Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Die Vererbung individuell erworbener Eigenschaften: Dargestellt am Disput zwischen August Weismann und Herbert Spencer
Die Vererbung individuell erworbener Eigenschaften: Dargestellt am Disput zwischen August Weismann und Herbert Spencer
Die Vererbung individuell erworbener Eigenschaften: Dargestellt am Disput zwischen August Weismann und Herbert Spencer
Ebook176 pages1 hour

Die Vererbung individuell erworbener Eigenschaften: Dargestellt am Disput zwischen August Weismann und Herbert Spencer

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Vorliegende Arbeit untersucht den wissenschaftlichen Disput zwischen dem britischen Philosophen Herbert Spencer und dem Freiburger Zoologen August Weismann über die Vererbung individuell erworbener Eigenschaften, der in den 1890er Jahren geführt wurde. Vorangestellt ist ein historischer Abriss zu dieser Fragestellung sowie die Theorien der beiden Disputanden, der Keimplasmatheorie August Weismanns und des primär soziokulturell orientierten Evolutionskonzeptes Herbert Spencers, das im Diktum des "Survival of the Fittest" kulminierte. Nachgestellt ist eine Darstellung des "Lyssenkoismus" des sowjetischen Biologen Trofim Denissowitsch Lyssenko. Dieser Lyssenkoismus überschätzte (ähnlich wie Herbert Spencer) die Umwelteinwirkung auf biologische Organismen im Sinne einer kommunistisch-marxistisch geprägten Milieutheorie und desavouierte damit die wissenschaftlich-genetische Forschung in der Sowjetunion von 1930 bis in die Mitte der 1960er Jahre.
LanguageDeutsch
Release dateOct 17, 2014
ISBN9783735771438
Die Vererbung individuell erworbener Eigenschaften: Dargestellt am Disput zwischen August Weismann und Herbert Spencer

Related to Die Vererbung individuell erworbener Eigenschaften

Related ebooks

Related articles

Reviews for Die Vererbung individuell erworbener Eigenschaften

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Die Vererbung individuell erworbener Eigenschaften - Wolfram Forneck

    Literaturverzeichnis

    1. Vorwort

    „Wissenschaft entwickelt sich nicht nach autonomen Gesetzen im luftleeren Raum. Sie wird von Menschen gemacht, die ihre Kreativität für neue Ideen, ihre Intelligenz und Urteilsfähigkeit, aber auch ihre Hoffnungen und Befürchtungen, ihre Wünsche und Abneigungen in diese Arbeit einbringen. So kommt es zu Paradigmen, von denen geleitet die historische Entwicklung einen oft diskontinuierlichen und teils langsamen, dann wieder überstürzt raschen Verlauf nimmt - ähnlich einem Fluß, der über lange Strecken behaglich breit dahinfließt, sich dann reißend und mit Turbulenzen durch eine Enge stürzt und oft unerwartet seine Richtung ändert. Genau wie Geschwindigkeit und Richtung des Flußlaufes nicht nur vom Flußbett selbst und der Menge des zugeführten Wassers abhängen, sondern auch von den geographischen Formationen in der Umgebung, so haben die geistigen und gesellschaftlichen Zeitströmungen einen Einfluß auf die Wissenschaft."¹

    Eine solche Umbruchsituation, in der der Strom der Wissenschaft plötzlich seine Richtung ändert, ist im Jahre 1883 gegeben, als August WEISMANN zum ersten Male die Hypothese einer Vererbung erworbener Eigenschaften wissenschaftlich anzweifelt.² In diesem Aufsatz sind bereits die wesentlichen Elemente seiner Vererbungstheorie enthalten. „Er vertrat zwar nicht als erster, aber als erster mit aller Konsequenz den Gedanken, dass die Vererbung auf der unveränderten Weitergabe spezifischer stofflicher Träger von Erbanlagen von einer Generation auf die andere beruht […]. Gegen die Auffassung, die Vererbung sei eine Eigenschaft des Gesamtorganismus schlechthin, bemerkte er treffend: „Mit demse1ben Recht, mit dem man eine Vererbungssubstanz leugnet, könnte man auch eine Denksubstanz leugnen und behaupten, der Mensch dächte mit dem ganzen Körper, da ja das Gehirn allein ohne den Körper auch nicht denken kann."³ Die WEISMANNsche Vererbungstheorie zeigt die nahezu beliebige Unwahrscheinlichkeit des Konzeptes der Vererbung erworbener Eigenschaften auf.

