Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Des Nachts gehn wir im Kreis
Des Nachts gehn wir im Kreis
Des Nachts gehn wir im Kreis
Ebook407 pages5 hours

Des Nachts gehn wir im Kreis

Rating: 3.5 out of 5 stars

3.5/5

()

Read preview

About this ebook

Es läuft nicht gerade rund für Nelson. Sein Bruder hat die lateinamerikanische Heimat in Richtung USA verlassen, und seine Freundin trifft einen anderen, wird schwanger. Für den jungen Schauspieler ist es deshalb ein Lichtblick, als er vom legendären Theatermacher Henry Núñez für eine Rolle besetzt wird. Zusammen gehen sie auf Tournee und spielen in den Städten der Provinz, auf Marktplätzen und vor Bergleuten, ein Stück über Leben und Tod. Doch bei einem dieser Gastspiele kommt es zum Eklat: Nelson gibt seine Rolle im Stück auf und nimmt im echten Leben eine falsche Identität an, die ihn als tragischen Helden in die Irre führen wird. Mit diesem Roman hat sich Alarcón endgültig in die erste Reihe der bedeutendsten US- amerikanischen Autoren geschrieben. Vorsätzlich werden hier die Grenzen zwischen Kunst und Leben verwischt - wie schon in seinem großartigen, in zahlreiche Sprachen übersetzten Debütroman Lost City Radio gilt auch hier: Liebe ist immer politisch.
LanguageDeutsch
Release dateAug 22, 2014
ISBN9783803141613
Des Nachts gehn wir im Kreis

Related to Des Nachts gehn wir im Kreis

Related ebooks

Literary Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Des Nachts gehn wir im Kreis

