Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Der Mann, der Donnerstag war
Der Mann, der Donnerstag war
Der Mann, der Donnerstag war
Ebook253 pages6 hours

Der Mann, der Donnerstag war

Rating: 4 out of 5 stars

4/5

()

Read preview

About this ebook

Der Roman Der Mann, der Donnerstag war ist eine politische Satire, die der Phantastischen Literatur zugerechnet werden kann: Ein Komplott anarchistischer Terroristen am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt sich darin, unter zunehmender Verfremdung der Wirklichkeit, in ein verrückt-göttliches Spektakel. Wie in anderen seiner Schriften wendet sich Chesterton auch in diesem Roman theologisch-philosophischen Fragen zu. (Auszug aus Wikipedia)
LanguageDeutsch
Release dateDec 27, 2015
ISBN9783956763076
Der Mann, der Donnerstag war
Author

G.K Chesterton

G. K. Chesterton (1874–1936) was a prolific English journalist and author best known for his mystery series featuring the priest-detective Father Brown and for the metaphysical thriller The Man Who Was Thursday. Baptized into the Church of England, Chesterton underwent a crisis of faith as a young man and became fascinated with the occult. He eventually converted to Roman Catholicism and published some of Christianity’s most influential apologetics, including Heretics and Orthodoxy. 

Related to Der Mann, der Donnerstag war

Related ebooks

General Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Der Mann, der Donnerstag war

Rating: 3.790550085895628 out of 5 stars
4/5

1,418 ratings70 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A strange and startling book. At one level, a spoof of anarchism. At another level, a spoof of police efforts to infiltrate gangs and expose them. At still a deeper level, a metaphysical dream novel. The last point comes to sneak up on you, and hits you hard in the last few chapters of the book. It does well to remember the subtitle of the book, as Chesterton himself pointed out very shortly before he died.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    I suspect that this dream will linger within me for years to come. The philosophical and political currents pale compared to the intrinsic visions within, the idea that the six all saw their childhood in the penultimate geography is a telling terror.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A poet who is converted by Scotland Yard into an undercover policeman trying to take down a group of elite anarchists finds himself thick in their midst, elected to their top council of seven leaders, each going by the name of a different day of the week. As his adventure unfolds, Syme (aka Thursday) begins to question not only his own role in the drama, but the very fabric of the world.Whoa, this was one crazy ride. I'm not certain that I completely understand what's going on in here, but I do know that it's a complete hoot. Think The Prisoner meets a darker, more urbane Narnia.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Expect the unexpected.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Once the story was established, it was quite predictable, but nonetheless enjoyable. The last chapter was perplexing to me, though. Not sure how I feel about it.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Unique. And very, very good. While some things are clearly forseeable, the book leaves you puzzling until the end, and after (if you count what Chesterton wrote about it 30 years later). The little notes that appear during the (paper?) chase are hilarious. ("What about Martin Tupper now?" What indeed.
  • Rating: 1 out of 5 stars
    1/5
    I don't know why this book is listed as crime. There is no actual crime involved. Just a lot of hysterical policemen running around trying to arrest each other when they are all undercover. If you want to read this book start by expecting Alice in wonderland. It make about as much sense. It even references Alice a few times. It then devolves even further to some sort of religious allegory that even the author says he was pulling out if a hat. ( last couple of pages on the penguin edition I read ) In short, if you want a story that has no logic, reason or intelligent characters but is heavy on religious symbolism this is the one for you. Personally it just made my brain itch. And not in a good way.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Strange story, typically Chesterton, magic realism of his own kind, wonderful details. There is some point to this book, I think, but with GK the point is not the thing. The magic is more interesting than the realism, and there is more of it.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    I do love Chesterton's writing, but this one got away from me a little bit. I had difficulty following the characters (could have been a personal problem).Gabriel Syme, poet & undercover detective, meets a man on the street, and after challenging him about his supposed anarchism, follows him to a meeting of anarchists. Somehow, Gabriel ends up being voted to the "grand council" of anarchists, all of whom are named after the days of the week. Gabriel becomes Thursday, and finds himself caught between planning a bombing and, of course, the fact that he is a policeman. The story gets more and more bizarre and convoluted, often hilarious, until towards the end, when I found it a mess.But it wasn't long, and I'm glad I read it.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    This is a heck of a book. Do not shelve it next to The Iron Dragon's Daughter because I think they would annihilate each other or something.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A long time ago I read several of the Father Brown mysteries. This is a less-conventional bird, but didn't live up to its billing as an unpredictable ride. This novel's genre is heralded as difficult to pin down, but it's easily categorized as Christian allegory. There's plenty of meant-to-be-fun nonsense about police versus anarchists that becomes a slog if you see the emerging pattern. Much of this tale rings less farcical in today's world. Anarchists are anything but comic when anyone with an extreme viewpoint seems abundantly prepared to inflict massive casualities to make their point. Modern perspective's wounding of this story comes to a head with the conclusion. Read as giving answer to terrorists, it's a terribly poor one. I'm not convinced it was a great answer by the allegory interpretation either, but at least more palatable.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Allegories aren't my favorite kind of stories, but this one really stands out.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Both policemen and anarchists go undercover as anarchists. If there were a central message, it escaped me, but the novel contains many entaining parts.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    The first half of this book is amazing, wonderful and very tightly conceived but I think it loses itself a little in the second half, when they go after Sunday. It is still memorable, though, and scenes have stayed with me. The ending is odd, as I was warned, but not uncharacteristic and I think it leaves a lovely taste in the mouth.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    I really enjoyed reading this startling, at times riotously funny, often gorgeously written book. The ending perplexed me, however, and that's why I ultimately dropped my rating to 4 stars. I wouldn't recommend this as anyone's first foray into Chesterton, but if you've enjoyed Orthodoxy, this is likely a good place to start with his fiction. He's a marvelous writer.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Welp.

