Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Fra Angelico
Fra Angelico
Fra Angelico
Ebook377 pages2 hours

Fra Angelico

Rating: 3 out of 5 stars

3/5

()

Read preview

About this ebook

Der Maler Fra Angelico hat als einer der ersten die von dem italienischen Künstler, Gelehrten und Humanisten Leon Battista Alberti propagierte Technik der Perspektive angewandt. Seine Methode der Darstellung der Bewegung und sein Einsatz von Farbe und Gesichtsausdruck, um Anmut und Gefühl zu betonen, ordnen ihn in die Reihe der wichtigsten Maler der Frührenaissance ein. Mit Hilfe einer Reihe großartiger Illustrationen und einer künstlerischen und biographischen Untersuchung enthüllt Stephan Beissel das Talent dieses außergewöhnlichen Künstlers, der als Einziger wusste, wie man ,,die christliche Seele“ malt. Vom französischen Schriftsteller und Politiker André Malraux wurde er als einziger Künstler angesehen, der die Grenze zwischen der sakralen Kunst des Mittelalters und der neuen Kunst der Renaissance markiert.
LanguageDeutsch
Release dateSep 15, 2015
ISBN9781783106530
Fra Angelico

Related to Fra Angelico

Related ebooks

Visual Arts For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Fra Angelico

Rating: 3 out of 5 stars
3/5

1 rating0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Fra Angelico - Stephan Beissel

    Detroit.

    2. Die Verkündigung (dargestellt in einer historischen

    Initiale „R", Detail aus einem Messbuch), um 1423.

    Biblioteca del convento di San Marco, Florenz.

    Vorbildung und erste Werke für

    Cortona und Perugia

    Zu Beginn des 15. Jahrhunderts herrschte im Dominikanerkloster des toskanischen Fiesole ein überaus reges geistiges Leben. Giovanni di Dominikus Bacchini (bis 1419), der später Erzbischof von Hagusa und auch Kardinal war, hatte es 1406 gegründet, um die frühere, vom hl. Dominikus im Orden eingeführte Strenge wieder herzustellen. Die Mitglieder seiner reformierten Häuser sollten sowohl durch Predigt und Wissenschaft als auch durch die Kunst das Seelenheil ihrer Mitbrüder fördern. Aus Venedig verbannt, kam er 1399 nach Città di Castello bei Arezzo. Von dort aus wurde er nach Florenz berufen, um während des Advents und während der Fastenzeit im Dom zu predigen. Ser Lapo Mazzei berichtete über eine der ersten dieser Predigten an einen seiner Freunde:

    „Ich war in Santa Liparata (dem Dom), in dem ein Bruder über das arme Leben des hl. Dominikus predigen sollte und auch wirklich predigte. Und ich sage Euch, weder solch eine Rede habe ich bisher gehört, noch solch einen Vortrag. Alle weinten oder standen stumm vor Staunen beim Anhören der klaren Wahrheit. Er spricht von der heiligen Menschwerdung Gottes in einer Weise, dass er die Seelen aus dem lebendigen Leibe herauszieht und alle Welt ihm nachläuft."[1]

    Die Sitten in der Stadt besserten sich allmählich, und Dominikus’ Einfluss stieg von Tag zu Tag. Der Bischof von Fiesole schenkte ihm 1405 einen Bauplatz für ein Kloster und eine Kirche, so dass mit den Bauarbeiten umgehend begonnen werden konnte. Bereits ein Jahr später bezog der eifrige Ordensmann mit dreizehn Gleichgesinnten den neuen Konvent und zahlreiche weitere junge, talentierte Leute meldeten sich zur Aufnahme. Bereits im Jahre 1405 hatte sich der damals erst 16-Jährige Antonin, der spätere Bischof von Florenz (bis 1459), bei Dominikus vorgestellt. Auf die Frage, was er studiere, hatte der Jüngling sich als Freund des Kirchenrechts bekannt. Er erhielt zur Antwort: „Wir nehmen nur solche Schüler des Kirchenrechts in unseren Orden auf, die das ganze Dekretum auswendig können. Geh also, mein Sohn, und erlerne es. Dann kannst du getrost zu uns kommen."[2] Er ging, kehrte zurück und bestand die Prüfung. Dominikus gab ihm das Ordenskleid und sandte ihn nach Cortona, wo der selige Lorenzo von Ripafratta seit etwa 1403 das Noviziat des reformierten Zweiges des Ordens leitete.[3]

