Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio
Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio
Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio
Ebook163 pages2 hours

Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio

Rating: 3.5 out of 5 stars

3.5/5

()

Read preview

About this ebook

Mord an der Piazza Vittorio! Ein Verbrechen soll aufgeklärt werden, aber vor allem entfaltet sich zwischen den Marktständen und in den Treppenhäusern der Palazzi ein vielstimmiges Portrait des römischen Lebens: Im Aufzug eines Wohnhauses an der Piazza Vittorio in Rom wird ein junger Italiener mit dem Spitznamen Il Gladiatore, den alle Hausbewohner unsympathisch fanden, tot aufgefunden. Amedeo (eigentlich Ahmed), den alle für einen Italiener halten und sympathisch finden, wird offiziell verdächtigt, der Mörder zu sein, weil er seither verschwunden ist. Nun darf jeder Hausbewohner "die Wahrheit" aus seiner Sicht erzählen: ein Koch aus dem Iran, eine neapolitanische Hausmeisterin, ein holländischer Filmstudent, eine peruanische Altenpflegerin. Sogar der abwesende Amedeo kommt zu Wort und kommentiert die Weltsicht seiner Mitbewohner - das Ganze gerät unversehens zur commedia all'italiana! Ein Buch über Rom, über die italienische Gesellschaft, ihre Bürokratie und ihren Erfindungsreichtum, über kulturelle Vorurteile, Missverständnisse und Freundschaften. Geschrieben von einem jungen Autor, der den Leser mit ironisch-leichtem Ton in den Bann zieht.
LanguageDeutsch
Release dateSep 17, 2013
ISBN9783803141453
Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio

