Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Rezeptlos glückliche Naturküche: Köstliche kreativ-vegane Rohkost - Pi x Grüner Daumen
Rezeptlos glückliche Naturküche: Köstliche kreativ-vegane Rohkost - Pi x Grüner Daumen
Rezeptlos glückliche Naturküche: Köstliche kreativ-vegane Rohkost - Pi x Grüner Daumen
Ebook479 pages3 hours

Rezeptlos glückliche Naturküche: Köstliche kreativ-vegane Rohkost - Pi x Grüner Daumen

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

"Rezeptlose vegane Naturküche" ist der 2. Teil eines 2 Bücher umfassenden Gesamtwerks. Das "Nicht-Kochbuch" bringt die natürlichen Zutaten ohne Mengenangaben auf den Küchentisch. Die klar formulierten Anregungen verstehen sich als Vorschläge und sind präzise und umfassend genug, um auch den zögernden Benutzer rasch zur eigenen kreativen Rohkost-Zubereitung zu führen. Unser Ziel ist: Einfache, gesunde, schmackhafte Kost zuzubereiten. Die Nahrung des Menschen ist ebenso wie für jedes andere Lebewesen dieser Erde ursprünglich nicht erhitzt sondern roh gewesen. Auch der moderne Mensch benötigt für seinen funktionierenden Organismus ursprüngliche Nahrung, und der Grad der Bearbeitung entscheidet über den Grad der eigenen Gesundheit. Wer chronisch gesund sein möchte, sollte sich chronisch gesund ernähren, denn "der Mensch ist, was er isst!"
LanguageDeutsch
Release dateNov 8, 2011
ISBN9783844871463
Rezeptlos glückliche Naturküche: Köstliche kreativ-vegane Rohkost - Pi x Grüner Daumen
Author

Sofia Sörensen

Sofia Sörensen wurde 1946 in Rom als Halbitalienerin geboren. Sie studierte an der Musikhochschule Hamburg Operngesang. Konzertauftritte, Musik- und Sprachunterricht neben der Erziehung ihrer drei Kinder füllten sie viele Jahre hindurch aus. Ihr wechselvolles Leben in verschiedenen Ländern brachte aber auch reichlich schmerzvolle Erfahrungen mit sich. Mehrere psychotherapeutische und medizinische Fehlbehandlungen weckten ihr Interesse an einer ganzheitlichen Selbstbehandlung und führten sie zu der Erkenntnis: "Irren kann ich mich auch selbst. Dafür benötige ich keinen Arzt." Daraufhin absolvierte sie ein umfassendes, neunjähriges Heilpraktikerstudium mit Spezialisierung auf Homöopathie und Ernährungstherapie (ohne Abschluss) und hat sich intensiv mit allen Geisteswissenschaften befasst. Sie ergründete ihr Leiden in einer einzigartigen Selbsttherapie, und es gelang ihr nachhaltige Heilung. Zu ihrem Leben gehören Ganzheitlichkeit, Achtsamkeit und Bewusstheit, Vegetarismus, Naturheilkunde, Poesie und Musik.

Read more from Sofia Sörensen

Related to Rezeptlos glückliche Naturküche

Related ebooks

Related articles

Reviews for Rezeptlos glückliche Naturküche

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Rezeptlos glückliche Naturküche - Sofia Sörensen

    Copyright © Alle Rechte liegen bei der Autorin Sofia Sörensen

    Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede private oder gewerbliche Verwendung außerhalb dieses Schutzes ist ohne Zustimmung der Autorin unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere auch für Vervielfältigungen jeder Art, für Übersetzungen, Abschriften und Speicherungen auf irgendwelchen bekannten oder zukünftigen Systemen.

    Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt

    ISBN 978-3-8448-7146-3

    Für den Inhalt von empfohlenen Büchern, Internetseiten usw., wird keine Haftung für deren Richtigkeit oder andere Rechtsrelevantien übernommen. Jede Haftung liegt bei den jeweiligen Autoren.

    Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12.05.1998 entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich betone daher, dass ich keinerlei Einfluss auf Gestal -tung und Inhalte gelinkter Seiten habe. Deshalb distanzieren ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf allen aufgeführten Websites einschließlich aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle in diesem Buch genannten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen. Ich verbürge ich mich auch nicht für die in der folgenden umfangreichen Liste aufgeführten Klinikanschriften und gebe keinerlei Empfehlung.