    An die Pforte des Klosters von Fiesole klopften im Jahr 1408 zwei Brüder und baten um Aufnahme. Der ältere, Guido (Guidolino), zählte 21, der jüngere erst 18 Jahre, ihr Vater Pietro lebte in einer kleinen Ortschaft beim Schloss Vicchio, zwischen Dicomano und Borgo San Lorenzo in der toskanischen Provinz Mugello, unweit des Geburtsortes des Malers und Architekten Giotto di Bondone (um 1266 bis 1337) gelegen. Auch an sie wird die Frage ergangen sein, was sie gelernt hätten, auch sie wird man für ein Kloster der reformierten Dominikaner erst als tauglich erachtet haben, nachdem sie ihr Talent bewiesen hatten. Der ältere erwies sich als ein tüchtiger Maler, der jüngere als begabter Schreiber. Dominikus befand sich damals nicht mehr in Fiesole, weil er 1406 im Auftrag der Republik Florenz eine Sendung nach Rom übernommen hatte. In der Ewigen Stadt schloss er sich enger an Papst Gregor XII. an, von dem er am 12. Mai 1409 zum Kardinal ernannt wurde. Sein Stellvertreter in Fiesole nahm die beiden Bittsteller freundlich auf, gab ihnen das Ordenskleid und nannte den älteren Fra Giovanni, (Giovanni del Mugello) den jüngeren Bruder aber Fra Benedetto (Benedetto del Mugello). Dann sandte er sie ins Noviziat von Cortona, wo sie sich ein Jahr lang vor allem im Gebet und in strenger Buße üben sollten. Für dieses Noviziat und die ganze Geistesrichtung des Fra Giovanni (Angelico) ist ein Ausspruch Dominikus’ bezeichnend:

    „Den möchte ich (noch) nicht einen guten Novizen nennen, welcher stets mit niedergeschlagenen Augen einhergeht, eine lange Reihe von Psalmen hersagt, nie beim Gesang im Chor fehlt, das Stillschweigen beobachtet, den Frieden (mit den Mitbrüdern) liebt, gern in der Zelle bleibt, die Geißelung öfter vornimmt, häufiges Fasten übt, den Verkehr mit den Weltleuten gänzlich meidet und allen übrigen Übungen der Askese obliegt, die von den Anfängern für die Heiligkeit selbst gehalten werden. Nein, sondern dem allein gebe ich das Zeugnis eines guten Novizen, der vollkommen den rechtmäßigen Willen seiner Vorgesetzten nach Kräften erfüllt."

    3. Simone Martini, Maestà (Detail), 1317. Fresko.

    Sala del Mappamondo, Palazzo Pubblico, Siena.

    Rösler bemerkt hierzu:

    „Gänzliche Losschälung von der Welt und von sich selbst bis zur tiefsten Demut, genaue Erfüllung der Regelvorschriften, tatkräftige Liebe zu Gott und zum Nächsten unter beständigem Hinblick auf das Vorbild Jesu, lebhaftes Verlangen nach der Vereinigung mit Christus, das sind die Grundpfeiler des vollkommenen Lebens nach Dominikus."[4]

    Diesen Grundsätzen entsprechend wurden Fra Giovanni del Mugello und sein Bruder angehalten, in Selbstbeherrschung und aus Liebe zu Christus nach höheren Idealen zu streben. Dass alles das, was er im Noviziat lernte, ihm für sein ganzes Leben Richtschnur blieb, dass er also diese erste Schule klösterlicher Erziehung mit Erfolg absolvierte, beweist sein ganzes späteres Wirken. Wie selbst den ehrwürdigen Greis noch die kindliche Einfalt eines Novizen zierte, erhellt eine hübsche, uns von Giorgio Vasari (1511 bis 1574), dem Maler, Baumeister und Kunstschriftsteller, belegte Anekdote:

