Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Das Badezimmer
Das Badezimmer
Das Badezimmer
Ebook103 pages1 hour

Das Badezimmer

Rating: 3 out of 5 stars

3/5

()

Read preview

About this ebook

"Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen." (Blaise Pascal)

Ein junger Mann, der, merkwürdig genug, von sich sagt, "noch 27, bald 29 Jahre alt" zu sein, beschließt, künftig sein Leben in der Badewanne zu verbringen. Er will ein abs-traktes Leben führen, unabgelenkt sein, warum, das verrät er nicht. Er liest Bücher, geht eigenen Gedanken nach. Ein Ich in Isolation, das registriert, was um es herum passiert. Da ist Edmondsson, seine Frau, die in einer Kunstgalerie arbeitet; da gibt es zwei Polen, Kunstmaler eigentlich, die für billig Geld die Küche streichen sollen. Ein Freund der Familie schaut vorbei, die besorgte Mutter kommt ihn besuchen. Dann aber eines Tages, fast überstürzt und ohne Gepäck, verlässt er sein Badezimmer, verlässt Paris, nimmt einen Zug, der ihn nach Venedig in ein Hotelzimmer bringt, das er nur selten verlässt. Dort spielt er Dart. Und er ist auf der Suche nach einem Tennisplatz.

Als Jean-Philippe Toussaint 1985 in Frankreich "Das Badezimmer" veröffentlichte, seinen inzwischen berühmten Traktat über Bewegung und Stillstand, über den Sinn menschlichen Handelns und den Tod, rüttelte das die damals eintönig gewordene französische Romanlandschaft auf. Da legte ein unbekannter junger Autor ein Buch vor, das so ganz anders war, ein karger, alles Unnötige verbannender, glasklarer Stil, eine kuriose Geschichte. Hier war unerwartet in der ernst-komischen Schnittstelle eines Sa-muel Beckett und Jacques Tati ein neuer großer Autor aus dem Nichts aufgetaucht.


"Nun sind wir eingesperrt. Wir müssen zu Hause bleiben. Keine Reisemöglichkeiten mehr. Was kann man tun, um nicht der Langeweile zu verfallen? Der Debütroman eines heute bekannten französischen Autors [erregte], als es 1985 erschien, sofort Aufsehen – ›Das Badezimmer‹ von Jean-Philippe Toussaint. Ein sehr aktuell gewordener Roman." Marc Sagnol in der Thüringischen Allgemeine

"Das Ich in der Badewanne: eine Variante des Aussteigers; aber während andere das Abenteuer mit dem Wandersack auf dem Rücken oder in einer alternativen Szenerie suchen, heisst das Abenteuer hier immobilite." NZZ (1987)

"Was Jean-Philippe Toussaint mit seinem kleinen Werk geleistet hat, zählt zum Bedeutendsten, was in den letzten dreißig Jahren zu uns aus Frankreich gekommen ist."
DIE WELT

"Dass dieser Traktat über Bewegung und Stillstand auch nach zwanzig Jahren noch lesenswert ist, liegt vor allen an der wunderbaren Sprachkunst und subtilen Ironie Toussaints. Das Badezimmer gilt heute bereits als ein moderner Klassiker. Und ist nun, dank der hervorragenden Neuübersetzung durch Joachim Unseld, endlich auch in Deutschland wieder zu lesen." SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK

"Um Toussaint einzuordnen, müsste man ihn irgendwo neben Kafka und Beckett stellen, eine Brücke zwischen Mondrian und Pascal." LE MONDE
LanguageDeutsch
Release dateSep 1, 2004
ISBN9783627021191
Das Badezimmer

Read more from Jean Philippe Toussaint

Related to Das Badezimmer

Related ebooks

Literary Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Das Badezimmer

Rating: 3.239436594366197 out of 5 stars
3/5

71 ratings5 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    "Immobility is not absence of movement but absence of any prospect of movement."