    This started off as a charming and fast-paced mystery story, and went completely fantastical/nuts by the end. Reminded me a bit of the Temptation of Saint Anthony combined with Kafka. As if PKD was plopped down in Victorian England and told to write a story before his drugs kicked in.

    I've always liked G. K. Chesteron - for distributism, for fighting eugenics, etc. As it turns out, he's also a very charming writer. I'm glad to become more acquainted with him.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    I really enjoyed this book until I got to the end. I was expecting a straightforward mystery/thriller, and then the ending was really strange. G.K. Chesterton is hard to understand sometimes.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    ‘Humanity crushed once again’. ‘50 dead, 120 injured’. ‘Grave face of terror strikes again’. Familiar headlines scream through the pages of the newspapers each time a bomb goes off annihilating blameless lives. Through teeth gritting resilience, public outcry resonates through the deafened ears of failed intelligence and faith in the state’s law and order hangs by a thin string. As the weeks pass by rapid sketches of the alleged bombers, email links, forensic reports, collected evidence from the attacked ground and pictures of rehabilitating victims are splashed across the dailies. If by any chance the investigation comes through, anonymous visages covered with black rags are photographed outside the courtroom, readied for trial procedures, which may go on for months, maybe even years. As the days go by, life returns to normalcy (yes! It is a tricky word); everything is forgotten and the news fade until once again “humanity is crushed” by another dastardly attack. The analytical carnival starts once again. This is the time I dearly wish we had ‘philosophical policemen’ just like Chesterton describes in his book. Policemen- (officers of law), who would discover the book of sonnets and verses from where the crimes will be committed; those that recognize the intricate web of intellectual crimes. The derivation of dreadful thoughts- the human mind, so malicious and calculating camouflaged within an affluent, composed and erudite exterior. It is that very egocentric brainpower which churns out sadistic alterations from harmless verses and then picks vulnerable actors to craft that design into realism.

    “Evil philosopher is not trying to alter things but to annihilate them”.

    This book is more than a mere plot of undercover detectives and their clandestine exploration of the Secret anarchist Councilmen. Chesterton pens that a small time criminal is more of a good person. His aim is to eradicated only a certain obstacle and not annihilate the edifice. What caught my eye in one of the chapters was the elucidation of stereotyping poverty to rebellious festering.

    “You’ve got that eternal idiotic ides that if anarchy came it would come from the poor. Why should it? The poor been rebels, but they have never been anarchists; they have more interest than anyone else in there being some decent government. The poor man really has a stake in the country. The rich man hasn’t; he can go away to New Guinea in a yacht. The poor have sometimes objected to being governed badly; the rich have always objected to being governed at all. Aristocrats are always anarchists; as you can see from the baron’s wars”.

    When a bomber or an active terrorist is caught, he mostly turns out to be from an impoverished background, where his ravenous mind and mislaid faith is manipulated to find refuge in an illusionary godly abode. These are mere actors for crying out loud, chosen by the scheming selfish elements who are coward enough to remain behind the backstage curtains. The affluent as elucidated in this narration are the ones to be feared. They have an abundance of monetary resources, have sheltering capacity in far away lands, if need be and have a mind that concocts the unexpected. Where do you think the enormous funds come for fertilizing terror? I do not want elucidate detailed reports of various pathways of monetary funds wired to definite cults or “charitable” institutions that ultimately fund the immoral actions. But, the currency sure is not a bequest from the poor or some excise complements from our paychecks. The respective courtesy comes from those societal fundamentals that remain unscathed or unfazed by decree. Who do you suppose manages the advanced scientific technologies in various bombing devices? The knowledgeable elite, isn’t it? The erudite or should I say the crème de la crème of religious preachers who instead of spreading peace and equality manipulates vulnerable populace digging their raw wounds every time through words that revolt in their bleeding wounds? I could go on and on, as it angers me to see such naivety among the elements of law and order or purposefully turning a blind eye on the so-called modernists who may be responsible in concocting the ongoing mayhem of lawlessness. Why couldn’t there be some ‘philosophical policemen’ here in India or any place that incessantly plays the role of a powerless victim?

