Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Der Mann mit der Seehundmaske: Kriminalroman
Der Mann mit der Seehundmaske: Kriminalroman
Der Mann mit der Seehundmaske: Kriminalroman
Ebook295 pages4 hours

Der Mann mit der Seehundmaske: Kriminalroman

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Dr. Gustav Weiss ist an die Uniklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Elbstadt gegangen. Er will sich habilitieren. Neben der wissenschaftlichen Arbeit leitet er das therapeutische Team als Oberarzt. Zu seinen Patienten zählen Maria, Rainer und Tanja. Sie sind ganz offensichtlich Missbrauchsopfer eines Täters aus den höchsten Gesellschaftskreisen von Elbstadt und präsentieren sich ihm völlig verstört, allem Anschein nach komplex traumatisiert. Parallel zu den Bemühungen von Dr. Weiss um therapeutischen Zugang zu den Kindern, beginnt eine Jagd nach dem vermeintlichen Täter - dem Mann mit der Seehundsmaske.
Nach dem ersten Roman „Dann fressen sie die Raben“ ermitteln Kinderpsychiater Dr. Weiss und Kriminalkommissar Jan Siemen in ihrem zweiten Fall. Die Autorin Dörte Stolle, langjährige ehemalige Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Schleswig, taucht mit ihrem zweiten Kriminalroman erneut tief in die Welt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihrer Schnittstellen mit Jugendämtern, Gerichten und Polizei ein.

Zuvor von Dörte Stolle veröffentlicht:
Dann fressen sie die Raben ISBN 978-3-8834-8167-3
LanguageDeutsch
Release dateJun 16, 2016
ISBN9783741212642
Der Mann mit der Seehundmaske: Kriminalroman
Author

Dörte Stolle

Dr. med. Dörte Stolle, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, geboren in Ostholstein. Langjährige ehemalige Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Schleswig.

Related to Der Mann mit der Seehundmaske

Related ebooks

Police Procedural For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Der Mann mit der Seehundmaske

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Der Mann mit der Seehundmaske - Dörte Stolle

    2016

    1

    Oberarzt Gustav Weiss blickt auf ihre Hände. Blutverkrustete Mädchenhände, auch am rechten Ärmel ihres Pullovers, Blutflecken.

    Er wendet sich ab und sieht auf den Einweisungsschein.

    Maria Schmidt, geboren 9.November 1993.

    Jugendliche versuchte, ihren Vater zu erschlagen, nach Streit um ein Bild.

    Gerade fünfzehn geworden, seufzt er; lehnt sich zurück und beginnt mit seinen Fragen.

    »Maria, magst du mir von dem Bild erzählen?«

    Keine Antwort. Maria hockt auf dem Stuhl, die Beine hoch gezogen, den Kopf auf die Knie gepresst.

    Du bist jetzt hier, in der Kinder-und Jugendpsychiatrie der Uni.« Er unterdrückt die Regung, eine Hand auf ihre Schulter zu legen. »In Elbstadt«, fügt er hinzu.

    Sie bewegt sich nicht.

    Sitzt er einem Mädchen gegenüber, das sich nur noch an sich selbst festhalten kann? Oder kocht sie vor Wut und versucht, ihren inneren Geysir unter Verschluss zu halten?

    Plötzlich verändert sie die Haltung, zeigt ihr blasses Gesicht und flüstert: »Auf dem Bild ist Comet.«

    Erleichtert rückt er näher und fragt wie beiläufig: »Wer ist Comet?«

    Ihre Schultern zittern. Er hört ein kurzes Aufschluchzen, dann hebt sie langsam den Kopf, blickt an ihm vorbei und bittet: »Kann ich was trinken?«

    Sie ignoriert seine Frage aber sie redet.

