Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

"Jüdisch" als politisches Konzept: Eine Kritik der Politischen Theologie
"Jüdisch" als politisches Konzept: Eine Kritik der Politischen Theologie
"Jüdisch" als politisches Konzept: Eine Kritik der Politischen Theologie
Ebook61 pages46 minutes

"Jüdisch" als politisches Konzept: Eine Kritik der Politischen Theologie

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

David Nirenberg, international renommierter Spezialist für die Beziehungen der jüdischen, christlichen und islamischen Kulturen in der Geschichte, konzentriert sich in diesem Essay auf die Denkfigur des "Jüdischen" als ein durchgängiges politisches Konzept der abendländischen Geschichte. Im Vordergrund steht nicht das Judentum als historische und gelebte Religion, sondern das Attribut "jüdisch" als Figur des christlichen Denkens. Ohne diese ideengeschichtlichen Traditionen zu kennen, lassen sich weder die Politische Theologie Carl Schmitts verstehen noch die Bilder des Judentums, die Schmitts Theorie hervorbrachte. Auf seiner intellektuellen Reise zeigt Nirenberg an frühchristlichen, mittelalterlichen und modernen Beispielen, wie "Judentum" und "jüdisch" als Vokabeln der politischen Sprache Bedeutung gewonnen haben. So war "jüdisch" in der christlichen Regierungslehre Inbegriff der gefährlichen Attraktion von weltlicher Macht. Karl Marx bezeichnete die Judenemanzipation "in ihrer letzten Konsequenz" als "Emanzipation der Menschheit vom Judentum". Die Beständigkeit und die Verwendungsweisen der Denkfigur des "Jüdischen" sind nach Nirenberg Anlass für ein grundsätzliches Nachdenken über Ideen-, Begriffs- und Diskursgeschichte.
LanguageDeutsch
Release dateOct 8, 2013
ISBN9783835324367
"Jüdisch" als politisches Konzept: Eine Kritik der Politischen Theologie

Read more from David Nirenberg

Related to "Jüdisch" als politisches Konzept

Titles in the series (13)

View More

Related ebooks

Social Science For You

View More

Related articles

Reviews for "Jüdisch" als politisches Konzept

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    "Jüdisch" als politisches Konzept - David Nirenberg

    Das Werk Die zwei Körper des Königs von Ernst Kantorowicz trägt den rätselhaften Untertitel »Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters«. Rätselhaft deshalb, weil »politische Theologie« zwar eine Anspielung auf Carl Schmitts Buch von 1922 mit diesem Titel sein könnte, die Bedeutung der Anspielung jedoch schwer fassbar ist: Kantorowicz kommentierte den Untertitel nicht.¹ Auch mein Titel soll eine Schrift von Schmitt anklingen lassen, in diesem Fall »Der Begriff des Politischen«.² Ich werde um meine These kein Geheimnis machen, dass nämlich entscheidende europäische Konzeptionen des Politischen (oder mit Carl Schmitts Wort: Begriffe des Politischen) – die von Carl Schmitt eingeschlossen – aus dem Denken über das Judentum und das Jüdische entstanden sind. Damit meine ich nicht das Judentum als eine geschichtliche oder gelebte Religion, sondern das Judentum als eine Figur des christlichen Denkens, eine Figur, die von Generationen von Denkern mit ihren Bemühungen, der Welt Sinn abzugewinnen, hervorgebracht worden ist, eine Figur, die auf diese Welt projiziert wurde und für sie konstitutiv ist.

    »Politische Theologie«, so werde ich behaupten, ist eine Konzeption des Politischen, die durch christliche Vorstellungen vom Judentum als Feind entstanden ist. Wie bei vielen anderen Konzepten sind ihre Bedeutungen vielfältig und nicht dauerhaft stabil, aber ich werde die Wendung nur in einem sehr allgemeinen Sinne gebrauchen, der Schmitt und Kantorowicz ebenso wie vielen anderen Denkern gemeinsam ist: im Sinne einer Begründung des politischen Handelns der Menschen in einem Gebot des Gehorsams gegenüber der souveränen Autorität Gottes.³ Ich möchte Sie erstens davon überzeugen, dass die Vorstellung von der Feindseligkeit der Juden für die Theoriebildung der christlichen politischen Theologie historisch bedeutsam gewesen ist, und zweitens davon, dass diese historische Relevanz nicht in erster Linie das Produkt irgendeines wesentlichen Aspekts des gelebten (um nicht zu sagen »realen«) Judentums ist, sondern vielmehr durch Schlüsselbegriffe und Praktiken christlichen Denkens erzeugt wurde.

    Die zentrale Bedeutung der Vorstellung von jüdischer Feindseligkeit für Carl Schmitts eigenes Konzept des Politischen ist nicht schwierig zu zeigen. Die »wesentliche Einsicht«, erklärte Schmitt in Die Deutsche Rechtswissenschaft im Kampf gegen den jüdischen Geist (1936), ist, »daß mit jedem Wechsel der Gesamtsituation, mit jedem neuen Geschichtsabschnitt, so schnell, daß wir es nur bei größter Aufmerksamkeit erfassen, auch eine Änderung des jüdischen Gesamtverhaltens, ein Maskenwechsel von dämonischer Hintergründigkeit eintritt«.⁴ Hinter den wechselnden Masken steckt eine wesensmäßige und gleichbleibende jüdische Feindseligkeit, die den Sinn christlicher Geschichte erklärt, einen Sinn, der, wie Schmitt es viel später in Der Nomos der Erde (1950) formulierte, enthüllt wird durch das Nachdenken darüber, »was es politischgeschichtlich bedeutete, daß die Juden vor der Kreuzigung des Heilands gerufen haben: ›Wir haben keinen König als den Cäsar‹ (Joh. 19,15).« Loyalität zu den satanischen Fürsten dieser Welt, eine mörderische Feindschaft gegenüber Gottes Souveränität, die Verbannung des Wunders und die Unterwerfung der Welt unter »gesetzmäßige Regelmäßigkeit«: Für Schmitt waren dies die grundlegenden Attribute des »jüdischen Geistes« und blieben es im weiteren Verlauf seiner langen Karriere.⁵

    Selbstverständlich müssen Schmitts Schriften im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts und des Denkens und der Gesellschaft der Weimarer Republik verstanden werden. Aber es ist gleichermaßen zu berücksichtigen, dass sich diese Schriften auf eine lange Tradition stützten, in der es üblich war, Figuren des Judentums zu verwenden, um über christliche Politik und christliches Recht nachzudenken, eine Tradition, die sogar in Gesellschaften wirksam war, in denen gar keine Juden lebten. Ohne eine Geschichte dieser Denktradition – das heißt ohne die lange Geschichte des Jüdischen als eines Konzeptes christlicher Politik – können wir weder verstehen, welche Denkgewohnheiten Schmitts Politik formten, noch die Denkfiguren des Judentums verstehen, die diese Gewohnheiten zu erzeugen imstande waren.

    Es ist offenkundig unmöglich, diese Geschichte in einem Aufsatz dieser oder jeder anderen Länge vollständig zu rekapitulieren. Deshalb schlage ich vor, sich nur einige frühchristliche Quellen kurz anzuschauen, um meine These plausibel zu machen, dass die Erzeugung des Judentums in der christlichen Hermeneutik kodiert ist. Dann werde ich zu einigen mittelalterlichen Beispielen aus England, Frankreich und Spanien übergehen, um zu veranschaulichen, wie Denkfiguren des Judentums in

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1