Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Heidnisches Christentum?: Über die Hintergründe mancher unserer vermeintlich biblischen Gemeindetraditionen
Heidnisches Christentum?: Über die Hintergründe mancher unserer vermeintlich biblischen Gemeindetraditionen
Heidnisches Christentum?: Über die Hintergründe mancher unserer vermeintlich biblischen Gemeindetraditionen
Ebook561 pages4 hours

Heidnisches Christentum?: Über die Hintergründe mancher unserer vermeintlich biblischen Gemeindetraditionen

Rating: 3.5 out of 5 stars

3.5/5

()

Read preview

About this ebook

Wollen wir das echte oder ein von heidnischen Einflüssen geprägtes, menschengemachtes Christsein?
Der Allgemeinheit (ob Christen oder Nichtchristen) ist kaum bewusst, wie wenig von dem, was wir in den heutigen Kirchen und Gemeinden als wesentlich und selbstverständlich erachten, sich wirklich vom Neuen Testament ableiten lässt. Es ist an der Zeit, dass wir uns hier schonungslos der Wahrheit stellen.
Punkt für Punkt nehmen uns die Autoren deshalb an die Hand und zeigen auf, wie die einfache, dynamische Glaubenspraxis der ersten Christen durch die Öffnung für außerbiblische Praktiken und Philosophien abhanden kam. Und Punkt für Punkt führen sie uns vor Augen, welche dramatischen Folgen die jeweiligen Einflüsse hatten.
Zu den untersuchten Themen gehören u.a. Gottesdienstpraxis, Klerus und kirchliche Strukturen, Kirchengebäude, die Rolle des Pastors, Tauf- und Abendmahlspraxis, Umgang mit Finanzen und die christliche Ausbildung.
LanguageDeutsch
Release dateSep 19, 2014
ISBN9783955781439
Heidnisches Christentum?: Über die Hintergründe mancher unserer vermeintlich biblischen Gemeindetraditionen
Author

Frank Viola

Leonard Sweet ist promovierter Kulturhistoriker und derzeit Professor für Evangelisation an der Drew University in New Jersey (USA). Er ist der Verfasser von fast vierzig Büchern und zählt zu den einflussreichsten christlichen Stimmen in Nordamerika. Frank Viola ist ein bekannter Bibellehrer und Kenner der zweitausendjährigen Geschichte des Christentums und der ursprünglichen, neutestamentlichen Gemeindepraxis. Er lehrt weltweit über diese Themen und gründet und begleitet organische Gemeinden. Mit seiner Familie lebt er in Florida/USA.

Read more from Frank Viola

Related to Heidnisches Christentum?

Related ebooks

Religion & Spirituality For You

View More

Related articles

Reviews for Heidnisches Christentum?

Rating: 3.6271187033898307 out of 5 stars
3.5/5

118 ratings14 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    A magnificently written book that explains why church does not always seem to fit Scripture! It compares the many Christian habits and actions to pagan culture and how the two have merged to form a less than Scriptural following of individuals.One must follow the Scripture rather than ritualistic beliefs and habits that our churches have formed. The argument being that we may be harming our soul more than doing it good by attending a church that performs some of the rituals performed. And most, if not all, do exactly that.A fascinating read with great learning. I highly recommend this book.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    The author presents quite non-traditional views on the current practices in the modern day evangelical Protestant church. He is quite critical of the idea of a church pastor, and especially the clergy-laity separation, which he argues was not present in the ancient church. He presents arguments that many of the Ancient Fathers drew their church practices and teachings from culture rather than from the biblical basis for church practice. It will be a controversial read, but worth the time to cause one to look fresh at what we often take for granted within our church practices. There are considerable footnotes and citations to support his position.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    The book, Pagan Christianity? is not exactly about Paganism but really is about the where the current way we do Church actually comes from and how does this fit with the how the Bible describes the early church. Frank Viola is an advocate for the home church movement. George Barna is the chairman of Good News Holdings, founder and leader of The Barna Group, a research and resource firm. The topic is the true church, the body of Christ and how the institutional church is in direct conflict of the true church. The structure basically introduces the topic and then looks at the various parts of church; the building, the order of worship, sermon, pastor, Sunday Dress, music ministries, tithing, baptism and Lord's Supper, Christian education, the New Testament, the Savior. The book does not cover all the topics comprehensively but there are footnotes and lists of resources if a person wants to pursue more information. Each sections entertains questions that a person might ask about the topic. I liked the cover and page layouts, I found the book easy to read though admit that it took awhile to get the book done. I think the book would accomplish what the author wanted to achieve including inspiring a person to see church differently or even look for an organic home church. Rating 3.8
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    This book was worth reading as it challenged me to think "outside the box." Not enough books do this as people tend now to mirror each others thoughts in an attempt to appeal to the masses. This book goes against the grain of traditional church thinking and practice. Books like this are helpful as they encourage sincere Christians to reflect on their own position on these issues by a more thorough examination of Scripture. This is always a good thing.