    Chapter 4- The Tale of the Detective is the deciding chapter that outlines infinitesimal details of who Gabriel Syme really is. Syme sneaks his way into a clandestine council of seven men, each named after a day of the week. Syme becomes the inevitable Thursday though a pact he made with Lucian Gregory ,a poet and a true anarchist. Fear catches with Syme as his path deepens into the sinister world of the other six council men; the President being the most feared of all. Chesterton throws a light on various aspects of fear that thrives within and outside us. We rebel against the only side that corrupts us. What makes a mutineer and destroy the very notion of survival? We try and run from fear and pain, until one eventually catches up and makes us susceptible to uncouth rudiments that shelter our mental nakedness. It is the most treacherous survival, if every time we need proof of familiarity to feel safe. When fear caught up with Syme suffocating his senses, he would feel protected only if a blue card ( a source of identification given to every policemen in England) was shown to him. How vulnerable was Syme to live in a world of treachery and deceit? Makes me think of all the trepidation we feel every time we walk outside our homes or travel; the security checks, the sense of familiarity that we seek in bloodcurdling situations, the proof of safety that we search or reveal; spins a web of utter vulnerability that looms within the safest corners of our thoughts. The Man Who Was Thursday is a treasure that needs to be dug up by reading between the lines of a puzzling narrative to know what Chesterton is really saying.

    “Revolt in its abstract can be revolting. It is like vomiting.”

    Lastly, if everything leads to God and when nature if dissected reveals the face of God, then should I assume that evil is illusionary? Is malevolence the creation of couple menacing minds? If God means endurance then why is such mutinous extermination carried in God’s name after all?

  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Bizarre but interesting story. At first, this seems to be a straightforward suspense thriller of police versus anarchists, but as the story progresses, it gets stranger and stranger.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    'You spoke of a second question,' snapped Gregory. 
'With pleasure,' resumed Syme. 'In all your present acts and surroundings there is a scientific attempt at secrecy. I have an aunt who lived over a shop, but this is the first time I have found people living for preference under a public-house. You have a heavy iron door. You cannot pass it without submitting to the humiliation of calling yourself Mr Chamberlain. You surround yourself with steel instruments which make the place, if I may say so, more impressive than homelike. May I ask why, after taking all this trouble to barricade yourselves in the bowels of the earth, you then parade your whole secret by talking about anarchism to every silly woman in Saffron Park?'Gregory smiled.'The answer is simple,' he said. 'I told you I was a serious anarchist, and you did not believe me. Nor do they believe me. Unless I took them into this infernal room they would not believe me.'First published in 1908, "The Man Who Was Thursday" is the story of secret policeman Gabriel Syme's infiltration of an anarchist gang and election to its ruling council whose code names are taken from the days of the week. The subtitle says it all really, as the events become more and more dreamlike as the story progresses, and less and less like a real world spy story.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    This is one very good book! Well written, short and fun. I need to re-read it though, thoroughly deserves a re-read.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Oakes is right about this one. Of course, Oakes is usually right.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    It's a classic spy novel of sorts. It's also absolutely hilarious, beautifully written, and happens to be a Christian allegory. I didn't quite catch all the allegorical elements, but I enjoyed it immensely just the same.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    How does one review this? Let's see, it is the story of a dream, and as with all dreams I suppose, is open to interpretation. I'm not sure what to make of the meaning of it, the meaning floats in and out of my mind and I can't pin it down. However, the story itself was fun, quick to read and full of lovely word images. Now I must go and read more about it, then possibly read it again. Reading it again would be a pleasure.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    A detective inflitrates a gang of anarchists in London, cunningly gaining entry to the super-secretive 'Council of Days', led by the godly Sunday. His mission: to prevent a plot to blow up the Czar on his visit to Paris.The first half of the book is an exciting tale of wit and invention, but soon the tale becomes grossly absurd; the climax is surely allegorical but for me it was greatly unsatisfying, especially considering all the drama that had led to it.
  • Rating: 1 out of 5 stars
    1/5
    I found a recommendation of this book in an article in the Atlantic, sought it out online and acquired an unusual printed on demand hardcover - it has Harry Lyme from the Thin Man movie on the cover. I was disappointed. The plot is the gradual revelation of a group of anarchists as all being in an intellectual police force, all recruited by the same man who is also the head of the anarchists association. They are named for the days of the week, with “Sunday” as the chief anarchist. There is a great deal of philosophical speculation and discussion, and an improbable chase across London, ending in the revelation that Sunday is somehow God Almighty. Antique language, unbelievable plot and characters, ending in religious blather.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    first line: "The suburb of Saffron Park lay on the sunset side of London, as red and ragged as a cloud of sunset."I love Chesterton's language: from brilliantly witty dialogue to perfect visual descriptions. While social philosophy is not something about which I'd generally read, I love how this book presents it. Chesteron sublimates the silly, and treats the cosmos like a carnival. In his world, things may not always make sense...but I think that for Chesterton, more important than complete understanding is complete experience.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    A fantastical story with more twists and turns than a labyrinth; this was a great read. I was able to anticipate some of the “surprises” but that in no way diminished my pleasure and the ending was magnificent—although many reviewers disliked it because it did not neatly tie up all the loose ends. However, this book was not about answers but questions.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Few books managed to give us the sensation that the world may be dream. This is one of those books. Chesterton's allegory give us a feeling of unreal world, where we are no more awaken than the protagonist. He created a world that Robert Louis Stevenson and Lewis Caroll before him and Borges and Kafka after managed to create. A nightmare that we follow with hardship.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Not having read Chesterton before, but knowing of him generally, I was expecting something along the lines of Dostoevsky’s Crime and Punishment, at least as regards the struggle between fiction and religion. In that novel, I have always found Raskolnikov’s conversion to Christianity to be unconvincing. What makes that novel amazing is its ability to conjure up Raskolnikov’s psychological character in full, and his jailhouse conversion seems to run contrary to what the novel has spent the bulk of its effort establishing, namely the interior of Raskolnikov’s mind. Christianity emerges not from within the novel, not from within Raskolnikov’s nature, but from without, imposed by the author.As he was a devout Christian, I expected Chesterton to fall into a similar trap in The Man Who Was Thursday, and to allow his convictions to delimit his imagination. In that regard, I was pleasantly surprised. The ending is wholly consistent with the rest of the novel, but in transitioning the novel fully into the realms of allegory, it leads to a different set of problems. The novel is not a form especially conducive to allegory, and if you don’t believe me, try to read Pilgrim’s Progress. As a set of ideas, it makes perfect sense, but to modern readers, it will seem like the barest skeleton of a narrative. Syme, Bull and the Marquis de St. Eustache are not fully imagined human beings in the way that Raskolnikov is, but Chesterton avoids Dostoevsky’s problem because he does not intend his characters to be anything other than what they are.As such, if Thursday is to be judged, it must be judged as an allegory. Allegories can take an abstract, intellectual argument and make it come to life. Two exemplars that suggest where Thursday falls short are Kafka’s “On Parables” and the story of the Prodigal Son from the New Testament. In a quarter page, Kafka produces a phenomenal riddle that seems to contain one of the mysteries of life. In the tale of the Prodigal Son, the whole essence of Christ’s message is condensed into the story of one man.It is no accident that both of these examples are parables. Part of the genius of allegory is its ability to condense whole lines of argument and give them a tactile reality, a genius that is best displayed in parables. The novel is a far more expansive form that the parable, and it is unclear what Chesterton accomplishes in a 200-page allegory that could not be performed more concisely in a parable. Those two hundred pages are not at all painful to read, but they add little to the allegory revealed in the final chapter. Furthermore, allegory cannot achieve its own end. In the story of Sunday, the text hopes to present a convincing theodicy, a mark it falls far short of.I also find it striking that when Chesterton and so many other turn of the century authors (Conrad, Dostoevsky) cast about for a danger that would imperil society, they fingered anarchism, not knowing that World War I lay just around the corner.

