institut Benjamenta bin, habe ich es bereits fertiggebracht, mir zum Rätsel zu werden. Auch mich hat eine ganz merkwürdige, vorher nie gekannte Zufriedenheit angesteckt. Ich gehorche leidlich gut, nicht so gut wie Kraus, der es meisterlich versteht, den Befehlen Hals über Kopf dienstfertig entgegenzustürzen. In einem Punkt gleichen wir Schüler, Kraus, Schacht, Schilinski, Fuchs, der lange Peter, ich usw., uns alle, nämlich in der vollkommenen Armut und Abhängigkeit. Klein sind wir, klein bis hinunter zur Nichtswürdigkeit. Wer eine Mark Taschengeld hat, wird als ein bevorzugter Prinz angesehen. Wer, wie ich, Zigaretten raucht, der erregt ob der Verschwendung, die er treibt, Besorgnis. Wir tragen Uniformen. Nun, dieses Uniformtragen erniedrigt und erhebt uns gleichzeitig. Wir sehen wie unfreie Leute aus, und das ist möglicherweise eine Schmach, aber wir sehen auch hübsch darin aus, und das entfernt uns von der tiefen Schande derjenigen Menschen, die in höchsteigenen aber zerrissenen und schmutzigen Kleidern dahergehen. Mir z. B. ist das Tragen der Uniform sehr angenehm, weil ich nie recht wußte, was ich anziehen sollte. Aber auch in dieser Beziehung bin ich mir vorläufig noch ein Rätsel. Vielleicht steckt ein ganz, ganz gemeiner Mensch in mir. Vielleicht aber besitze ich aristokratische Adern. Ich weiß es nicht. Aber das Eine weiß ich bestimmt: Ich werde eine reizende, kugelrunde Null im späteren Leben sein. Ich werde als alter Mann junge, selbstbewußte, schlecht erzogene Grobiane bedienen müssen, oder ich werde betteln, oder ich werde zugrunde gehen.

Wir Eleven oder Zöglinge haben eigentlich sehr wenig zu tun, man gibt uns fast gar keine Aufgaben. Wir lernen die Vorschriften, die hier herrschen, auswendig. Oder wir lesen in dem Buch »Was bezweckt Benjamenta's Knabenschule?« Kraus studiert außerdem noch Französisch, ganz für sich, denn fremde Sprachen oder irgend etwas derartiges gibt es gar nicht auf unserem Stundenplan. Es gibt nur eine einzige Stunde, und die wiederholt sich immer. »Wie hat sich der Knabe zu benehmen?« Um diese Frage herum dreht sich im Grunde genommen der ganze Unterricht. Kenntnisse werden uns keine beigebracht. Es fehlt eben, wie ich schon sagte, an Lehrkräften, d. h. die Herren Erzieher und Lehrer schlafen, oder sie sind tot, oder nur scheintot, oder sie sind versteinert, gleichviel, jedenfalls hat man gar nichts von ihnen. An Stelle der Lehrer, die aus irgendwelchen sonderbaren Gründen totähnlich daliegen und schlummern, unterrichtet und beherrscht uns eine junge Dame, die Schwester des Herrn Institutvorstehers, Fräulein Lisa Benjamenta. Sie kommt mit einem kleinen weißen Stab in der Hand in die Schulstube und Schulstunde. Wir stehen alle von den Plätzen auf, wenn sie erscheint. Hat die Lehrerin Platz genommen, so dürfen auch wir uns setzen. Sie klopft mit dem Stab dreimal kurz und gebieterisch hintereinander auf die Tischkante, und der Unterricht beginnt. Welch ein Unterricht! Doch ich würde lügen, wenn ich ihn kurios fände. Nein, ich finde das, was Fräulein Benjamenta uns lehrt, beherzigenswert. Es ist wenig, und wir wiederholen immer, aber vielleicht steckt ein Geheimnis hinter all diesen Nichtigkeiten und Lächerlichkeiten. Lächerlich? Uns Knaben vom Institut Benjamenta ist niemals lächerlich zumut. Unsere Gesichter und unsere Manieren sind sehr ernsthaft. Sogar Schilinski, der doch noch ein vollkommenes Kind ist, lacht sehr selten. Kraus lacht nie, oder wenn es ihn hinreißt, dann nur ganz kurz, und dann ist er zornig, daß er sich zu einem so vorschriftswidrigen Ton hat hinreißen lassen. Im allgemeinen mögen wir Schüler nicht lachen, d. h. wir können eben kaum noch. Die dazu erforderliche Lustigkeit und Lässigkeit fehlt uns. Irre ich mich? Weiß Gott, manchmal will mir mein ganzer hiesiger Aufenthalt wie ein unverständlicher Traum vorkommen.