    »Da kommt Schwester Irmhild«, sagt er. »Sie wird dir etwas zu trinken bringen.«

    Im Stationsbüro sitzt Thomas Grund, Heilpädagoge und Stationsleiter. Den Telefonhörer hat er zwischen Ohr und Schulter geklemmt, mit der rechten Hand macht er sich Notizen und mit der linken wühlt er in einem Leitzordner. »Moment«, ruft er jetzt, »unser Oberarzt kommt gerade, möchten Sie ihn selbst sprechen?«

    Gustav Weiss lässt sich seufzend auf den Stuhl fallen. Was geht in Maria vor? Ist sie eine von diesen gewaltbereiten Wilden, die vor nichts zurückschrecken? Oder hat er gerade ein verzweifeltes Mädchen aufgenommen, das in seiner Angst zum Hammer griff?

    Als Erstes muss er ihre Familie kennenlernen. Er steht auf, um am zweiten Telefon einen Termin abzusprechen. Doch noch, während er sich erhebt, zupft ihn Thomas energisch am Ärmel, zieht ihn zurück auf den Stuhl und streckt den Telefonhörer vor sein Gesicht. »Wer?«, fragt er mürrisch. Thomas verschließt die Telefonmuschel mit der Hand und flüstert: »Staatsanwalt Flecht, wegen Maria.«

    Gustav stützt sich mit beiden Ellbogen auf den Schreibtisch und hört die monoton singende Stimme Flechts. »Nur zur Begutachtung«, wiederholt er, »hm, zur Strafreife und Schuldfähigkeit soll ich mich äußern; ja, sie muss geschlossen untergebracht werden. Nein, nicht wegen der Gefahr, zu entweichen, ich halte sie für suizidal. Wann ...?« Gustav hält den Hörer in der Hand und blickt empört in die Muschel. »Der hat aufgelegt. Wir sähen uns bei einer Bilderauktion.«

    Thomas grinst ihn an. »Der Chef war gerade hier, mal wieder in höchster Eile. Du möchtest morgen Abend an dieser Benefizveranstaltung im Kongresszentrum teilnehmen. Dort soll auch ein Bild von Maria versteigert werden.«

    Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Universitätsklinik ist ein dreigeschossiges, rot verklinkertes Gebäude. Die Suchtabteilung liegt lang gestreckt zwischen dem Haupthaus und der Tagesklinik. Ein wenig ähnelt sie einer aufgepeppten Behelfsbaracke. Flachdach, weiße Isolierverschalung, gesicherte Fenster. Eine fünf Meter hohe Kiefer markiert den Eingang. Der Hof mit Fußballtor, montiertem Basketballkorb und fest installierter Tischtennisplatte wird von einem zwei Meter hohen Zaun umschlossen. Die Haustür hat zwei Flügel, damit auch Krankenbetten hindurchpassen, und ist in der Regel verschlossen. Für Besucher gibt es eine Rufanlage, nachts mit Videokamera. Eine Schleuse verhindert Patientengedrängel und andere unliebsame Dinge wie Drogenschmuggel. Dahinter liegt ein kleiner Aufenthaltsraum, und dann betritt man den langen Flur. Die Station J3 hat zwölf Plätze. Schwerpunkt ist die Behandlung junger Drogenabhängiger. Im Gegensatz zu den grell-bunten Lebensgeschichten der Patienten ist die J3 einfach nur hell. Weiße Wände und Decken, hellgrün und gelb gestrichene Türen, ockerfarbiger Linoleumboden. Während die Nase des Eintretenden vom Kaffeeduft verwöhnt wird, müssen sich die Ohren auf plötzlich anschwellende Lärmpegel einstellen. Einige Jugendliche sind davon überzeugt, Kommunikation unter 100 Dezibel bringe nichts.

    Auf der rechten Seite des Flures liegen die Patientenzimmer, auf der linken die Funktionsräume: Schwesternbüro, Therapieraum, Arztzimmer. Da das Weihnachtsfest naht, hängen über einigen Türen Tannenzweige, an denen Strohsterne und Engelchen baumeln.

