Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Personalbilanz Lesebogen 75 Und kommt einst der Tag, da es zum letzten Mal schellt, Magistri valete wir fahr´n in die Welt: Big Data-Zeiten und Bildungsprämien
Personalbilanz Lesebogen 75 Und kommt einst der Tag, da es zum letzten Mal schellt, Magistri valete wir fahr´n in die Welt: Big Data-Zeiten und Bildungsprämien
Personalbilanz Lesebogen 75 Und kommt einst der Tag, da es zum letzten Mal schellt, Magistri valete wir fahr´n in die Welt: Big Data-Zeiten und Bildungsprämien
Ebook120 pages1 hour

Personalbilanz Lesebogen 75 Und kommt einst der Tag, da es zum letzten Mal schellt, Magistri valete wir fahr´n in die Welt: Big Data-Zeiten und Bildungsprämien

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

In der Welt der Daten ist nicht alles schlecht, aber vieles auch nicht eben gerade gut. Gut möglich, dass das digitale Schiff, sprich Technologie der Informationsgesellschaft, einen Kurs steuert, an dessen Ziel man nicht hin wollte. Zu viele Risiken birgt noch der nachhaltige Umgang mit digitalen Daten. Im digitalen Epochenwandel verwandeln sich Daten in Dinge und Dinge in Daten. Bildungsentscheidungen sind immer auch Investitionsentscheidungen. Eine Bildungsrendite misst und drückt aus, ob und in welchem Umfang sich eine Investition in Bildung lohnt. Wer zumindest bemüht ist, das Heute zu verstehen, um wenigstens zu erahnen, was das Morgen sein könnte, wird nicht umhinkommen, auch das Gestern zu verstehen. Allerdings muss man dazu wissen, was das Gestern überhaupt war. Schulzeiten sind quasi der Hefeteig, aus dem alles Später entsteht und folgt. Schulzeiten können nichts Neues hervorbringen, sondern immer nur bereits Vorhandenes formen. Aber gerade dieser Prozess der Formung ist es, was den Erfolg oder Misserfolg von Bildung ausmacht. Die Schule hat es im Laufe ihrer wirksamen Zeit in der Hand, die guten Seiten des Vorhandenen an die Oberfläche zu holen und weiter aufzubauen. Und weniger gute Seiten des Vorhandenen, nicht zur Entfaltung kommen zu lassen.
LanguageDeutsch
Release dateJan 13, 2015
ISBN9783734751561
Personalbilanz Lesebogen 75 Und kommt einst der Tag, da es zum letzten Mal schellt, Magistri valete wir fahr´n in die Welt: Big Data-Zeiten und Bildungsprämien
Author

Jörg Becker

Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.

Read more from Jörg Becker

Related to Personalbilanz Lesebogen 75 Und kommt einst der Tag, da es zum letzten Mal schellt, Magistri valete wir fahr´n in die Welt

Related ebooks

Related articles

Reviews for Personalbilanz Lesebogen 75 Und kommt einst der Tag, da es zum letzten Mal schellt, Magistri valete wir fahr´n in die Welt

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Personalbilanz Lesebogen 75 Und kommt einst der Tag, da es zum letzten Mal schellt, Magistri valete wir fahr´n in die Welt - Jörg Becker