Der jüngste und kleinste unter uns Zöglingen ist Heinrich. Man ist diesem jungen Menschen gegenüber unwillkürlich zärtlich gesinnt, ohne dabei etwas zu denken. Er steht vor den Schaufenstern der Kaufleute still, innig in den Anblick der Waren und Leckerbissen versunken. Dann tritt er gewöhnlich ein und kauft sich etwas Süßes für einen Sechser. Heinrich ist noch ganz Kind, aber er spricht und benimmt sich schon wie ein erwachsener Mensch von guter Führung. Sein Haar ist immer ganz tadellos gekämmt und gescheitelt, was gerade mich zur Anerkennung hinreißen muß, da ich in diesem wichtigen Punkt sehr liederlich bin. Seine Stimme ist so dünn wie ein zartes Vogelgezwitscher. Man muß unbewußt den Arm um seine Schulter legen, wenn man mit ihm spazieren geht oder mit ihm spricht. Er hat die Haltung eines Obersten und ist so klein. Er besitzt keinen Charakter, denn er weiß noch gar nicht, was das ist. Gewiß hat er noch nie über das Leben nachgedacht, und wozu? Er ist sehr artig, dienstfertig und höflich, aber ohne Bewußtsein. Ja, er ist wie ein Vogel. Das Trauliche gelangt an ihm überall zum Vorschein. Ein Vogel gibt einem die Hand, wenn er sie gibt, ein Vogel geht so und steht so. Alles ist unschuldig, friedfertig und glücklich an Heinrich. Er will Page werden, sagt er. Doch er sagt es ganz ohne unfeines Schmachten, und in der Tat, der Pagenberuf ist für ihn das durchaus Richtige und Angemessene. Die Zierlichkeit des Benehmens und Empfindens strebt irgend wohin, und siehe, sie trifft das Rechte. Was wird er für Erfahrungen machen? Werden sich an diesen Knaben überhaupt Erfahrungen und Erkenntnisse heranwagen? Werden die rohen Enttäuschungen sich nicht genieren, ihn zu beunruhigen, ihn, den Überzarten? Übrigens merke ich, daß er ein wenig kalt ist, es ist nichts Stürmisches und Herausforderndes an ihm. Vielleicht wird er vieles, vieles, das ihn niederschlagen könnte, gar nicht bemerken, und vieles, das ihm seine Sorglosigkeit nehmen könnte, gar nicht fühlen. Wer weiß, ob ich recht habe. Aber ich stelle jedenfalls sehr, sehr gern solche Beobachtungen an. Heinrich ist bis zu einer gewissen Grenze verständnislos. Das ist sein Glück, und man muß es ihm gönnen. Wenn er ein Prinz wäre, ich würde der erste sein, der das Knie vor ihm beugte und ihm huldigte. Schade.

