Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Docker: Webseiten mittels Containerarchitektur erstellen
Docker: Webseiten mittels Containerarchitektur erstellen
Docker: Webseiten mittels Containerarchitektur erstellen
Ebook41 pages25 minutes

Docker: Webseiten mittels Containerarchitektur erstellen

Rating: 3 out of 5 stars

3/5

()

Read preview

About this ebook

Docker entwickelt sich stetig weiter und hat in der Community einen regelrechten Hype erzeugt. In diesem shortcut beschreibt Sascha Sambale, wie mittels Docker-Containern und Docker Compose eine vollständige Webseite inklusive RESTful-API und Datenbank erstellt werden kann.
LanguageDeutsch
Release dateFeb 3, 2016
ISBN9783868025767
Docker: Webseiten mittels Containerarchitektur erstellen

Related to Docker

Titles in the series (100)

View More

Related ebooks

System Administration For You

View More

Related articles

Reviews for Docker

Rating: 3 out of 5 stars
3/5

1 rating0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Docker - Sascha Sambale

    GmbH

    1 Erstellung der Containerarchitektur

    Hätte mir jemand vor zwei Jahren erzählt, dass er alle Services seiner Webseite auf verschiedene virtualisierte Images verteilen möchte, dann hätte ich ihn vermutlich für verrückt erklärt. Man würde praktisch mittels Virtualisierungslösungen wie VirtualBox, QEMU, VMware oder Zen Images bauen, die nur dem Zweck dienen, einen spezifischen Service für eine Webseite anzubieten – inklusive eines vollumfänglichen Betriebssystems und den dafür zu reservierenden Ressourcen wie Hauptspeicher und Festplattenplatz. Vor zwei Jahren sicherlich undenkbar, heute dank Technologien wie Docker und LXC durchaus machbar. In diesem shortcut wird beschrieben, wie eine komplette Webseite inklusive RESTful-API und Datenbank mittels verschiedener Docker-Container realisiert wird.

    Ganz oben rechts im Buzzword-Quadranten finden wir neben Docker [1] auch immer wieder den Begriff „Microservices". Das Konzept hinter diesen Services ist, sie so weit zu kapseln, dass sie nur einem bestimmten Einsatzzweck dienen und demnach autark operieren können. Das erhöht die Flexibilität, indem jeder Service ohne großen Aufwand durch einen anderen ersetzt und die für das bestimmte Szenario am besten geeignete Technologie genutzt werden kann. Da jeder Container dafür verantwortlich ist, einen bestimmten Zweck zu erfüllen, kann man genau dieses Konzept mit einer Containervirtualisierung auf einem höheren Level umsetzen (Loose Coupling).

    Ganz genau lässt sich der Ansatz natürlich nicht übertragen, denn eine Grundvoraussetzung für einen Microservice ist, dass er über standardisierte Schnittstellen kommuniziert (z. B. über HTTP). Demnach steht ein Container, der mit einer Datenbank kommunizieren muss, in gewisser Abhängigkeit zum Datenbankcontainer, da der Datenbanktreiber der Applikation schließlich wissen muss, wie er mit einer Datenbank (z. B. MongoDB oder Oracle-SQL-Server) sprechen kann – es sei denn, sie ist über ein REST-API und ohne Treiber ansprechbar. Allerdings ist es dem Container egal, ob unter der Datenbank ein Ubuntu-, ein CentOS- oder ein Debian-Betriebssystem läuft, denn je nach Einsatzzweck hat jedes OS seine Vor- und Nachteile. Für Cloud-Dienste spielt diese Möglichkeit eine zentrale Rolle, um einzelne Applikationen als SaaS (Software as a Service) anzubieten. Für Administratoren

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1