    That said, I think the author leans to extremes in some chapters and that in some cases the extremes would be dangerous in practice. Although he often mentions that his ideal church scenarios work, he doesn't give enough detail about this for it to be proven. He also glosses over/omits some Bible verses that conflict with his view and uses others out of context to support his position. He goes back to the roots of all of the practices I am about to list in an attempt to prove that they have originated from pagan sources. His argument is that we are not following the Biblical pattern for "church" as per the New Testament. My first thoughts would be that it doesn't matter whether or not our practices have pagan roots BUT it does matter whether or not they are Biblical AND that we seek as far as possible to follow the NT principles for church. The author is an advocate of the "house church....."

    He covers

    1. The Church building- Author states we don't need church buildings and we spend too much money on them. The "church" is the people of God and not the building. I agree with the author.

    2. The Order of Worship- Author states that the order is pagan and encourages dull routines and a lack of audience participation. Author advocates a "Spirit-led" approach with no set plan/order. I agree that our church routines/order are inflexible and should be more participatory, but I can see problems arising from opening up the floor so to speak due to the numbers of non-believers/nominal Christians in our churches. This wasn't the case in NT times due to the persecution; the vast majority of the participants were believers. Maybe this would work in a small group setting if the meeting is properly led by at least one more mature believer.

    3. The Sermon- Author states we shouldn't have a sermon/message as it encourages laziness and again a lack of participation. He implies that no set person should be leading a meeting/preaching a sermon. He tries to make a case for preaching/teaching being unBiblical and only relevant to non-believers as an evangelistic appeal. I don't agree with this as preaching/teaching is clearly practiced in the NT both to believers and non-believers.

    4. The Pastor- Author states we shouldn't have paid Pastors/Church Officers/Clergy as again it causes laziness/lack of participation, that the Pastor is the only person who can speak in the church or who has anything spiritual to say. I think there is an over-reliance on the Pastor in many churches and too high an expectation/burden placed on them. But I do think that church leaders are important and biblical.

    5. Sunday Morning Costumes- Author states we shouldn't dress up for church as we are presenting a false impression of who we are. I think this is a non-issue as it's a personal preference and can be different in different cultures/different churches.

    6. Minister of Music- Author has issues with the choir and using pagan funeral practices. Also thinks the leaders shouldn't choose the songs as the church is not then being led by the Spirit. Again I think there is balance needed here; some order needs to be maintained but maybe our current practice is too inflexible.

    7. Tithing and Clergy Salaries- Author doesn't believe in tithing or paying clergy. He states this encourages people to only give 10% and that tithing is not biblical. I agree that we shouldn't limit Christians giving to 10% but I think that for new believers a base-line is important as a guide.

    8. Baptism and the Lord's Supper- Author states that we should baptise people straight after conversion. I agree that there is no need for a delay, except perhaps with children who may need more time to mature/give public testimony. Author believes the Lord's Supper should be celebrated as a full meal and that our symbolism/ritual is pagan. I don't think the method is especially important but that we remember Jesus' death and resurrection.

    9. Christian Education- Author states that those aspiring to be Christian leaders should learn in a Paul/Timothy type environment and not go to Bible school. I agree that the personal study of God's Word is more important than whether or not someone has got a formal education and that sometimes these institutions can be more confusing than helpful.

    So overall a mixed picture....I did read a worrying article about the author himself which suggests that he may have an agenda and is supported/encouraged/linked with some controversial figures and members of the Emergent Church.