Rating: 3.5 out of 5 stars
3.5/5

10 ratings20 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Already looking forward to his next novel - the book fulfills the 'prodigious talent' blurbs on the back. At its simplest, for anybody who's ever been involved in putting on a play, the first two-thirds will be one of the best books about 'community theatre' you'll ever read. At its most complex, it spans politics, post-revolutionary culture, coming-of-age, travelogue, violence, and more. Why 3-and-a-half stars? Just didn't feel as if the energy carried all the way through to the end - given how much I enjoyed the first part, a really difficult task, but it sometimes felt like some easy-way-out choices were being made after the 'return to the city' from the travelling play. That said, I assume someone this good will only get better - I'll jump on the next book when it comes out.
  • Rating: 1 out of 5 stars
    1/5
    Slow, kept waiting for it, never happened, wasted my time, stupid ending
  • Rating: 1 out of 5 stars
    1/5
    Could not take the boredom any longer.Too much pointless pontificating and no plot development. Disjointed narration from whoever is framing the story. Just didn't care. Returned to audible.com. Only the second book I've ever returned.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    This book, as several other readers have mentioned, is difficult to assess. Nelson is eminently likeable, and the plot during the first half of the book is compelling, but it begins to drag after a while. The book is, in some ways, two books. The first half of the book and the second half are radically different in tone. I think this occurs mainly because the reader's expectations of Nelson dissipate somewhere during the middle part of the book. I give this book three and a half stars.I very much wanted to like this novel more.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    This was one the best books I've read this year. It started at a little slow but built up quite nicely. By the middle of the book I felt genuinely interested in all the characters and the story as well. Alarcon does a wonderful job describing the life of those in the remote areas of the country and how they both vastly contrast and yet are so very similar to persons lives in the city. He does it with beautiful prose as well. As for the main characters, I felt like I had finally pinned Nelson down, but all throughout the story he tells you that he just hard person to figure out. In the end that holds true. The final scene is a memorable one.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    A nicely unfolding, readable tale about a ____ who ____ intrigued by an ____ and ____ those that ____ ____. That the ____ fellow is an _____ is significant ____ the ____-____ that underlies the story. It’s a ____ read.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    "...the play is different every time."First -- thanks to LT early reviewers and to the publisher for my copy. Some time ago I read this author's Lost City Radio, and loved it. Absolutely. Now he's back with At Night We Walk in Circles, and I loved this one even more. The blurb describing what's on the inside doesn't even come close to describing what actually happens in this character-based novel, which I would say focuses largely on identity, how past events come to be re-imagined, and the effects of blurring the line between reality and artificiality. Without going into plot so much, the main thread of this story focuses on a journalist narrator who is trying to "decipher the mystery" around a "brief encounter" between himself and the main character Nelson, by interviewing "his confidantes, his lovers, his classmates, people who'd seen fit to trust me, as if by sharing their various recollections, we could together accomplish something on his behalf. Re-create him. Reanimate him. Bring him back into the world." Using these interviews and words from Nelson's journals, he tries to piece together the chain of events that started with Nelson going on a tour for a play with two other actors, because he feels some kind of bond with Nelson. The thing is though, that each person he interviews knows Nelson from a different vantage point, from different situations in which Nelson has played different parts, so that eventually we find that there are a number of different Nelsons. How then is it possible to know the true Nelson? Is it possible at all? Even he is aware of himself as an actor -- at the last drink he had with his brother he came to the realization that everyone, including himself, is always acting. When all is said and done, and as you come to the end of the story, you start to wonder if even Nelson really knows who he is any longer. What I find striking about this book is that it is built around actors, their roles, performances, scripts and improvisations -- all tools used to create illusion; all connected to some form of imprisonment. Re the title: As Henry asks earlier, when he talks to the narrator about walking in circles while in prison, "how do you set a play in a world that denies your characters any agency?" I'm not exactly sure, but I think this statement may provide some clue. At Night We Walk in Circles is definitely not easygoing as far as the reading. This book could be the easily be included in a literary or history course, one that spends most of the semester analyzing it. All the same, I love this writer's work and this one I can only describe as hypnotic and haunting, mixed with a touch of very dark humor at times. Highly recommended -- take it very slow, though. It's not a book you want to rush through.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    I just finished reading At Night We Walk In Circles. It was written by Daniel Alarcon. It's about a man who goes to uncover a story about an actor that he idolizes in a way. This actor had everything he wanted in life, or so it would seem. The only thing he didn't have was the woman he loved. In trying to win her back, something happens that ultimately leads to his downfall. I really enjoyed this book. I highly recommend it to anybody who likes to read books of this particular genre. I especially loved how the author chose to write about everybody's background stories and not just the main characters. I feel like it gave more understanding to the overall story. It made one understand how everything coincided with each other and fit. It made it understandable why the characters were in the book at all. I'm glad I had the opportunity to read this book. It was truly amazing and moving.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    At Night We Walk in CirclesBy Daniel AlarconPerhaps a bit of historical perspective would be in order. For nearly three decades (1960's, 1970's, and 1980's) guerilla warfare was rampant in Latin America. The strategies for these movements were to destabilize governments and provoke a counter- reaction by the military. In general that strategy was successful; however in the process numerous atrocities were committed on both sides.In the midst of this conflict, in Daniel Alarcon's fictional South American nation, a theatrical company, called Dicembre was formed. It was theater for the people and "a time when theater was improvised in response to terrifying headlines, when a line of dialogue delivered with a chilling sense of dread did not even require acting." It was revolutionary theater.Fast forward twenty years and times have changed dramatically. The story of At Night We Walk in Circles has entered the 21st century and the aftermath of war. "No one cared about human rights anymore, not at home or abroad. They cared about growth." Dicembre's lead actor and playwright Henry Nunez and his friend, and fellow actor, Patalarga, plan a revival of Henry's most famous play to coincide with the fifteenth anniversary of its debut. The play is titled The Idiot President. Both men are now in their 40's and Henry is divorced and his age is showing. "These late middle years offended his vanity. He was looking forward to being old, when he would no longer be tormented by memories of youth." Perhaps one last hurrah might be attained performing for the people out in the provinces.Originally, back in 1986, Patalarga's wife Diana, was the third actor in the troupe, but she is not up for gallivanting about the provinces for weeks on end acting in this dated, farcical play. Instead she wants to have a baby. A young conservatory theater student named Nelson is hired on to play Diana's role of the president's son. The play consists of the president (Henry) and his son (Nelson) and the servant (Patalarga). The premise of the play is that every citizen of the country is afforded the privilege of attending to the president for one day. And at the end of that day the servant is sacrificed, his life is taken. Nelson is somewhat unmoored. It was long assumed that he would join his older brother, Francisco, in the United States. But Nelson's father died unexpectedly and he is now responsible for his widowed mother. And most significantly he is having an affair with his former girlfriend who is currently living with another man. Nelson cannot decide if he truly loves her. So Nelson thinks why not work on my craft under the tutelage of the celebrated, egomaniacal, revolutionary playwright, Henry Nunez. It would also give him the opportunity to sort his life out because "in the provinces time, we all knew, was a very relative concept. Such is the languorous nature of small town life. Thought slows, the need for conversation vanishes. You are prone to introspection. . ."Not yet mentioned, though significant, is the novel's structure. All of this information is being slowly revealed by an unnamed narrator who cryptically alludes to Nelson's eventual, and possibly, dire fate. I don't believe you would call him an "unreliable narrator", yet we ultimately discover his connection to the characters and the story and this helps to explain away occasional gaps and speculation as the novel has unfolded.While Dicembre puts on performances out in the countryside Alarcon shines with his vivid descriptions of the South American provinces and its compelling characters. It is also during these series of performances that aspects of Henry's and Nelson's lives emerge as somewhat of a soap opera. The true love of Henry's life was not the ex-wife who bore him a treasured daughter. It was his cellmate, Rogelio, from the notorious Collectors Prison where Henry was incarcerated for terrorist activities. Rogelio dies, along with 343 other inmates when the prison was assaulted by the army. It also comes to light that Nelson does, in fact, truly love his girlfriend Ixta and wants her back. He acknowledges this fact, before he finds out that she is pregnant.The troupe, quite coincidentally, finds its way to the home town of Henry's deceased lover Rogelio. It is at this point that the novel amps up to a frantic pace. There is a theatrical ruse, an unanticipated death and a murder. What ultimately happens to Nelson I will leave for you to discover. I will give you this one hint which is hidden deep within the text, "That's what I wanted. To enter the world of the play, and escape my life."I have read all of Daniel Alarcon's books, but I believe At Night We Walk in Circles to be his finest effort to date. I love his descriptions, whether atmospheric "Night had brought with it a blanket of wet, heavy fog, and the streetlights above flowered in hazy yellow bursts." Or, observational "Midday streets are very different from early morning streets--different in character, different in sound. There are more people, but they're less harried somehow; they're the late risers, the men and women escaping from work, not racing toward it." And the interesting aspects of South American life revealed. I loved the fact, I assume it is a fact, that bus company officials video tape passengers prior to treacherous mountain trips. If there is an accident, resulting in death, these video tapes are sent to the deceased 's family. If no accident occurs, then those tapes are merely taped over. Another, interesting item is that prison cells, in certain South American countries, have to be purchased. If you don't have funds to purchase a cell while you are in prison you are condemned to roam the grounds with no shelter.There is so much in this book to intellectually consider, aside from the entertaining storyline. There are a myriad of important concepts sprinkled throughout the novel. Not the least of which is personal identity and one's varied roles in life. One could even go deeper and explore Latin palindromes or mirror metaphors. But ultimately there is the novel's "crowning jewel" which is the surrealistic, indeterminate conclusion. I defy anyone, be it Harold Bloom or Michael Silverblatt not to re-read the final page.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    At Night We Walk In Circles is about a young man named Nelson whose life is falling apart before him. His girlfriend is sleeping with another man, his brother has moved away, his widowed mother is a burden on him and his dream of becoming an actor if fading farther and father away. Then Nelson scores a title role in a touring revival of The Idiot President. And that's when everything goes to crap for Nelson.The story is told through a young man obsessed with Nelson's story, who could be closer to the story than you think. The writing was clean and sharp, I like this story that has seemed to stick with me, so I will defiantly keep this amazing writer on my mind.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Another one from the Tournament of Books 2014 that just wrapped up. This is a book I can only describe as sludgey. It seemed like I was trudging through it through most of the tournament, reading a few pages here and there. It couldn't keep my attention. I wanted to like it. The main character is trying to figure out the life of the leader of his theater group, and his life slowly starts to mirror his. Even without an interest in theater, a theater group's trip through South America should have had much more. Not much happens... everything is left to the background. More than this had to happen. The most amusing part for me was a fridge turned into a clothes closet since it was so cold all the time that the food didn't need to go in the fridge. Information about the main character is gradually unraveled but you're left with a feeling of "That's it?" The idea of a prison without cells or else cells that are never really locked is simply frightening though.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Alarcon reminds me of Roberto Bolano - the third-person narration in this book adds to this impression. The everyday somehow becomes transformed into a sort of mythology. Characters get caught up in a story that defeats them, punishes them. A classic example of the theme I call "life as a prison."