Wie dumm ich mich doch benommen habe, als ich hier ankam. Ich entrüstete mich in erster Linie über die Ärmlichkeit des Treppenhauses. Nun ja, es ist eben der Treppenaufgang eines gewöhnlichen großstädtischen Hinterhauses. Dann klingelte ich, und ein affenähnliches Wesen öffnete mir die Türe. Es war Kraus. Aber damals hielt ich ihn einfach für einen Affen, während ich ihn heute, um des rein persönlichen Wesens willen, das ihn ziert, hoch schätze. Ich fragte, ob Herr Benjamenta zu sprechen sei. Kraus sagte: »Jawohl, mein Herr,« und machte eine tiefe, dumme Verbeugung vor mir. Diese Verbeugung jagte mir einen unheimlichen Schrecken ein, denn ich sagte mir sogleich, daß da irgend etwas nicht mit rechten Dingen zugehen müsse. Und von da an hielt ich die Schule Benjamenta für Schwindel. Ich trat zum Vorsteher herein. Wie muß ich lachen, wenn ich an die nun folgende Szene denke. Herr Benjamenta fragte mich, was ich wolle. Ich erklärte ihm schüchtern, daß ich wünsche, sein Schüler zu werden. Darauf schwieg er und las Zeitungen. Das Bureau, der Herr Vorsteher, der vorausgegangene Affe, die Türe, die Art, zu schweigen und Zeitungen zu studieren, alles, alles kam mir im höchsten Grad verdächtig, verderbenversprechend vor. Plötzlich wurde ich nach meinem Namen gefragt und nach meiner Herkunft. Jetzt hielt ich mich für verloren, denn ich fühlte mit einemmal, daß ich da nicht mehr loskäme. Stotternd gab ich Auskunft, ich wagte sogar zu betonen, daß ich aus einem sehr guten Hause stamme. Ich sagte unter anderem, mein Vater sei Großrat, und ich sei ihm davongelaufen, weil ich gefürchtet hätte, von seiner Vortrefflichkeit erstickt zu werden. Wieder schwieg der Vorsteher eine Weile. Meine Furcht, betrogen zu werden, stieg aufs höchste. Ich dachte sogar an geheime Ermordung, stückweises Erdrosseln. Da fragte mich der Vorsteher mit seiner Gebieterstimme, ob ich Geld bei mir hätte, und ich bejahte. »So gib es her. Rasch!« befahl er, und merkwürdig, ich gehorchte augenblicklich, obschon mich der Jammer schüttelte. Ich zweifelte nicht mehr daran, einem Räuber und Schwindler in die Hände gefallen zu sein, und trotzdem legte ich das Schulgeld gehorsam hin. Wie lächerlich mir meine damaligen Empfindungen jetzt doch vorkommen. Man strich das Geld ein und schwieg wieder. Da fand ich den Heldenmut, schüchtern um eine Quittung zu ersuchen, doch man gab mir folgendes zur Antwort: »Schlingel wie du erhalten keine Quittungen.« Ich war einer Ohnmacht nahe, der Vorsteher klingelte. Sofort stürzte der dumme Affe Kraus herein. Der dumme Affe? O gar nicht. Kraus ist ein lieber, lieber Mensch. Ich verstand es nur damals noch nicht besser. »Dies hier ist Jakob, der neue Schüler. Führe ihn ins Schulzimmer.« – Der Vorsteher hatte kaum gesprochen, so packte mich Kraus und schleppte mich vor das Antlitz der Lehrerin. Wie kindisch ist man, wenn man sich fürchtet. Es gibt kein so schlechtes Benehmen wie das, welches aus dem Mißtrauen und aus der Unkenntnis stammt. So wurde ich Zögling.