    I would recommend this book for readers who like to be challenged/know what they believe but not for new believers or those less spiritually mature as it could cause confusion/extremes of thinking.
  • Rating: 1 out of 5 stars
    1/5
    The author's touched on pagan influences to modern Christian church practices but did not take them to their logical conclusions. This book was hard to read and intellectually disappointing.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    This book has been one of the biggest eye-openers I have ever read in my entire 20+ year Christian life. For quite some time I have sensed there are many things that we do and practice within the church today that just don't seem right. Things that can't be found in the Bible and/or things that the early church never practiced. For example, a church building, the elevation of clergy, and the non-participatory nature of the church body. Much of what Viola/Barna expose in this book sheds light on these things and so much more. This book affirms that today's church has indeed become very institutionalized and dogmatic, having strayed far from the church modeled in scripture. It has adopted many of the ways and systems of the world, beginning in the 2nd century AD all the way up until the present time. Would the early church fathers, or even Jesus, recognize today's church? I think not.However, there are two things worth considering when reading this book: 1) Viola is very much a staunch supporter of the house church movement. This becomes very evident in Viola's writing as it seems to be the cure all for all of today's church problems. 2) We must ask ourselves is the church of Acts a prescription for the way we must do church? Or, is it just the way believers during the Apostolic period did church? While taking these two things into consideration, several questions arise: 1) Do we completely throw away millenia of church history, traditions, and doctrine and revert to the first century church? 2) Do we surrender to church history and keep going with the way things are? 3) Or, do we slowly begin to reform the current state of the church, perhaps compromising on some issues, and skipping over others to make it look more palatable to the churches that Paul planted?When the church begins to look too much like the world, perhaps it's high time for introspection and prayerfully consider reform. But, is the answer found in the house church model, or are there other options? My guess is the former, since that is what is modeled in the Bible, and how the early church did it. It's been highly recommended by several of my friends that "Reimagining Church" by Frank Viola must be read as a sequel to this book. But, I also recommend "The Myth of a Christian Religion" by Gregory Boyd who hits on other issues relating to the church. I dare any Christian, especially pastors and church leaders to read "Pagan Christianity". I also recommend this book to those who are involved in church-planting ministry. I, as a missionary have greatly benefitted from this book and look forward to implementing some of the things mentioned in this book with the start of our new church plant.
  • Rating: 1 out of 5 stars
    1/5
    Pagan Christianity: The Origins of Our Modern Church Practices, 304pp., written by Frank Viola (high school Psychology and Philosophy teacher).Published by Present Testimony Ministry, © 2002Foreword by Gene Edwards of Jacksonville, FloridaThis “…book should have been written 300 years ago. If it had, the course of Christian history would be totally different.”“Most of our practices of the Christian faith have absolutely nothing to do with the New Testament…Virtually all our major practices come to us within 50 years of the Emperor Constantine (A.D. 324) or within 50 years of the beginning of the Reformation (A.D. 1517).”Edwards claims that Viola traces the origins of all (note the universal term) “we Protestants practice.”Note: Cannot be so, as Viola would have to observe all the practices of all Protestants, which he cannot, and does not do.Edwards expresses his regret that this book will be one of only 100 thousand printed in the year of publication.He goes on to assert, “We [Protestants] do nothing that is in the New Testament…we have absolutely no idea how our faith should be practiced.”To answer a supposed need, Edwards suggest that we1.Lay aside all we currently practice and start completely from scratch, and2.Learn “the first-century story” (presumably only the New Testament can be our guide) and then practice that story.Both Edwards and the author, Viola, claim that the New Testament is the only place we get our information from. This Idealism isn't held to by either, however, as Viola throughout the book cites as the bulk of his evidence extra-biblical sources.High-school student’s such as Viola teaches on his day job may be fooled by his arguments, but discerning Christians should not be!