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Note: I received an advanced reading copy from the publisher in exchange for an honest review. My first impression is that At Night We Walk in Circles is the type of multilayered book that an English major could painstakingly dissect and then gleefully churn out pages and pages exploring literary device use and the underlying purpose and meaning of every story element. I will admit that I am a former English major, but, currently in the midst of writing research papers for grad school, I don’t have the energy to be writing the lengthy literary analysis this book deserves and will be basing this review/rating on the novel’s entertainment value.The novel is about the life of Nelson, an aspiring actor and playwright, who lands a role in a touring theater troupe lead by his role model. Not an exciting premise by itself, but there were a few things that kept me reading: The narrator is unknown (until the last quarter of the novel), and pieced together the events that lead to Nelson’s fate through interviews with his friends and family and from his abandoned journals. I was motivated to keep reading to find out who the narrator was and what had inspired them to investigate and retell Nelson’s story. By the end, something significant and worthy of story-telling does indeed happen to Nelson, and, throughout the novel, the narrator drops hints that this something was not a good thing, maintaining a sense of apprehension that kept me turning the pages. The touring theater plotline takes an unexpected and unfortunate turn, which sets in motion the events that lead to Nelson’s ironic and surreal downfall.Overall, Nelson and the supporting characters were well fleshed out and interesting to follow. I found that I grew to care about Nelson enough that I felt pretty bad about what happens to him, and I continued to ponder over his life and fate even after I was done reading. The author’s (Daniel Alarcon) writing is richly detailed and flows smoothly. While not urgently paced, the novel does have a relaxed momentum and was an enjoyable, engrossing read that I finished in a few sittings.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    At Night We Walk in Circles by Daniel Alarcón is a literary masterpiece which will not only keep the reader engaged, but will give the reader pause to stop and think. Alarcón’s novel is rather fast paced and brilliantly choreographed. The synopsis of the book does it little justice and will not serve for me to give much further detail, for as the title suggests, the reader just may find themselves walking in circles as the story progresses. At the core of the novel is a troupe’s revival of a play, The Idiot President, which the three troupe members come together to perform once again, after the civil war has ended, and find themselves traveling around this unnamed South American country. Without giving away much, the narrator, while investigating Nelson, becomes obsessed with his story, meanwhile Nelson himself is found to worship Henry, the troupe director, and that is merely the tip of a very large and multilayered iceberg. Alarcón has crafted a beautifully written, at times confusing, philosophical look at life and I would not hesitate to recommend At Night We Walk in Circles, especially to book discussion groups.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Set in an unnamed Latin American country emerging from the trauma of a long-fought civil war, Daniel Alacron’s At Night We Walk in Circles follows Nelson, a young aspiring actor who seeks out his hero Henry, a playwright and director of the group Diciembre, whose satiric play “The Idiot President” had landed him in prison for a year. Now, in calmer days, he has agreed to plans made to revive the play and take it on the road to back country villages, performing on whatever stage or open field was available. Nelson has left his life behind to join Henry on this tour. The ravages of war and its aftermath are still everpresent: drugs, violence and extreme poverty. Our unnamed narrator take us through Nelson’s rite of passage during the tour where love and understanding become entangled and painfully sad at what becomes the final performance.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Daniel Alarcon’s new novel At Night We Walk in Circles is difficult to pin down. The characters and setting seem to move in circles and at each pass, things change. This is best reflected in Nelson, a young actor looking to break into the theatre world. As his story unfolds, we see how he can change his story in order to portray himself a certain way. It becomes so bewildering that a chance encounter leads the narrator to tell his story. Even at the end, he doesn’t know which way is up, and neither will the reader. Nelson is born amidst the wreckage of an unmentioned Latin-American Country. His brother Francisco was lucky enough to be born in the United States before his parents lost their visa. While it provides Francisco escape from strife, it molds Nelson into an enigma. He uses his brother to create status for himself (next year he will go to the United States) as well as sympathy (the neglected brother). Naturally, Nelson gravitates towards acting while working through school. Once finished he is able to join the Deciembre Theatre group; a political theatre group formed during the strife. The driving force behind Deciembre, Henry Nunez, is arrested after two plays and is accused of terrorism. He is freed soon after but the experience changes him leaving both scars and longing. It’s these past events that affect the future. When Henry wants to go on the road again 20 years later to re-create the play’s run, Nelson is cast in a lead part. The story concludes with the past’s collision with the present. Alarcon’s novel is a highly engaging detailed narrative that reads like a thriller at times. The story is retold by the narrator through interviews with those who knew Nelson. At times two separate conversations are happening in the same sentence cleverly weaved together. Each character is also carefully defined not only by the narrator, but by those he has interviewed providing subtle character traits that become critical later on in the story. Near the end of the story the narrator’s perspective starts to wear away; whereas before the mysterious omniscient storyteller was in command of the story, he begins to lose the thread. It’s hard to wonder whether it is the narrator or the author at this juncture. The beginning always seemed to hint at something fantastic both in who is telling the story and Nelson’s story itself, but both seem to fade away with no clear point. I think that was Alarcon’s intention but it feels overtly manipulative and makes the story feel flat. I think that was his intention, but it was hard to discern if this was an overly ambitious technique or lazy writing. It made the book fall flat at the end.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    This is one of those books that makes me feel ignorant, like everyone else who reads it “gets” it and I just don't. It has received quite a bit of acclaim, and it's not like I don't like that vague genre of “literary fiction.” I don't need an especially strong plot when there is great character development and beautiful writing. I read lots of popular fiction, too, and don't need a lot of wondrous navel-gazing when there is an exciting storyline.This one – well, I kept expecting to like it, wanting to like it. At the end, I just thought, “ho hum,” and went to bed.The story is told in first-person, but the reader is not aware of that for quite some time, and isn't aware of who this first person is until almost the end of the book.Something happens to Nelson, and it's not going to be good. We're told that over and over and over. We get it. Let's move on.Sure, there is insight into the human soul, but nothing especially interesting, and certainly nothing new. The characters – well, I just didn't feel them, or feel for them. There was no connection, that feeling that you care about people even when you know you are reading fiction.So perhaps people more sensitive than I will love this book, as quite a few reviewers have, but for me, I was bored. I was given a copy of this book for review.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    While I was reading At Night We Walk In Circles, I caught my ten year old staring at the book cover. “What?” I asked. “That's a weird title,” he said. “Why is it weird?” I asked. He said he didn't know, that it just was. I brushed it off. The next day, while I was reading, my wife interrupted me: “At Night We Walk In Circles—that's an odd title.” “What's so odd about it?” I demanded. She had no answer, but then turned the unanswerable question around on me. “What's the relevance of the title?” she asked. I responded I didn't know yet, but that I was sure I would by the end of the book.Well, I reached the end; and truthfully, I have no idea what the title means. Likely I'm missing something obvious, but it doesn't matter. I wasn't as bugged by the title as they were.At Night We Walk In Circles is a wonderfully written story that took me down roads I hadn't expected. As the blurb says, this is a novel about Nelson, a young actor, who lands a role in the revival of the controversial play, The Idiot President. The summary promises suspense and antics, but really, what can you expect from a book about a play? But Alarcón has here written a novel that really entertains. The story is fresh. The language is crisp. At no point during the story did I find myself losing interest.For much of the novel, I thought I was looking at a truly groundbreaking novel, a prize winner that brought to mind other contemporary novels such as Middlesex and The Orphan Master's Son. It comes close, but there are a couple elements that keep me from thinking this book will reach those heights. First, the story is plot and language focused. That's great, and it really moved the book, but I never got a great sense of who these characters were. Second, and perhaps more significant, was the narrative voice. It worked as well, but I couldn't help but wonder if the narrative choice could've been done differently. As our narrator becomes more prominent toward the end of the novel, I found my affection for the novel greatly diminishing. It was an interesting choice, possibly the right one, but it added some disconnect for me as a reader.Do I recommend you read it? Absolutely, if for no other reason than you can share your ideas about the significance of the title. My family waits with bated breath.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A staple device of some of the best literary fiction I have read is the use of an Unreliable Narrator, whereby the story is told by someone with a significantly compromised point of view (e.g., Lolita, The Catcher in the Rye, One Flew Over the Cuckoo’s Nest). In At Night We Walk in Circles, author Daniel Alarcón employs a comparably intriguing ploy: a narrator whose identity and importance to the plot is not revealed until very late in the novel. Indeed, in this case, some crucial details about the relationship between the storyteller and the main protagonist are saved until the last few pages of the tale, which leaves the reader in a position of not really knowing how much of the preceding narrative is to be believed.Whether reliable or not, though, what a story it proves to be. Nelson, a young actor in an unnamed South American country (most likely Peru), has very little going on in life: his family relations are strained, the girlfriend he left but now realizes he loves has moved on with another man, and his professional career is going nowhere. When the chance arises to join a touring company that is reviving a controversial play popular during the revolution that took place 15 years before, he jumps at the opportunity. Along with Henry, the play’s author who spent time in prison for terrorism, and Patalarga, another founding member of the legendary Diciembre theater troupe, Nelson embarks on a trip that takes them to performances in a succession of small Andean villages. Although the tour is a success artistically, all three actors find that their personal lives begin to unravel during the journey. For Nelson, in fact, the surprising events that transpire in one of these towns will alter his life forever.I enjoyed reading this book—the title of which echoes Henry’s observation that he saw men in prison walking in circles to create a sense of escape—quite a bit, although it was not without its flaws. Above all else, Alarcón has crafted an original and highly readable story that is propelled by its own momentum as it builds to an unexpected conclusion. Also, while not exactly qualifying as historical fiction, the novel does a superb job of capturing the feelings and emotions of a turbulent time in the country’s recent past. On the other hand, I found the author’s character development to be rather weak and sometimes distracting; in fact, the dearth of physical descriptions in the novel made it difficult to envision what many of the protagonists even looked like. On balance, At Night We Walk in Circles is a very solid effort by a talented young writer and one that I can recommend without hesitation.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Daniel Alarcón's At Night We Walk in Circles is being marketed as "breathless" and "suspenseful" (it was recently recommended to me in an Amazon e-mail under the category Mystery/Suspense), which will set most readers up for a disappointment. If you've ever read, say, Chronicle of a Death Foretold or Love in the Time of Cholera by Gabriel García Márquez, well, so has Daniel Alarcón, and the structure, the tone, the narrative voice, the pacing, the characters, the situations will remind you of those books. If you loved those novels, read no more of this review, and go find a copy of At Night We Walk in Circles.