    The above observation lies three-quarters of the way through The Bathroom, just before the quasi-authorial ruminations break forth, escaping the previous three room stage design. A change of locale occurs. Not to disclose much, but it is a change of nation as well. The insular goes on the lam. In fact, the section abroad distills the almost static gestation of the earlier salvos. The novel's only act of violence (except for that to Octupi) occurs and maintains, almost despite the postulation previously exhibited. The act is outside of reason. It isn't theorized. It does change matters. Well, to be fair, in a book of less than a hundred pages it pushes matters towards a certain conclusion, albeit without conviction. Then again, isn't that a great deal of our lives?
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Apparently this is important for literary historical reasons, but then, lots of solid but not great books are. What's good here can be found more fully in Toussaint's later work, and, mercifully, what's bad here (numbered paragraphs for no reason, for instance, as well as silly juvenile rebellions) is not. Great cover, though.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A young Belgian researcher in Paris strains his relations with his girlfriend and parents by remaining in his apartment bathroom. He emerges into the apartment itself, then bolts to Venice, where he holes up in a hotel, except for the occasional foray out. His girlfriend comes but doesn’t convince him to return home. He checks into a hospital, supposedly for sinus surgery. He abruptly decides to return to Paris and seems about to repeat his bathroom sojourn when an invitation to a reception at the Austrian Embassy convinces him to emerge.A story that’s simple on the surface but raises more than enough questions.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    There is a 27-year-old man who loves to stay in the bathtub and ponder over life for the whole afternoon every day. He does not have a mental problem, yet, he is a mere reflection of our anxiety in this 21st-century modern bustling world. He represents the helpless and desperate attitude towards life yet no one can resist such desperation.He is not a loser, instead, he is somehow a thinker or a philosopher. One day, he took a book someone left in the cafe in Venice. The book was the English version of "Pensées" written by Blaise Pascal. He was fascinated by the quotation about death and desperation. From my point of view, all of his mentality and actions throughout the whole novel actually represent us, as modern citizens in this modern world, as well as our deepest fear: what are we exactly doing in our lives while we are all going to die one day? What to do with our short and desperate lives that are doomed? We cannot change anything because we are so small.This little book may be plotless, yet it contains a lot of meanings and philosophy. There are few times that the narrator comes really close to offering the reader a reason for his bathroom behaviour. However, he can never be able to complete the sentence. This is because he does not, and will not, and cannot know the answer. He is hopeless. I think Toussaint is trying to reveal our fear of death and uncertainty by using a very relaxing, slow and peaceful tone. He talks about life and death without fear. Also, he mentions a little about love as well by including Edmondsson in the story. I strongly recommend you this beautiful little book.
  • Rating: 1 out of 5 stars
    1/5
    The narrator is a researcher who decides that he will live in his bathroom in a Parisian flat. He moves everything (clothes, books, etc.) there, and sits in his tub all day, contemplating his toenails. His girlfriend and his mother visit him and are amazingly tolerant of his foibles. The book consists of short, self-absorbed entries, such as this one:9. The bathroom walls were light green, the paint blistered in spots. After turning the key in the door I took off my underpants and hung them on the doorknob. I took a shower in the tub, dried myself, and went back to my room shivering, towel around my shoulders. The new underwear was on the table. Using my teeth, I separated the socks, which were tied together with a thread. The wool was soft, smelled good. I put on clean socks, new underpants. I was feeling good. In that state, I hung around the room for a while, pulling on the elastic of my underpants, reading the notices thumbtacked to the door: safety instructions, prices of rooms, breakfast. Turning back to the table, I pulled on my trousers and put on my dirty shirt, which stank under the armpits.I'm amazed that I made it through almost 50 pages, and is recommended only if you want a reason to visit a psychotherapist.

Book preview

Das Badezimmer - Jean-Philippe Toussaint

»Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen.« Blaise Pascal

Ein junger Mann, der, merkwürdig genug, von sich sagt, »noch 27, bald 29 Jahre alt« zu sein, beschließt, künftig sein Leben in der Badewanne zu verbringen. Er will ein abstraktes Leben führen, unabgelenkt sein, warum, das verrät er nicht. Er liest Bücher, geht eigenen Gedanken nach. Ein Ich in Isolation, das registriert, was um es herum passiert. Da ist Edmondsson, seine Frau, die in einer Kunstgalerie arbeitet; da gibt es zwei Polen, Kunstmaler eigentlich, die für billig Geld die Küche streichen sollen. Ein Freund der Familie schaut vorbei, die besorgte Mutter kommt ihn besuchen. Dann aber eines Tages, fast überstürzt und ohne Gepäck, verlässt er sein Badezimmer, verlässt Paris, nimmt einen Zug, der ihn nach Venedig in ein Hotelzimmer bringt, das er nur selten verlässt. Dort spielt er Dart. Und er ist auf der Suche nach einem Tennisplatz.