    Papst Nikolaus V. (1397 bis 1455) schätzte den Fra Giovanni sehr. Einst fand er ihn bei der Arbeit erschöpft und bot ihm darum zur Stärkung eine Fleischspeise an. Das geschah nun aber an einem Tage, an dem die Dominikaner der strengeren Richtung kein Fleisch aßen. Fra Giovanni lehnte dankend ab, weil er nach seiner Regel solche Speisen nicht ohne Erlaubnis des Priors zu sich nehmen dürfe. Er dachte einfach nicht daran, dass dieses Anerbieten eines Papstes die Erlaubnis von Seiten der höchsten Autorität einschloss, die ausdrückliche Genehmigung seines Priors also überflüssig mache.

    Die Geschichte zeugt für die außerordentliche Gewissenhaftigkeit des Fra Giovanni. Ein weiterer Beweis findet sich in einer anderen Äußerung Vasaris:

    „Niemals wurde er unter seinen Ordensbrüdern zornig gesehen. Mit größtem Wohlwollen sagte er jedem, der ein Werk von ihm wünschte, er solle nur den Prior darüber zufrieden stellen, dann werde er es sicher nicht an sich fehlen lassen."

    4. Duccio di Buoninsegna, Maestà (Detail).

    Tempera auf Holztafel, 370 x 450 cm.

    Museo dell’Opera del Duomo, Siena.

    5. Die Krönung der Jungfrau, um 1420.

    Tempera auf Holztafel, 28,3 x 38,4 cm.

    The Cleveland Museum of Art, Cleveland.

    6. Christi Himmelfahrt (eines der 35 Bilder für den

    Schrank der Santissima Annunziata), um 1450.

    Tempera auf Holztafel, 39 x 39 cm.

    Museo di San Marco, Florenz.

    Er arbeitete und handelte also nur mit der Erlaubnis seiner Vorgesetzten, und alles, was man ihm gab, gelangte in deren Hände. Diese strenge asketische Schulung des Fra Giovanni darf man nie aus den Augen verlieren. Erst sie versetzt uns in die Lage, seine Werke richtig einzuschätzen und zu verstehen. Angeborene Gutmütigkeit oder eine mystische Richtung der Zeit genügen nicht, die malerische Auffassung unseres Meisters zu erklären. „Ohne Dominikus kein San Domenico bei Fiesole, und ohne dieses kaum ein San Marco in Florenz"[5] und kaum denkbar ein Fra Angelico.

    Nach Ablauf eines Jahres legten die beiden Brüder zu Cortona ihre feierlichen, ewig verbindlichen Ordensgelübde ab und kehrten 1408 für eine kurze Zeit nach Fiesole zurück. Aber bereits ein Jahr danach mussten sie mit all ihren Ordensbrüdern dieses schön gelegene Haus verlassen, weil sie sich gemeinsam mit dem seligen Dominikus und den von ihm geleiteten Ordensangehörigen weigerten, dem soeben vom Konzil von Pisa unkanonisch gewählten Papst Alexander V. (um 1340 bis 1510) zu huldigen. Sie wollten Gregor XII., dem rechtmäßigen Oberhaupt der Kirche, treu bleiben, zu dem sie auch gegen den im Königreich Aragonien als Pedro de Luna geborenen Gegenpapst Benedikt XIII. (um 1327 bis 1423) gehalten hatten. Der Bischof von Fiesole, ein Mitglied und Vertreter des Pisaner Konzils (1409), zwang alle zur Auswanderung und zog ihre Güter an sich. Die meisten Mitglieder des Hauses von Fiesole fanden Aufnahme im Dominikanerkloster zu Foligno und blieben dort bis zum Jahr 1414. Dann zwang sie die schreckliche Pest, abermals weiter zu ziehen und nach Cortona überzusiedeln. Vielleicht waren aber die Gebrüder Petri del Mugello schon bald nach der Ablegung ihrer Gelübde nach Cortona zurückgekehrt, um dort mit anderen, jüngeren Leuten, also auch mit Fra Antonin, Philosophie und Theologie zu studieren und sich auf den Empfang der Priesterweihe vorzubereiten. Sicheres ist über ihren damaligen Aufenthalt nicht bekannt; wahrscheinlich weilten sie mit kurzen Unterbrechungen volle elf Jahre in Cortona.