Related to Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio

Related ebooks

Literary Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio

Rating: 3.641509447169811 out of 5 stars
3.5/5

106 ratings11 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    "The Gladiator", an unpopular tenant in a Rome apartment building, is found murdered in the elevator. The most popular tenant, Amedeo is missing and is presumed to be the murderer. Through the eyes of nine other tenants, and the police inspector, we learn that Amedeo was always helping the others...with immigration, employment, and other issues large and small. As each tenant speaks, we learn about racism and anti-immigrant sentiment in modern-day Italy. No one really knows each other, or tries to. It is a sad commentary on attitudes about "others" who are different and "don't belong here". And Amedeo, beloved for his honesty, is found to be not at all what everyone thought he was. I only wish there had been more subtlety in the views of the other tenants. A "clash of civilizations", to me, spoke of differing perspectives and viewpoints, but the only issue at play was immigration. A big enough issue to be sure, but surely not the only pressure point among such a diverse group.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    This little book about the residents of an Italian apartment building was a delight. The societal clash of long time residents and new immigrants in Italy in general is reflected in the conflicts the residents of one building have about the elevator in their building. Masterful.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Rating: 3.75* of fiveThe Book Description: A compelling mix of social satire and murder mystery.A small culturally mixed community living in an apartment building in the center of Rome is thrown into disarray when one of the neighbors is murdered. An investigation ensues and as each of the victim's neighbors is questioned, the reader is offered an all-access pass into the most colorful neighborhood in contemporary Rome. Each character takes his or her turn center-stage, giving evidence, recounting his or her story--the dramas of racial identity, the anxieties and misunderstandings born of a life spent on society's margins, the daily humiliations provoked by mainstream culture's fears and indifference, preconceptions and insensitivity. What emerges is a moving story that is common to us all, whether we live in Italy or Los Angeles.This novel is animated by a style that is as colorful as the neighborhood it describes and is characterized by seemingly effortless equipoise that borrows from the cinematic tradition of the Commedia all'Italiana as exemplified by directors such as Federico Fellini.At the heart of this bittersweet comedy told with affection and sensitivity is a social reality that we often tend to ignore and an anthropological analysis, refreshing in its generosity, that cannot fail to fascinate. My Review: Reading that book description isn't necessarily helpful. Social satire plus murder mystery, to most book-readin' Murrikins, is gonna call forth the specter of Murder by Death. You are not in for a satire like that. You are in for a very sophisticated and layered short novel in which a murder is committed, but frankly no one really cares who did it because it needed doing, and the perp the police have identified is a community pillar. No one believes Amedeo committed this murder, which no one calls a crime.Amedeo steps out of the stories of ten people who all live in a small apartment building on Rome's tatty side, on the Piazza Vittorio. All ten people are displaced, not Roman, and all are made to feel more alien than guest by Rome and its Romans. Amedeo comes to the rescue of each person here, in ways practical and spiritual. He's a fixer, a born organizer, he spends his time on this earth open to and listening for the truths under the stories his neighbors tell, the truths under the facts of Rome and Italian society, the truths that not very many people will bother to learn or, quite possibly, ever realize are there.So how can the police suspect this wonderful, soothing, special man of MURDER?! Because he, like everyone else, fought with the shit who got murdered? No...because he has disappeared. Not for the first time in his life. He has vanished, and in police work, that's as good as a confession. The novel is told in the interviews the police take with all the residents of Amedeo's building.Interspersed with these interviews are wails, the first-person accounts of Amedeo himself. They're called wails because Amedeo, né Ahmed Salmi in Algiers, spends a lot of time locked in his wife's bathroom with a tape recorder, setting down his impressions of the people around him, and vocalizing in that uniquely Arab way...the ululating wail, used for joy, for mourning, for any access of emotion that words can't encompass. It's a wonderful way to let us into the experience of being alive in the skin of a force of nature. We're inside Amedeo, Ahmed, we're privileged to be the unseen auditors of the story of his world. His private world. We have no sense whatever of his work, his living...he remains in a tight little box, as do all the characters, one that focuses on someone we don't meet or hear from or, frankly, care about. The victim is not the point. The murderer didn't commit a crime so much as perform clean-up on aisle two. The more we hear about him, the less we care that he's dead. It works well as a narrative technique to emphasize the almost miraculous nature of listening, and its almost total lack in the modern world.So why 3.75 stars, when all of the above sounds like such praise? Because the Italian reviews mention an exuberance of language, a gonzo balls-out feeling that the text gives. In Italian. The translation is like the book description above, not uninteresting but nobody's idea of gonzo or balls-out writing. It's a translation. It feels like a translation. It's never going to convey the sense that the original can, of different regional voices, of different classes and different kind of Italian, because American English isn't that kind of language and American culture doesn't, at least at the level of culture where one finds readers of translated novels, like “dialect writing” because it's not Nice.We lose. I want to read this book in Italian now. It's bound to be more fun. The translation is a good book. The original, I will bet, is a fantastic one.*sigh*
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    What a lovely little book! Taking place in Rome, more specifically at an apartment complex near the Piazza Vittorio. The Gladiator has been killed and Amedeo has disappeared, casting suspicion on him. The book is written in a series of interviews with all of the people that knew Amedeo, each one proclaiming that he couldn't be the killer, interspersed with some random thoughts recorded by Amedeo. The result is a wonderful, quirky book that highlights many different thoughts about Italy's immigrants.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Funny and entertaining, if slight and at times overdone. The book is told from multiple viewpoints – each person has a section where they describe their relationship to the helpful but enigmatic Amedeo, who has been accused of murder. Amedeo’s entries relating to the person who has just narrated follow. A disliked resident has been killed in the elevator of an apartment building at the Piazza Vittorio and a number of residents, neighbors and employees are interviewed. Many of those interviewed are immigrants – some from different countries, others from different parts of Italy. The confusion over the origin of several of the narrators is a funny running joke and it was interesting to see the variety of attitudes towards all kinds of immigrants. For example, the Milanese professor is scornful of Rome as well as anyone from the south of Italy while others have more generalized xenophobia towards non-Italians. However, many of the characterizations are over-the-top (one resident accuses the Chinese of stealing her dog and suggests the UN should declare war on China) and the revelations of Amedeo’s background are somewhat anticlimactic. Still, an interesting and fast read.