    The setting is an unnamed South American country much like Alarcón's native Peru, where in the 1980's, during a time of suspicion, unrest, civil war and government paranoia, the guerrilla theater troupe Diciembre (their slogan: Theater for the People!) found itself harassed and targeted by the authorities. Their leader, Henry Nuñez, was arrested and thrown into the prison known as Collectors after a performance of their political play, The Idiot President. The main action of At Night We Walk in Circles takes place in 2001 and after, when the main character, a young actor named Nelson, finds himself on tour with the reconstituted Deciembre--Henry and his acting partner, Patalarga--throughout the provinces, tiny villages scattered in the Andes.

    There is an interesting story in this book--the story of Henry Nuñez's time in Collectors, nearly 15 years before the novel begins, and his relationship there with another prisoner, Rogelio. When Nelson asked Henry why he hadn't written about those experiences, I found myself asking the same question of Alarcón. Compared to the bloodless, pliable Nelson and his relationships with his mother, girlfriend, and brother, Rogelio and Henry's prison love affair seemed infinitely more interesting. (The title of the novel, which Ana Menéndez's review in the New York Times says "seems to be a nod to [Guy] Debord’s 1978 film 'In Girum Imus Nocte et Consumimur Igni,' a Latin palindrome that can be roughly translated as 'At night we enter the circle and are consumed by fire,'" is referred to in the text only once, when Henry describes the nightly Collectors ritual when friends paired off and walked in circles around the prison yard.)

    By comparison, the unspooling of Nelson's story, the tragedy of which is heavily foreshadowed a la the aforementioned García Márquez, for all its significance in terms of identity and fate, lands in the end without much force.

Book preview

Des Nachts gehn wir im Kreis - Daniel Alarcón

Bezahlung

Erster Teil

1

Während des Krieges – Nelsons Vater sprach immer von den Jahren der Angst – gründeten ein paar radikale Studenten der Akademie eine Theatertruppe. Sie lasen die französischen Surrealisten und improvisierten Adaptionen von Quechua-Mythen, sie rauchten billigen Tabak und sangen Protestlieder mit obszönen Texten. Sie lachten in der Öffentlichkeit, als wäre es ein politischer Akt, bleckten dabei die Zähne und erschreckten die Kinder. Ihre Mitglieder rekrutierten sich, grob gesagt, aus der Schnittmenge verschiedener Personenkreise der Jugendkultur: Langhaarige, Arbeiter, Sexwütige, Poser, Provinzler, Alkoholiker, emotional Bedürftige, Aufwiegler, Opportunisten, Punks, Rumhänger und Besessene. Nelson war damals noch ein Junge: launisch und nachdenklich, wuchs er in einem Vorort der Hauptstadt auf, den Kopf über ein Buch gebeugt. Er war heimlich in ein zartes braunhaariges Mädchen aus seiner Schule verliebt, mit der er nur bei ein paar Gelegenheiten wirklich gesprochen hatte. Abends stellte sich Nelson die Dialoge vor, die sie eines Tages führen würden, er und dieses spindeldürre, völlig gewöhnliche Mädchen, das er liebte. Manchmal spielte er sie seinem Bruder Francisco vor. Keiner von beiden war je im Theater gewesen.

Die Truppe hieß Diciembre, sie scharte sich um ein paar schrill debütierende Dramatiker und war bald für ihre gewagten Tourneen in die Konfliktgebiete bekannt, wo sie ihre für die Schauspieler durchaus gefährliche Losung auslebten: Theater für das Volk! Das war der Tenor der Zeit, und während derartig aufopferndes Engagement in Teilen der Öffentlichkeit Beifall erntete, wurde es von vielen anderen abgelehnt, sogar mit Terrorismus gleichgesetzt. 1983, als Nelson fünf war, wurden einige Mitglieder von Diciembre in der Stadt Belén von der Polizei belästigt; eine recht belanglose Geschichte, die aber trotzdem Schlagzeilen machte, als Auftakt zu einer ernsteren Angelegenheit in Las Velas, wo Mitglieder des lokalen Verteidigungskomitees kurzzeitig drei Schauspieler festhielten und sie ziemlich hart rannahmen, weil sie sie für kubanische Agenten hielten. Das Trio hatte eine Kurzgeschichte von Alejo Carpentier auf die Bühne gebracht, Berichten zufolge ziemlich überzeugend.

Auch in der Hauptstadt waren sie nicht sicher: Anfang April 1986 wurde nach zwei Aufführungen eines Stücks mit dem Titel Der dumme Präsident Diciembres Star-Schauspieler und Bühnenautor wegen Aufwiegelung festgenommen und dazu verdammt, einen Großteil des Jahres in einem Gefängnis namens Colectores abzusitzen. Er hieß Henry Núñez, und seine Freiheit war, für kurze Zeit, eine cause célèbre. Wegen seines Falls wurden im Ausland Solidaritätsbriefe verfasst, oft von wohlmeinenden Menschen, die nie zuvor von ihm gehört und keine Ahnung von seiner Arbeit hatten. Irgendwo in den Archiven einer staatlichen Rundfunkanstalt liegen die Aufnahmen eines Gefängnisinterviews: Der ernste junge Mann, der großzügig Camus- und Ionesco-Zitate in seine Rede einstreute, beschreibt darin eine Gefängnisinszenierung von Der dumme Präsident, in der die Insassen als Darsteller auftraten. »Kriminelle und Verbrecher haben ein intuitives Verständnis für ein Stück über Innenpolitik«, sagte Henry unerschrocken und mit fester Stimme. Nelsons achter Geburtstag stand vor der Tür, als er dieses Interview zufällig hörte. Sein Vater Sebastián machte sich an der Küchentheke mit besorgtem Blick einen Kaffee.

»Papa«, fragte der kleine Nelson, »was ist ein Bühnenautor?«

Sebastián dachte kurz nach. Als er so alt war wie sein Sohn, wollte er Schriftsteller werden. »Ein Geschichtenerzähler. Ein Bühnenautor denkt sich Geschichten aus.«

Den Jungen faszinierte die Definition, aber sie genügte ihm nicht.

Am Abend sprach er mit seinem Bruder Francisco darüber, der so reagierte, wie er auf beinahe alles reagierte, was Nelson von sich gab: mit einem entnervten und ärgerlichen Gesichtsausdruck. Als gäbe es gewisse, ganz normale Dinge, die alle kleinen Brüder in Gegenwart der älteren instinktiv beachten müssten, die Nelson aber nie gelernt hatte. Francisco fummelte am Radio herum. Und seufzte.

»Bühnenautoren denken sich Gespräche aus. Sie nennen das Theaterstücke. So’n Scheiß, wie du ihn dir mit deiner kleinen ausgedachten Freundin zurechtspinnst, zum Beispiel.«

Francisco war zwölf, ein Alter, in dem einem alles verziehen wird. Später ging er in die USA, aber er lebte bereits lange vorher so, als wäre er schon weg. Als wäre seine Familie – Vater, Mutter, Bruder – völlig unwichtig. Er wusste genau, wie man ein Gespräch beendet.

Aufnahmen der oben erwähnten Gefängnisinszenierung des dummen Präsidenten wurden nie gefunden.

Zum Zeitpunkt seiner Entlassung im November desselben Jahres war Henry dünner und älter. Er sprach nicht mehr mit dieser festen Stimme, besser gesagt, er sprach kaum noch. Er gab keine Interviews. Im Januar waren, als Reaktion auf einen Aufstand der Insassen, zwei der radikaleren Trakte in Colectores von der Armee plattgemacht, bombardiert und abgefackelt worden; die Männer, die beim dummen Präsidenten mitgewirkt hatten, kamen bei dem Angriff ums Leben. Durch Kopfschuss oder Granatsplitter, manche hatten das Pech, unter einstürzenden Betonmauern zermalmt zu werden. Insgesamt kamen dreihundertdreiundvierzig Insassen ums Leben, sie verschwanden; und obwohl Henry nicht dabei war, starb an diesem Tag auch ein Teil von ihm. Der Vorfall zog internationale Aufmerksamkeit und ein paar Protestbriefe aus europäischen Hauptstädten nach sich, dann war er wieder vergessen. Henry verlor Rogelio, seinen besten Freund und Zellengenossen, seinen Geliebten, obwohl er dieses Wort damals nicht benutzt hätte, nicht einmal vor sich selbst. Beinahe fünfzehn Jahre betrat er keine Bühne mehr.