    Der Reinerlös aus dem Autorenhonorar ist wieder für die Berufsausbildung ehemaliger Kindersoldaten in Afrika bestimmt (Misereor).

    Besuchen Sie mich gern auf meiner Homepage:

    www.emdr-selbsttherapie.de

    www.sofia-soerensen.de

    Hinweis auf Teil I

    Rezeptlos glücklich

    25 Jahre Erfahrungen

    mit vegetarischer und veganer Vollwertkost

    sowie reiner Rohkost

    Teil I

    592 Seiten als Hardcover oder Paperback-Ausgabe

    10 Abbildungen

    27 Tabellen

    Chronik von Vegetarismus und Naturheilkunde

    Kirchenschichte und Christentum im Spiegel vegetarischer Ethik

    Tierschutz und Vegetarismus

    Naturwissenschaftliches

    Persönliche Erfahrungen

    Vegetarische Vereine und Ausbildungsstätten

    -----------------------------

    Das Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 221ff

    ermöglicht einen kurzen Einblick in den I. Teil

    Buchdeckel-Abbildung: Die Erschaffung Adams

    Ausschnitt aus dem Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan von Michelangelo (1475-1564)

    Wir kennen alle die Geschichte von Adam und Eva im Paradies und dem Apfelbaum mitten darin: dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen. Diesen fruchtbaren Baum hat Gott für sich selbst reserviert und verboten, davon zu essen. Bei Zuwiderhandlung: Ausweisung aus dem Paradies! Doch die Schlange war listig und überredete Eva, davon zu essen. Mitnichten würde sie sterben. Sie würde sogar ebenso viel wissen wie Gott, versprach sie ihr. Und da der Apfel so lecker schmeckte, überredete Eva sogleich ihren Adam, auch davon zu kosten.

    Während ich den Kunstdruck über meinem Bett betrachtete, der mir Michelangelos Die Erschaffung Adams zeigt, dachte ich mir einen Apfel in die Hand Gottes hinein. Oder in die Hand Adams? Hat der Schöpfer ihm diesen Apfel nicht mehr oder weniger selbst gereicht? Oder hat Adam ihn einfach aus Gottes Hand an sich gerissen? Der Gedanke ließ mich nicht mehr los, ob der Schöpfer es nicht doch eingeplant haben könnte, dass Adam und Eva dieses köstliche runde Ding auf jeden Fall bekommen sollten. Und so haben die Malerin und Grafikerin Gudrun Schlemmer und ich schließlich gemeinsam darüber nachgedacht und unserem guten alten, ewig neuen Adam diese saftige Frucht in die Hand gedrückt.

    Der Mensch soll kreativ sein, denn er wurde nach SEINEM Bilde als phantasievoll erschaffender Mensch erschaffen. Die Klugheit der freiwilligen Selbstbeschränkung allerdings hat nicht jeder mitbekommen, denn Egoismus, Egozentrik und - in allem - die Angst, womöglich nicht genug zu bekommen, stehen dem Menschen im Wege. Er steht sich selbst ebenso wie der gesamten Schöpfung entgegen, weil es ihm an Mitgefühl, Einfühlungsvermögen und Liebe fehlt. Denn als der Schöpfer Paralogismus und Paradoxum erschuf, legte er beides in den Menschen hinein. Und darum beißt sich der Hund selbst in den Schwanz und der Mensch sägt fleißig den Ast ab, auf dem er sitzt, während er sich obendrein noch selbst ins Knie schießt und einen Apfel nach dem anderen verdrückt.

    Wird sich das je ändern oder sind wir für unseren eigenen Untergang erschaffen worden? Kommen daher Hoffnung und Errettungsgedanke, dass diejenigen, die anders handeln, errettet würden? Wer wird dazu gehören? Etwa diejenigen, die immer weiter den Haudegen spielen und unterdessen noch fromme Gebete sprechen?

    Hamburg, den 15. Juli 2010

    Inhaltsverzeichnis

    Im Inhaltsverzeichnis werden nur Grundvorschläge genannt.

    Wir wollen weder strenge Rezepturen noch festgelegte Geschmacksformeln vorgesetzt bekommen sondern von vornherein selbständig eigene Abwandlungen der Zubereitungsvorschläge erschaffen können. Darum werden meistens bei jedem Grundvorschlag verschiedene Variationsmöglichkeiten und weitere Anregungen genannt.