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Three stars is too much, but I'm feeling generous today. This is an entertainment that yes, made me laugh, but it's just too easy to caricature stupidity (even if the exaggerations are all too sad but true).It's about the immigrant experience in Rome, which could be similar to my own experience, though not really. Here's a passage that I found true:"Questa città ha qualcosa di strano. È molto difficile andarsene. Forse l'acqua delle sue fontane si è mescolata con una sostanza particolare che ha origini stregonesche." "There's something strange about this city. It's very difficult to leave. Maybe the water of its fountains got mixed with a peculiar substance that has magical (witchy) origins." [my translation:]Rome IS magical and witchy.......
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    I generally perk up when I find anything from Europa Editions and this little gem was no exception. This really could have taken place at an apartment building in most U.S. cities as well, as the themes of prejudice, assumptions based on race, country of origin, etc., abound here as well. This book is comprised of a bunch of small "interviews" of the residents of an apartment building near the Piazza Vittorio in Rome, reflecting on the murder of a thug-like tennant known as "The Gladiator." The residents are from as far flung places as Bangladesh and Peru to the Netherlands, each one quirkier than the last. However, they all agree on one thing, they LOVE Amedeo, the man seemingly accused of the murder (who they all erroneously believed was Roman and in fact, is an immigrant). I flew through the book and got quickly engaged in each person's "truth." While basically satire and a bumbling "murder mystery" of sorts, underlying it all is basic human nature, both the bad (racism and fear of those different) to the good (fascinating immigrant stories and how if we just take a moment, the common threads that bind us has humans become evident - and how misunderstandings are probably responsible for most of the world's ills). Having travelled to Rome, I loved the "Roman-ness" of it, but even more, I just enjoyed reading about the people. The murder mystery part is silly and predictable, but that said, this is a fun one. I highly recommend it for something a bit off the beaten path.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Loved it - loved the format of each suspect in the Gladiator's murder getting a voice. I loved the diversity of the characters with the only unifying factor, their love of Amedeo, a powerful yet shadow-like figure. The action, such as it is, unfolds slowly - great showing of how people become "others". Lakhouse gently illuminates how these perceptions arise and just how superficial they are but also how powerful. Great characters, sly humor and social relevance.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    This was a very interesting, sad, and funny book. I saw it in the store and was intrigued by the cover.It is set in modern day Rome, and deals with a group of residents in one apartment building in Piazza Vittorio. A resident has been killed and another has disappeared. There is only one 'Roman' among the residents, and the rest are foreigners both immigrants and illegals. There are several other Italians from different cities/regions, but they too are considered outsiders by the Romans, and they also consider themselves as 'others'.The book is short and the structure has each of 10 residents telling their story about the killing and the disappearance. While talking about the incidents, they of course tell their own story, and express their attitudes, experiences, hopes, goals and disappointments. They talk about discrimination, and being hurt, yet they in turn disparage others in certain groups that they think are the root of problems.Each resident chapter is followed by a chapter from the resident who has disappeared. He talks about his experience with the resident, and about himself. The police have determined that the man who disappeared is not really Italian, but an immigrant. Because he argued with the dead resident, is an immigrant, and missing the police also consider him the killer - though there is no evidence.The other residents are all shocked that the disappeared man is not Italian or Roman. Because they all thought he was, and because he was so kind and helpful, he alone crosses the barriers of ethnicity.The final chapter is of the policeman who is working on the case. It provides a wrap up, and 2 endings.I liked the writing, the story was in turns funny and sad, because of the prejudice that was rampant. The characters were interesting, as was the structure of the story.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    This novel by Algerian-born Lakhous definitely falls into the category of a Good Find. The quirky title and interesting cover caught my eye in the library. Sitting down to try it, I ended up reading it cover to cover in one shot. It's not long, but it's definitely entertaining.The book is one part mystery and two parts commentary on the immigrant experience. Lorenzo Manfredini has been found murdered in the elevator of an apartment building in Rome where he lived. Amedeo, another resident, disappeared at about the same time. Further, the police have just discovered that Amedeo, though speaking flawless Italian and knowing Rome better than most residents, is actually an immigrant.From this starting point, Lakhous has ten other residents and the police inspector each speak for a chapter, providing their perceptions of Amedeo. They all, except the last, admire or love him and are firm in their convictions that he simply cannot be the culprit. However, the revelation of his foreign status leads each to wander off into their own thoughts on immigrants: ranging from those who are also immigrants struggling with Italy, through Italians who resent the presence of foreigners, to those who view even those from a different region of Italy as less civilized. Interspersed with each of these voices is Amedeo, commenting on the person who just spoke, explaining them more fully, pointing out their prejudices, valuing them.The book is laugh-out-loud funny at some points, but there is always an undercurrent of seriousness, of somber comment on what it means to be an immigrant. There is also observation on the blindness of prejudice and stereotyping.A quick read that will certainly repay the time—a strong recommendation.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Absolutely a masterpiece. I couldn't put it down. And not just a good read, but the issues it brings to mind concerning immigration and the relationship of various cultures was sprinkled with humor. This should be required reading for anybody studying world cultures or sociology. At first the characters can be a little confusing, but it is an enjoyable book. The way these people see each other - how they do not bother to learn the truth about each other - yet they all love the one character because of his honesty. However, he has helped them without ever revealing much about himself - a hidden past that none of them even want to hear about. He helps these immigrants to Rome (whether they are from outside the country or just another part of Italy) to live amongst each other, and they wholeheartedly believe he is a native.....but they don't know everything.