    Im dritten Zimmer, links vom Flur, arbeitet Gustav. Marias Großmutter ist gekommen und sitzt ihm gegenüber. Ella Schmidt ist eine kleine, graue, schlicht gekleidete Frau zwischen sechzig und siebzig Jahren. Sie würde nicht auffallen, wäre da nicht dieser Gesichtstic. Ohne jeden Anlass, gewissermaßen automatisch, zuckt ein Mundwinkel nach oben, rasch hintereinander. Der Rest des Gesichts verhält sich, als sei nichts gewesen.

    »Wir sind eine ganz normale Familie«, beteuert sie.

    Gustav legt seine Fingerspitzen aneinander, senkt den Kopf und nimmt sich vor, an diesem nervösen Grimassieren vorbei zu sehen. Als er wieder aufblickt, hüstelt sie. Offensichtlich fühlt sie sich verpflichtet, ihm Erklärungen anzubieten.

    »Ich war im Treppenhaus, als es passierte.«

    »Sie hörten von draußen den Streit?«

    »Ich wollte sehen, ob die Post schon da war«, erklärt sie.

    »Was bekamen Sie mit, ist Ihnen der Anlass ...?«

    Plötzlich bleibt der Mundwinkel von Frau Schmidt eine Weile hoch gezerrt stehen. Er unterbricht seine Frage, um ihr Gelegenheit zu geben, ihr Gesicht wieder in Ordnung zu bringen. Es ist, als gehöre dieser Mundwinkel irgendeinem Kobold, der in ihrem Gesicht sein Unwesen treibt. Gustav hat Mühe, seine Augen zu disziplinieren. Offensichtlich wollen sie nur eines, hemmungslos auf die Darbietungen dieses Kobolds starren. Er senkt den Kopf und versucht, seine Schreibutensilien zu betrachten. Dieser hüpfende, jagende Gesichtsmuskel ist für ihn so ansteckend, dass er aufpassen muss, seine Mimik vor ähnlichen Sprüngen zu bewahren. Auch Stotterer und Menschen, die jedes zweite Wort mit ‚ääm‘ verbinden, sind für ihn eine besondere Herausforderung. Verführt ihn fehlgeleitete Empathie oder kindlicher Nachahmungstrieb? Er bemüht sich, diesem wilden Mundwinkel mit unbefangenem Blick zu begegnen.

    »Der Anlass war dieses Bild«, sagt sie. »Ich habe es mitgebracht. Es zeigt, dass Maria gern reitet.« Gustav löst es aus dem braunen Umschlag, um es zu betrachten.

    Ein Mädchen im Reitdress steht vor einem Pferd. Beide sind von der Seite zu sehen. Die Reiterin streckt eine lange Karotte, die sie zwischen den Zähnen hält, dem Pferdemaul entgegen.

    Jetzt neigt er sich über die Buntstiftzeichnung und lässt seine Augen prüfend über das Bild wandern. Das Mädchen hat etwas Rundes unter dem rechten Fuß. Zertritt es einen Apfel oder gar einen Kopf?

    Das Bild zeigt entschieden mehr, als dass Maria gern reitet. Kurz entschlossen legt er es in eine Umlaufmappe. Er will später mit seinen Teamkollegen darüber reden. »Danke«, sagt er. »Dürfen wir es behalten, solange Maria hier ist?« Sie nickt.

    »Erzählen Sie bitte etwas zur Entwicklung ihrer Enkelin«, bittet er.

    »Maria ist begabt, sie kann gut reiten«, erwidert sie knapp. Gustav bemüht sich, sie mit freundlichem, ruhigen Blick zu weiteren Sätzen zu ermuntern.

    »Im Grundschulalter war sie etwas distanzlos, und so mit zehn fing sie an, nörgelig zu essen«, fällt ihr ein.

    Missbrauch, denkt Gustav. Distanzlosigkeit und Essstörung könnten Symptome dafür sein. Aber ein Blick in das wild zuckende Gesicht hindert ihn daran, gezielt weiter zu fragen.