    Die Alphabetische Anordnung erleichtert das Auffinden der Speisen.

    Bitte machen Sie auch reichlich Gebrauch

    vom alphabetischen Nachschlageverzeichnis auf den Seiten 209ff

    Vorwort

    Einführung: Kulturkost und ihre Verdauung

    Was darf man denn überhaupt noch essen

    Umstellung auf Rohkost mit 8-Tagesplan

    Ernährungsfahrplan

    Wissenswertes

    Alphabetisches Brevier

    Geschmacksneutrale Grundlagen für verschiedene Speisen.

    Gifte in Lebensmitteln

    Hochwertige Küchenmaschinen vorteilhaft

    Ausspracheregeln

    Köstliche Rohkost

    Getreide- und Maisgerichte

    Frischkornmüsli (nach Kollath, Bruker, Schnitzer)

    Getreide zum Keimen bringen

    Frischkornmüsli nach Joseph Evers

    Eingeweichte Getreidekörner

    Eingeweichter und uneingeweichter Buchweizen

    Eingeweichter und uneingeweichter Sprießkornhafer

    Eingeweichter Reis

    Buchweizengericht

    Dinkelgericht

    Getreide-Rohkost-Knödel - herzhaft

    Getreide-Rohkost-Knödel - süß

    Hafergericht - herzhaft

    Maiskolben

    Bunter roher Reis mit Algen

    Roher Reis mit Kokosraspeln - herzhaft

    Roher Reis mit Kokosraspeln - süß

    Roher Reis mit gekeimtem Weizen

    Roggengericht - herzhaft

    Italienisches Weizengericht

    Kochkost - Reis mit Kokosraspeln

    Kochkost - Grünkerngericht

    Kochkost – Bratlinge

    Kochkost - Reis mit Weizen

    Kochkost - Polenta Italiana

    Brot, Brötchen (roh und gebacken)

    Kochkost - Sauerteig

    Kochkost - Drei-Stufen-Sauerteigbrot

    Kochkost - Brötchen (Grundregeln)

    Kochkost - Einstufen-Roggen-Sauerteigbrot

    Rohgebäck

    Rohbrot und -brötchen

    Rohkuchen

    Buchweizen - Keks und Kräcker

    Spanische Polvorones (Weihnachtsgebäck)