Book preview

Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio - Amara Lakhous

Anmerkungen

Die Wahrheit des Parviz Mansoor Samadi

Vor einigen Tagen, es war noch nicht einmal acht Uhr morgens, saß ich in der U-Bahn, rieb mir die Augen und kämpfte gegen die Müdigkeit, weil ich in aller Frühe hatte aufstehen müssen, als ich sah, wie eine junge Italienerin eine Pizza von der Größe eines Regenschirms verschlang. Mir wurde speiübel. Es fehlte nicht viel, und ich hätte mich übergeben. Gott sei Dank ist sie an der nächsten Haltestelle ausgestiegen. Eine Zumutung, das mitanzusehen! Es müsste ein Gesetz geben, das all jene bestraft, die es wagen, den Frieden braver Bürger zu stören, die morgens zur Arbeit fahren und abends wieder nach Hause. Der von Pizzaessern in der U-Bahn verursachte Schaden geht nämlich weit über das hinaus, was Zigaretten so anrichten. Ich hoffe, dass die zuständigen Behörden dieser delikaten Frage die Bedeutung beimessen, die ihr zukommt, und augenblicklich damit beginnen, Schilder mit der Aufschrift »Pizza essen verboten« anzubringen, gleich neben den »Rauchen verboten«-Schildern, die einem an jedem U-Bahn-Zugang ins Auge springen. Ich würde ja zu gern mal wissen, wie die Italiener das machen, morgens und abends diese erstaunlichen Teigmengen zu verdrücken.

Nichts esse ich so ungern wie Pizza. Aber das heißt ja noch lange nicht, dass ich Pizzaesser nicht leiden kann. Ich möchte, dass das hier von vornherein ganz klar ist: Ich habe überhaupt nichts gegen Italiener.

Nicht, dass Sie denken, ich schweife ab, ganz im Gegenteil, ich spreche hier von Amedeo. Haben Sie doch etwas Geduld mit mir. Wie Sie wissen, ist Amedeo mein einziger Freund in Rom. Er ist sogar mehr als ein Freund, und ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ich ihn so gern habe wie meinen Bruder Abbas. Ich mag Amedeo wirklich sehr – auch wenn er nach Pizza geradezu süchtig ist. Wie Sie also sehen, entspringt meine Abneigung gegen Pizza nicht etwa irgendeiner Art von Feindseligkeit gegen die Italiener.

