Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Leben aus der Eucharistie: Ein Lesebuch
Leben aus der Eucharistie: Ein Lesebuch
Leben aus der Eucharistie: Ein Lesebuch
Ebook93 pages1 hour

Leben aus der Eucharistie: Ein Lesebuch

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Klaus Hemmerle (1929-1994), Religionsphilosoph und langjähriger Aachener Bischof, erweist sich heute mehr denn je als spirituell-theologischer Impulsgeber. Sein Biograf, Freund und Weggefährte Wilfried Hagemann hat aus Hemmerles schriftlicher Hinterlassenschaft Texte zusammengestellt, die in unserer von mancher »eucharistischen Not« (Klaus Hemmerle) geprägten Zeit Orientierung geben können.
Die Publikation richtet sich an alle - ob Hauptamtliche oder Laien -, denen eine Kirche auf den Spuren Jesu Christi am Herzen liegt: Leben aus der Verbundenheit mit dem »Weinstock« - für die Welt.
LanguageDeutsch
Release dateMay 17, 2016
ISBN9783879964291
Leben aus der Eucharistie: Ein Lesebuch

Related to Leben aus der Eucharistie

Related ebooks

Christianity For You

View More

Related articles

Reviews for Leben aus der Eucharistie

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Leben aus der Eucharistie - Klaus Hemmerle

    Literatur

    Zu diesem Lesebuch

    Klaus Hemmerle, der 1994 verstorbene Bischof von Aachen, hat uns ein reiches theologisches, philosophisches und spirituelles Erbe hinterlassen. In seiner Bibliografie stoßen wir auf 2500 Titel. In der vorliegenden kleinen Zusammenschau verschiedener Texte möchte ich Gedanken von Klaus Hemmerle zur Eucharistie vorstellen. Ich wage es, weil ich das Glück hatte, ihn beruflich wie persönlich kennenzulernen, unter anderem während meiner Tätigkeit als geistlicher Rektor im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (1987–1995). Viele Male, auch im Urlaub mit ihm, habe ich seine außerordentliche Nähe zur Eucharistie erlebt. Das ging so tief, dass er einmal bekundete: „Ein Tag ohne Kommunion wäre wie eine Monstranz ohne Hostie."

    Klaus Hemmerle lebte in seiner katholischen Tradition; er feierte jeden Tag die heilige Messe und betete gerne vor dem Tabernakel. In dieser täglichen Realität hat er bedeutsame Dimensionen entdeckt, nicht zuletzt hat er immer wieder die großen Verbindungslinien herausgestellt, die gerade heute für die Ökumene von zentraler Bedeutung sind. Mit dieser seiner Sichtweise erschließt Hemmerle Dimensionen, die zum gemeinsamen Erbe der christlichen Tradition gehören. Seine aus persönlicher Erfahrung und theologischer Arbeit entwickelten Gedanken führen hin zur Eucharistie, zur Göttlichen Liturgie, zum Abendmahl, zum Herrenmahl, und sie führen von da zurück ins Ganze des Glaubens und Lebens. So schrieb er einmal: „Kehren wir um, kehren wir um zum Herrn. Aber wo finden wir ihn? Gewiss hier in unserer Mitte, hier auf dem Altar. Aber nur dann finden wir ihn ganz und wirklich, wenn wir ihn auch noch irgendwo anders finden – im Letzten und Geringsten der Brüder, der am Rand steht. Nur dann finden wir den Herrn, wenn wir mit derselben Intensität und Überzeugung und Klarheit aufbrechen zu ihm, seinem Wort und Mahl – und zu seinen Brüdern [und Schwestern] am Rand."¹

    Vielleicht liegt es an dieser Akzentsetzung, dass sich bei Hemmerle einerseits keine systematische Abhandlung über die Eucharistie als solche findet, andererseits aber – in Briefen, in zahlreichen Predigten und Meditationen, in philosophischen und theologischen Abhandlungen – die Eucharistie ein immer wieder aufgesuchter Fokus ist, sozusagen die beispielhafte Verdichtung des Menschseins und Christseins. In diesem Ansatz, aber auch in so mancher einzelnen Akzentuierung ist eine tiefe Prägung durch Chiara Lubich (1920–2008) und ihre Spiritualität unverkennbar, aus der heraus Klaus Hemmerle viele Jahrzehnte gelebt hat.

