Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Erläuterung für Studierende und Doktoranden
Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Erläuterung für Studierende und Doktoranden
Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Erläuterung für Studierende und Doktoranden
Ebook182 pages1 hour

Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Erläuterung für Studierende und Doktoranden

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Das vorliegende Buch

... behandelt systematisch die Konzeption und den Aufbau von Studienarbeiten und wissenschaftlichen Publikationen.
Insbesondere wird das Zitieren und Paraphrasieren gemäß APA-, HARVARD- und MLA-Style an vielen Beispielen erläutert.
LanguageDeutsch
Release dateApr 14, 2015
ISBN9783732222292
Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Erläuterung für Studierende und Doktoranden
Author

Gerik Chirlek

Gerik Chirlek befasst sich seit Anfang der 90er Jahre mit der Darstellung von IT-nahen und rechtsrelevanten Sachverhalten. Obgleich die Tätigkeit als PC-Fachberater bereits facettenreich ist, unternimmt Gerik gelegentlich auch Ausflüge in andere Themenwelten. So erfolgte vermehrt auch die Aufbereitung historischer Materialien.

Read more from Gerik Chirlek

Related to Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren

Related ebooks

Related articles

Reviews for Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren - Gerik Chirlek

    fündig.

    I. Herangehensweise

    Bevor Sie sich in Ihr Vorhaben stürzen, sollten Sie sich zunächst mit dem gestellten Themas und den Anforderungen des Lehrgebietes vertraut machen. Stellen Sie sich anhand dessen eine Arbeitsplanung auf, in der Sie sowohl vorbereitende Tätigkeiten als auch das Korrekturlesen einkalkulieren.

    Recherchieren Sie nach aktueller, wissenschaftlicher Literatur. Aus dieser sollten Sie den Forschungsstand und Teilantworten auf Fragen entnehmen können. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Herangehensweise anderer zu dem relevanten Themenbereich, wodurch Ihnen der Einstieg erleichtert werden kann.

    In der Regel reicht der vorhandene Fundus im eigenen Bücherschrank nicht aus. Reihen Sie sich in den Reigen der Wissenschaftler ein und machen Sie Gebrauch vom Bestand in Bibliotheken und Datenbanken. Oft steht Ihnen dieser sogar kostenfrei zur Verfügung.

    Setzen Sie die Schwerpunkte Ihrer Arbeit. Dazu gehört nicht nur die Forschungsfrage bzw. Problemstellung zu entwickeln und einen Untersuchungsverlauf aufzustellen. Es ist ebenso notwendig, Ihre Schwerpunkte von sich eventuell ergebenden Fragen abzugrenzen.

    Geben Sie Ihrer Arbeit eine Struktur, noch bevor diese geschrieben wird. Stellen Sie dafür eine Gliederung auf, der Sie einzelne Inhalte zuordnen. Das kann zu diesem Zeitpunkt auch im Stichpunktformat sein. Seien Sie sich bewusst, dass die Darstellung und Argumentation des Themas für andere nachvollziehbar sein muss.

    Bearbeiten Sie die Frage- bzw. Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden. Beziehen Sie dazu den aktuellen For-schungs- / Entwicklungsstand ein und nehmen Sie eine Einordnung Ihres Themas wie auch Ihrer Argumentation und des Erkenntnisgewinns vor. Diese wissenschaftstheoretische Einordnung sollte Ihnen sowohl thematisch (z. B. bezüglich Studien, Theorierahmen) als auch methodisch (z. B. bezüglich Strategie) gelingen.

    Es ist wichtig, dass Sie Fachbegriffe definieren, sofern diese nicht allgemeinverständlich und eindeutig belegt sind. Verwenden Sie dazu bitte wissenschaftlicher Literatur. Die Verwendung von Aussagen in Onlinequellen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften sind zwar nicht per se verboten, grundsätzlich sollten Sie diese jedoch kritisch hinterfragen, bevor Sie diese als Quelle nutzen.

    Behalten Sie Ihr Thema und die gestellte Aufgabe grundsätzlich im Blick. Prüfen Sie während der Schreibphase den Inhalt mehrfach auf Neutralität gegenüber den Ergebnissen und in Bezug zur Forschungsfrage.

    Mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit haben Sie die Gelegenheit herauszustellen, dass Sie die Fähigkeit besitzen, Ergebnisse Ihrer Literaturstudien eigenständig zusammenzufassen und zu interpretieren sowie in den Stand der Forschung einzuordnen. Nutzen Sie die Chance.

    2. Formale Gestaltung

    2.1 Umfang

    Innerhalb der wissenschaftlichen Arbeit gilt es das gestellte Thema umfassend zu bearbeiten, jedoch sich auf das Notwendigste zu beschränken.

    Aus diesem Grund erhalten Sie seitens des Lehrgebietes zu den formalen Hinweisen auch die geforderte DIN A4 - Seitenanzahl mitgeteilt. Diese umfasst den thematischen Teil, wobei Titelblatt, Inhalts-, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis sowie Anhang nicht mitgezählt werden.