Tatsächlich spielt es überhaupt keine Rolle, ob Amedeo Italiener ist oder nicht. Vielmehr beschäftigt mich die Frage, wie ich unter allen Umständen vermeiden kann, dass meine Pizza-Aversion unangenehme Folgen für mich hat. Vor einigen Wochen haben sie mich zum Beispiel aus einem Ristorante nahe der Piazza Navona, wo ich als Tellerwäscher gearbeitet habe, rausgeschmissen, als sie zufällig herausfanden, dass ich Pizza hasse. Diese Hurensöhne. Aber auch nach einem solchen Skandal gibt es immer noch Leute, die glauben, dass in diesem Land die Freiheit des Geschmacks, der Rede, des Glaubens und die Demokratie gesichert sind!

Und das wüsste ich ja auch mal gern: Gibt es vielleicht ein Gesetz, das Pizzahasser bestraft? Wenn die Antwort ja ist, dann stehen wir vor einem echten Skandal. Und wenn nicht, dann habe ich jedes Recht der Welt auf eine Entschädigung.

Immer mit der Ruhe. Erlauben Sie mir, Ihnen zu sagen, dass Ihr größter Fehler die Hast ist. Ihre Losung heißt doch Ungeduld. Sie trinken Ihren Espresso wie ein Cowboy seinen Whisky! Dabei ist es mit dem Kaffee wie mit dem Tee: Man genießt ihn in kleinen Schlucken und schüttet ihn nicht in einem Zug hinunter. Amedeo ist wie heißer Tee an einem kalten Tag. Oder noch besser, Amedeo ist wie das Obst, das man zum Ende einer Mahlzeit genießt, nach der Bruschetta mit Tomaten oder mit Oliven, gefolgt vom ach so wichtigen ersten Gang, dem Primo, das aus jeder Art Pasta, die mir ja zuwider ist, bestehen kann, wie Spaghetti und Konsorten (Ravioli, Fettuccine, Lasagne, Fusilli, Orecchiette, Rigatoni etc.), und zu guter Letzt dann das Secondo, das Hauptgericht, mit Fleisch oder Fisch und Gemüse. Alles Sachen, die ich bei meinen Gelegenheitsjobs in italienischen Restaurants kennengelernt habe. Ich liebe Obst über alles, darum muss man sich nicht wundern, wenn ich Amedeo mit Obst vergleiche. Sagen wir es so: Amedeo ist durch und durch gut, so wie Weintrauben. Und wie gut Traubensaft schmeckt!

Es ist überflüssig, immer wieder ein und dieselbe Frage zu stellen: Ist Amedeo Italiener? Egal wie die Antwort lautet: Sie wird das Problem nicht lösen. Wer ist denn eigentlich Italiener? Wer in Italien geboren ist, einen italienischen Pass besitzt und einen Personalausweis, die Sprache gut spricht, einen italienischen Namen und seinen Wohnsitz in Italien hat? Wie Sie sehen, ist das eine sehr komplexe Frage. Ich behaupte nicht, dass Amedeo ein Rätsel ist. Er ist eher wie ein Gedicht von Omar Khayyam. Du brauchst eine Ewigkeit, um es zu begreifen. Aber wenn es so weit ist, dann öffnet sich dein Herz und Tränen wärmen deine kalten Wangen. Für den Moment reicht es, wenn Sie wissen, dass Amedeo besser italienisch spricht als Millionen von Italienern, die man wie Heuschrecken in jedem Winkel der Welt antrifft. Ich bin nicht betrunken. Und ich wollte Sie auch nicht beleidigen.