    Regressionen sind auch in der Wissenschaft möglich, und so wird die Hypothese der Vererbung erworbener Eigenschaften im 20. Jahrhundert nochmals heiß umkämpft.

    „Ist das vorherrschende gesellschaftliche System einer Wissenschaft feindlich gesonnen, dann wird ihr allmählich der Boden entzogen, […]. Seit Ende der dreißiger Jahre war […] die Genetik in der Sowjetunion tabu. An ihre Stelle trat, offiziell gefördert, der pseudowissenschaftliche Lyssenkoismus, der die Ergebnisse der Genetik ableugnete und behauptete, die Erbkonstitution könne durch Manipulation der Umwelt fast unbegrenzt in der gewünschten Richtung verändert werden."

    Die in dieser Arbeit geschilderte Auseinandersetzung um die Frage der Vererbung erworbener Eigenschaften wird zeigen, wie tief dieser Komplex in die verschiedensten Zweige der Biologie, aber auch in Bereiche der Geisteswissenschaften hineinreicht.

    „Who now reads Spencer? It is difficult for us to realize how great a stir he made in the world."⁵ Vor ähnlichen Schwierigkeiten sieht sich der Verfasser dieser Arbeit. Denn SPENCERs Werk scheint der heutigen Welt weit entrückt.

    SPENCERs Philosophie steht unter Zeitgenossen in hohem Ansehen. Sein biologisches Werk dagegen - vor allem die Principles of Biology⁶ – erfährt wegen mangelnder Evidenz bei generalisierenden Schlüssen einige Kritik:⁷

    „[…] it is wonderfully clever, and I dare say mostly true. I feel rather mean when I read him: I could bear, and rather enjoy feeling that he was twice as ingenious and clever as myself, but when I feel that he is about a dozen times my superior, even in the master art of wriggling, I feel aggrieved. If he had trained himself to observe more, even if at the expense, by the law of balancement, of some loss of thinking power, he would have been a wonderful man."

    Herzlich danken möchte ich den Professoren Dr. Carsten Bresch und Dr. Rainer Hertel vom Institut für Biologie III an der Universität Freiburg im Breisgau.


    ¹ VOGEL / PPOPPING (1981), 41.

    ² WEISMANN (1883).

    ³ LÖTHER (1963), 463 f.

    ⁴ VOGEL / PPOPPING (1981), 41 f.

    ⁵ PARSON (1967), 3.

    ⁶ SPENCER (1876), SPENCER (1877).

    ⁷ DARWIN an HOOKER am 10. Dezember 1866 In: F. DARWIN (1959), II, 239.

    2. Abriss zur Geschichte der Vererbung erworbener Eigenschaften

    2.1. Vorwissenschaftliche Periode

    Die Frage nach der Vererbung erworbener Eigenschaften reicht weit zurück in das vorwissenschaftliche Denken des Menschen. Hiervon zeugen Sagen, Märchen, Erzählungen des Volksaberglaubens wie auch Volkssitten aus allen Kulturkreisen.

    In der vorwissenschaftlichen Periode wird die Frage einer Vererbung erworbener Eigenschaften zumeist unbedenklich bejaht. So berichtet uns die griechische Heldensage nach dem Adelsdichter PINDAR, vom Geschlecht der Pelopiden, wie eine körperliche Eigenschaft, die der Ahnherr Pelops erworben hat, sich als Adelszeichen auf seine Nachkommen überträgt:

    „Pelops war von seinem unmenschlichen Vater Tantalos für ein Gastmahl der Götter geschlachtet worden. Die in diesem Fall mitleidigen Götter hatten jedoch den zerstückelten Leichnam wieder zusammengesetzt und lebendig gemacht. Nur die eine Schulter fehlte und mußte durch Elfenbein ersetzt werden. So ward des Pelops Schulter elfenbein und weiß. Als Folge davon waren […] alle Nachkommen, alle Pelopiden: Atreus, Thyestes, Agamemnon, Menelaos, Iphigenie und Orestes von Geburt an durch einen weißen Schulterfleck oder ein ähnliches Mal ausgezeichnet."