Book preview

Der Mann, der Donnerstag war - G.K Chesterton

war

Das erste Kapitel

Die beiden Dichter von Saffron Park

Der Vorort Saffron Park, der lag da hinaus, wo über London die Sonne unterzugehen pflegt. Und schaute auch grad so rot und genau so zerschlissen aus wie eine Wolke bei Sonnenuntergang. Durchweg aus knallrotem Backstein erbaut; von einer ganz schrullenhaften Silhouette und gleicherweise von einem überaus ungebärdigen Grundriß. Die Emanation eines spekulativen Baumeisters; eine dilettantische Vorspiegelung von Kunst; in einem Stil, der sich am liebsten – bald gotisch aus der Zeit der Königin Elizabeth und bald nach Queen Anne – nennen hörte... unter der Impression offenbar, daß diese beiden Herrscherinnen identisch wären ... Saffron Park war mit einigem Recht als eine Künstlerkolonie verschrien, obschon hier niemals nach irgendeiner Richtung hin irgendwie Kunst produziert wurde. Jedennoch: waren Saffron Parks Prätentionen, ein geistig Zentrum darzustellen, auch ein wenig vage, so war seine Anwartschaft, als ein ulkiger Platz zu gelten, unbestreitbar. Der Fremde, der diese affektiert roten Häuser zum erstenmal sah, der dachte nur dieses: daß es schon ziemlich närrische Leut sein müßten, die es fertig brächten, da drinnen zu wohnen. Aber selbst wenn er das Völkchen dann kennen lernte, selbst dann brauchte er in diesem seinem vorgefaßten Respekt um nichts herunterzugehen. Der Ort war nicht nur ulkig, er war sogar vollendet, sobald du dich entschließen konntest, ihn nicht als eine Täuschung und einen Betrug, sondern als einen Traum anzusehen. Gleichwie, wenn die Leutchen auch keine »Künstler« waren, das ganze dessenungeachtet künstlerisch war ... Jener junge Mann, mit dem langen, mehr roten als kastanienbraunen Haar und dem ausverschämten Gesicht – jener junge Mann war nicht so sehr und in der Tat ein Dichter: aber gewißlich war er ein Gedicht. Jener alte Gentleman, mit dem tollen weißen Bart und dem tollen weißen Hut – jener altehrwürdige Humbug war nicht so sehr und in der Tat ein Philosoph: aber wenigstens und nicht zuletzt gab er seinen Nebenmenschen Grund zu philosophieren. Und jener gelehrte Gentleman, mit dem kahlen eiähnlichen Schädel und dem nackten vogelähnlichen Hals, der hatte nicht das leiseste Recht auf das wissenschaftliche Gebaren, mit dem er großtat; nie noch hatte er in der Biologie irgend Neues dargestellt, aber welch eine biologische Ausgeburt stellte er selber dar! .. So also und nur so wollte der ganze Ort genommen werden. Nicht als eine Werkstatt für Künstler – als ein vergängliches, aber vollendetes Kunstwerk vielmehr. Wer immer in diese Gesellschaft geriet, der glaubte, in eine geschriebene Komödie geraten zu sein.