Ich achte Heuschrecken nicht gering, im Gegenteil, ich respektiere sie, weil sie sich ihre Nahrung auf würdevolle Weise besorgen, ohne sich auf jemand anderen zu verlassen. Außerdem kann ich ja nichts dafür, dass die Italiener so gern reisen und auswandern. Selbst heute noch staune ich jedes Mal, wenn ich höre, was einige italienische Politiker in den Nachrichten und Fernsehsendungen so von sich geben. Nehmen wir zum Beispiel Roberto Bossosso.

Sie wissen nicht, wer Roberto Bossosso ist? Er ist Chef der Partei Forza Nord, die muslimische Einwanderer als Feinde bezeichnet. Jedes Mal, wenn ich ihn sprechen höre, kriechen Zweifel in mir hoch. Ungläubig sehe ich mich dann um und frage den Erstbesten: »Die Sprache, die Bossosso spricht, ist das wirklich Italienisch?« Bis jetzt habe ich noch keine zufriedenstellenden Antworten erhalten. Zu mir sagen sie oft, »Du kannst ja kein Italienisch« oder »Lerne erstmal die Sprache richtig« oder »Tut uns leid, aber dein Italienisch ist einfach zu schlecht«. Üblicherweise höre ich diese fiesen Sätze, wenn ich mich in Restaurants als Koch bewerbe. Und am Ende lande ich als Tellerwäscher in der Küche. »Sieht so aus, lieber Parviz, als ob Tellerwaschen das Einzige ist, was du kannst!« So provoziert und veralbert Stefania mich gern. Zweifelsohne ist sie enttäuscht von mir. Immerhin war sie die Erste, die mir Italienisch beigebracht hat oder, genauer gesagt, sie hat es wenigstens versucht. Ich bin nicht Amedeo, das ist so klar wie ein Stern am wolkenlosen Himmel von Shiraz. Aber es tut mir leid, Ihnen sagen zu müssen, dass ich in diesem Land nicht der Einzige bin, der kein Italienisch kann. In römischen Restaurants habe ich mit vielen jungen Leuten aus Neapel, Kalabrien, Sardinien und Sizilien zusammengearbeitet. Dabei habe ich herausgefunden, dass unser sprachliches Niveau in etwa gleich ist. Mario, der Koch des Lokals im Bahnhof Termini, hatte nicht Unrecht, als er sagte: »Denk immer dran, Parviz, in dieser Stadt sind wir alle Fremde!« Ich habe in meinem Leben noch nie einen wie Mario gesehen; er trinkt Wein, als wäre es Wasser, und er spürt überhaupt nichts davon.

Schon gut, von Mario, dem Neapolitaner, erzähle ich bei anderer Gelegenheit. Jetzt wollen Sie also alles über Amedeo wissen und das Menü gleich mit dem Dessert beginnen? Bitte sehr. Der Kunde ist König. Ich erinnere mich noch, wie ich ihn das erste Mal gesehen habe. Er saß an einer der Schulbänke in der ersten Reihe nahe der Tafel. Ich bin auf ihn zu, weil neben ihm ein Platz frei war, habe ihn angelächelt und das einzige italienische Wort gesagt, das ich kannte: »Ciao!« Das ist ein sehr nützliches Wort, man verwendet es sowohl zur Begrüßung als auch zum Abschied. Es gibt noch ein Wort, das genauso wichtig ist: cazzo, der Schwanz, die Scheiße. Man verwendet es, um Wut auszudrücken und um die Nerven zu beruhigen. Ein männliches Monopol gibt es darauf nicht. Auch Benedetta, die alte Hausmeisterin, gebraucht es oft und ohne rot zu werden. Apropos, die alte Benedetta ist Hausmeisterin in dem Gebäude an der Piazza Vittorio, in dem Amedeo wohnt. Dieses verfluchte Weibsstück hat die üble Angewohnheit, sich hinter dem Fahrstuhl zu verstecken, immer bereit, sich mit jeder Person zu zanken, die mit ihm fahren will. Ich mag Aufzüge und benutze sie nicht etwa aus Faulheit, sondern um in Ruhe nachzudenken. Du drückst ohne Kraftanstrengung auf den Knopf, fährst rauf oder runter, und vielleicht bleibt er auch stecken, wenn du drin bist. Ganz wie im richtigen Leben, das ist auch voller Pannen. Mal bist du oben, mal bist du unten. Oben war ich … im Paradies … in Shiraz, glücklich mit meiner Frau und den Kindern, jetzt dagegen bin ich unten … in der Hölle und habe Heimweh. Der Fahrstuhl ist ein Meditationsinstrument. Wie schon gesagt, vertreibe ich mir damit gern die Zeit: Hinauf- und Hinunterfahren ist eine mentale Übung, wie Yoga. Dummerweise beobachtet mich Benedetta wie eine kampfbereite Katze, und ich brauche bloß meinen Fuß in den Aufzug zu setzen, da schreit sie mich schon an: »Guaglio’1! Guaglio’!«

