Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Android Wear: Watchfaces, Micro-Apps und Sensordaten
Android Wear: Watchfaces, Micro-Apps und Sensordaten
Android Wear: Watchfaces, Micro-Apps und Sensordaten
Ebook80 pages33 minutes

Android Wear: Watchfaces, Micro-Apps und Sensordaten

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Ob für Pebble, Android Wear oder Apple Watch - eigene Watchfaces zu erstellen, lässt die Kreativität der Entwickler auf Hochtouren laufen. Bekannte Uhrendesigns werden nachgeahmt und eigene unkonventionelle Ideen werden eingebracht, um ein individuelles Objekt zu erschaffen. Neben der Oberflächengestaltung geht es in diesem shortcut um die Entwicklung der Micro-Apps. Hat man die grundlegenden Gestaltungsprinzipien von Android Wear verstanden und die möglichen Implementierungstechniken verinnerlicht, so lassen sich einige Use Cases auf Android Wear Smartwatches umsetzen, die dem Anwender langwierige Interaktionen mit seinem Smartphone bei alltäglichen Aufgaben ersparen. Zuletzt geht es um die Auswertung von Sensordaten. Viel Spaß beim Experimentieren!
LanguageDeutsch
Release dateFeb 26, 2016
ISBN9783868025828
Android Wear: Watchfaces, Micro-Apps und Sensordaten

Read more from Peter Friese

Related to Android Wear

Titles in the series (100)

View More

Related ebooks

Programming For You

View More

Related articles

Reviews for Android Wear

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Android Wear - Peter Friese

    GmbH

    1 Watchfaces gestalten und implementieren

    Egal ob Pebble, Android Wear oder Apple Watch: Nichts regt die Kreativität der ­Entwicklergemeinde so an wie die Aussicht auf die Entwicklung eigener Watchfaces.

    Die Anzeige der aktuellen Zeit (und gegebenenfalls des aktuellen Datums) ist eine der Hauptfunktionen einer Uhr und war somit für lange Zeit der eigentlich Grund, warum wir uns ein Stück Metall (oder Plastik) mit einem Lederband um den Arm geschnallt haben. Die sprunghafte Verbreitung von Smartphones, die so viel mehr können als nur zu telefonieren, hat allerdings eine Phase eingeleitet, in der deutlich weniger Menschen als zuvor eine Uhr tragen. Wozu eine Uhr tragen, wenn man durch einen Blick auf den Lockscreen des Smartphones schnell die aktuelle Zeit sehen kann? Smartphones sind eben nicht nur „a touchscreen musicplayer, a phone, and an internet communication device", sondern so viel mehr. Die Bedeutung von Uhren als Zeitmessinstrumente hat damit spürbar abgenommen, für viele ist das Tragen einer Uhr zu einem Fashion Statement geworden.

    Doch was, wenn man Uhren auf die gleiche Weise zu multifunktionalen Informationsgeräten umgestalten würde, wie dies für Mobiltelefone geschehen ist? Die Integration von Sensoren wie GPS, Schrittsensor, Magnetometer, Herzfrequenzsensor und einem Mikrofon in Verbindung mit der Tatsache, dass eine Uhr direkt am Körper getragen wird, macht Smartwatches zu mobilen Sensoren-Arrays und ermöglicht Anwendungsfälle, die mit Smartphones alleine nur umständlich umzusetzen wären.

    Android Wear ist seit seiner Einführung kontinuierlich weiterentwickelt worden. War es in der ersten veröffentlichten Vorabversion gerade möglich, Benachrichtigungen von einem Smartphone auf die gekoppelte Smartwatch zu senden, so wurde mit dem offiziellen Release die Möglichkeit eröffnet, Apps zu schreiben, die direkt auf der Smartwatch laufen und mittels des Wearable Data Layer API [1] mit der Außenwelt kommunizieren können. Vor einigen Monaten wurde dann ein offizielles Watchface API [2] veröffentlicht, das die Entwicklung von energieeffizienten und ressourcenschonenden Watchfaces ermöglicht. Zur Google I/O 2015 wurde mit _Always On_ [3] ein Feature eingeführt, das die Entwicklung von Apps mit länger laufenden Interaktionen (z. B. in Fitness- oder Shopping-Apps) erleichtert. Android Wear bietet somit eine Vielzahl von Möglichkeiten, Informationen darzustellen (Notifications, Micro-Apps, Watchfaces).

    Im vorliegenden Kapitel beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Watchfaces. Neben einer Einführung in das Watchface API und einigen Tipps und Tricks zur Entwicklung von energieeffizienten Watchfaces gehen wir auch auf den kreativen Prozess ein. In den nachfolgenden Kapiteln beschäftigen wir uns dann mit der Entwicklung von Apps für Android Wear sowie dem Zugriff auf die unterschiedlichen Sensoren von Android Wearables und die Möglichkeiten der Spracheingabe.

    Architektur

    Bevor wir uns Gedanken über Gestaltung und Implementierung eines eigenen Watchface machen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Architektur von Android Wear Watchfaces. Neben einem besseren Verständnis des später folgenden Quellcodes ermöglicht uns dies, die Möglichkeiten des API und die daraus resultierenden Rahmenbedingungen für das Design einzuschätzen.

    Android Wear Watchfaces werden als Service implementiert und registriert. Zur Implementierung eines Watchface müssen die Klassen CanvasWatchfaceService und die darin enthaltene innere Klasse CanvasWatchfaceService.Engine abgeleitet und implementiert werden (Abb. 1.1).

    Wenn ein Watchface aktiv ist, ruft das System die Methoden der von CanvasWatchfaceService.Engine abgeleiteten Klasse auf, wenn sich z. B. die Zeit oder der Zustand der Uhr geändert hat (etwa wenn sie vom Interactive Mode in den Ambient Mode gewechselt hat).

    Abbildung 1.1: Architektur eines Android Wear Watchface

    Gestaltung eines

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1