    Ein anderes Beispiel liefert die Sage über Phaeton, den halb-menschlichen Sohn des Helios. Dieser hatte seinem Vater die Erlaubnis abgerungen, mit dem Sonnenwagen um den Himmel zu fahren. Die Pferde, die den Wagen zogen, rannten so nahe an dem Land Äthiopien vorbei, dass die Einwohner Verbrennungen erlitten. Auf diese Weise erwarben sie sich ihre schwarze Hautfarbe, die sie auf alle ihre Nachkommen vererbten.

    Die Vorstellung einer Vererbung erworbener Eigenschaften findet sich oft in Märchen: So gebiert die Frau eines Fischers zwei „Goldkinder"¹⁰, nachdem sie zuvor zwei Stücke eines goldenen Fisches verschluckt hat. Diesen „Goldfisch" hatte ihr Mann gefangen:¹¹

    „‘Hör’, sprach der Fisch, […] ‘zerschneid mich in sechs Stücke, zwei davon gib deiner Frau zu essen, zwei deinem Pferd, und zwei leg‘ in die Erde, so wirst du Segen davon haben.’ Der Mann […] tat, wie er ihm gesagt hatte. Es geschah aber, daß aus den zwei Stücken, die in die Erde gelegt waren, zwei goldene Lilien aufwuchsen, und daß das Pferd zwei goldene Füllen bekam, und des Fischers Frau zwei Kinder gebar, die ganz golden waren."

    Oft findet sich auch die Vorstellung des „Versehens im Märchengut. So „versieht sich die Mutter in eine Person oder ein Wunschbild. Das sich entwickelnde Kind weist später im Sinne einer Vererbung erworbener Eigenschaften mit dem „Versehen" intendierte Eigenschaften auf:¹²

    „Es war einmal mitten im Winter, und die Schneeflocken fielen wie Federn vom Himmel herab. Da saß eine Königin an einem Fenster, das einen Rahmen von schwarzem Ebenholz hatte, und nähte. Und wie sie so nähte und nach dem Schnee aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei Tropfen Blut in den Schnee. Und weil das Rote im weißen Schnee so schön aussah, dachte sie bei sich: Hätt ich nur ein Kind, so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie das Holz an dem Rahmen! Bald darauf bekam sie ein Töchterlein, das war so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarzhaarig wie Ebenholz und ward darum Sneewittchen (Schneeweißchen) genannt."

    Wenn solche Sagen und Märchen vom Erzähler nicht faktisch verstanden wurden, so liegt ihnen doch die Überzeugung zugrunde, dass die erzählten Vorgänge prinzipiell vorkommen.

    2.2. Wissenschaftliche Periode ohne ausreichende Kenntnisse von Entwicklung und Vererbung

    Eine der ältesten Erklärungen für die Vererbung erworbener Eigenschaften bietet die Schrift „Über Luft, Wasser und Land" des HIPPOKRATES (460 - 377 v. Chr.), in der dieser nicht nur den individuellen Einfluss des Klimas auf Gesundheit und Krankheit der Menschen, sondern auch das Zustandekommen menschlicher Rassenunterschiede behandelt. Er nimmt hierfür eine unmittelbare Einwirkung des Klimas oder anderer äußerer Einflüsse an und erläutert dies am Beispiel der Makrokephalen ausführlich:¹³

    „Zunächst habe ich über die Makrokephalen zu handeln. Denn es gibt nirgends einen anderen Volksstamm mit einer ähnlichen Schädelbildung.

    Anfänglich war nämlich der Brauch die Hauptursache für das Langwerden der Köpfe, unter solchen Umständen aber trägt auch die Natur zum Brauch bei. Man hält dort nämlich die mit dem längsten Kopf ausgestatteten Menschen für Angehörige der edelsten Rasse.

    Es verhält sich aber folgendermaßen: So oft ein Kind zur Welt kommt, gestalten sie, wenn es noch schwach ist, seinen noch zarten Kopf mit den Händen und zwingen ihn, in die Länge zu wachsen, indem sie ihm eine Binde und was sonst an Hilfsmitteln nötig ist, anlegen. Hierdurch wird die rundliche Gestalt des Kopfes gestört, die Länge aber noch gemehrt. So bewirkte der Brauch ursprünglich, daß ein solches Wachstum entstand.

    Im Laufe der Zeit wurde dies jedoch zur Natur, so daß man den Brauch nicht mehr nötig hatte. Der Samen geht nämlich von dem gesamten Körper aus. Von gesunden Teilen gesunder von krankhaften Teilen krankhafter. Wenn nun in

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1