Vorzüglich ums Abendwerden und den Einbruch der Nacht überfiel Saffron Park diese reizende Unwirklichkeit: wenn die Extravaganz der Dächer verschwamm im Nachtglühen und das ganze verrückte Dorf wie eine einsam treibende Wolke wurde. Und noch vorzüglicher war das der Fall in jenen Nächten, da man irgendwie Feste feierte im Ort: wenn die kleinen Gärten illuminiert waren und die mächtigen chinesischen Laternen in den zwerghaften Bäumen erglühten wie viel manche wilde monströse Frucht. Oh und aber am allervorzüglichsten war das der Fall an jenem außergewöhnlichen Abend, an den etliche hierorts zurückdenken mögen wohl bis auf den heutigen Tag, an jenem außergewöhnlichen Abend, an dem der Dichter mit dem mehr roten als kastanienbraunen Haar der Held war. Nicht daß das etwa der einzige Abend gewesen wäre, an dem er der Held war. Wie denn? Gar in manchen Nächten mochten solche, die grad an seinem Hintergärtchen vorbeigingen, seine laute, lehrhafte Stimme gehört haben, wie sie in hohen, selbstbewußten Tönen zu Männlein und insonderheit zu Weiblein sang. Wobei die Attitüde der weiblichen Hörerschaft allemal und in der Tat eine der paradoxesten Paradoxien des Platzes war. Nämlich die meisten dieser Weiblein waren von jenen, so man ein wenig in Bausch und Bogen Emanzipierte nennt, und deren Bestimmung auf Erden gewissermaßen diese war: gegen die Suprematie des Mannes Protest zu erheben. Und gleichwohl zollten diese neuen Weiber dem Manne jene unerhörte Artigkeit, die kein gewöhnliches Weib je einem Manne gezollt: fein still zuzuhören, derweilen er spricht ... Und Mr. Lucian Gregory, der rothaarige Poet, war in der Tat (in vielem Betracht) ein Mann, dem zuzuhören sichs wohl verlohnte, auch wenn einem letzten Endes nur ein Lachen blieb. Er sang die alte Leier wohl von der Gesetzlosigkeit der Kunst und der Kunst der Gesetzlosigkeit mit einer gewissen ausverschämten Neuheit, so daß du schließlich einen Augenblick Gefallen daran finden konntest. Und bis zu einem gewissen Grade kam ihm dabei die fesselnde Seltsamkeit seines Aeußeren zugute – staffierte ihn quasi dazu heraus. Sein wie nachgedunkeltes rotes und in der Mitte gescheiteltes Haar war buchstäblich wie das einer Frau und war so sterbenslangweilig gelockt, wie nur das einer Jungfrau auf einem präraphaelitischen Sonett in Wasserfarben. Und war sein Oval auch ein noch so heiligenmäßiges – dieses Gesicht fuhr mit einem Male breit und brutal heraus und das Kinn schoß hervor und war plötzlich eitel Hochmut und echter Londoner Großstadtdünkel. Dies beides in einem, dieses kitzelte die Nerven eines neurotischen Publikums angenehm und peitschte sie im selbigen Augenblick schrecklich auf. Er war die menschgewordene Blasphemie – eine Mischung aus Engel und Aff.

Dieser außergewöhnliche Abend also, der wird, wenn um weiter nichts, so doch um seines seltsamlichen Sonnenuntergangs willen in der Erinnerung so mancher des Ortes haften bleiben. Jener Sonnenuntergang, der sah sich grad an – als ob die Welt unterginge. Der ganze Himmel schien von einem wahren – handgreiflichen Federkleid bedeckt; du konntest es nicht anders sagen als: der Himmel war voller Federn und die Federn streiften dir fast das Gesicht. Ueber dem Dom waren sie grau, mit den absonderlichsten Schattierungen in Violett und Malvenfarben und einem widernatürlichen Hellrot oder Blaßgrün. Aber gegen Westen zu wurde alles über alle Beschreibung transparent und über alle Maßen wild und feurig, und die letzten rotglühenden Federn verhüllten die Sonne wie etwas, das nicht zum Anschauen taugt. Das Ganze war so nah an aller Erde –- als wollte es ein unendliches Geheimnis ausreden. Der ganze Feuerhimmel schien ein Geheimnis zu sein. Er explizierte jene glänzende Niedrigkeit, die die Seele des Lokalpatriotismus ist. Aller Himmel schien sehr sehr niedrig.

Sagte ich nicht, daß da welche sein mögen, die sich dieses Abends nur um eines überwältigenden Himmels willen erinnern werden? Es sind aber auch andere, die sich erinnern, weil an diesem Abend erstmalig der zweite Dichter von Saffron Park auftrat. Eine lange Zeit hatte der rothaarige Revolutionär ohne einen Rivalen geherrscht. Aber in der Nacht jenes Sonnenuntergangs war es, daß seine Alleinherrschaft jählings endete. Der neue Poet, der sich selber einführte und als Gabriel Syme vorstellte, war ein sehr mild dreinschauender Sterblicher, mit lieblichem und zugespitztem Bart und wenigem und gelbem Haar. Aber es half ihm etwas, daß er weniger sanftmütig erschien, als er mit den Augen dreinsah. Er machte sein Eintreten merkwürdig, indem er über die Dichtkunst überhaupt gerade der entgegengesetzten Meinung war als wie der eingesessene Poet Gregory. Er sagte, daß er (Syme) ein Dichter von Gesetz sei, ein Dichter von Ordnung; ja sogar, er sagte, er wäre ein respektierlicher Dichter. Also daß ihn die Saffron Parker all anstarrten, als ob er eben diesen Moment aus jenem unmöglichen Himmel herabgefallen sei. Und richtig, Mr. Lucian Gregory, der anarchistische Poet, brachte die beiden Geschehnisse sofort in einen Konnex.