    Inhaltsverzeichnis

    1 Information ist Macht - Algorithmen und Scheinbilder

    2 Transparenz und Steuerbarkeit individueller Existenzen

    3 Datability - Chancen und Risiken

    4 Private und fiskalische Bildungsrendite

    5 Modelltheoretische Bildungsprämien

    6 Ohne gestern gibt es kein heute und ohne heute kein morgen

    7 Lied der Hohen Landesschule

    8 Einleitung - Hauptteil - Schluss

    9 Das rechte Maß der Mittel

    10 Wo dies damals alles geschah und wie heute das Internet so unverzichtbar ist

    11 Standortbezogenes Umfeld

    12 Die Wissensvermittler im Möglichkeitsraum

    13 Heute: kreiert Pisa so etwas wie eine pädagogische Einheitswährung

    14 Jedes Ding hat einen Anfang und ein Ende

    15 Magistri valete wir fahr´n in die Welt !

    16 Zwischenstationen

    17 So lebt denn wohl, ihr Jungen alle, werdet tüchtige Männer, Valete !

    18 Die Fähigkeit, sich selbst zu belachen, sei Sache des überlegenen Geistes

    19 Bruchstücke des (für immer ????) Erlernten

    20 Klassenaufsatz eines Primaners

    21 Heute: Schwund an Schreibschrift und Sprachlandschaft

    22 Gruppe abi63 als Langzeitlabor

    23 Sportliche Betätigungsfelder - Mens sana in corpore sano ......... oder so

    24 Gemeinsam Erlebtes - am Berg und auch zu Wasser

    25 Ob Jazzkeller oder Rock-Bar

    26 Schüler-Befindlichkeiten

    27 Schauspiel- und Musik-Ambitionen

    28 Ohne das Beiwerk weicher Fächer ist alles nichts

    29 Sehen als Voraussetzung angemessenen Handelns

    30 Letzte gemeinsame Schulfeier

    31 Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir

    32 Schülerzeiten = Bruchteil im Lebenszyklus einer Schule - Schule = ihrerseits ein Teil des (Standort-)Ganzen

    33 Schülerzeiten mit Input-/ Output-Betrachtungen

    34 Welche Bildungsrendite es bringt, akademisch zu werden

    35 Das Schulwesen gehe allen anderen Dingen voraus

    36 Heute: Leistungsbremse Schulstress

    37 Langzeitwirkung Schule

    38 Der tiefere Sinn und besondere Charme von Klassentreffen

    39 Ein alter Jahrgang ist gereift

    40 Work und Life sind keine Gegensätze - intelligente Verzahnung von Beruf und Privat

    Impressum

    1 Information ist Macht - Algorithmen und Scheinbilder

    Netz und verzerrte Signale– Abhängigkeit und Datenzentren – Präsenz und Vergessenwerden – Eigenbild und Fremdbild – Informationsverschmutzung und Datenflut. Wenn im Begleitprogramm der digitalen Revolutionen Unternehmen, Institutionen u.a. zur Clearingstellen persönlicher Identitäten werden heißt dieses, dass Macht sich an zentralen Stellen konzentriert: Mächte also, die transparent, regelbar und kontrollierbar sein müssen. Das Internet ist u.a. mit dem Phänomen Google zu einem solchen Drehkreuz von Informationen geworden, dass viele Unternehmen (und Personen ?) ohne dieses Instrument überhaupt nicht existenzfähig wären. Wer in solcher Weise vom Internet abhängig ist, muss zudem bizarre Verrenkungen anstellen, um den Google-Algorithmen zu gefallen und in den Ergebnislisten möglichst weit vorne wahrgenommen zu werden

    Entscheidend ist hierbei nicht etwa noch das hunderttausendste Suchergebnis, sondern einzig und allein jenes, das auf den vordersten eins bis zehn Plätzen der Ergebnisliste auftaucht. Fatal nur, dass jene im Verborgenen wirkenden Algorithmen ihre Beschaffenheit mit schöner Regelmäßigkeit ändern und es für die Weltgemeinde der Internetnutzer immer wieder auf ein Neues heißt: neues Spiel, neues Glück, Ihren Einsatz bitte. Alle Anstrengungen und Investitionen in eine versuchte Suchmaschinenoptimierung also vergebens: eine Gruppe anonymer kalifornischer Techniker, Mathematiker u.a. entscheidet also darüber, wer wie in der digitalen Welt sichtbar und damit vielleicht überhaupt erst existent ist. Diametral entgegengesetzt zu diesem Streben nach Internet-Präsenz steht nunmehr deutlicher artikuliert das Streben danach, im Dunkeln des digitalen Vergessenwerdens zu verharren. Hier dreht sich alles um den Kern, von jenen geheimen Google-Algorithmen nicht erkannt oder besser überhaupt nicht erst erfasst zu werden: Ziel ist die Unsichtbarkeit im Netz.