    Mohn-Kokos-Rohkuchen

    Hafer-Obstkuchen

    Erdbeertorten-Variante

    Rohkost-Mahlzeiten: Unter - auf - über der Erde gewachsen

    Unter der Erde Gewachsenes

    Karotten

    Knollensellerie

    Knollensellerie – Veganer Waldorfsalat

    Pastinaken

    Soßenvarianten

    Radieschensalat

    Rettich

    Rote Beete

    Schwarzrettich

    Steckrüben

    Süßkartoffeln

    Topinambur

    Auf der Erde Gewachsenes

    Blumenkohl

    Brokkoli

    Chicorée-Salat

    Grünkohl anstelle von Blattsalat

    Grünkohlspeise mit Tomaten und Paprika

    Grünkohlspeise mit Obst - herzhaft

    Karottenkraut-Salat

    Mangoldspeise

    Petersiliensalat

    Radieschenblätter-Salat

    Rosenkohlgericht

    Rotkohlgemüse

    Grüne süße Salatmischung

    Sauerkrautgericht

    Spargel

    Spinatsalat

    Spitzkohlgericht

    Stangensellerie

    Weißkohlgericht

    Wildkräuter-Salat

    Wirsingkohlspeise

    Über der Erde Gewachsenes

    Obstspeisen

    Ananas-Bananen-Creme

    Blutorangen-Mix

    Chirimoya-Fruchtsalat

    Durian - Grundvorschlag

    Exotischer Obstsalat I

    Exotischer Obstsalat II

    Zitronenspeise

    Gemüsefrüchte

    Artischocken

    Auberginengericht

    Avocado

    Erbsenschoten

    Gurken mit Pinienkernen

    Gefüllte orangene Minipaprika

    Gefüllte Paprikaschoten

    Kleines Ratatouille

    Großes Ratatouille

    Tomaten-Salat

    Gefüllte Tomaten

    Zucchinigericht

    Rohkost-Hauptgerichte und Sprossen

    Algensalat

    Kohlgericht

    Sojamung-Sprossensalat

    Kichererbsen und Knuspersprossen

    Linsensprossen-Salat

    Bunter Sommersalat

    Wintersalat

    Kochkost-Hauptgerichte

    Kochkost - Kartoffelrösti

    Gebratene Tomaten

    Rohsuppen

    Gazpacho Andaluz - Spanische Kaltsuppe

    Heller Mandel-Gazpacho

    Rote Eintopfsuppe

    Kürbissuppe

    Spargelcremesuppe

    Tomatensuppe

    Zucchini-Fenchelsuppe

    Herzhafte und süße Soßen

    Standard-Salatsoße

    Ananas-Bananensoße - herzhaft mit süß

    Avocadosoße - herzhaft

    Avocadosoße - süß

    Birnensoße

    Blutorangen-Soße

    Buchweizen-Soße

    Duriansoße - herzhaft

    Duriansoße - süß

    Mayonaise - Vegane Variante

    Salateintopf-Soße

    Senf (fast roh)

    Tomatensoße

    Weizen-Mandelsoße

    Zitronensoße

    Eingelegtes Gemüse

    Milchsauer eingelegtes Gemüse

    Eingelegte Gemüsefrüchte

    Zwiebel-Kapern-Beilage

    Pesto

    Bärlauch-Pesto

    Lauchzwiebel-Pesto

    Roter Paprika-Pesto

    Petersilien-Pesto

    Brotaufstrich-Anregungen

    Herzhafter Brotaufstrich

    Avocadoaufstrich

    Bärlauch-Sonnenblumen-Creme

    Buchweizen-Topinambur-Mus

    Paprika-Feigenaufstrich

    Haselnuss-Karottenmus - herzhaft

    Vegane Leberwurst

    Meerrettich-Aufstrich

    Veganer Obatzter

    Veganes Schmalz

    Tomaten-Brotaufstrich

    Tomaten-Brotaufstrich mit Kalamata-Oliven

    Sesam-Mus - Grundvorschlag

    Kochkost - Tomaten-Brotaufstrich

    Kochkost - Tomaten-Mehlschwitze

    Kochkost - Vegetarische Leberwurst

    Kochkost - Vegetarisches Schmalz

    Süßer Brot-Aufstrich mit Trockenfrüchten

    Aprikosenaufstrich

    Dattelaufstrich

    Feigenaufstrich

    Haselnuss-Karottenmus - süß

    Mandelaufstrich

    Trockenobst-Mix-Aufstrich

    Pflaumenaufstrich

    Schoko-Haselnuss-Aufstrich

    Süßer Brot-Aufstrich mit frischen Früchten

    Apfel-Bananenaufstrich

    Apfel-Mandelaufstrich

    Apfelmus

    Frisches Aprikosenmus

    Bananen-Aufstrich

    Bananen-Mandelaufstrich

    Beerenobstaufstrich

    Mangoaufstrich

    Mispelmus

    Zwetschgenmus

    Antipasti, Snacks und Tapas

    Vegetarische Lachs-Ceviche - Peruanisches Rezept

    Süßigkeiten

    Aprikosen-Rosinenkonfekt

    Dattelkonfekt

    Königsberger Marzipan

    Marzipan - Grundvorschlag

    Marzipan-Kartoffeln

    Mohn-Rosinen-Kokoskonfekt

    Mohn-Kokos-Mandel-Schokosweets

    Pflaumen-Korinthenkonfekt

    Schokomarzipan

    Trockenobst-Mix-Kügelchen

    Nachtisch

    Eis und Sorbet - Grundvorschläge

    Bananen-Mohn-Pudding

    Mandel-Birnen-Rosinennachtisch

    Mango-Bananen-Orangenspeise

    Obstsalate, Obstpürree, Sorbets

    Getränke

    Milchalternativen, allgemein

    Buchweizenmilch

    Hafermilch

    Haselnussmilch

    Horchata – Spanische Erdmandelmilch

    Kokosmilch

    Mandelmilch

    Milchkaffee, veganer (teilweise nicht roh!)