Als Jean-Philippe Toussaint 1985 in Frankreich »Das Badezimmer« veröffentlichte, seinen inzwischen berühmten Traktat über Bewegung und Stillstand, über den Sinn menschlichen Handelns und den Tod, rüttelte das die damals eintönig gewordene französische Romanlandschaft auf. Da legte ein unbekannter junger Autor ein Buch vor, das so ganz anders war, ein karger, alles Unnötige verbannender, glasklarer Stil, eine kuriose Geschichte. Hier war unerwartet in der ernst-komischen Schnittstelle eines Samuel Beckett und Jacques Tati ein neuer großer Autor aus dem Nichts aufgetaucht.

»Nun sind wir eingesperrt. Wir müssen zu Hause bleiben. Keine Reisemöglichkeiten mehr. Was kann man tun, um nicht der Langeweile zu verfallen? Der Debütroman eines heute bekannten französischen Autors [erregte], als es 1985 erschien, sofort Aufsehen – ›Das Badezimmer‹ von Jean-Philippe Toussaint. Ein sehr aktuell gewordener Roman.« Marc Sagnol in der Thüringischen Allgemeine

»Das Ich in der Badewanne: eine Variante des Aussteigers; aber während andere das Abenteuer mit dem Wandersack auf dem Rücken oder in einer alternativen Szenerie suchen, heisst das Abenteuer hier immobilite.« NZZ (1987)

TitelVerlagslogo

INHALT

Paris

Die Hypothenuse

Paris

»Die Seelenruhe meines abstrakten Lebens.« Nachwort von Joachim Unseld

Im rechtwinkligen Dreieck

ist das Hypotenusenquadrat

gleich der Summe der Kathetenquadrate.

Pythagoras

PARIS

1) Als ich begann, meine Nachmittage im Badezimmer zu verbringen, hatte ich nicht vor, mich dort einzurichten; nein, ich verlebte angenehme Stunden da, hing in der Badewanne meinen Gedanken nach, mal in Kleidern, mal ohne. Edmondsson, der es an meiner Lagerstatt gefiel, fand mich ausgeglichener. Ich brachte es fertig zu scherzen, wir lachten. Ich redete mit ausladenden Gesten, befand, dass die praktischsten Badewannen die mit parallel verlaufenden Seitenwänden, schräger Rücklehne und senkrecht abfallendem Fußteil sind, das dem Benutzer als Fußstütze dienen konnte.

2) Edmondsson meinte zwar, dass in meiner Weigerung, das Badezimmer zu verlassen, etwas Lähmendes liege, doch das hinderte sie nicht daran, mir das Leben zu erleichtern und zu unserem Unterhalt beizutragen, indem sie halbtags in einer Kunstgalerie arbeitete.

3) Um mich herum befanden sich Schränke, Handtuchhalter, ein Bidet. Das Waschbecken war weiß; darüber ragte eine Ablage, auf der Zahnbürsten und Rasierer lagen. Die Wand mir gegenüber, übersät mit Klümpchen, wies kleine Risse auf. Krater hier und da durchlöcherten den stumpfen Anstrich. Ein Spalt schien weiter zu wachsen. Stundenlang starrte ich auf seine Konturen, versuchte vergeblich, eine Veränderung festzustellen. Manchmal unternahm ich andere Experimente. Ich beobachtete die Oberfläche meines Gesichts in einem Taschenspiegel und gleichzeitig das Rucken des Zeigers meiner Armbanduhr. Aber mein Gesicht gab nichts preis. Nie.

4) Eines Morgens habe ich die Wäscheleine abgerissen. Ich habe alle Schränke ausgeräumt, alles von den Regalen entfernt. Nachdem die Toilettenartikel in einem großen Müllsack verstaut waren, habe ich begonnen, mit einem Teil meiner Bibliothek umzuziehen. Als Edmondsson nach Hause kam, empfing ich sie mit einem Buch in der Hand, liegend, die Füße auf dem Wasserhahn gekreuzt.

5) Schließlich benachrichtigte Edmondsson meine Eltern.

