Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Das Recht auf Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung
Das Recht auf Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung
Das Recht auf Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung
Ebook55 pages35 minutes

Das Recht auf Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Wie wird geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Rahmen der (schulischen) Sexualerziehung thematisiert?

Wie kann Sexualerziehung an Schulen die existierende Vielfalt der Geschlechter, Sexualitäten und Lebensformen aufgreifen und damit allen Schüler_innen gerecht werden? Welchen Herausforderungen sieht sich Sexualerziehung inner- wie außerhalb von Schulen in Anbetracht von geschlechtlicher und sexueller Diversität gegenüber? Und was können die Aufgaben von Sexualpädagogik in Hinblick auf lesbische, schwule, trans- und intergeschlechtliche Lebensweisen sein?
Diese Fragen greifen Elisabeth Tuider und Martin Dannecker auf. Tuider analysiert die neue Salonfähigkeit von Homophobie und Antifeminismus am Beispiel der medialen und öffentlichen Debatten über die Sexualpädagogik der Vielfalt unter dem Stichwort »#HateSpeech". Martin Dannecker erörtert die Frage, was theoretisch mit dem Begriff Sexualisierung gemeint ist und welche Aufgaben für die Sexualpädagogik durch die Sexualisierung unserer Kultur entstehen.
LanguageDeutsch
Release dateFeb 1, 2016
ISBN9783835329492
Das Recht auf Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung

Read more from Martin Dannecker

Related to Das Recht auf Vielfalt

Titles in the series (15)

View More

Related ebooks

Social Science For You

View More

Related articles

Reviews for Das Recht auf Vielfalt

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Das Recht auf Vielfalt - Martin Dannecker

    Hirschfeld-Lectures

    Herausgegeben von der

    Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

    Band 9

    Elisabeth Tuider

    Martin Dannecker

    Das Recht auf Vielfalt

    Aufgaben und Herausforderungen

    sexueller Bildung

    WALLSTEIN VERLAG

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

    Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

    detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

    über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    © Wallstein Verlag, Göttingen 2016

    www.wallstein-verlag.de

    Vom Verlag gesetzt aus der Stempel Garamond und der Myriad

    Umschlaggestaltung: Marion Wiebel, Friedland

    Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen

    ISBN (Print) 978-3-8353-1836-6

    ISBN (E-Book, pdf) 978-3-8353-2948-5

    ISBN (E-Book, epub) 978-3-8353-2949-2

    Inhalt

    Geleitwort der Reihenherausgeberin

    Vorwort

    Elisabeth Tuider: #hatespeech: Wenn antifeministisches und rassistisches Sprechen zur Norm(alität) wird

    Martin Dannecker: Was heißt Sexualisierung? Aufgaben der Sexualpädagogik in Zeiten des Internets

    Anmerkungen

    Geleitwort

    der Reihenherausgeberin

    In den Anfang 2014 begonnenen Debatten um den Bildungsplan in Baden-Württemberg wurde der Versuch der rot-grünen Landesregierung, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt als Querschnittsthema im Schulunterricht zu etablieren, zum Ausgangspunkt von homophoben und antifeministischen Angriffen in den Medien und aus der Zivilgesellschaft. Diese Anfeindungen erscheinen insbesondere deshalb weit hergeholt, da das Thema der sexuellen Vielfalt bereits allgegenwärtig ist und damit auch in der Alltagswelt von Jugendlichen vorkommt – sei es über soziale Medien, das Internet oder in der Schule.

    Die 9. Hirschfeld-Lectures am 17. September 2015 in Düsseldorf wollten genau diese Diskrepanz aufgreifen. Ein breit angelegtes Podium mit Vertreter_innen aus Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit diskutierte über die Frage, wie Sexualerziehung bzw. allgemein der Unterricht an Schulen die existierende Vielfalt der Geschlechter, Sexualitäten und Lebensformen aufgreifen kann. Welche Herausforderungen stellen sich, aber auch welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch? Wie könnte eine – als Querschnittsthema angelegte – Sexualpädagogik der Vielfalt funktionieren? Was wären ihre theoretischen Prämissen und methodischen Ansätze?

    Der vorliegende Band fragt nach den Mechanismen und Mustern der homophoben und antifeministischen Angriffe und danach, wie die häufig heraufbeschworene Bedrohung durch eine vermeintliche Sexualisierung einzuordnen ist. Sexualerziehung scheint heute zu einer Streitfrage geworden zu sein, einem Feld, auf dem verschiedene politische Interessen ebenso verhandelt werden wie Fragen gesellschaftlicher Anerkennung gegenüber geschlechtlicher und sexueller Diversität.

    Nach einer thematischen Einleitung durch Burkhard Jellonnek analysiert Elisabeth Tuider die neue Salonfähigkeit von Homophobie und Antifeminismus am Beispiel der medialen und öffentlichen Debatten über die Sexualpädagogik der Vielfalt. Martin Dannecker erörtert die Frage, was theoretisch mit dem Begriff ›Sexualisierung‹ gemeint ist und welche Aufgaben für die Sexualpädagogik durch die Sexualisierung unserer Kultur entstehen.

    Unser Dank gilt allen, die am Gelingen der Veranstaltung und dieses Bandes beteiligt waren; insbesondere den Referent_innen Elisabeth Tuider und Martin Dannecker sowie den Diskutant_innen auf dem Podium – Sylvia Löhrmann (Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen), Davina Höblich (pro familia), Laura Becker (Queere Bildung e. V.) – und der Moderation, Burkhard Jellonnek.

    Carolin Küppers

    Referentin für Bildung und Antidiskriminierung,

    Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

    Vorwort

    Ein Kulturkampf ist ausgebrochen. Leider nicht allein in Baden-Württemberg. Referentenentwürfe aus dem dortigen Bildungsministerium spalteten die Gesellschaft ausgerechnet in jenem Land, das nach eigenem Bekunden alles kann – »außer Hochdeutsch«. Über 200.000 Menschen haben im Frühjahr

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1