Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Kambodscha – der andere Reiseführer: Geschichte - Kultur - Landeskunde
Kambodscha – der andere Reiseführer: Geschichte - Kultur - Landeskunde
Kambodscha – der andere Reiseführer: Geschichte - Kultur - Landeskunde
Ebook176 pages1 hour

Kambodscha – der andere Reiseführer: Geschichte - Kultur - Landeskunde

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Der Reiseführer vermittelt zunächst eine knappe Übersicht über landeskundliche Themen. Er informiert über Land und Leute, Kulturgeschichte, Politik und Staatsordnung, Wirtschaft, wie auch über Kultus und Religion. Den Schwerpunkt des Buches macht die Beschreibung der antiken Tempelstadt aus. Natürlich konnten aus den mehr als 700 Tempeln, die Angkor in seiner Gesamtheit ausmachen, hier nur die wichtigsten besprochen werden.
Der 2. Teil des Buches – Der praktische Reiseführer – enthält Informationen, die es dem Besucher erlauben, in der ihm zur Verfügung stehenden Zeit den größten Nutzen aus seinem Besuch zu ziehen. Der reichhaltig bebilderte Text ist dabei eine gute Erinnerungshilfe.
LanguageDeutsch
Release dateMay 19, 2015
ISBN9783739288758
Kambodscha – der andere Reiseführer: Geschichte - Kultur - Landeskunde

Related to Kambodscha – der andere Reiseführer

Related ebooks

Related articles

Reviews for Kambodscha – der andere Reiseführer

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Kambodscha – der andere Reiseführer - Books on Demand

    Bibliographie

    Teil I:

    Land und Leute

    Einführung

    Kambodscha hat seine durch den Hinduismus und Buddhismus geprägte Kultur, trotz vieler Pressionen, denen es im Laufe seiner Geschichte ausgesetzt war, über die Jahrhunderte hinweg bewahren können. Seine mehr als vierzehn Millionen zählende, meist in der Landwirtschaft tätige Bevölkerung, konzentriert sich vor allem in der großen Mekong-Ebene. Neben dem Rhythmus des Monsuns trägt der Mekong zu den periodischen Wasserstandsschwankungen des Tonlé-Sap-Sees bei, der in besonderem Maße das Klima Kambodschas beeinflusst. Dörflicher Pfahlbau prägt in den Reisanbaugebieten den zentralen Teil Kambodschas, der in der Regenzeit zumeist einen amphibischen Landschaftscharakter hat. Auf annähernd 80 Prozent der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen wird Reis angebaut. Ausfuhrprodukte sind neben Reis auch Mais, Kautschuk, Pfeffer und Edelhölzer. Fischerei und Viehzucht erweitern die Ernährungsbasis der in ihren Lebensformen stark traditionsgebundenen Agrarbevölkerung. Zwei Drittel des Landes sind von Dschungeln und undurchdringlichen Wäldern bedeckt. In den an Laos und Vietnam grenzenden Gebieten wohnen vereinzelt noch Teile der Urbevölkerung. Auf dem Lande hat sich die Khmer-Bevölkerung auffallend rein erhalten. Dagegen fällt in den städtischen Ansiedlungen deutlicher die Vermischung mit sinoannamitischen Anteilen ins Auge. Hinzu kommen chinesische und vietnamesische Abkömmlinge, die in Parallelgesellschaften leben und ihre ursprünglichen Lebensformen beibehalten haben. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung spielt zwar zahlenmäßig keine Rolle. Von diesen Gruppen wird jedoch das Wirtschaftsleben nachhaltig beeinflusst. Der größte Teil der Bevölkerung sind reine Khmer. Es waren deren Vorfahren, die vom 7. bis 13. Jahrhundert im unteren Mekongbecken eine Hochkultur schufen, von der noch heute eine Vielzahl großartiger Bauwerke Zeugnis ablegen. In das Bewusstsein der westlichen Welt rückte Kambodscha erst vor 150 Jahren, als der Franzose Henri Mouhaut die einstige Hauptstadt der Khmer, Angkor Wat, im Dschungel wiederentdeckte. Die riesige Tempelanlage, erbaut von König Suryavarman II., kennzeichnet den Höhepunkt des einstigen Khmer-Reiches.

    Angkor Wat – der mächtige Ahnentempel von Suryavarma II.