    Oft bewegen sie sich die Vorgaben in folgendem Bereich:

    Semester- / Seminar- / Hausarbeiten: etwa 15-25 DIN A4 Textseiten bei ca. 2.500 Zeichen pro Seite

    Bachelor-Arbeiten: etwa 40-50 DIN A4 Textseiten bei ca. 2.500 Zeichen pro Seite

    Master-Arbeiten: etwa 60-80 DIN A4 Textseiten bei ca. 2.500 Zeichen pro Seite

    Dissertationen: etwa 120-500 DIN A4 Textseiten bei ca. 2.500 Zeichen pro Seite

    Bitte über- noch unterschreiten Sie die Beschränkung in der Ihnen vorgegebenen Seitenanzahl nicht. Der Toleranzbereich bewegt sich meistens um +/- 2 Seiten.

    2.2 Schrift, Formatierung, Ausgabe

    Mitunter erhalten Sie seitens Ihres Lehrgebietes sehr klare Vorgaben, gelegentlich werden Ihnen auch gestalterische Freiräume gewährt. Auch dann sollten Sie sich bewährter Mittel bedienen, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen. Trotz vorhandener Wahloptionen sollten Sie sich für eine Schriftart entscheiden (nicht die Überschrift in einer anderen Variante formatieren als den Text, sondern durch Schriftgröße und ggf. Fettdruck hervorheben).

    Schriftart / Schriftgröße

    Bevorzugte Schriftarten

    Serifenschrift (Times, Times New Roman, Garamond, Cambria) oder Arial

    Text

    11 pt (Arial)

    12 pt (Times New Roman)

    Literaturverzeichnis

    10 pt (Arial)

    11 pt (Times New Roman)

    Fußnoten, längere Zitate

    9 pt (Arial)

    10 pt (Times New Roman)

    Farbe

    nur in Abbildungen bzw. Tabellen verwenden

    Formatierung

    Format

    DIN A4 (einheitliche Papierqualität), einseitig bedrucktes weißes Papier, vervielfältigtes Typoskript (Computerausdruck bzw. Schreibmaschinenausgabe)

    Zeilenabstand

    Text: 1,3 - 1,5-facher Zeilenabstand

    Fußnoten und Bibliographie: 1-facher Zeilenabstand

    Absatzformat

    Blocksatz mit Silbentrennung

    nach jedem Absatz eine Leerzeile

    jedes Kapitel auf neuer Seite beginnen lassen

    Seitenrand

    Links 2,5 cm, rechts 3,5 - 4 cm (breiter dort, wo Korrekturrand vorgesehen ist), oben und unten 1-2,5 cm

    Paginierung

    alle Seiten werden gezählt

    Seitennummerierung in die Kopfzeile oben rechts integrieren, sofern mit Fußnoten gearbeitet wird

    Belegarbeiten: durchgehend arabischen Ziffern

    Bachelor- / Masterarbeit / Dissertation:

    ohne Paginierung: Titelblatt

    römische Ziffern: Inhalts-, Abkürzungs-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis, Glossar, (Anhang)

    arabische Ziffern: thematischer Teil (Beginn bei 1), Literaturverzeichnis, Erklärung, (Anhang)

    Tabellen und Abbildungen

    kursive Tabellenüberschrift

    kursive Abbildungsunterschrift

    fortlaufende Nummerierung (Tab. 1, 2 Abb. 1, 2 ...)

    Kopfzeile

    oben rechts: Seitennummerierung, sofern mit Fußnoten gearbeitet wird

    oben links: Kurztitel des Kapitels (wird gelegentlich gewünscht) oder Name des Autors (wird selten gefordert und ist eher unüblich)

    Fußzeile

    Fußnoten

    unten zentriert oder unten rechts: Seitennummerierung, sofern nicht mit Fußnoten gearbeitet wird

    Ausgabe

    Semester- / Seminar- / Hausarbeit

    einfach gebundene Form (Klemmmappe, Schnellhefter)

    Bachelor- / Masterarbeit

    gebundene Form (Thermo- / Faden- / Heißleimbindung)

    Dissertation

    gebundene Form (Faden- / Heißleimbindung)

    Bitte beachten Sie die Vorgaben des Lehrgebietes, wie viele Exemplare in welcher Form wo einzureichen sind.

    Fußnoten

    Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Lehrgebiet die Verwendung von Fußnoten gestattet. Im Übrigen gelten folgende Hinweise:

    enthalten lediglich Quellenangaben sowie sachbezogene Anmerkungen des Verfassers, die den Lesefluss stören würden

    bei Quellenangaben wird keine Außenklammer verwendet (der Text erhält am Ende eine hochgestellte fortlaufende Ziffer, die in der Fußnote mit der Quellenangabe komplettiert wird)

    beginnen mit einem Gedankenstrich, können durchnummeriert werden oder mit Neunummerierung auf jeder Seite beginnen

    werden mit einem Punkt beendet

    nehmen mitunter 1/3 einer

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1