    »Meine Enkelkinder sind temperamentvoll«, fährt Frau Schmidt fort. »Also Streit ist nichts Besonderes bei uns.«

    »Aber diesmal war es anders als sonst?«

    »Ja, Rainer schrie.«

    »Kommt das selten vor?« Sie nickt. »Rainer ist der Vernünftigste. Er hatte den Hammer auf den Tisch gelegt, weil er basteln wollte.«

    »Sie hörten also schon draußen, dass dieser Streit eine andere Qualität hatte.«

    Frau Schmidt rutscht auf dem Stuhl nach vorn, beugt sich zu ihrer Tasche, holt eine Packung Papiertaschentücher heraus, schnäuzt sich und erst jetzt, nachdem er sich an den Gesichtstic gewöhnt hat, fallen ihm ihre müden Augen auf.

    »Möchten Sie etwas trinken? Wasser oder Kaffee?«, fragt er fürsorglich.

    »Gern Wasser.«

    Er steht auf und geht zum Waschbecken. Während er das Wasser ablaufen lässt, um es frisch und kühl ins Glas zu füllen, berichtet sie seinem Rücken: »Marias Mutter verließ die Familie, als Rainer ein Jahr alt war. Ich versuche, sie zu ersetzen.«

    Gustav stellt ihr das Wasserglas hin, und als sie danach greift, trudeln Taschentuchkrümel aus ihrer Hand zum Boden. Sie sieht das weiße Häuflein nicht, das wie großflockige Asche neben ihren Schuhen ruht; denn das, was sie in Gedanken mit den Händen zerbröselte, hat ihr Großhirn noch nicht unter Kontrolle: Schwelbrände flackern in sämtlichen Windungen. Der Arzt soll davon nichts wissen und den Rauch, den Maria freiließ, darf er auf keinen Fall riechen. Der Mundwinkel jagt bis zum Augenlid, angefeuert von ihrer verzweifelten Konzentration.

    »Wir sind eine normale Familie«, wiederholt sie. »Mein Sohn arbeitet als Wachmann bei der Bundeswehr, die Kinder besuchen das Gymnasium. Ich durfte meinen Sohn besuchen. Er wird Maria verzeihen. Es war ein Versehen.«

    »Ja«, sagt er und schwenkt die Hände resignierend nach außen. Es ist das Familiengeheimnis, das in ihrem Gesicht herumtobt. Auch wenn es noch so zerrt, sie wird es festhalten. Er muss mehr über Maria erfahren und bittet darum, mit ihrem Bruder und ihrer Kunstlehrerin sprechen zu dürfen.

    »Sie wünschen ein Gespräch?«

    »Danke, Rainer, dass Sie gekommen sind.« Der Junge ist erst vierzehn, und er hat ihn spontan gesiezt.

    Marias jüngerer Bruder wirkt eher wie ihr älterer Beschützer, wenig lebendig, blass, überangepasst. Gustav schätzt ihn auf 1,80 m, die gesamte Länge straff. Fehlt nur, dass er die Hacken zusammenschlägt. Sein blondes Haar ist kurz geschnitten, die Frisur so korrekt wie die Kleidung: weißes Hemd, darüber ein dunkelblauer Pullover, schwarze Jeans und Schnürschuhe. Vor ihm steht ein Vierzehnjähriger, der, wenn er nicht so verbohrt gucken würde, an eine griechische Knabenstatue denken ließe. Ein Adoleszent ohne Pickel, ohne lange Haare, ohne heruntergezogene Miesepeter-Lippen, ohne Schluff-Klamotten und höchstwahrscheinlich auch ohne Protestgerede.