    Natur und Besiedlung – Landschaft

    Das hinterindische Königreich Kambodscha umfasst heute ein Territorium von 181 000 km². Es bedeckt den südwestlichen Teil der indo-chinesischen Halbinsel. Dieser Raum, im Norden an Thailand und Laos, im Osten und Süden an Vietnam grenzend, ist von mächtigen, mit Dschungel bewachsenen Gebirgsmassiven umgeben, die auch im Westen einen ungehinderten Zugang zum Meer verwehren. Im Norden verläuft die Dangrek-Kette. Diese ist fast 200 km lang und steigt stellenweise bis zu 750 m an. An dieses Randgebirge schließt sich im Osten das Moi-Plateau an, das verschiedentlich Höhen bis zu 1000 m erreicht und sich bis nach Südvietnam hinunterzieht. Die Küste entlang des Golfes von Thailand wird von dem Kardamom-Gebirge überragt. Der höchste Berg innerhalb dieses Gebirgszuges, der Phnom Aural, misst 1813 m (höchster Berg Kambodschas). Die zum Teil sehr zerklüftete Küste ist voller Untiefen und weist keine Naturhäfen auf. Ihr vorgelagert sind zahlreiche Inseln vulkanischen Ursprungs, von denen nur wenige bewohnt sind. Ausgedehnte Schlick- und Korallenbänke sind eine ständige Gefahr für die Küstenschifffahrt. Der Seehafen Sikanoukville wurde erst nach dem 2. Weltkrieg angelegt, nachdem dieses Gebiet mit einer über das Kardamom-Gebirge führenden Straße verbunden wurde. Dieser Gebirgszug geht im Süden in das Hochplateau von Kirirom (750 m) über und setzt sich in der Elefantenkette fort, auf der auch das Hochplateau von Bokor (1000 m ü.M.) liegt. Zwischen diesem verlängerten Randgebirge im Westen und dem Moi-Plateau im Osten erstreckt sich die weite Alluvial-Ebene des Mekong. Der Mekong, drittgrößter Fluss Asiens, durchquert Kambodscha auf einer Länge von ca. 500 km von Norden nach Süden und geht kurz hinter der südvietnamesischen Grenze in ein gewaltiges Delta über. Die Flussbreite variiert innerhalb Kambodschas zwischen 1000 m und 7000 m. In der Nähe von Kompong Cham ist der Fluss bis zu 30 m tief. Dennoch kann er nur während der Regenzeit bis nach Laos hinauf befahren werden, da er oberhalb von Kompong Cham zahlreiche Stromschnellen und Untiefen aufweist. Westlich des Mekong liegt der Große See, von den Khmer Tonlé-Sap genannt. Er bedeckt während der Trockenzeit eine Fläche von ca. 3000 km² und weitet sich in der Regenperiode bis zu 20 000 km² aus. Dieser See, durchschnittlich nur 2 m tief, hat über den Tonlé-Sap-Fluss eine Verbindung mit dem Mekong. – Mekong und Tonlé-Sap stehen miteinander in einer eigenartigen Wechselbeziehung. Wenn während der Monate Juli bis Oktober der Wasserstand des Flusses bis zu 10 Meter ansteigt, können die Wassermassen, die noch einen Weg von 250 km bis zur Mündung zurücklegen müssen, nicht so schnell abfließen. Es kommt daher über den Tonlé-Sap-Fluss zu einem Rückstau, bei dem sich große Wassermengen in das Seegebiet ergießen. Dann verwandelt sich die weite Mekong-Ebene, in der sonst der Lebensrhythmus des Landes schlägt, in eine gewaltige Wasserlandschaft.17 000 km² Wald- und Kulturland werden alljährlich überflutet und mit fruchtbarem Schlamm bedeckt. Wenn gegen Ende der Regenzeit der Wasserstand des Mekong sinkt, kann das Wasser aus dem Seegebiet über den Tonlé-Sap-Fluss wieder abfließen. Der Tonlé-Sap-Fluss, durchschnittlich 500 m breit, hat daher die ungewöhnliche Eigenschaft, dass er von Juli bis Ende Oktober in Richtung Tonlé-Sap-See, während der übrigen Monate des Jahres in Richtung Mekong fließt. – Das Kulturland im Mekongbecken besteht aus schweren Lehmböden und ist arm an Humus. In den höher gelegenen Gebieten wechseln alluviale Sandaufschwemmungen (Nord-Kambodscha) mit basalthaltigen Böden (Südosten) ab. Der Südwesten (Kardamom-Gebiet) weist Sandsteinschichten von beachtlicher Mächtigkeit auf.

    Dörflicher Pfahlbau am Hochufer eines Flusses

    Landschaft in Zentralkambodscha - Reisfelder bestanden mit Borassuspalmen

    Klima

    Kambodscha besitzt ein ausgeprägtes Monsunklima. Schwül und regenreich ist der eine Teil des Jahres, heiter und trocken der andere. Die Monsunwinde, die das Klima in diesem geographischen Raum bestimmen, treten in einem bestimmten jahreszeitlichen Rhythmus auf. Dabei wird zwischen dem Nordost-Monsun unterschieden, der von Januar bis Juni weht (Trockenzeit), und dem Südwest - Monsun, der von Juni bis Dezember andauert, und mit dem der große Regen einsetzt. Das kühle, für Europäer gut zu ertragende Klima herrscht von November bis Februar vor. Die Durchschnittstemperaturen betragen während dieser Periode am Tage 25° bis 27° C bei einer erträglichen Luftfeuchtigkeit und sinken nachts selten unter 20°C ab. Während der darauffolgenden Monate (März bis Ende Juli) können die Temperaturen in den Mittagsstunden bis zu 40°C im Schatten erreichen. Die nächtliche Abkühlung ist während dieser Jahreszeit sehr gering. Sie macht durchschnittlich nur 3° bis 4° aus. Erst wenn der Monsun mit seinen wolkenbruchartigen Regenfällen und schweren Gewittern einsetzt, wird das Klima wieder erträglicher. Es bleibt zwar die ganze Zeit über feuchtwarm, jedoch steigt die Quecksilbersäule im Schatten nicht mehr über 32°C. Die jährlichen Niederschlagsmengen erreichen einen Durchschnittswert von 1400 mm. Sie können zwischen den Regionen jedoch erheblich schwanken. Phnom Penh erhält jährlich ca. 1400 mm Niederschlag, Battambang nur 1180 mm, Kompong Thom 1570 mm. Die Verdunstung beträgt über das Jahr gesehen ca. 600 mm. Angenehm, auch während der heißen Sommermonate, ist das Klima auf dem Hochplateau von Bokor und Kirirom. Beide Orte können als Sommer-Erholungsorte angesehen werden. Von der einheimischen Bevölkerung

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1