    Kakao- oder Karob-Getränk

    Vollwertige, artgerechte Tiernahrung

    Artgerechtes Hamsterfutter

    Artgerechtes Hunde- und Katzenfutter

    Vegetariervereine und Ausbildungsstätten

    für GesundheitsberaterInnen

    Liste naturheilkundlicher Ärzte, Zahnärzte und Heilpraktiker

    Gesellschaft für Gesundheitsberatung eV (GGB)

    Verband unabhängige Gesundheitsberatung EV (UGB)

    Deutscher Verein für Gesundheitspflege eV (DVG)

    Alphabetisches Nachschlageverzeichnis

    Ernährungscoaching durch Claudia Sofia Sörensen

    Inhaltsverzeichnis zu Rezeptlos glücklich – 25 Jahre Erfahrungen mit vegetarischer und veganer Vollwertkost sowie reiner Rohkost

    Weitere Bücher der Autorin

    "Gesagt ist nicht gehört,

    gehört ist nicht verstanden,

    verstanden ist nicht einverstanden,

    einverstanden ist nicht durchgeführt,

    durchgeführt ist nicht beibehalten."

    Aus dem Sender-Empfänger-Modell

    von Konrad Lorenz (1903-1989)

    Vorwort

    Das vorliegende Nicht-Kochbuch Rezeptlos glückliche Naturküche – Köstlich kreativ-vegane Rohkost – Pi x Daumen ist der II. Teil und ergänzt den 592 Seiten umfassenden I. Teil Rezeptlos glücklich - 25 Jahre Erfahrungen mit vegetarischer und veganer Vollwertkost sowie reiner Rohkost.¹

    Wir kommen, wie jede Hausfrau und jeder Hobbykoch, ohne exakte Mengenangaben, Waage oder Messbecher aus. Fast allen Rezepten - sie werden als Grundvorschläge vestanden - folgen Variationsmöglichkeiten mit weiteren Vorschlägen. Ich selbst habe in meinem ganzen Leben noch niemals Mengenangaben benötigt noch habe ich jemals eine Küchenwaage oder einen Messbecher besessen. Mit Pi x Daumen habe ich auch die vierzig Jahre vor meiner Kostumstellung meine Kochkünste bis zum hohen C² hinauf bestens zur Geltung gebracht. Kochbücher mit exakten Mengenangaben erscheinen sehr gelehrt, engen aber den Spielraum für eigene Ideen ein. Die Kreativität wird gekappt, und der Anwender bekommt das Gefühl, jeden einzelnen Schritt nur an der Hand des großen Meisters gehen zu können. Dabei ist die Zubereitung um so einfacher, je weniger direkte Anleitungen gegeben werden. Die Lust an der Zubereitung beginnt tatsächlich erst dann, wenn der eigene Handlungsspielraum genügend weit bleibt und immer auch Alternativen möglich sind.

    Wir finden in diesem Buch lediglich dort Mengenangaben, wo es bei den ersten Versuchen nötig erscheint: Beim Brotbacken. Sie werden aber sehr rasch ihr eigenes Brot mit allerlei Varianten backen und ganz sicher weder Waage noch Messbecher benötigen. Lassen wir also die Musen in unsere Küche einziehen, die uns mit Pi x Daumen und rechtem Augenmaß die Grundvoraussetzungen allen guten Gelingens bescheren. Ich verrate ihnen noch ein kleines Geheimnis: Mut auch zu ausgefallenen Geschmackskompositionen ist die Voraussetzung für jede Äußerung ihrer lukullischen Kreativität! Sie müssen nur das verbindende Moment dafür finden, und schon werden krasse Gegensätze zu einer wunderbaren neuen Einheit. Phantasie ist angesagt und erwünscht. Setzen sie selbst nach eigenem Geschmack Lebensmittel und Gewürze zueinander in Beziehung, indem sie mutig improvisieren. Natürlich können sie eine Improvisation auch aufschreiben. Sie wird dadurch als niedergeschriebene Komposition zum Rezept, das sie wiederholen können.

    Chronisch gesunde Ernährung zieht chronische Gesundheit nach sich. Darum wollen wir uns in diesem eingefriedeten, friedlich-paradiesischen Gebiet der Nahrungszubereitung bewegen und keinerlei Übergriffe auf prozessierte Industrienahrung mehr unternehmen noch uns von ihr jemals wieder gefangen nehmen lassen. Nur das ganz natürliche Lebensmittel sei unser Grundstoff, und eine selbst auferlegte Bescheidenheit sei unsere Führung.

