Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Kein Weg nach Rom: Ein Reisebuch
Kein Weg nach Rom: Ein Reisebuch
Kein Weg nach Rom: Ein Reisebuch
Ebook75 pages1 hour

Kein Weg nach Rom: Ein Reisebuch

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Das Nicht-, das Nie-und-nirgendwo-Ankommen ist das Thema von Jürg Amanns Reisebuch "Kein Weg nach Rom". Einer, der immer fort muss, um zu erfahren, dass er heim will, der den Rändern der Welt entlanggeht, um zu begreifen, dass er nach seiner Mitte sucht, ist seine Figur. Amann gewinnt sein Material aus seinen über die Jahrzehnte geführten Reisetagebüchern, er fügt es zusammen zu einem langen Brief "nach Hause". Das ist der Fluchtpunkt, im doppelten Wortsinn. Von da zieht es seinen Reisenden weg, dahin zieht es ihn wieder zurück. In dieser Grundspannung oszilliert die Schreibbewegung, die die Fluchtbewegung nachzeichnet. Irland, England, Berlin, Wien, die französische Atlantikküste, Italien, Amerika geraten dabei u.a. in den Blick. Alle Wege führen nach Rom, sagt das Sprichwort. Kein Weg führt nach Rom, ist Amanns Antwort.
LanguageDeutsch
PublisherHaymon Verlag
Release dateJan 30, 2014
ISBN9783709973127
Kein Weg nach Rom: Ein Reisebuch

Read more from Jürg Amann

Related to Kein Weg nach Rom

Related ebooks

Literary Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Kein Weg nach Rom

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Kein Weg nach Rom - Jürg Amann

    HAYMON

    PORTRUSH

    Sehr allein. Alles ausgestorben. Kalt. Blinde Nachtwache auf das Meer hinaus.

    Es ist so weit bis dahin, wo Du bist, fast scheint es aussichtslos, Dir zu schreiben, die Entfernung macht mich ganz kraftlos, und wie soll, denke ich, wenn ich kraftlos bin, der Brief den Weg zu Dir finden, wie nur schon schreibe ich zitternd gegen die Kälte in meinen Knochen an, wie bringe ich dann das Geschriebene zur Post, von der ich nicht weiß, wo sie ist, zudem ist Sonntag, und wie kommt es dann, falls es die Post je erreicht, von diesem äußersten Zipfel der Insel in ihre Hauptstadt, und wie von da auf die andere, größere Insel, und wie dann auf die größte, die Dein Kontinent ist, in dessen Mitte ich Dich Morgen für Morgen zum Briefkasten gehen sehe, und immer noch ist nichts von mir drin.

    LONDONDERRY

    Bis gestern ging alles gut, lebte ich auf den ersten Auftritt hin, wohnte ich in einem feudal heruntergekommenen Hotel als ziemlich einziger Gast zusammen mit einem irischen Wolfshund auf dem äußersten Vorposten der Welt, wo noch immer die Elemente der Schöpfung aneinander anbranden, als wäre es an ihrem ersten Tag, und hielt die Wache ins Nichts hinaus. Und ein liebenswürdig verlaufener Professor aus meiner Heimatstadt, den irgend ein Gott hierhin verschlagen hat und der um seine letzten vier Studenten kämpft („Dogs & other animals are forbidden on the area of the University", steht auf einem Schild auf dem Campus, aber es sieht so aus, als ob sie bald zugelassen werden müßten, wenn sich die Universität vor der endgültigen Schließung bewahren will), während er zu Hause Tauben züchtet, wie er mir sogleich eröffnete, führte mich in seinem plattfüßigen Auto den rissigen Rändern entlang. Die Iren, und die es geworden sind, sind wirklich sehr freundliche Leute, wenn man auch das Gefühl hat, daß auch sie nicht recht wissen, weshalb sie gerade hier leben, besonders die jungen Frauen, kommt es mir vor, die schwarzhaarig und blauäugig sind, wenigstens die auffallenden unter ihnen, und seltsam helle, weiche Gesichter haben für diese rauhe Gegend und sehr verplaudert sind, während die Männer entweder entschlossen und seemännisch wirken oder aber etwas betrunken. Und am Abend in ihren Bars machen sie tatsächlich ihre irische Musik mit Fiedel, Handtrommel und Löffeln, wie man es sich bei uns von ihnen erzählt.