Doch eine Truppe besteht aus mehr als einer einzelnen Persönlichkeit. Diciembre reagierte auf die Ausgangssperre, die Bombenanschläge und die grassierende Angst mit theatralen Bacchanalien, »trunken von Jugend und Kunst« (Henry zufolge waren das bald geflügelte Worte), »als hätten sie in einem anderen Universum gelebt«. Schüsse wurden absichtlich falsch gehört, als Feuerwerk interpretiert und als Vorwand genommen, die Freude des Daseins im Hier und Jetzt zu preisen; Stromausfälle erzeugten bei ihnen romantische Stimmung. In den glorreichen Tagen Ende der Achtziger wirkte Diciembre weniger wie eine Theatergruppe denn wie eine Bewegung: Man brachte Marathon-Aufführungen auf die Bühne, Stücke, die die ganze Nacht dauerten, in gerade erst verlassenen Gebäuden oder Lagerhäusern an den Rändern der Altstadt. Wenn es keinen Strom gab – was oft der Fall war –, montierte man Autobatterien an Lampen oder verteilte Kerzen auf der Bühne; es sei denn, man spielte bei Dunkelheit, dann drangen gespenstische Stimmen aus dem endlosen Schwarz. Diciembre wurde berühmt für seine Pop-Bearbeitungen von García Lorca, für die mit Stentor-Stimme vorgetragenen Drehbücher brasilianischer Seifenopern, für seine Poesie-Nächte, die der Idee von herkömmlicher Poesie Hohn sprachen. Man zelebrierte aus Prinzip alles, was das Publikum wach und am Lachen hielt, über Stunden, die ansonsten lange, einsame Ausgangssperren gewesen wären. Diese Shows wurden von Schauspielstudenten aus Nelsons Generation zu Mythen erhoben; wenn man (und Nelson tat das) die Stände mit alten Büchern und Zeitschriften durchforstete, die die Seitenstraßen der Altstadt verstopften, fand man womöglich Matrizenabzüge von Diciembre-Programmen, zerknittert und verblichen, aber den Hauch einer Zeit verströmend, von der man selbst gern Teil gewesen wäre.

Als Nelson 1995 an die Theaterakademie kam, war der Krieg seit ein paar Jahren vorbei, die Erinnerung an ihn aber noch frisch. Viele Teile der Hauptstadt wurden wiederaufgebaut. Vielleicht sollte man richtiger sagen, dass die Hauptstadt neu erdacht wurde – als Version ihrer selbst, in der die ganze unerfreuliche Geschichte der letzten Jahre nicht stattgefunden hatte. Es gab keine Denkmäler für die Toten, keine nach ihnen benannten Straßen, kein Museum als Ort der Erinnerung. Trümmer wurden weggeräumt, Alleen verbreitert, Bäume gepflanzt, neue Wohnanlagen errichtet auf der Asche von alten, die im Krieg dem Erdboden gleichgemacht worden waren. Für jeden Bezirk der Hauptstadt waren Einkaufszentren geplant, und die Altstadt, die nie ein festumrissenes Gebiet, sondern ein oft verwendetes Kürzel für das vernachlässigte und heruntergekommene Stadtzentrum gewesen war, wurde restauriert, Straßenzug um Straßenzug, in optimistischer Erwartung der Anerkennung als Weltkulturerbe durch die UNESCO. Der Verkehr wurde zwecks Fußgängerfreundlichkeit umgeleitet, trostlose Fassaden mit einem Spritzer Farbe versehen und die Taschendiebe von einer plötzlich wachsamen Polizei an die Stadtränder gedrängt. Es gab wieder Touristen, und zumindest die Regierung war froh darüber.

Unterdessen war Diciembre zu einer echten Legende geworden. Viele von Nelsons Mitstudenten an der Akademie behaupteten, als Kinder die eine oder andere jener historischen Aufführungen miterlebt zu haben. Sie sagten, ihre Eltern hätten sie mitgenommen; sie hätten Szenen unbeschreiblicher Lasterhaftigkeit beigewohnt, einer ruchlosen Verbindung aus Aufführung und Aufstand, Sex und Barbarei; angeblich waren sie, selbst nach Jahren, bei der Erinnerung daran noch immer leicht verstört, erschrocken, sogar inspiriert. Sie alle waren Lügner. Sie alle studierten im Prinzip, wie man ein Lügner wurde. Man denkt immer, dass Schauspielstudenten heutzutage über andere Dinge reden. Dass sie zu jung sind, um sich zu erinnern, wie normal die Furcht in den Jahren der Angst war. Vielleicht finden sie es schwierig, sich eine Zeit vorzustellen, in der Theater improvisiert wurde, um auf schockierende Schlagzeilen zu reagieren, in dem eine Dialogpassage, vorgetragen mit einem Schauer des Grauens, gar nicht des Schauspielens bedurfte. Das ist nun einmal der narkotisierende Effekt des Friedens, und natürlich möchte niemand die Zeit zurückdrehen.

Beinahe ein Jahrzehnt nach dem offiziellen Kriegsende agierte Diciembre noch als ein lockeres Schauspielkollektiv, das sogar gelegentlich Stücke aufführte, meistens in Privathäusern nur vor geladenen Gästen. Paradoxerweise fuhr man nun, da das Reisen außerhalb der Stadt recht sicher war, fast nie ins Landesinnere. War es Trägheit, eine sinnvolle Reaktion auf das Ende der Feindseligkeiten, oder einfach das fortschreitende Alter, das die scharfen Kanten des jugendlichen Radikalismus stumpfer werden ließ? Henry Núñez, einst der Star-Autor der Truppe, hatte sich fast ganz zurückgezogen und führte dies nicht auf seine Zeit im Gefängnis, sondern auf die Geburt seiner Tochter Ana zurück. Nachdem sein Gefängnis plattgemacht worden war, hatte er sich, beinahe wider seine Natur, verliebt, hatte geheiratet und war Vater einer Tochter geworden. Und dann: Leben, Häuslichkeit, Verantwortung. Bevor Diciembre ihn vereinnahmte, hatte er Biologie studiert, lange genug, um als Lehrer an einer angeblich progressiven Grundschule im Quartier zu arbeiten. Die Arbeit kam seinem Ego entgegen – er konnte stundenlang über beinahe alles reden, was ihm in den Sinn kam, und seine Schüler beschwerten sich nicht; für ihn war Biologie weniger eine Naturwissenschaft denn ein obsessiver Zweig der Geisteswissenschaften. Die Welt war, Tatsache, erklärbar, und es kam ihm wie ein Wunder vor, dass die Schüler zuhörten. Zusätzlich verdiente er jedes zweite Wochenende Geld mit Taxifahren, durchkreuzte die Stadt in einem zweckdienlichen alten Chevrolet, den er von seinem Vater geerbt hatte. Obwohl er seit Mitte der Achtziger keine Kirche mehr betreten hatte, klemmte er ein knallrotes »Jesus liebt dich«-Schild an die Frontscheibe, um potentiellen Fahrgästen ein sicheres Gefühl zu geben. Die Geistlosigkeit des Fahrens war therapeutisch, und die leeren, manchmal trübseligen Straßen waren so vertraut, dass sie keine Überraschung für ihn bargen. An guten Tagen konnte er vermeiden, über sein Leben nachzudenken.