    Da es oftmals an Ideen mangelt, wie man denn Rohkost abwechslungsreich und schmackhaft gestalten kann, liegt der Schwerpunkt des vorliegenden Buches in allererster Linie auf der unerhitzten Rohkost. Sollten Sie jedoch Kochkost essen wollen, dann gilt die Grundregel: Frischkost sollte immer in ausreichender Menge vor der gekochten Mahlzeit gegessen werden. Ein kleiner Salat ist dafür nicht ausreichend. Ich empfehle, ohne dogmatisch zu sein, eine Kostform, die der Schnitzer-Kost entspricht, und zwar 100% Rohkost (Schnitzer-Intensivkost). Sie kann vom Gesunden ab und zu ergänzt werden mit gekochten Kartoffeln, Vollreis, Brot und dergleichen.

    Gemüse sollte nicht gekocht gegessen werden. Damit mache ich allerdings keine eine dogmatische Aussage, denn einem gesunden Menschen schadet es sicher nicht, wenn er ab und an seine Gemüsereste zu einer Suppe verarbeitet oder anlässlich einer Einladung auch ein paar gegarte Gemüsestücke im Salat mit Appetit genießt. Dasselbe gilt für Milchprodukte und Eier. Ausnahmen bestätigen die Regel. Jeder möge das nach eigenem Gutdünken handhaben. Uns alle vereint aber die selbst gewählte maßvolle Bescheidenheit.

    Es sei jedem selbst überlassen, ob und falls ja, wie viel und wie oft er/sie Gekochtes oder gar ab und zu auch Käse und/oder Eier essen möchte. Nur eines sollten wir uns aneignen: Reichliches und umfangreiches Wissen. Nur nachzuplappern, was wir hier oder dort gehört oder gelesen haben, ist nicht ausreichend, da unglaublich viele Irrtümer kursieren, und es ist tatsächlich so, dass einige fanatische Veganer im Krankenhaus gelandet sind. Das ist ja gerade der Grund, warum ich nach 25jähriger Erfahrung, die auch durch Irrtümer und Neuorientierungen geprägt wurde, dieses umfassende, zweibändige Werk herausbringe: Als Erfahrungsbericht und Orientierungshilfe.

    Im I. Teil des Werks erläutere ich umfassend die Chronik des Vegetarismus seit ihren Anfängen im Paradies. Wir machen eine vegetarische Reise nach Asien, Vorderasien, zu den Orphikern und Griechen, nach Süditalien und zu den Juden und untersuchen, wie Menschen damit gelebt haben. Danach beschreibe ich Persönlichkeiten der Lebensreform und deren Forschungen und Erkenntnisse im Zeitraum von 1664 bis heute und gebe zugleich eine sehr umfassende Schau über die naturheilkundlichen und ernährungsphysiologischen Facetten. Im vorliegenden Buch finden wir als Resümee aus meiner ganzen Studiererei und Praxis meine eigenen Nicht-Rezepturen, die – außer in Brotrezept, Getreidebratlingen, ein paar Brotaufstrichen und einem Reis-Weizengericht – allesamt rohköstlich sind.

    Auf den Rat meiner Masseurin hin und ohne irgend ein Buch über Vegetarismus oder Vollwertkost gelesen zu haben, stellte ich 1986 meine Ernährung auf vegetarisch um. Ich lebte mit Mann, drei Kindern und unserem Pudel Bella in Panamá und sah zunächst kaum Möglichkeiten, rasch an passende Bücher heran zu gelangen. Erst drei Wochen später bekam ich durch eine deutsche Körnerfresserin das Buch Der alternative Weg zur Gesundheit von Johann G. Schnitzer in die Hand. Während der ersten sechs Wochen schmeckte unsere Kost nach Kokolores, aber dann wurde es von Tag zu Tag immer besser. Die ersten beiden Jahre nach meiner Ernährungsumstellung habe ich ausschließlich von veganer Rohkost gelebt und danach bei jedem geringfügigen Versuch, wenigstens ein wenig Kochkost zu essen, enorme Probleme gehabt.

