Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Goldene Saat: Die Welt auf der Orangenkiste
Goldene Saat: Die Welt auf der Orangenkiste
Goldene Saat: Die Welt auf der Orangenkiste
Ebook370 pages25 minutes

Goldene Saat: Die Welt auf der Orangenkiste

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Die Beschäftigung mit Orangenpapieren mag der eine oder andere als berauschend empfinden. Darauf zielt der Name OPIUM jedoch nicht ab. Er soll vielmehr ein Akronym von OrangenpaPIermuseUM sein. Dieses virtuelle Museum im Internet wurde 1998 gegründet. Seine Webadresse lautet „www.opiummuseum.de“.
OPIUM sammelt jedoch nicht nur Zitruseinwickelpapiere, sondern Zitrusgebrauchsgraphik im weiteren Sinn. Dazu gehört auch eine Sammlung an Plakaten, wie sie hauptsächlich in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts benutzt wurden, um die Front von Apfelsinenkisten zu schmücken auf ihrem Weg aus der Region Valencia in Spanien in die mittel- und nordeuropäischen Verbrauchszentren. Im Winter des Jahres 2008 gab OPIUM in der Galerie des Botanischen Museums Berlin-Dahlem mit der Ausstellung „Die Welt auf der Orangenkiste – Plakatkunst aus Spanien“ einen Einblick in diese Sammlung, die mit diesem nachträglichen Katalog dokumentiert wird.
LanguageDeutsch
Release dateOct 20, 2015
ISBN9783739297569
Goldene Saat: Die Welt auf der Orangenkiste

Read more from Dirik Von Oettingen

Related to Goldene Saat

Related ebooks

Art For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Goldene Saat

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Goldene Saat - Dirik von Oettingen

    Spanische Orangenkistenplakate

    Bis in die 1950er-Jahre gelangten spanische Orangen in den sprichwörtlichen hölzernen Apfelsinenkisten zu uns, die so manche Studentenbude möblieren halfen. Unbeachtet blieben die farbenfrohen Plakate, die ihre Stirnseite zierten, um Großhändler, Händler und Konsumenten zum Einkauf gerade dieser Orangen zu bewegen. Ihre Ära ging zu Ende, als etwa um 1960 billigere bedruckte Kartons aus Kraftpappe die handgezimmerten Apfelsinenkisten beinahe über Nacht ablösten. Plakate wurden nicht mehr benötigt und blieben in Lagerhallen, Versandbetrieben und Druckereien liegen. Von dort gelangten sie über manchen Umweg in die Alben begeisterter Liebhaber und bilden seitdem einen großartigen Sammelgegenstand.

    Hervorragende Künstler der Region Valencia hatten über Jahrzehnte Tausende von Orangenkistenplakaten im Format etwa einer guten DIN-A4-Seite geschaffen, auf denen nicht allein Apfelsinen in jeder nur denkbaren Rolle zu sehen waren. Süße Kinder, kleine Racker, freche Gören, Persönlichkeiten der Kunst, Literatur und Geschichte, Mantel- und Degen-Kerle, Chinesen, Indianer, Pin-Up-Beauties, Mütter, glutäugige Spanierinnen in Tracht, Blumen, Bauten, Wappen, Fahnen, Edelsteine, Kronen und andere Gegenstände, Szenen aus Sport, Religion, Film, Vorderer und Hinterer Orient, Afrika, Wildtiere, Haustiere, Stierkampf, Fabeltiere, Gnome und Schelme, Götter und Helden des klassischen Altertums, Märchen- und Comicfiguren– alles das und noch viel mehr findet sich auf der spanischen Apfelsinenkiste der damaligen Zeit.

    Ältere Plakate sind Lithographien, hergestellt nach dem von Karl Senefelder erfundenen mehrstufigen Verfahren auf Solnhofener Kalksandstein. Jüngere Plakate wurden im Offsetdruck hergestellt, meist unter Verwendung von fünf oder sechs Druckfarben

    Im Laufe der Jahrzehnte durchliefen die Plakate alle Stilrichtungen der Zeit. Beginnend mit einem ornamentalen, oft heraldischen Stil, finden sich später Plakate im Jugendstil bzw. in Art-Deco-Manier. Comics und Filmposter üben ihren Einfluß auf die Kistenplakate aus. Jüngste Plakate nutzen die Mittel der Photomontage.

    Die künstlerische Qualität der Plakate reicht von solider Gebrauchsgraphik bis zu großartiger Plakatkunst. In der Literatur über historische Gebrauchsgraphik kommen sie allerdings nicht vor, sondern sind anscheinend bisher völlig übersehen worden. Dem sollte die Ausstellung und soll dieser Katalog ein wenig entgegenwirken.

    Der Anbau von Orangen konzentrierte sich in Spanien auf die Provinz Valencia. Neben den Orangenhainen entwickelte sich dort eine Struktur von Nebenbetrieben, zu denen außer

    Packereien, Speditionen und Kistenmachereien eben auch Lithographische Anstalten und Druckereien gehörten. So verwundert es nicht, daß die meisten Druckereien von Kistenplakaten im Großraum Valencia ansässig waren. Üblicherweise brachten sie rechts unten, gelegentlich auch links unten am Rand des Plakates ihren Namen und ihre Adresse an. Bei entsprechender Vergrößerung lassen sich auf diese Weise unter anderem folgende Druckereien ausmachen, die Kistenplakate hergestellt haben:

    Lit. J. Aviño, Valencia

    Lit. Cantin S. A., Barcelona

    Lit. M. Garcia Cantos, Valencia

    Lit. S. Dura, Valencia

    Lit. Sobrino de J. Gamon, Valencia

    Lit. Mirabet, Valencia,

    Lit. Moderna y Artes Graficas, Alicante

    Imp. & Lit. Ortega, Valencia

    Lit. Puig, Gimeno y Calabuig, Valencia

    Cartonajes Suñer, Alcira

    Timbrados Vernia S. L., Burriana

    I. G. Viladot S. L., Barcelona

    Die meisten Plakate blieben unsigniert. Eine Ausnahme bilden A. Carot und J. Sanchis, die ihre Werke regelmäßig signierten. So kennen wir wenigstens den Namen von zweien dieser hervorragenden Künstler.

    Viele Plakate tragen Anpreisungen in englischer Sprache wie „Extra Best Selected, „Fancy Fruit oder „Superior Oranges". Das bedeutet keineswegs, daß sie besonders für den Export nach Großbritannien bestimmt waren. Vielmehr wurde Englisch als internationale Handelssprache für den Export in alle Länder eingesetzt. Im Allgemeinen wurde ein und dasselbe Plakat für alle Destinationen verwendet.

    Von dieser Regel gibt es aber reichlich Ausnahmen. So findet man gelegentlich holländische, französische, deutsche oder skandinavische Aufschriften speziell für den Export in diese Länder. Das kann bis zur Auswahl der Motive gehen. Dann sehen wir holländische Windmühlen, die Londoner Tower Bridge, den Hör-Zu-Igel Mecki, das Schloß von Versailles oder die Flagge der Stadt Oslo auf einem Plakat. Meist aber wurden die Motive der Geistes- und Gedankenwelt Spaniens entnommen.

    Die bedeutendste Sammlung spanischer Kistenplakate besitzt wohl das Museu de la Taronja

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1