    Diskussionen zwischen wirklichen oder manchmal auch nur selbsternannten Netz-Spezialisten machen eines deutlich: die Welt für Otto Normalverbraucher liegt realistischerweise irgendwo zwischen diesen beiden Extrempunkten. Insofern ist die Informationsqualität des Netzes an vielen Stellen auch eher beschränkt: es gibt eine gewaltige Flut der Informationsverschmutzung, die das Netz mit falschen Daten zumüllt. Denn jedermann ist darauf bedacht, aufrichtige Informationen und Meinungen zurückzuhalten, um von sich ein möglichst positives Scheinbild zu erzeugen, dass auch noch Anerkennung bei fernen Algorithmen-Technikern findet. Statt Informationen zu dem „so sind wir gibt es mehr verzerrte Informationen zu dem „so wollen wir sein: alles wird dem Bild untergeordnet, dass man online abgeben möchte.

    2 Transparenz und Steuerbarkeit individueller Existenzen

    Informationeller Totalitarismus – digitale Fußspuren von jedermann – Strukturwandel digitalisierter Kommunikation – informationelle Fremdbestimmung neu sortieren – Daten und Verfügungsmacht. „Systemwechsel finden dann statt, wenn sich Macht- und Vertrauensverhältnisse und die für selbstverständlich gehaltenen Regeln des Alltagslebens verändern „(Vgl. FAZ, H. Welzer). Immer deutlicher wird erkennbar, welche digitalen Fußspuren jedermann hinterlässt, indem mehr oder weniger unbewusst private Daten abgegriffen oder preisgegeben werden. Als Folgen der allgegenwärtigen Datenerfassung verschieben sich lange Zeit für unverrückbar gehaltene Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Raum.

    Wenn es ein Gegenmittel gegen jene digitale Ernte gibt, die von privaten und öffentlichen Akteuren ungehemmt eingefahren wird, so ist es ein allgemein verbreitetes Verhalten, dass viele alles anders machen, als man es von ihnen erwarten würde. Umso weniger Verhalten transparent wird, umso weniger Möglichkeiten der Manipulation und Steuerbarkeit gibt es. Nischen des Privaten und der Intransparenz bieten gewissen Schutz vor den Folgen der Digitalisierung. Es müssten aber grundsätzlich andere Formen der Kommunikation gefunden und umgesetzt werden. Ein Strukturwandel der digitalisierten Kommunikation könnte vielleicht die Verfügungsmacht über eigene Daten zurückgewinnen und erhalten. Wenn für alles, was man für wichtig hält, auf Internet und Telekommunikation verzichtet würde, d.h. man auch bereit sein würde, sich aus normal gewordenen Kommunikationsformen herauszuhalten, ließe sich die bisherige informationelle Fremdbestimmung vielleicht neu sortieren und orientieren.

    3 Datability - Chancen und Risiken

    Welt der Daten –– Algorithmen und Transparenz – Wirkungsstärke mathematisierter Korrelationen und Kausalitäten – Datenproliferation mit starken Nebenwirkungen. In der Welt der Daten ist nicht alles schlecht, aber vieles auch nicht eben gerade gut. Gut möglich, dass das digitale Schiff, sprich Technologie der Informationsgesellschaft, einen Kurs steuert, an dessen Ziel man nicht hin wollte. Zu viele Risiken birgt noch der nachhaltige Umgang mit digitalen Daten. Sowohl Gewinn als auch Kosten von „Big Data" gehören zur laufenden Kontrolle auf den Prüfstand. Neben manchen Vorteilen dürfen Gefahren der Datenproliferation nicht aus den Augen verloren werden.

    Man darf es „nicht einer Mathematik überlassen, die systematisch Kausalitäten und Korrelationen erzeugt, deren Effekte wir spüren, aber deren Zustandekommen wir nicht nachvollziehen können „(Vgl. FAZ, Frank Schirrmacher). Im digitalen Epochenwandel verwandeln sich Daten in Dinge und Dinge in Daten. Die Reputation oder Kreditbonität einer Person wird nicht mehr persönlich beurteilt und vermessen, sondern von jenen für Außenstehende nicht nachvollziehbaren, d.h. intransparenten Algorithmen berechnet. Ohne Diskussion, Konsens, Vereinbarung oder Abstimmung

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1