    Ich war jahrelang aus unerklärlichen Gründen siechend, voller Schmerzen und schleppte mich müde und erschlagen nur mühsam durch den Tag. Am 23. Januar 1986 stellte ich auf vollwertig-vegetarisch um und innerhalb von nur drei Tagen verschwanden die furchtbaren Schmerzen. Aber schon im Jahr 1992 hatte ich aufgrund einer erneuten Zeckenborreliose und reichlich ehelichem Stress wieder Gesundheitsprobleme und nahm meine Tochter mit zu Prof. Dr. Schulz in die Uniklinik Dresden, der sofort davon überzeugt war, dass unsere Ernährung unzureichend sei. Er ließ bei meiner Tochter und mir untersuchen: Vitamingehalt, Mineraliengehalt, Eiweiße, allgemeines Blutbild und kam zu dem Schluss, dass wir bestens genährt waren. Er konnte das Ergebnis gar nicht fassen! Wir ernährten uns ausschließlich vegan unter etwa 70% rohem Frischkostanteil. Ich antwortete dem Universtitätsprofessor, dass ich hoffe, dass dies Ergebnis für ihn eine einschneidende Erkenntnis darstellt. Weder er noch zwei bekannte Orthopäden stellten jedoch eine Borreliose-Diagnostik an. Das geschah erst viel später durch den Allgemeinmediziner Dr. Eisenkrätzer in Radebeul, dem ich es letztlich zu verdanken habe, dass ich nicht nur die beiden Borrelioseinfektionen nach 14 Jahren endlich vollständig ausheilen sondern auch meine Ehe als Krankheitsfaktor erkennen und ablegen konnte.

    Mir liegt jeglicher Dogmatismus fern! In meinen Büchern kommen neben reichlichem Studium und von daher hoffentlich auch fundiertem Wissen vor allem meine persönlichen Erfahrungen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zum Tragen und sind die Grundlage für alle meine Aussagen. Lehre ja, Dogmatismus nein ist nach wie vor meine Devise.

    Wenden wir uns meiner bevorzugten Ernährungsweise zu, so stehe ich am ehesten dem auch durch seine Internet-Präsentationen weithin bekannten Dr. Johann G. Schnitzer am nächsten. Die Schnitzer-Normalkost enthält sporadisch auch Eier und Käse. Ich persönlich empfehle, aus gesundheitlichen Gründen, völlig ohne Milchprodukte auszukommen. Die ernährungsphysiologischen Gründe habe ich in im Teil I dieses Gesamtwerks, in Rezeptlos glücklich - 25 Jahre Erfahrungen mit vegetarischer und veganer Vollwertkost sowie reiner Rohkost ausführlich dargelegt und verweise in dem Zusammenhang auf den im Internet zu sehenden abendfüllenden Vortrag von Dr. Walter Veith.³

    Mein gut gemeinter Rat lautet: Kommen Sie möglichst weitgehend vom Ersatzdenken weg! Fleischersatz durch Tofu- und Sojatex-Produkte, Milchersatz durch Sojamilch, Hafermilch, Nussmilch, nicht-alkoholische Fantasiegetränke als Ersatz für alkoholische Getränke, Getreidekaffee als Ersatz für Bohnenkaffee, Rapadura als Ersatz für weißen Zucker und dergleichen mehr haben wir als abschiedlich lebende, kreative Menschen nicht mehr nötig. Als Rohköstler werden wir ohnehin auf den nicht rohen Getreidekaffee verzichten.

    Abschied nehmen bedeutet, sich wirklich zu verabschieden und nicht laufend umzudrehen oder immer wieder nach Ähnlichem, Vergleichbarem zu suchen. Wer das tut, unterstützt in jeder Weise eine Symptomverschiebung. Wer aber mit leichtem Gepäck reist, statt sich zu viel Gepäck aufzuladen, kommt leichter ans Ziel. Er entdeckt Neuland im neuen Land und kann mit dem dort Vorhandenen wirklich Neues erschaffen. Wer mit leichtem Gepäck reist und aus der hohlen Hand aus dem Bach am Wegrand trinkt, sich umschaut, was es an Früchten auf dem Wege gibt und sein Haupt auf Moos bettet, findet nicht nur das Paradies sondern muss sich erst einmal im Sinne des Wortes durch Dickicht durchschlagen, Wüsten durchqueren. Er / sie wird viel Unverständnis begegnen. Suchen wir nicht danach, verstanden zu werden sondern uns selbst und vor allem das unbearbeitete Naturgesetz zu verstehen. Dabei begegnen wir so ganz von selbst auch unserem Schöpfer und Lebensspender, und alles andere erscheint uns nichtig und klein.

    Wir denken uns auf unsere eigene kleine Insel, auf die unser Schöpfer ein in sich geschlossenes Ökosystem gesetzt hat. Wir Menschen sind Teil davon, und auch für uns ist rundum

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1