6) Mama brachte mir Kuchen. Auf dem Bidet sitzend, den weit geöffneten Karton zwischen den Beinen, verteilte sie die Stückchen auf einen Suppenteller. Ich fand sie sorgenvoll; seit sie gekommen war, wich sie meinen Blicken aus. Sie hob den Kopf mit müder Traurigkeit, setzte zum Sprechen an, schwieg jedoch, nahm sich stattdessen ein Eclair und biss hinein. Du solltest dich ablenken, sagte sie, Sport treiben, was weiß ich. Sie säuberte sich die Mundwinkel mit ihrem Handschuh. Ich antwortete, das Bedürfnis nach Ablenkung erscheine mir suspekt. Als ich, dabei fast lächelnd, hinzufügte, dass ich nichts mehr fürchtete als Ablenkung, musste sie wohl oder übel einsehen, dass man mit mir nicht diskutieren konnte, und hielt mir mechanisch ein Mille-feuille hin.

7) Zweimal die Woche verfolgte ich im Radio die Zusammenfassung der Fußballspiele der französischen Ersten Liga. Die Übertragung dauerte zwei Stunden. Von seinem Pariser Studio aus dirigierte der Moderator die Stimmen der Reporter, die aus den einzelnen Stadien über die Spiele berichteten. Da ich der Ansicht bin, dass Fußball in der Vorstellung nur gewinnen kann, versäumte ich die Sendung kein einziges Mal. Eingelullt von warmen Menschenstimmen lauschte ich den Reportagen bei ausgeschaltetem Licht, manchmal mit geschlossenen Augen.

8) Ein Freund meiner Eltern, auf der Durchreise in Paris, kam mich besuchen. Er berichtete mir, dass es regne. Mit dem Arm aufs Waschbecken zeigend forderte ich ihn höflich auf, ein Handtuch zu nehmen. Besser das gelbe, das andere war gebraucht. Er trocknete sich die Haare lange und gründlich. Ich hatte keine Ahnung, was er von mir wollte. Da sich Schweigen breitmachte, fing er an, mir Neuigkeiten aus seinem Berufsleben zu erzählen, er erklärte mir, dass die Schwierigkeiten, auf die er derzeit stoße, unüberwindbar seien, da sie aus der Unverträglichkeit der Charaktere ranggleicher Personen herrührten. Nervös mit meinem Handtuch wedelnd lief er in großen Schritten neben der Badewanne auf und ab und ließ sich von seinen Äußerungen immer mehr mitreißen, wurde immer unnachgiebiger. Er fluchte und schimpfte. Am Ende bezeichnete er Lacour als verantwortungslos. Ich versuche das Unmögliche, sagte er, das Unmögliche!, aber keiner schaut hin.

9) Ich trug einfache Kleidung. Eine beige Leinenhose, ein blaues Hemd und eine einfarbige Krawatte. Der Stoff fiel so vorteilhaft auf meinem Körper, dass ich den Eindruck vermittelte, ich sei, auch angekleidet, auf eine fein definierte, kräftige Weise muskulös. Ich lag ausgestreckt und entspannt da, die Augen geschlossen. Ich dachte an eine Dame Blanche, das Dessert, eine Kugel Vanilleeis mit heißer Schokolade übergossen. Seit Wochen machte ich mir darüber Gedanken. Von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus (ich bin kein Feinschmecker). Mir erschien diese Kombination wie die Vollkommenheit schlechthin. Ein Mondrian. Die dickflüssige Schokolade über dem gefrorenen Vanilleeis, das Warme und das Kalte, das Feste und das Flüssige. Ungleichgewicht und Strenge, Genauigkeit. Ein Brathähnchen hält da, bei aller Liebe, bei dem Vergleich nicht mit. Nein. Und ich war gerade am Einschlafen, da trat Edmondsson ins Badezimmer, vollführte eine Pirouette und hielt mir zwei Briefe hin. Einer kam von der österreichischen Botschaft. Ich öffnete ihn mit einem Kamm. Edmondsson, die hinter meinem Rücken mitlas, betonte meinen Namen, der auf der Einladungskarte stand. Da ich weder Österreicher noch Diplomaten kenne, sagte ich, dass es sich um einen Irrtum handeln müsse, aller Voraussicht nach.

10) Auf dem Rand der Badewanne sitzend erklärte ich Edmondsson, es sei möglicherweise nicht sehr gesund, im Alter von siebenundzwanzig, bald neunundzwanzig Jahren mehr oder

Enjoying the preview?
Page 1 of 1