    Schön, denkt Gustav, lehnt sich zurück und atmet zufrieden ein. Mal wirklich was anderes. Das Spektrum der Pubertät ist weit wie der Himmel über der Nordsee. Er weist einladend auf den freien Stuhl. »Sie waren in der Nähe, als Maria mit ihrem Vater in Streit geriet. Bitte ...«

    »Meine Aussage dazu liegt bei der Polizei«, unterbricht Rainer mit unbewegtem Gesicht und setzt sich mit eckigen Bewegungen auf den Stuhl. Immerhin verweist er mich nicht auf ein Aktenzeichen, tröstet sich Gustav und wiederholt: »Bitte helfen Sie mir, Ihre Schwester ein wenig kennenzulernen. Ihre Großmutter hob zum Beispiel Marias Temperament hervor.«

    »Maria ist lebhaft.«

    »War sie das immer?«

    Rainer blickt einen Moment zur Zimmerdecke, als kämen von dort die Erinnerungen gemeinsamer Kindheit.

    »Nein, erst seitdem sie reitet.« Jetzt starrt Rainer auf das Waschbecken.

    »Möchten Sie etwas trinken?«

    »Nein«, sagt er und reibt seine Hände.

    »Wollen Sie sich kurz die Hände waschen?«

    Rainer geht wortlos zum Waschbecken und wäscht sich ausdauernd die Hände. Gustav beschließt, das Thema zu wechseln.

    »Ihr Vater dagegen ist von ruhigem Temperament?«

    »Mein Vater ist spontan,« sagt er mit dem Rücken zu ihm gewandt, weiter mit Waschen beschäftigt.

    Gustav zieht interessiert die Augenbrauen hoch. »Der Unterschied zwischen lebhaft und spontan?«

    »Lebhaft ist etwas Nettes, eben meine Schwester. Spontan ist chaotisch.«

    Rainer kommt zurück, setzt sich und hält den Rücken betont gerade ohne Anlehnung.

    Während er seine rosigen, feuchten Hände auf dem Schoß faltet, beginnt Gustav, mit seinen zu arbeiten. Er greift zum Kugelschreiber, legt ihn wieder hin, streicht über die Stirn und bleibt mit Zeigefinger und Daumen an der Nasenwurzel hängen.

    »Würden Sie Ihren Vater einen Chaoten nennen?«

    Rainer verengt seine Augenlider, zieht leise die Luft durch die Zähne und sieht ihn mit der Eindringlichkeit einer Überprüfung an. Gustav streicht über seine Wangen, als spüre er diesen Blick wie das Wandern einer Fliege auf dem Gesicht.

    »Spontan, bezogen auf meinen Vater, bedeutet, dass er nicht erfolgreich ist.«

    Ziemlich geschraubt, als wäre er ein sechzigjähriger Geschäftsmann, der über die Leistungsfähigkeit eines Untergebenen sinniert, denkt Gustav und sagt: »Als Wachmann wird er wenig Spielraum haben.« Rainer hebt kurz seine Schultern, dann blickt er auf seine Fingernägel.

    Seltsam, wundert sich Gustav. Dieser Vierzehnjährige bringt mich dazu, einen Unbekannten zu verteidigen.

    »Unsere Großmutter regelt alles. Er bekommt nichts auf die Reihe. Sie verwaltet unseren Förderfond.« Gustav sieht ihn fragend an. Rainer blickt zurück.

    »Worin wird Maria gefördert?« fragt er und versucht, ein unbeteiligtes Gesicht zu machen, obwohl er mittlerweile heftig neugierig geworden ist.

    »Maria in Kunst und im Reitsport und ich im Schwimmen.« Rainer betrachtet seine Hände und entschließt sich zu einer Ergänzung. »Unsere Mutter ist weggegangen, als wir klein waren, deshalb bekommen wir Geld aus unserem Erbe. Ihr Vater, unser Großvater, war vermögend.«

    Dieser Vierzehnjährige wirkt derart trocken, dass es schon fast etwas Tröstliches hat, sich ihn als wassertriefenden Schwimmer vorzustellen. Leistungsschwimmer, Kraulstil, schätzt Gustav.