»Es mag wohl sein«, sagte er in seiner unvermutet lyrischen Manier, »es mag wohl sein in einer solchen Nacht der Wolken und himmelschreienden Farben, daß da plötzlich solch ein ahnungsvoller respektierlicher Poet uns zur Welt gekommen ist. Sie sagen, Sie seien ein Dichter von Gesetz. Ich sage – Sie sind eine ›contradictio in adjecto‹. Wundere mich nur, daß nicht gleich auch Kometen schweiften und die Erde erbebte in der Nacht, da Sie in diesem Garten erschienen.« Der Mann mit den himmelblauen Augen und dem blassen gespitzten Bart ertrug dies Donnerwetter mit einer gewissen submissen Feierlichkeit. Die dritte Person von der Gruppe, Gregorys Schwester Rosamond, mit roten Haarflechten wie ihr Bruder, aber einem kindlich-liebenswürdigeren Antlitz darunter, die lachte ihr Lachen halb voller Bewunderung und halb voller Mißbilligung, das sie stets lachte zu ihrem Familienorakel.

Gregory resümierte hoch oratorisch und bei guter Laune.

»Ein Artist ist identisch mit einem Anarchisten«, schrie er. »Transponieren Sie das Wort wie Sie nur wollen. Ein Anarchist ist ein Artist. Der Mann, der eine Bombe wirft, ist ein Artist, weil er einen großen Moment allem andern vorzieht. Er erkennt, um wieviel kostbarer ein Strahl des Feuerleuchtens einer Explosion, ein Ohrvoll vom Krach eines richtigen Donners wiegt als ein Korps von krüppeligen Policemen. Ein Artist ignoriert alle Regierung, bricht mit aller Konvention. Der Poet entflammt sich einzig am Chaos. Wenn dem nicht so wäre, dann wäre das poetischste Ding von der Welt die Untergrundbahn.«

»Dem ist so«, sagte Mr. Syme.

»Blödsinn!« sagte Gregory, der sehr vernunftgemäß tat, sowie ein anderer etwas Paradoxes versuchte. »Warum schauen all die Schreiber und Kanalarbeiter in den Eisenbahnen so verdrießlich und ermüdet, so sehr verdrossen und ermattet aus – warum? Ich wills Ihnen sagen. Darum, weil sie wissen, daß der Zug richtig fährt. Darum, weil sie wissen, daß, für was für eine Station sie immer ein Billett gelöst haben mögen ... daß sie diese Station erreichen werden. Darum, weil ... nachdem sie Sloan Square passiert haben ... weil sie wissen, daß die nächste Station Viktoria sein muß – und nichts und nichts und nichts als Viktoria. Oh, oh, denken Sie sich nur mal diese tolle Verzückung! Wie ihre Augen zu Sternen würden und ihre Seelen neu im Paradiese wandelten, wenn die nächste Station auf ganz unerklärliche Weise mit einemmal Baker Street wäre!«

»Sie sind es, Sie, die unpoetisch sind«, erwiderte der Poet Syme. »Wenn das wahr ist, was Sie von jenen Bureauangestellten sagen, so sind diese nur ebenso prosaisch wie Ihre Poesie. Das Feine, Unerhörte, das triff; – das Rohe, Alltägliche, das fehl! Wir fühlen, es ist heroisch, wenn der Mensch mit einem kühnen Pfeil einen weit entfernten Vogel trifft. Ja, ist es denn nicht ebenso heroisch, wenn ein Mensch mit Hilfe eines kühnen Dampfrosses eine weit entfernte Bahnstation nicht verfehlt? Alles Chaos ist trostlos; weil ja im Chaos der Zug in der Tat ganz und gar irgendwo hinfahren würde, nach Baker Street oder nach Bagdad. Aber der Mensch ist ein Magier; und all seine Magie ist diese: er sagt Viktoria und sieh da, sieh da! es ist Viktoria. Nein, nein, nein, nein, behalten Sie fein Ihre Bücher von all Ihrer Poesie und Prosa – und lassen Sie mir meinen Eisenbahnfahrplan, lassen Sie mich ihn lesen unter Tränen der Rührung und des Stolzes. Behalten Sie nur bloß Ihren Byron, der die Schlappen der Menschheit feiert; und geben Sie mir das Kursbuch, darin auf Stunde und Minute der Menschheit Siege verzeichnet stehen. Geben Sie mir das Kursbuch, bitte, so geben Sie es doch her!«

»Fahren Sie fort?« fragte Gregory sarkastisch.