Mein Schulkamerad Schacht ist ein seltsames Wesen. Er träumt davon, Musiker zu werden. Er sagt mir, er spiele vermittels seiner Einbildungskraft wundervoll Geige, und wenn ich seine Hand anschaue, glaube ich ihm das. Er lacht gern, aber dann versinkt er plötzlich in schmachtende Melancholie, die ihm unglaublich gut zu Gesicht und Körperhaltung steht. Schacht hat ein ganz weißes Gesicht und lange schmale Hände, die ein Seelenleiden ohne Namen ausdrücken. Schmächtig, wie er von Körperbau ist, zappelt er leicht, es ist ihm schwer, unbeweglich zu stehen oder zu sitzen. Er gleicht einem kränklichen, eigensinnigen Mädchen, er schmollt auch gern, was ihn einem jungen, etwas verzogenen weiblichen Wesen noch ähnlicher macht. Wir, ich und er, liegen oft zusammen in meiner Schlafkammer, auf dem Bett, in den Kleidern, ohne die Schuhe auszuziehen, und rauchen Zigaretten, was gegen die Vorschriften ist. Schacht tut gern das Vorschriften-Kränkende, und ich, offen gesagt, leider nicht minder. Wir erzählen uns ganze Geschichten, wenn wir so liegen, Geschichten aus dem Leben, d. h. Erlebtes, aber noch viel mehr erfundene Geschichten, deren Tatsachen aus der Luft gegriffen sind. Dann scheint es um uns her, Wände hinauf und hinunter, leise zu tönen. Die enge, dunkle Kammer erweitert sich, es erscheinen Straßen, Säle, Städte, Schlösser, unbekannte Menschen und Landschaften, es donnert und lispelt, redet und weint usw. Es ist hübsch, sich mit dem träumerisch angehauchten Schacht zu unterhalten. Er scheint alles zu verstehen, was man ihm sagt, und er selber sagt von Zeit zu Zeit etwas Bedeutsames. Und dann klagt er öfters, und das liebe ich an der Unterhaltung. Ich höre gern klagen. Man kann dann den Sprecher so ansehen und tiefes, inniges Mitleid mit ihm haben, und Schacht hat etwas Mitleiderweckendes an sich, auch ohne, daß er Betrübliches spricht. Wenn feinsinnige Unzufriedenheit, d. h. die Sehnsucht nach etwas Schönem und Hohem, in irgend einem Menschen wohnt, dann hat sie es sich in Schacht bequem gemacht. Schacht hat Seele. Wer weiß, vielleicht ist er eine Künstlernatur. Er hat mir anvertraut, daß er krank ist, und da es sich um ein nicht ganz anständiges Leiden handelt, hat er mich dringend gebeten, Schweigen zu beobachten, was ich ihm natürlich auf Ehrenwort versprochen habe, um ihn zu beruhigen. Ich habe ihn dann gebeten, mir den Gegenstand der Erkrankung zu zeigen, doch da wurde er ein wenig böse und kehrte sich gegen die Wand. »Du bist schamlos,« sagte er mir. Oft liegen wir beide so, ohne ein Wort zu reden. Einmal wagte ich, seine Hand leise zu mir zu nehmen, doch er entzog sie mir wieder und sagte: »Was machst du für Dummheiten? Laß das.« – Schacht bevorzugt den Umgang mit mir, das merke ich nicht gerade deutlich, aber in solchen Dingen ist Deutlichkeit gar nicht nötig. Ich habe ihn eigentlich riesig gern und sehe ihn als eine Bereicherung meines Daseins an. Natürlich sage ich ihm so etwas nie. Wir reden Dummheiten miteinander, oft auch Ernstes, aber unter Vermeidung großer Worte. Schöne Worte sind viel zu langweilig. Ah, an den Zusammenkünften mit Schacht in der Kammer merke ich es: wir Zöglinge des Instituts Benjamenta sind zu einem oft halbtagelangen seltsamen Müßiggang verurteilt. Wir kauern, sitzen, stehen oder liegen immer irgendwo. Ich und Schacht zünden in der Kammer zu unserem Vergnügen oft Kerzen an, das ist streng verboten. Aber gerade deshalb macht es uns Spaß, es zu tun. Vorschriften hin, Vorschriften her: Kerzen brennen so schön, so geheimnisvoll. Und wie sieht doch das Gesicht meines Kameraden aus, wenn die rötliche kleine Flamme es zart beleuchtet. Wenn ich Kerzen brennen sehe, komme ich mir vermögend vor: Im nächsten Augenblick kommt immer der Diener und reicht

Enjoying the preview?
Page 1 of 1