    Als würde Rainer seine abschweifenden Gedanken lesen und nicht gut heißen, steht er auf, spült noch einmal seine Hände ab und teilt dem Oberarzt mit, dass er jetzt noch kurz zu seiner Schwester möchte.

    Gustav nickt, blickt dem muskulösen Rücken nach und registriert mit einer gewissen Genugtuung Schuppen auf den ausladenden Schultern.

    Dann lehnt er sich zurück, verschränkte die Arme hinter dem Nacken und streckt die Beine weit von sich. Eine Oma mit Tic, ein Bruder mit Waschzwang und ein Mädchen mit Mordgelüsten. Das Geheimnis dieser Familie scheint kochend heiß zu sein. Plötzlich hat er das wild zuckende Gesicht der Großmutter vor Augen und für einen Moment das Gefühl, sich den Dampf des Schmidtschen Vulkans aus dem Blickfeld wedeln zu müssen. Er steht auf, geht zum Fenster und öffnet einen Flügel. Marias Vater würde er gern kennenlernen. Unauffällig kann der gar nicht sein. Er beschließt, den behandelnden Kollegen nach einem Termin zu fragen.

    Sein Blick bleibt an dem Dach der Erwachsenenpsychiatrie hängen. Zwei Tauben hocken auf einem Balkon des dritten Stocks. In Abwandlung des Sprichworts vom Spatzen und den Tauben scheinen die Schmidts lieber ein Problem in der Hand zu haben als einen Psychiater auf dem Dach. Für diese Familie könnte schon der Gedanke unerträglich sein, sich professionelle Hilfe zu holen.

    Nachdenklich geht er zurück zum Schreibtisch und greift zur Akte der Staatsanwaltschaft mit dem Zeichen: JS 111-08. Er überfliegt die polizeiliche Schilderung des Tathergangs.

    Maria und ihr Vater hatten gegen fünfzehn Uhr in der Küche gesessen. Sie habe ein Bild fertiggestellt und mit ihrem Namen und Datum versehen. Der Vater habe das Bild kommentiert. Darüber sei Maria in Wut geraten. Sie habe zum Hammer gegriffen, der zufällig vor ihr lag und auf ihn eingeschlagen.

    Sollte das Bild der Schlüssel zu Marias Problem sein? Er möchte die Meinung seiner Kollegen hören, zieht die Schreibtischschublade auf, greift die Umlaufmappe mit der Zeichnung und macht sich auf den Weg zum Schwesternbüro.

    »Gut, dass du kommst!« Rudolf Hinterhuber, Stationsarzt der Suchtstation J3, zieht den Telefonhörer vom Ohr und presst seine Hand auf die Muschel. »Marias Kunstlehrerin, Frau Steffen. Sie könnte Morgen kommen.« Gustav nickt, wirft einen kurzen Blick auf den Tischkalender und nimmt den Hörer entgegen. »Ja, um neun Uhr, danke, dass Sie so schnell Zeit finden.«

    »Kaffee?«, Thomas Grund sieht seinen Oberarzt fragend an und schiebt vorsorglich einen Stapel Papier zur Seite. Gustav legt den Hörer zurück, zieht einen Stuhl an den Tisch und fragt sich zum hundertsten Mal, warum dieser Stationsleiter und Heilpädagoge nie schlechte Laune hat.

    Er reicht ihm das Bild. »Was würdest du dazu sagen?«

    Thomas schiebt ihm die Tasse hin. Sein Gesicht strahlt in liebenswürdiger Nettigkeit bis dicht an die Ohren. »Mädchen und Pferd.«

    »Und?«

    »Und eine Karotte. Ein Motto des Lebens, füttern und gefüttert werden.«

    Diese strahlende Arglosigkeit ist sein Geheimnis, denkt Gustav. So etwas richtig quälend Kompliziertes gibt es bei ihm nicht.