    Aber wie immer auf Reisen, wenn man gerade recht warm wird für neue Menschen, muß man am nächsten Tag weiter. Und heute sitze ich in einem leeren, ungeheizten Hotel am Stadtrand von Londonderry und schreibe diese Zeilen auf der Umrandung des Waschbeckens, während ich darauf warte, abgeholt zu werden, zunächst zu einem Ausflug, dann zur nächsten Station. Irgendwie fühle ich mich einem Schicksal ausgeliefert, das lauter nette Leute über mich verhängen. Und die Lust, mich zu wehren, und die Lust, mich fallen zu lassen, liefern sich in mir Scheingefechte. Ich kann ja nichts machen, hier auf dem fremden Boden, wo ich die Wege nicht kenne.

    Wunderbare harte Landschaft Nordirlands. Die Rabenklippen. Wilde Bilder im Zwielicht zwischen Regen und Sonne. Im Sturm der atlantischen Brandung habe ich Freundschaft geschlossen, mit eiskalten Händen, mit diesem verschlagenen (nicht nur in diese Gegend) Taubenprofessor, der also nicht recht weiß, ob er über Goethe oder über die Vögel ein Buch schreiben soll; der sich nicht um den Lehrauftrag kümmert, er hat ihn, aber wen soll er lehren, und was, mitten im Vogelgeschrei, niemand will etwas von ihm, er bereitet sich auf die Studenten nicht vor, lehrt, was er zufällig weiß, was sollen die andern mehr wissen als er; der mit dem Fernglas das Weite sucht, von den Klippen herab, von seiner bitteren Frau, dem dumpfen Sohn und der arthritischen Schwiegermutter; der aber Angst hat, fünf Minuten zu spät nach Hause zu kommen; vor dessen Haustür in dieser Stadt der Gewalt schon Menschen erschossen wurden; der, auf die Frage, ob ihm sein Leben nicht manchmal unheimlich sei, ja sagt, und: darum habe er sich den Tauben gewidmet. Wie die Menschen so leben. Da stammen zwei aus der nämlichen Stadt und geben sich plötzlich am Nordpol die Hand.

    P.S. Telefonieren scheint mir von hier aus zu weit. Das Wählen der eigenen Nummer würde mich spalten. Blätter, von denen ich nicht weiß, ob sie ankommen, sagen genauer, wo ich jetzt bin.

    MANCHESTER

    Nun bin ich auf der größeren Insel, seit ein paar Tagen, aber wenn das für einen Engländer wahrscheinlich schon das Festland bedeutet, mir scheint es immer noch ein sehr schwankender Boden, sehr ausgesetzt, sehr in den Meeren treibend. Natürlich habe ich mit diesem Land nichts zu tun. Ich habe eine andere Geschichte, und es gehört zu diesem universellen Substanzverlust, daß die Menschen sich daran gewöhnen, in allen möglichen Geschichten leben zu können, und dabei die eigene Geschichte zu verlieren. Kafka hat schon recht (sinngemäß), nur der Dreck zwischen den eigenen Zehen ist der uns wirklich tragende Grund.

    Man muß nicht alles gesehen haben. Was ich von diesem Land zu sehen bekomme, indem ich es überfliege, was ich von ihm erfahre, indem ich es er-fahre, im Zug oder im Flugzeug, das hätte ich mir auch vorstellen können, ohne dafür Zeit aufzuwenden, um Raum hinter mich zu bringen. Das Schlimme ist ja: der gewonnene Raum ist nichts als die verlorene Zeit. Ich verstehe die, die gerade in dieser unablässigen Bewegung das Leben sehen, immer weniger. Denn wohin führt das? Doch auch in

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1