    Fra Benedetto vertiefte sich in die Philosophie und Theologie. Er konnte darum später lange Zeit Subprior in Florenz werden, was nach den Ordensgesetzen nur guten Theologen und Predigern möglich war. Seinen älteren Bruder Giovanni dagegen ließen die Oberen nicht lange in den Studien. Sein ausgesprochenes Talent bewog sie, ihn schon nach kurzer Vorbereitung zum Priesterstand zuzulassen und ihn ganz der Kunstausübung zu weihen. Dies gelang umso leichter, weil Dominikus selbst ein großer Freund der Malerei war. Seine Briefe zeigen uns, dass er nicht nur selbst schöne Bücher schrieb und sie mit Initialen verzierte, sondern auch die Dominikanerinnen des Klosters Corpus Christi zu Venedig aufforderte, Handschriften anzufertigen und auszumalen. Ihm galten alle Künste und Wissenschaften als wertvolle Mittel, die Wahrheit zu erforschen und zu verbreiten. Mit dem Pinsel sollte Fra Angelico predigen, wie andere Ordensbrüder es mit der Feder und auf der Kanzel oder auf dem Katheder taten.

    7. Die Flucht nach Ägypten (eines der 35 Bilder für

    den Schrank der Santissima Annunziata), um 1450.

    Tempera auf Holztafel, 39 x 39 cm.

    Museo di San Marco, Florenz.

    Die Verbannung aus Florenz erwies sich als eine positive Fügung. Wer weiß, ob der junge Ordensmann seine tiefernste, fromme Richtung so entschieden festgehalten und weiter entwickelt hätte, wenn er inmitten des neuen Zielen zustrebenden Kunstlebens der Stadt am Arno geblieben wäre. Das Exil brachte ihn mit konservativeren und religiöseren Kreisen in Verbindung: er wohnte jetzt mitten zwischen Siena und Assisi, nur etwa Sechzig Kilometer von beiden Städten entfernt. Der Weg nach Assisi aber führte über Perugia. Ein Besuch dieser Orte war umso leichter, weil es dort bedeutende Klöster seines Ordens gab. Wie gern ging er nach Siena, dessen Kirchen und öffentliche Gebäude damals voller lieblicher Gemälde der dortigen Malerschule waren. Schon in den Stadttoren begrüßten sinnige Fresken den nahenden Ordensmann. Wer war mehr in der rechten Stimmung, um jene gewaltige, „großäugige" Madonna nicht nur zu betrachten, sondern zu verehren, die man vor etwa hundert Jahren (1310) in feierlicher Prozession zum Dom gebracht hatte und die seitdem auf dem Hochaltar prangte? In diesem gewaltigen, jetzt aus der Kathedrale in die „Opera del duomo" verbannten Tafelgemälde hatte der überragende Maler Duccio di Buoninsegna (um 1255 bis 1319) gleichsam die Erfolge der früheren byzantinischen und italienischen Maler und Miniaturenmaler zusammengefasst. Auf der vorderen Seite thront Maria mit ihrem Kinde zwischen zwanzig Engeln und zehn Heiligen. Aus den Nischen der jetzt oben auf die Tafel gestellten Predella aber schauen die Halbfiguren der Apostel.[6]

    Die Rückwand der Tafel zeigt 26 Szenen aus der Geschichte des Leidens und der Auferstehung Christi, zu denen in der Predella noch 18 Szenen aus der Geschichte Christi und seiner Mutter hinzukommen. Bleibt auch in vielen Figuren und Szenen eine Anlehnung an griechische Vorbilder unverkennbar, so ist doch alles frei behandelt, sozusagen italianisiert. Die acht unmittelbar um den Thron stehenden Engel stützen sich beschaulich auf dessen Lehne und schauen vertrauensvoll auf das göttliche Kind, den Mittelpunkt des Ganzen. Sie sind nicht wie in den byzantinischen Gemälden feierliche, ehrfurchtsvolle Thronassistenten, sondern Freunde und Vertraute der Beteiligten.