    Thomas hat die Gestalt eines Handballspielers und das Gesicht für den Sonntagabend-Spielfilm im ZDF. Der Bilderbuch-Schwiegersohn! Allein seine Anwesenheit auf der Station lässt Wut verpuffen. In ihm finden die Patienten nicht den Vater, Lehrer, Polizisten, eben nicht die »Scheiß-Autorität«, die bekämpft werden muss.

    Rudolf ist neugierig geworden und beugt sich zum Bild. »Von wem ist denn das?«

    »Egal«, antwortet Gustav. »Sag nur, was du siehst.«

    Rudolf hält die Buntstiftzeichnung ans Licht, grinst und legt sie zurück auf den Tisch.

    »Das Mädchen bietet dem Pferd eine Karotte und der Gaul gibt einen Penis zurück.«

    »Na, na«, murmelt Thomas kopfschüttelnd, »das klingt fast nach Psychiatrie!«

    »Du bist mitten drin!«, gluckst Rudolf amüsiert.

    Sollte Thomas Recht haben, fragt sich Gustav. Interpretieren wir zu viel?

    Evita Cantor unterbricht seine Überlegungen. Sie weht in den Raum, wirft einen Aktenordner schwungvoll auf den Tisch und das Bild segelt unter den Tisch. »Ich brauche unbedingt einen Kaffee!«, bittet sie unter zartem Stöhnen.

    »Frau Diplompsychologin geben sich heute teamnah«, murmelt Rudolf.

    »Was soll denn das schon wieder?«, fragt Evita vorwurfsvoll und taucht mit hochrotem Kopf und Bild in der Hand auf. »Sogar eine Sitzgelegenheit muss ich mir selbst besorgen«, klagt sie, zieht sich den Hocker heran, stöhnt, diesmal in dumpfen Untertönen und betrachtet das Bild.

    »Wer hat das gemacht?« Gustav reicht ihr eine Tasse Kaffee und sagt: »Erzähl einfach nur, was du da siehst.« Während sie mit der rechten Hand die Tasse zum Mund balanciert und mit vorsichtigen Schlucken das heiße Getränk in den Körper schickt, betrachtet sie das Bild.

    »Besser wäre schon, etwas über den Künstler zu wissen«, richtet sie an ihn. Er nickt und schweigt. »Ich schätze, es war ein Mädchen. Also für Mädchen ist das Pferd ein archetypisches Symbol. Das Pferd verkörpert das Triebhafte und hier offensichtlich die männliche Sexualität. Wenn das Mädchen nach der Fütterung des Pferdes, also nach seiner Besänftigung, dieses besteigt und reitet, dann ...«, sie lächelt verschmitzt Rudolf an, »beherrscht es den Mann.«

    Zufrieden mit sich, wirft sie einen vom psychologischen Tiefsinn verzauberten Blick anmutig zur Decke, als sähe sie einem Sektkorken nach. Sie hat alle Aufmerksamkeit, und während Thomas ein bewunderndes »Ups«, in den Raum schickt, Gustav versonnen in sich hinein lächelt, hat Rudolf seinen Widerspruch formuliert: »Emanzipation oder Wiederbelebung der Amazonen kann man nun wirklich nicht aus diesem Bild ....«

    Die Tür wird aufgerissen. Irmhild Stein schnauft in den Raum. »Wer war denn dieser junge Besucher, der eben unsere Station verließ?« Sie wartet keine Antwort ab, sondern zischt Gustav entgegen: »‚Ich bring ihn um, ich bring ihn um!‘, das hat er ausgestoßen.« Ihre Stimme klingt so bedrohlich und warnend, als sei sie ganz sicher, das Ergebnis des eben Gehörten morgen als Schlagzeile zu lesen.