Henry hatte einen riesigen Plüschteddy im Kofferraum, den er stets als Sitznachbarn für seine Tochter herausholte, wenn er sie bei der Mutter abholte. Je größer sie werde, erzählte mir Henry, desto mehr ermatte sein Ehrgeiz. Nicht, dass er ihr die Schuld gebe – eher im Gegenteil. Ana, so erklärte er, habe ihn vor einem Leben im Mittelmaß gerettet, das seine früheren Freunde hatten erleiden müssen: Maler, Schauspieler, Fotografen, Dichter – allesamt nennt man sie Künstler, genau wie man die Männer und Frauen, die für die Raumfahrt ausgebildet werden, Astronauten nennt, egal ob sie je im All waren oder nicht. Er zog es vor, diese Rolle nicht zu spielen. Er hatte genug vom So-tun-als-Ob, zu diesem Schluss war er nach seiner Inhaftierung gekommen, als seine Mitinsassen umgebracht worden waren.

Doch Ende 2000 entschieden einige Diciembre-Veteranen, es sei wichtig, der Gründung der Truppe zu gedenken. Es wurden ein paar Aufführungen in der Stadt geplant, und einer der Verbliebenen von Diciembre, Patalarga, schlug sogar eine Tournee vor. Natürlich wandten sie sich an Henry, der nach einigem Zögern einwilligte mitzumachen, aber nur, wenn ein neuer Schauspieler gefunden würde. Vorsprechtermine für die Tour mit dem dummen Präsidenten wurden für Februar 2001 angesetzt, und Nelson, der sein Studium ein Jahr zuvor beendet hatte, bewarb sich eifrig. Er und Dutzende anderer junger Schauspieler, bei denen ebenfalls eher der Enthusiasmus als das Talent bemerkenswert war, versammelten sich in einer feuchten Schulsporthalle im Stadtteil Legón und lasen Zeilen, die über ein Jahrzehnt lang niemand mehr laut von sich gegeben hatte. Es war wie eine Reise in die Vergangenheit, dachte Henry, und genau das hatte er befürchtet, als die Idee aufkam. Er seufzte, vielleicht zu laut; er fühlte sich alt. Seit seiner Scheidung sah er die elfjährige Ana jedes zweite Wochenende. Seine Schüler waren fast so alt wie seine Tochter; sie führten wissenschaftliche Versuche durch, bei denen es auf überhaupt nichts ankam, wo keines der möglichen Ergebnisse eine Überraschung barg. In letzter Zeit frustrierte ihn das zutiefst, und er wusste nicht, warum. Immer wenn Ana zu ihm kam, brachte sie einen mit einer Kordel zusammengebundenen Packen Bilder mit, alle Arbeiten, die sie seit ihrem letzten Treffen angefertigt hatte, und überreichte sie dem Vater mit großem Brimborium, sie wollte Kritik. Anders als seine alten Freunde, anders als er, tat seine Tochter nicht so als ob: Sie war eine Künstlerin, so ehrlich, wie nur Kinder es sein können, und das erfüllte Henry mit immensem Stolz. Sie setzten sich auf sein Sofa und diskutierten ihre Kreide-, Bleistift- und Pastellzeichnungen ganz genau durch. Farbgebung, Komposition, Strich, Thema. Henry sprach so gestelzt und elegant, wie er konnte, und beschrieb ihre Arbeiten mit großen Worten, die sie nicht verstand, die sie aber wunderbar, lustig und sehr erwachsen fand – poststrukturalistisch, vorsintflutlich, protosurrealistisch, aphasisch. Sie lächelte dann, und er freute sich. Der anthropomorphe Druck, der dein polyphones Werk durchzieht, ist einfach beeindruckend! Eher öfter als selten fand Henry zwischen den Kunstwerken seiner Tochter eine knappe Notiz von Anas Mutter, die, was Inhalt und Ton anging, das genaue Gegenteil von Anas unbeschwerten Zeichnungen war: eine Liste zu erledigender Dinge, Ermahnungen in Sachen Schulgeld, Freizeitaktivitäten, Termine. Worte bar jeder Wärme oder Zuneigung und jeder Spur des Lebens, das sie einst zusammen zu verwirklichen versucht hatten. Das Spielerische verschwand einen Moment lang, während Henry las.

»Was steht denn da, Papa?«, fragte Ana.

»Von deiner Mutter. Sie sagt, sie vermisst mich.«

Henry und seine Tochter brachen dann in schallendes Gelächter aus. Für ihr Alter verstand Ana ziemlich gut, was eine Scheidung war.

Die Wiederaufnahme von Henrys berühmtestem Stück war für den fünfzehnten Jahrestag der folgenreichen Uraufführung und den zwanzigsten seit Gründung der Truppe angesetzt. Als er Anas Mutter davon erzählte, gratulierte sie ihm. »Vielleicht buchten sie dich ja wieder ein«, sagte sie. »Das hilft deiner Karriere unter Umständen wieder auf die Beine.«

Etwas Ähnliches war ihm natürlich auch durch den Kopf gegangen, aber ob seines Stolzes tat Henry beleidigt.

Jetzt während des Vorsprechens wirkte seine Karriere ferner denn je. Was auch immer es sein mochte, ein Laster, eine Obsession, ein Übel – es war ganz sicher keine Karriere. Dennoch lösten die Dialoge, die Zeilen, die er vor so vielen Jahren geschrieben hatte, sogar aus dem Mund dieser unbeholfenen Schauspieler Gefühlswallungen in ihm aus: Erinnerungen an Hoffnung, Wut und Rechtschaffenheit. Die dramatische Spannung dieser Tage, das Schwindelgefühl; er kniff die Augen zu. Im Gefängnis hatte Rogelio ihm gezeigt, wie man eine Metallspirale in die ausgemeißelte Furche eines Ziegelsteins steckt und wie man diese verrückte Vorrichtung zum Aufwärmen von Mahlzeiten benutzen kann. Vor dieser einfachen Lektion war alles, was Henry aß, kalt gewesen. Das Gefängnis war ein entsetzlicher Ort, der schlimmste, an dem er je gewesen war. Er versuchte, ihn zu vergessen, so gut er konnte, doch wenn es etwas aus dieser Zeit gab, das ihn immer noch erschauern ließ, dann war es die Kälte: sein Gefängnisaufenthalt, die Angst, die Hoffnungslosigkeit, reduziert auf eine Temperatur. Kaltes Essen. Kalte Hände. Kalte Zementfußböden. Er erinnerte sich jetzt, wie rot und grell diese Spiralen geleuchtet hatten, genau wie Rogelios Lächeln, und war erstaunt, dass ihn diese Bilder immer noch so bewegten.

Die Schauspieler waren größtenteils zu nervös oder aufgeregt, um Henrys aufgewühltes Unbehagen zu bemerken; und wenn, fassten sie es als Reaktion auf ihren eigenen Vortrag auf. Einige, so viel sei gesagt, hatten gar keine Ahnung, wer er war.

Nelson aber erkannte Henry. Er hatte ihn an jenem Tag im Radio gehört und nur kurze Zeit danach entschieden, später Theaterstücke zu schreiben. So viele Jahre waren vergangen, und in vielerlei Hinsicht war es immer noch sein Traum. Was hat er in diesem Moment zu Henry gesagt?

Irgendsowas wie: »Señor Núñez, es ist mir eine Ehre.«

Oder: »Ich hätte nie gedacht, dass ich das Glück haben würde, Sie kennenzulernen.«

Die Worte selbst sind nicht wichtig; dass er unbedingt an den Tisch treten wollte, an dem Henry saß, versunken in dunkle Erinnerungen, war genug. Man stelle sich das Bild vor: Nelson streckt seinem Helden die Hand hin, mit vor Bewunderung funkelnden Augen. Da gab es eine Verbindung zwischen den beiden, dem Mentor und seinem Schützling.

Als wir uns unterhielten, tat Henry das ab.