    Für Fra Giovanni war dieses Bild wichtig, weil es so viele Szenen aus dem Leben Christi und Mariä bot und noch voll und ganz in der alten Tradition stand. Wie selbst im alten Rom und in Griechenland die besten Vertreter der Kunst ihren Ruhm mehr darein setzten, alte, traditionelle Figuren zu vervollkommnen und zu veredeln als neue Darstellungen zu erfinden, so hielten die besten Künstler Italiens noch in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts an den Grundgedanken der alten Ikonographie fest. Sie banden sich zwar nicht sklavisch an die traditionelle Darstellung, veränderten sie aber auch nicht rücksichtslos. Erst das 16. Jahrhundert brachte das Ende dieser typischen Figuren, die Flut des maßlosen Individualismus.

    Man muss daher schon sehr genau hinschauen, wie Fra Angelico die alten Stoffe anbietet, wo und inwieweit er sie ummodelt und wie diese Änderung aus seinem Charakter und seiner Lebensaufgabe folgt. Er hat jedenfalls dieses berühmte inhaltsvolle Bild Duccios eingehend studiert und sich dessen erinnert, als er später viele der auf ihm gegebenen Szenen zwar wiederholte, aber nie wie unselbständig kopierte.

    So sehr ihn die Majestät und Würde dieses reifsten Werks Buoninsegnas ansprach, so gefiel ihm doch jedenfalls das große, von Simone Martini im Palazzo Pubblico zu Siena ausgeführte Fresko Maestà, Thronende Madonna als Stadtpatronin (1315) entschieden besser. Auch dort thront die Madonna zwischen Engeln und Heiligen, aber alles ist freier und frischer. Die berühmten Allegorien Die gute und die schlechte Regierung des nur für die Jahre von 1319 bis 1347 nachweisbaren Malers Ambrogio Lorenzetti in demselben Palazzo zogen ihn weniger an. Solche Schöpfungen, in denen der grübelnde Verstand einen Bund mit der gefühlvollen Phantasie einzugehen versuchte, passten weniger zu seiner Individualität. Am meisten bewunderte er in dem stolzen Palazzo der noch immer mächtigen Republik Taddeo Bartolis (um 1362 bis 1422) im Jahr 1414 vollendete Fresken des Todes, des Begräbnisses und der Himmelfahrt Mariens.

    8. Taddeo di Bartolo, Himmelfahrt Marias

    (Triptychon), 1401. Tempera auf Holztafel,

    420 x 525 cm. Duomo, Montepulciano.

    9. Ottaviano Nelli di Martino, Die Madonna

    von Belvedere, 1404. Tempera auf Stein.

    Santa Maria Nuova, Gubbio.

    10. Maria mit dem Kind von vier Engeln umgeben

    (Mittelstück des Polyptychons von Guidalotti),

    um 1437. Tempera auf Holztafel, 130 x 77 cm.

    Galleria Nazionale dell’Umbria, Perugia.

    Ein diesem Bartoli zugeschriebenes Bild Himmelfahrt Marias (um 1390) enthält manche Elemente, die späterhin in Fra Angelicos Bildern Krönung Marias wieder zu finden waren. Singende und musizierende Engel umgeben schon hier die Jungfrau, ja selbst die langen Posaunen, mit denen die Himmelsboten zum Jubel auffordern, fehlen nicht.

    Jenes liebliche Gemälde, das im Rathaus von Siena heute am meisten an Fra Angelico erinnert, die von Sano di Pietro (1406 bis 1481) um 1445 gemalte Krönung Marias, existierte damals noch nicht. Der Künstler war zu der Zeit noch ein Kind, konnte also zu Fra Giovanni keine Beziehung aufbauen. Hatte letzterer sich in Siena für Simone Martinis (1284 bis 1344) Werke stets begeistert, so konnten ihn dessen

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1