    »Nun setze dich erstmal,« bittet Thomas beschwichtigend und schiebt seiner Stellvertreterin einen Stuhl hin. »Das wird Marias Bruder gewesen sein.«

    Irmhild ist klein, mollig mit lebhaften, dunklen Augen und ständiger Geschäftigkeit, eine Art geballte Glucke. »Hab ich euch gestört?«, fragt sie, blickt mit kurzen schnellen Kopfdrehungen in die Runde und legt ihre Hand auf Gustavs Arm. Irmhild ist sowohl Glucke als auch eine Anfasserin.

    »Ja!«, sind sich die Kollegen einig. »Ja«, wiederholt sie, jedoch die Zurechtweisung stört sie nicht im Geringsten. »Stellt euch vor«, sprudelt sie weiter, »ich hatte gerade vor mich hingeflucht: - Ich bring dich um -, aber natürlich harmlos,« jetzt löst sie ihre Hand von Gustavs Arm und legt sie auf Thomas Unterarm. »Der Personal-Controller Lose streicht uns die Stellen der Krankenpflegeschüler! Ich hätte den Kerl umbringen mögen! Und dieser Junge sagt genau das, aber mit einem Hass! Also ...«

    »Den Dienstplan müsst ihr allein regeln«, unterbricht Evita sie energisch. »Schwester Irmhild, bitte einen Satz zu diesem Bild.«

    »Einen Satz«, wiederholt sie artig und betrachtet nachdenklich das Blatt. Dann blickt sie entschlossen in die Runde und versucht, so kompetent auszusehen, wie sie sich Evita vorstellt. »Das könnte eine Magersüchtige gezeichnet haben. Sie füttert ein Großmaul und dafür schenkt ihr das Pferd das Stockbrüstchen.«

    Ihre Kollegen starren sie an, als würde sie gleich anfangen zu wiehern.

    »Dann müssen es eben doch zwei Sätze sein«, folgert sie. »Also für Psychiatriemitarbeiter: Gib anderen dein Essen und du behältst eine Figur wie ein Stock, also ohne jegliche Wölbungen.« Triumphierend blickt sie in die Runde; und ihre Wölbungen zittern im Eifer. »Darf ich raten, von wem das Bild ist?« Das war keine Frage. Das ist die Einleitung des Beifalls, denn jetzt ist sie der Mittelpunkt, sogar Evita schenkt ihr Aufmerksamkeit. »Wer wiegt in dicken Winterklamotten etwas mehr als mein Kater? That‘s Maria!« Die Kollegen stimmen ihr lachend zu.

    Maria ist seit vierundzwanzig Stunden auf der J3.

    Sie redet, aber nur über Allgemeines, über Schule, Wetter oder Pferde. Am liebsten über Pferde. Zwei Ärzte behaupten, sie könnten helfen. Ein Langer, der was von Pferden versteht und ein Kurzer, der wie eins aussieht. Natürlich wäre es logisch, das Entsetzliche in Worte zu sperren. Aber sie kann nicht. Sie hat Angst. Angst, dass es immer so weiter geht.

    Nein, nicht darüber sprechen. Noch schafft sie es gerade eben, sich anzupassen, nicht aufzufallen. Nur ihrem Bruder war sie eine Erklärung schuldig. Sie hat ihm drei Sätze gesagt. Sachlich, wie eine Mitteilung. Jetzt kann sie nicht schlafen, mag nicht essen, wagt keinem in die Augen zu sehen.

    Maria rennt mit gesenktem Kopf den Flur hoch und runter. Die Angst treibt sie vor sich her, wie der Wind die Herbstblätter.

    Bisher ist Hendrik der einzige Patient, den sie nett findet. Er sei in den ersten Tagen auch gerannt. Das gäbe sich. Mit ihm hat sie über Kunstunterricht geredet. Er besuchte berühmte Museen, sogar in Rom und Florenz. Seine Mutter ist reich. Aber wenn er von ihr erzählt, ist sie fast erleichtert, selbst keine zu haben. Hendrik muss ihr helfen, kurz zu verschwinden. Einen Tag oder so.

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1