»Ich sage Ihnen, ich sage Ihnen«, fuhr Syme mit Eifer fort, »daß ich allemal, sowie ein Zug ankommt, fühle, fühle: daß er Breschen schlug in die Belagerer – fühle, fühle: der Mensch erfocht einen neuen Sieg über das Chaos. Sie schätzen es gering, Sie halten es für mehr als selbstverständlich, daß einer, wenn einer Sloan Square verlassen hat, nach Viktoria kommen muß. Ich aber sage Ihnen: daß einer statt dessen tausend andere Dinge tun könnte ... und daß ich allemal, wenn ich wirklich dahin gelange, das Gefühl habe: ich bin mit knapper Not davongekommen. Und wenn ich den Schaffner sodann »Viktoria« schreien höre, so klingt das absolut nicht so mir nichts dir nichts. Da schreit für mich, da schreit für mein Gefühl ein Herold: Sieg. Das klingt für mich in der Tat: »Viktoria, Viktoria!« Da siegt Adam, Adam!«

Gregory schüttelte sein schweres rotes Haupt und lächelte verdrossen und kläglich.

»Und dann«, sagte er, »dann fragen wir Poeten immer die Frage: ›Ja was ist denn dieses Viktoria nun, das wir da haben? Hm?‹ Sie meinen, Viktoria, das sei Neu-Jerusalem. Wir aber wissen, daß Neu-Jerusalem nur wieder – Viktoria sein wird. Der Poet wird sogar auf den Wegen im Himmel noch der Mißvergnügte sein. Der Poet ist ewig in Revolte.«

»Dorten wieder«, sagte Syme, »was ist dorten poetisch, um in Revolte zu sein? Da könnten Sie ebensogut behaupten, es sei poetisch, seekrank zu sein. Krank sein, das ist eine Revolte. Beides: krank sein und rebellisch sein, das mag in gewissen desparaten Lebenslagen gesund sein. Aber ich will gehängt sein, wenn ich einsehen soll, warum sie poetisch sein sollen. Empörung – abstrakt – ist – einfach – empörend. Es ist rein zum Kotzen.«

Das Mädchen fuhr leicht zusammen bei diesem gemeinen Ausdruck. Aber Syme war zu sehr in der Hitze, um sich vor ihr zusammenzunehmen.

»Das Richtiggehende«, schrie er, »das – das ist das Poetische! Unsere Verdauung – zum Beispiel – daß die fein still und wie fromm vor sich geht: das ist die Grundlage aller Poesie. Ei ja, die poetischste Sache, poetischer als alle Blumen sind und poetischer als alle Sterne, die poetischste Sache von der Welt ist: ... nicht krank sein.« »Wahrhaftig«, sprach Gregory da hochnäsig, »die Beispiele, so Sie zu wählen belieb –«

»Bitt um Verzeihung«, tat Syme grimmig, »aber ich vergaß ganz, daß wir alle und jede Konvention perhorresziert hatten.«

Und da wardst du einen brennroten Fleck gewahr auf Gregorys Stirn ...

»Sie scheinen mir demnach nicht zu glauben«, sagte er, »daß ich, diesem Gesetz zufolge, die bürgerliche Gesellschaft umwälze?«

Syme schaute ihm dreist ins Gesicht und lächelte süß:

»Nein«, sagte er, »absolut nicht«, sagte er, »außer ... ich meine ... außer es wäre Ihnen ernst um Ihren Anarchismus: dann ja ... dann ...«

Gregorys ungeheure Glotzaugen leuchteten plötzlich wie bei einem zornigen Löwen auf – und dir mochte beinah scheinen, als ob seine rote Mähne sich sträubte.

»Sie glauben also nicht«, fuhr ein Drohen und Dräuen in seine Stimme, »daß es mir ernst um meinen Anarchismus ist?«

»Bitte?« sagte Syme.

»Mir nicht ernst um meinen Anarchismus?« schrie Gregory und ballte seine knotigen Fäuste.

»Lieber, verehrter Kollege!« sagte Syme – und verließ ihn.

Ueberrascht, aber auch voller Neugierde und Vergnügen bemerkte er da, daß Rosamond Gregory mit ihm ging.

»Mr. Syme«, sprach sie, »meinen die Leute, die so wie Sie und mein Bruder reden, meinen die oft auch wirklich, was sie sagen? Meinen Sie denn, was Sie jetzt sagen?«

Syme lächelte:

»Wie meinen Sie?«

»Was meinen Sie?« fragte das Mädchen ... und Ihre Augen waren tief ...

»Meine teuere Miß Gregory«, sagte Syme verbindlich, »es gibt Aufrichtigkeit und es gibt Unaufrichtigkeit. Es gibt aber auch solche Aufrichtigkeit und solche – und solche Unaufrichtigkeit und andere. Wenn Sie für das Salzfaß etwa ›danke‹ sagen: meinen Sie da auch, was Sie sagen? Nein. Wenn Sie sagen: ›die Welt ist rund‹: meinen Sie da auch, was Sie sagen? Nein. Es ist allemal etwas Wahres; – aber Sie meinen es nicht. Nun denn: ein Mann wie Ihr Bruder findet zuweilen in der Tat ein Ding, das er meint. Es braucht nur ein halbwahr, viertelwahr, zehntelwahr Ding zu sein; aber dann sagt er mehr als er meint – vor lauter Meinen-müssen.«

Sie sah ihn, unter wagrecht eingestellten Brauen hervor, an. Tief und offen lag ihr Antlitz da, überschattet von dem Schatten jenes vernunftlosen Verantwortlichkeitsgefühls, das die Seele selbst des leichtfertigsten Frauenzimmers noch ausmacht: jenes Bemuttern-müssen um jeden Preis, das so alt ist wie die Welt selber.