    Die vorliegende Textsammlung hat zum Ziel, den Leserinnen und Lesern einen Weg zu einem vertieften Verständnis der Eucharistie zu bahnen – aus verschiedenen Perspektiven, von denen her Klaus Hemmerle mehr oder weniger direkt auf die Eucharistie zu sprechen kommt.

    Den Anfang bilden einige kurze (auto)biografische Zeugnisse. Es folgen Vertiefungen, in denen aus unterschiedlichen Zusammenhängen heraus ein je eigenes Licht auf die Eucharistie geworfen wird. Weitere Abschnitte betreffen ausdrücklicher die Verbindung von Eucharistie und Leben sowie die „Weltdimension" der Eucharistie. Den Abschluss bildet eine theologisch-philosophische Reflexion über ein eucharistisches Seins- und Schöpfungsverständnis.

    Dass sich Motive, Gedanken wiederholen, liegt in der Natur eines solchen Lesebuchs, das ja nicht einfach durchgelesen werden will, sondern der nach-denkenden Betrachtung dienen möchte. Gerade in der heutigen vielgesichtigen Situation der Kirche könnte es von Bedeutung sein, sich von Klaus Hemmerle inspirieren zu lassen. Er ermöglicht eine sensible und theologisch verantwortete neue Tuchfühlung mit der Eucharistie, diesem Geheimnis des Glaubens und des Lebens.

    Wilfried Hagemann

    Persönliches Präludium.

    Einige Zeugnisse und Erlebnisse

    Die überwältigende Einfachheit einer Tischmesse

    In seinen Ferien in Alghero/Sardinien traf Klaus Hemmerle im Haus von Don Francesco Manunta immer wieder den Maler Nicola Marotta (ein Agnostiker). Marotta trat unerwartet in den Raum, in dem Hemmerle mit Freunden ganz schlicht die Eucharistie am Tisch feierte. Marotta selbst erahnte eine ihn zutiefst anrührende „Gegenwart".

    „Die Szene im Haus meines Schwagers Don Francesco in Alghero: ein Kelch, eine Patene, Brot und Wein und um einen runden Tisch sitzend vier Männer im Gebet. Reife, gebildete Männer, starke Charaktere. Das gab mir zu denken. Ich fragte mich, ob sie vielleicht doch recht haben, wenn sie an irgendetwas jenseits des Lebens glauben. Nicht einmal mein unverhofftes Erscheinen störte sie."²

    Drei bezeichnende Erlebnisse

    Aus einer Antwort an Schüler einer 10. Klasse

    Das Zweite Vatikanische Konzil hat viel mehr, als das früher der Fall war, wieder den Mahlcharakter der Eucharistiefeier in den Vordergrund gerückt. Dies entspricht auch der sogenannten „Liturgischen Bewegung", die schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem in Belgien und Deutschland aufbrach und die dann zur Erneuerung der Liturgie im Zweiten Vatikanischen Konzil führte. Wir Menschen von heute lieben mehr die unmittelbare, erfahrbare Nähe als die große und fremde Feierlichkeit, und so herrlich auch festlich gestaltete große Gottesdienste zu sein vermögen, so spricht viele doch mehr der im kleineren Rahmen gehaltene, überschaubare, die Gemeinschaft betonende Gottesdienst an. Es war ja auch die Form, wie die ersten Christen allein Eucharistie feiern konnten, da sie sich im Stillen, in den Häusern der Einzelnen nur versammeln konnten.

    Ich möchte auf drei Erlebnisse zu sprechen kommen, die mir sehr lebendig in Erinnerung stehen.

    Eine Messe nach dem Abitur

    Das eine reicht weit zurück hinter die Zeiten des Konzils, als wir Abitur machten und mit einem uns befreundeten Priester im kleinen Rahmen Eucharistie feierten. Da ging mir richtig das Herz auf, und der Wunsch, diese Nähe Gottes zu den Menschen in der Nähe zueinander feiern zu können, war in mir auch lebendig auf meinem Weg zum Priestertum.

    Eine Messe in der Kathedrale von Split

    Sodann denke ich an einen Besuch bei einem mir befreundeten Bischof, Erzbischof Franic von Split in Jugoslawien. Bei seiner uralten Bischofsstadt liegt eine noch ältere, Salona, die aber völlig zerstört wurde; im 6. Jahrhundert wurde dann nebenan in den alten Kaiserpalast des Diokletian hinein

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1