Guaglio’ ist das Lieblingswort von Benedetta. Wie Sie wissen, ist guaglio’ neapolitanisch für cazzo. So haben’s mir viele Neapolitaner gesagt, mit denen ich gearbeitet habe. Jedes Mal, wenn sie mich auf den Fahrstuhl zugehen sieht, schreit sie los: »Guaglio’! Guaglio’! Guaglio’!« Im Iran ist es gute Sitte, die Alten zu respektieren und Gossensprache zu vermeiden. Statt auf eine Beleidigung mit einer neuerlichen Beleidigung zu antworten – wie es so viele tun –, begnüge ich mich mit einer kurzen Antwort: »Merci!« Ich drehe mich um und gehe wieder, ohne sie eines Blickes zu würdigen. Apropos, wussten Sie, dass merci ein französisches Wort ist und danke heißt? Das hat mir Amedeo gesagt, und der kann sehr gut Französisch.

Kennengelernt habe ich ihn bei einem kostenlosen Italienischkurs für die Einwanderer rund um die Piazza Vittorio. Ich war noch ganz neu in Rom. Amedeo war anders als die anderen, weil er an Stefanias Unterrichtsstunden teilnahm, ohne je eine auszulassen. Anfangs verstand ich nicht, warum er mit solchem Eifer und Fleiß bei der Sache war. Aber mit der Leidenschaft ist es wie mit herrlichem Sonnenschein – niemand kann den Sonnenstrahlen widerstehen. Leidenschaft ist die allerbeste Begleiterin der Jugend. Ein persisches Sprichwort sagt: Jugend ist Trunkenheit ohne Wein. Ein paar Monate später beschloss Amedeo, mit Stefania in deren Wohnung zu leben, die auf die Grünanlagen der Piazza Vittorio hinausgeht. Und außerdem kam er nicht mehr zum Unterricht, weil er – im Gegensatz zu mir – keinen Anfängerkurs mehr nötig hatte. Wir sind aber in Kontakt geblieben. Beinahe täglich trafen wir uns in Sandros Bar auf einen Cappuccino oder einen Tee. Sandro ist ein guter Mensch, aber er wird auch schnell wütend. Du musst nur »Forza Lazio!« sagen, um ihn auf hundertachtzig zu bringen. Bist du aber ein Fan vom AS Rom, behandelt er dich wie einen uralten Freund. Einmal fragte er mich, ob es auch im Iran Anhänger vom AS Rom gäbe. Um ihn nicht zu enttäuschen, sagte ich: »Na klar!« Da hat er mich umarmt.

Wir trafen uns natürlich auch bei ihm zuhause. Seine kleine Küche habe ich sehr liebgewonnen; sie ist der einzige Platz, an dem mein wehes Herz Ruhe findet. Wenn ich an meine Kinder Shadi, Said, Surab und Omar denke und an meine Frau Zeinab, dann macht mich das sehr traurig. Wo sie jetzt wohl sein mögen? Wer weiß, wo sie gerade unterwegs sind? Wie gern ich sie alle küssen und umarmen würde. Nur meine Tränen und

Enjoying the preview?
Page 1 of 1