»Ist er also wahrhaftig ein Anarchist?« fragte sie. »Nur in jenem Sinn, von dem ich Ihnen sprach«, antwortete Syme, »oder wenn Sie lieber wollen – in jenem Unsinn.«

Sie zog die breiten Augenbrauen zusammen und sagte abrupt:

»Er würde nie wirklich Bomben schmeißen oder so was –«

Brach Syme in ein groß Lachen aus, das viel zu groß war für sein kleines einigermaßen stutzerhaftes Gesicht.

»Herr Jesus, nein!« sagte er, »es müßten denn Fruchtbonbons sein.«

Danach formte sich in den Winkeln ihres Mundes gleichfalls ein Lächeln ... und sie erinnerte sich mit einem zwiefachen Vergnügen teils an Gregorys Ungereimtheiten, teils an sein Wohlergehen ...

Und dann steuerte Syme mit ihr auf eine Sitzgelegenheit los, in einer Ecke des Gartens, und hub neu an, von seinen Meinungen zu verbreiten. Denn er war ein aufrichtiger Bursche, und ohngeachtet seines oberflächlichen Gebarens und Kokettierens im Grunde ein bescheidener Junge.

Und es ist immer der Bescheidene, der zuviel redet; der Hoffärtige, der überwacht sich selber viel zu sehr. Also verteidigte er die Respektabilität mit Ungestüm und manniger Uebertreibung. Und wurde hitzig im Rühmen von Nettigkeit und Anstand. Und all die Zeit schwamm Fliederduft um ihn ... Mit einmal hörte er sehr schwach von fernher aus einer Straße, daß eine Drehorgel zu singen anhub, und es war ihm, als ob seine heroische Rede eine liebliche Weise gebar von unter oder außer der Welt her ...

Und er sah sie an und er sang zu ihr: zu ihrem roten Haar und zu ihrem amüsierten Gesicht – minutenlang wohl. Aber dann, wie ihm einfiel, daß es doch nicht schicklich wäre an einem solchen Ort, ein Plaudergrüppchen auf so lange auszudehnen – da sprang er auf. Und ersah zu seinem Erstaunen: der ganze Garten leer. Ein jeder war längst schon gegangen, und so ging er nun selber auch – mit einer ziemlich übereilten Entschuldigung. Ging – – als wie mit Champagnerwein im Kopf, ein Gefühl, für das er nie eine Erklärung fand ... An all den wilden Geschehnissen, die jetzund folgen werden, hatte das Mädchen nicht den geringsten Anteil. Er sah sie auch nimmermehr wieder, ganz bis zu allem Ende all dieser seiner Erlebnisse. Und dennoch, dennoch: – auf irgendeine unbeschreibliche Weise kehrte sie ihm immer wieder, tauchte sie ihm immer und immer wieder auf, wie ein musikalisches Leitmotiv durch all die folgenden wahnsinnigen Aventüren, und die Glorie ihres seltsamlichen Haares spann sich leuchtend so wie ein roter Faden durch all den geheimnisvollen und unheimlichen Gobelin dieser Nacht. Alles was von nun an geschah, oh das war all so unwahrscheinlich, daß es gar wohl nur ein Traum hätte sein können ...

Als Syme auf die sternhelle Straße heraustrat, fand er sie erst leer. Dann vergegenwärtigte er sich (auf eine gewisse absonderliche Manier), daß die Stille weit eher eine lebendige Stille war denn eine tote. Unmittelbar vor dem Tor, da stand eine Straßenlaterne, und ihr Strahl vergoldete das Blattwerk des Baumes, der über den Zaun hinter ihm sich herüberneigte und herausverbeugte. Und einen Schritt weit von dem Laternenpfahl, da hielt eine Gestalt, so steif und starr wie der Laternenpfahl selber. Der kühne Hut und der zweireihige Gehrock mit Schößen, die waren schwarz. Das Gesicht, steil überschattet, nicht minder dunkel. Nur eine Franse brennroten Haars in der Helle und etwas Aggressives in der Haltung, das verriet; es war der Dichter Gregory. Und hatte etwas von einem Bravo mit einer Maske über dem Gesicht, wie er mit einem Mordstahl in der Hand auf seinen Feind wartet.

Und grüßte einen immerhin bedenklichen Gruß. Worauf Syme um ein etzliches förmlicher zurückgrüßte.

»Ich hab auf Sie gewartet«, sagte Gregory, »könnte ich Sie in einer Angelegenheit sprechen?«

»Gewiß ... In welcher?« fragte Syme ein wenig erstaunt.

Gregory schlug mit seinem Spazierstock erst gegen den Laternenpfosten und dann gegen den Baum.

»In dieser und in dieser da«, schrie er; »über Gesellschaftsordnung und über Anarchismus. Das da, das ist Ihre unschätzbare Ordnung: diese schiefe

Enjoying the preview?
Page 1 of 1