Ich hakte nach: Sah der Theaterautor etwas von sich selbst in diesem jungen Mann? Etwas aus seiner Vergangenheit?

»Nein«, entgegnete Henry. »Mit Verlaub, aber so jung war ich nie. Nicht mal als kleiner Junge.«

Egal. An einem Montag im März 2001 wurde Nelson zu Proben in ein Theater in der Altstadt bestellt, eine Straße entfernt von dem Kreisverkehr nahe der Nationalbibliothek, in der sein Vater früher gearbeitet hatte. Nach einem düsteren Jahr – eine Trennung, ein uninteressanter Job, der sich immer länger hingezogen hatte, die enttäuschende Zeit nach seinem einerseits ersehnten, andererseits gefürchteten Abschluss – war Nelson über die Nachricht schlichtweg begeistert. Henry hatte Recht: Nelson war fast dreiundzwanzig, hatte einen Rucksack voller Manuskripte, ein Notizbuch, proppenvoll mit handgeschriebenen Kurzgeschichten, einen Kopf voller wilder Locken und wirkte viel, viel jünger. Vielleicht bekam er die Rolle deshalb – wegen seiner Jugend. Seiner Ahnungslosigkeit. Seiner Formbarkeit. Seines Ehrgeizes. Die Tour sollte in einem Monat beginnen. Und mit ihr begann auch der Ärger.

2

Normalerweise hätte Nelson solche Neuigkeiten mit Ixta geteilt. Jetzt hatte er Zweifel. Sie war bis letzten Juli seine Freundin gewesen, und ihre Wege hatten sich – nicht freundschaftlich – an einem Tag getrennt, den Nelson als totes Herz des Winters empfand. Schaurige Wolken, zarter grauer Nebel. Es ging nur von ihm aus – er wolle Freiheit, sagte er. »Bin ich deine Gefängniswärterin, oder was?«, spottete sie, und als Reaktion schossen ihm egoistische, aber echte Tränen in die Augen. Er wollte in die Vereinigten Staaten und konnte sich auf der Jagd nach seiner Zukunft weder ihr noch sonst wem verpflichtet fühlen. Drei Monate sprachen sie nicht miteinander, und er machte in dieser Zeit keine Pläne oder Schritte in Richtung des angeblich mutigen Zugs, der sein Leben verändern würde.

Anfang Oktober trafen sich Nelson und Ixta auf einen Kaffee, eine angespannte Angelegenheit, die dennoch ein paar Wochen später zu einem nächsten Treffen führte. Ziemlich unerwartet merkte er bei der zweiten Begegnung, dass er plötzlich lachte. Und dass auch Ixta lachte. Nicht zaghaft oder befangen oder höflich. Er war erschüttert, als er merkte, dass er – wäre er nur mutiger – über den schmalen Tisch, der sie trennte, greifen und vor den Augen all dieser Fremden ganz beiläufig seine Hand auf ihre legen könnte. Niemand würde es bemerken oder merkwürdig finden. Der Anblick könnte sogar ein Lächeln hervorrufen oder Gedanken wie:

Oh, was für ein hübsches junges Paar!

Er tat es natürlich nicht, nicht an diesem Tag, aber er machte Fortschritte. Langsam. Abwartend. Mit der Beständigkeit einer Ameise, die Futter sammelt, oder eines Vogels, der ein Nest baut. Und es zahlte sich aus: Zu Beginn der Weihnachtszeit schliefen sie wieder miteinander. Zunächst geschah es beinahe aus Versehen, aber das zweite Mal erfüllte ihn mit Hoffnung. Sie trafen sich ungefähr alle zwei Wochen, oder öfter, wenn Mindo, Ixtas neuer Freund, abends arbeitete. Diese Begegnungen waren für Nelson Quelle der Freude als auch der Pein, aber er war unfähig oder nicht willens, die Dinge weiterzutreiben. In ihrer Nacktheit sprachen sie über alles, nur nicht über das, was sie da zusammen machten, oder die Zukunft, und irgendwie fühlte sich gerade diese Unbestimmtheit ihrer neuen Beziehung sehr erwachsen an. Ixta fragte ihn nie, ob er immer noch vorhatte, in die Vereinigten Staaten zu gehen, und er erwähnte es nie. Er würde ihr eines Tages sagen, und zwar schon bald, da war er sich sicher, dass er sie liebte, dass er sie vermisste, dass ihm alles leidtäte und dass sie zusammen sein sollten, wenn auch vielleicht nicht für immer, so doch auf jeden Fall jetzt. Danach würde alles klarer sein. Er hatte die Szene nicht schriftlich ausgearbeitet – so etwas tat er nicht mehr –, aber er hatte sie sich vorgestellt, ein oder zwei Reden im Kopf geübt. Wie sich noch zeigen wird, hatte Ixta das auch erwartet. Sie wusste nicht, wie sie reagieren würde, aber sie wartete. Da war nur das kleine Problem, dass er nichts sagte.

Als er im März das mit Diciembre erfuhr, dachte Nelson an alles, was sie schon durchgemacht hatten und was noch ganz sicher vor ihnen lag, und er beschloss, dass es richtig war, sie als Erste anzurufen. Ihr Platz in der Hierarchie war ein Ja zu ihrer Vergangenheit, zu ihrer vorgestellten Zukunft. Das Telefon klingelte zweimal, ein knappes Hallo. Ixta ließ ihn reden und gratulierte ihm trocken. Er hörte: Es war die Stimme, mit der sie sprach, wenn Mindo im Zimmer war.

Doch Nelson und Ixta waren beide Schauspieler, sodass sie dadurch kaum an einem Gespräch gehindert wurden; fast war es wichtiger denn je, sich natürlich zu geben. Zwei Freunde, die sich unterhalten. Die Ausflüchte waren Teil der Anziehung, könnte man meinen. Ixta spielte ihre Rolle: Das sei ja großartig, sagte sie zu ihm. »Wie lange wirst du weg sein?«

»So zwei Monate, vielleicht drei.«

In dieser Ankündigung lag ein gewisser Sadismus. »Ich fühlte mich verlassen«, sagte mir Ixta später. »Wieder.«

Sie behielt das für sich und sagte stattdessen: »Du wolltest ja immer reisen.«

»Vielleicht dauert es sogar länger, wenn das Stück gut ankommt.«

»Das ist zu hoffen.«

Nelson wartete, dass sie weitersprach, aber es kam nichts mehr. Sie hatte ihm diese vier Worte geschenkt, doch die waren unmöglich zu deuten. Was ist zu hoffen?

Im Hintergrund hörte man eine Stimme: »Wer ist denn dran, Süße?«

Nelson fuhr zusammen, weigerte sich aber, klein beizugeben. Später fragte er sich, ob er zu leichtsinnig gewesen war. Aber mal ehrlich: Was, wenn sie erwischt würden? Sollte er sich das vielleicht nicht sogar wünschen?

»Wollen wir feiern?«, fragte er.

Er dachte, für Ixta sei es eine Erleichterung, dass sie Geliebte waren und erstmal nichts weiter als das. In seiner Vorstellung war sie dankbar, dass er keinen Druck ob ihrer gemeinsamen Zukunft auf sie ausübte, kein Etikett für die Wiederaufnahme ihrer Beziehung verlangte. In seiner Vorstellung war sie von seiner Reife beeindruckt, von seiner Bereitschaft, sie mit einem anderen Mann zu teilen. Aber das war nur ein Teil der Geschichte. Der ließ außer Acht, dass sie ihn geliebt und er ihr Herz gebrochen hatte. Er ließ unberücksichtigt, dass ihr Herz vielleicht immer noch gebrochen war oder mit jedem Mal, das sie miteinander schliefen, ein wenig mehr brach.

»Ich weiß nicht«, sagte Ixta. »Diese Woche hab ich keine Zeit.«

»Ich dachte, du würdest dich für mich freuen«, sagte Nelson und bereute es sofort. Er klang so klagend, so ichbezogen. Es gab gewisse Züge, die er seit ihrer Wiederbegegnung zu verbergen gesucht hatte, aber hier war es wieder, rutschte heraus, nackt. Er wollte ein besserer Mensch sein; und wenn das nicht möglich war, zumindest wie einer erscheinen.

»Ich freue mich für dich«, sagte sie. »Irrsinnig.«

Er setzte einen drauf: »Ich würde dich gern sehen.«

Ixta seufzte, sprach jetzt mit sich selbst, in schnellen Phrasen, mit denen das Gespräch dem Ende entgegenpurzelte. »Klar. Jaja. Okay. Super. Bis bald.« Er konnte den Mann beinahe hören, der mit halb geschlossenen Augen neben ihr lag und ihr braunes Haar um seinen Finger wickelte.

Nelson hielt das Telefon noch eine Weile in der Hand, einfach so.

Die zweite Person, die von der Neuigkeit erfuhr, war seine Mutter Mónica, die seit drei Jahren verwitwet war und deren Kapazität für Freude sich seitdem stark verringert hatte. Dieser Ausdruck stammt von ihr: »Kapazität für Freude«, sagte sie zu mir, wie man auch die potentielle Höchstgeschwindigkeit eines Vierzylinders beschreiben könnte oder den Speicherplatz eines neuen Computers. Als ich sie darauf hinwies, lachte Mónica. »Zu viele Dienstjahre in der Verwaltung«, sagte sie. »Stellen Sie sich vor, was ich für ein Leben hätte haben können!«

Die Wahrheit ist, dass sie ihr Leben bis zum Tod ihres Mannes durchaus gemocht hatte. Das Haus, in dem sie mit ihrem jüngeren Sohn wohnte, war ihnen unterdessen fremd geworden; beide verbrachten so wenig Zeit wie möglich dort. Im ersten Jahr hatte Nelson seine Mutter oft spätabends weinen gehört. Francisco rief manchmal aus Kalifornien an und sprach dann lange mit ihr am Telefon. Das melancholische Geplapper aus dem anderen Zimmer lullte Nelson in den Schlaf. Er schlief in dieser Zeit ziemlich viel. Mittlerweile ging es Mónica besser. Der Schlafanzug ihres Mannes lag immer noch unter seinem alten Kopfkissen, und die eine Seite des Bettes galt immer noch als seine. Es war nur recht und billig, dass sie die Abwesenheit ihres Mannes als Wunde empfand.

Mónica ging sehr oft ins Kino, meist in amerikanische Filme. Sie hatte Gefallen an Action-Filmen und Thrillern gefunden. Je mehr Geballer und Spezialeffekte, desto besser; wenn Aliens oder U-Boote vorkamen, war sie insgeheim hocherfreut. Sie versuchte, ihr neues Interesse sogar ihren Söhnen zu erklären, einzeln, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Wie anzunehmen, konnte Nelson (für den die Ästhetik des Geschichtenerzählens keine Geschmackssache, sondern eine tiefe innere Überzeugung darstellte) das überhaupt nicht unterstützen. Francisco hingegen fand es unterhaltsam und durchaus zu anderen exzentrischen Zügen seiner Mutter passend; sie bastelte Origami-Schwäne aus Teebeutelverpackungen, von denen Schwärme in merkwürdigen Ecken des Hauses auftauchten: in einem wenig benutzten Küchenschrank, hinter dem Porzellan; im Esszimmer, am Kopf der Tafel; oder auf Fensterbrettern aufgereiht, die zur Straße hinausgingen. Nie warf sie eine Zeitschrift weg, ohne vorher ein oder zwei hübsche Fotos auszuschneiden, wodurch die Kühlschranktür zu einer Art Galerie wurde, eine Collage aus Gesichtern, die Nelson und Francisco in ihrer Kindheit das Gefühl gegeben hatte, Teil einer zusammengewürfelten und unvorstellbar großen Familie zu sein. Seit Sebastiáns Tod hatte sie eine seiner alten Gewohnheiten angenommen: Leserbriefe an Zeitungen zu schreiben, zum Beispiel Beschwerden über Schlaglöcher, Staus, steigende Kriminalität, Mangel an Grünflächen. Sie schrieb sie in Sebastiáns Namen, mit seiner Unterschrift, getreu seinem scharfen und gebildeten Stil. Wenn einer gedruckt wurde, spürte sie ein Stechen und hatte das Gefühl, etwas vollbracht zu haben, eine Bestätigung ihrer Einsamkeit. Sie sammelte die Zeitungsausschnitte in einem Ordner und las sie manchmal vor dem Zubettgehen, wie Sebastián, als er noch am Leben war.

Was das Kino anging, hatte Mónica den Eindruck, dass keiner ihrer Söhne sie verstand. Nicht die Geschichten mochte sie, sondern die Atmosphäre, die sie begleitete. Sie stand dann vor dem Kino an der Kasse, umgeben von einer wilden Horde von Teenagern, die sich benahmen, wie sich Jungs in diesem Alter eben benehmen: schlecht. Durchgedreht, schlecht angezogen, unnötig laut waren sie. Ich bin einmal mit ihr in so einen Film gegangen und habe ihre unmissverständliche Freude mit eigenen Augen gesehen. Je schlechter die Szenen waren, je hirnloser, desto fröhlicher wurde Mónica: Ihre neuen Gefährten sprachen mit der Leinwand und bejubelten jede Explosion, wodurch sie eine dem Film beinahe gleichrangige Kakophonie erzeugten. Sie war selber überrascht, sagte sie mir, aber in ihrer Gesellschaft spürte sie Frieden. Trost. Als erinnerte es sie daran, dass sie noch nicht tot war.

An dem Abend, als Nelson die Neuigkeit von Diciembre erfahren hatte, waren zufällig beide, Mutter und Sohn, zu Hause und hatten noch nicht gegessen. Er hatte es ihr eigentlich dumdidum nebenbei unterjubeln wollen, dann eine kurze Umarmung und nicht viel mehr, aber daraus wurde nichts.

»Weißt du noch das Vorsprechen?«, fragte er. »Letzte Woche?« Und ohne eine Antwort abzuwarten, platzte er heraus: Er hatte die Rolle. Er würde auf Tournee gehen.

Mónica war eine kleine, stolze Frau; tatsächlich noch kleiner und stolzer in den Jahren seit Sebastiáns Tod. Trotz der Versuche, es zu verbergen, fing sie jetzt an zu weinen.

Nelson protestierte: »Mama.«

»Ich freu mich für dich«, sagte sie. »Das ist großartig!«

Ihre Stimme brach. Sie fragte nach Details, musste sich zum Zuhören jedoch hinsetzen. Ihre Knie wurden weich. Er erzählte ihr, was er wusste: Dass sie sich im April aus der Hauptstadt aufmachen würden, hinauf in die Berge. So viele Aufführungen, wie sie schafften, vielleicht sechs oder sieben pro Woche. Fast in jeder Stadt würde es zunächst Vorbesprechungen geben, über den Ort und über die Zeit. Sie hatten Kontakte, und Diciembre war angesehen und ziemlich bekannt, auch jetzt noch. Wenn die Stadt groß genug war, würden sie ein Weilchen bleiben, bis jeder die Aufführung gesehen hätte. Die Route stehe grob fest, lasse aber Raum für spontane Änderungen.

»Klar«, sage Mónica.

Er sprach weiter. Ungefähr so: Erst San Luis (wo einer der mitreisenden Schauspieler einen Cousin hatte), dann anderthalb Wochen im Hochland oberhalb und in der Gegend um Corongo (wo dieser Mann geboren war und seine Mutter immer noch lebte), Canteras (wo Henry Núñez gelebt hatte, seit er neun war, bis er mit vierzehn in die Hauptstadt ausbrach), Concepción, dann über den

Enjoying the preview?
Page 1 of 1