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    This is an excellent book. I don't hand out five stars easily.But it's a deconstruction, and let me say emphatically that a deconstruction is definitely needed, but don't leave yourself there. After the deconstruction of "the system," you have to reconstruct. Process for a while if you need to, but pick up one of these for when you're ready:- Viola's follow-up book, "Reimagining Church"- the fictional, but relevant book, "So You Don't Want to Go to Church Anymore" by Jake Colsen- Wayne Jacobsen's classic, "The Naked Church (Revised Third Edition)"- or something by Floyd McClung, like "You See Bones, I See an Army"I would personally suggest "So You Don't..." or "The Naked Church". The first, if fiction helps you process or read faster. The second, if non-fiction is easier for you.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    No, this isn't a "bash the Christians" book. It's a "bash the church" book (lowercase “c”). The authors' goal is to redirect Christians back to the original teachings of the New Testament, where the “Church” was never a building."Pagan," as used by the authors, pretty much just means "different from what the New Testament teaches." Their goal is to encourage Christians to embrace the original New Testament church.Church buildings are wrong. Sacraments are wrong. Collection plates are wrong. Pulpits are wrong. You’ll get a earful, and if “wrong” means “not the way it was first done,” then the authors have a well-researched point. But an important distinction needs to be made: The New Testament church, in this book, should not be confused with the “first century church.” No extraneous Christian teachings are acceptable to Viola and Barna, who either ignore or condemn them. Even if some of these teachings are contemporary with New Testament writings. For example, church fathers Ignatius, Clement of Rome and Tertullian are criticized for introducing a clergy, and the Didache’s instructions are never mentioned by the authors, who insist that early Christian worship sessions had no structure. Perhaps the authors subscribe to the view that all of the New Testament Gospels and epistles were written in Paul’s time.Part of the intrigue of this book, for me, is that I grew up in a nondenominational church similar to what the authors approve of as "organic," and that ignores all Christian instruction outside the Bible. This church has a bit more structure to their worship than what Viola and Barna recommend, but it does meet in homes and all members participate equally in the service. It's a "back to Jesus" movement patterned after the New Testament.So, my church background may qualify me more than many reviewers to address both the pros and cons of the book's arguments. And as such, I do have one criticism, which drops it from a 5-star to a 4-star rating: The passion of the authors overflows, which should be a good thing, but here it's overwhelming. While they convincingly show that many Christian church customs differ from the first Christians, their underlying assumption that this is somehow bad gets pushed a little too hard for my taste, simply because in my experience, different church atmospheres and practices are appropriate for different people. We're all unique, and different things bring us closer to God.But enough nit-picking. The book has a serious message for all who wish to pattern their manner of worship after the Bible.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A big challenge to paradigms of Church
  • Rating: 2 out of 5 stars
    2/5
    A "historical" analysis of the development of various church traditions along with the argument that much of what is done in "institutional Christianity" derives its origins from paganism.Much of what the author says has some merit, even though the situation is always a little more complicated than he would like to make it out to be. The author clearly has an agenda, even though he would purport not to. He is defending his own brand of Evangelical house churches. While he affirms that Christians should consider the baptism the means of conversion, he still speaks of it in terms of an "outward demonstration" and is not nearly as acrid against the "sinner's prayer" as he is, say, the clergy or church buildings. In his crusade against a "paid clergy," while he rightly goes against a ministry concept not in Scripture (the modern "pastor/clergy system"), he goes too far the other way and creates his own ministry concept that is also not in Scripture ("apostolic itinerant church planters"). Tellingly, nothing is said in his analysis about "evangelists" and the role they played; his explanation of 1 Timothy 5 in terms of elders is sorely lacking. The author is overly preoccupied with the assembly, and attempts to place upon 1 Corinthians 14:26 the burden of being the only verse to explain what NT assemblies were all about, and thus what assemblies today should be (mutual edification only)-- and, in so doing, not subjecting his own practice to the rigorous contextual standard advocated in chapter 11 of the book (one would think that 14:26 might be tempered some by 1 Cor. 13:8-10, among other things...). He is quick to attempt to associate the Lord's Supper with a common meal, and doesn't seem comfortable admitting that regardless of whether the Lord's Supper was eaten in the context of the "agape" or common meal, it was always seen as something distinct from the common meal. The author's reliance on Durant as a historical witness along with secondary sources undermines his credibility-- he is relying on men's interpretations of primary sources, and for a work purporting to be what this is, it's quite disappointing. An intentionally thought-provoking book, but don't believe all the hype. See through the author's agenda and his hypocrisies.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    At times over-dramatic ("get ready to take the 'red pill'"), the authors do identify much of the trash which institutionalized Christianity picked up over the centuries. However, here again they overstate things, because they consider didactic teaching to be rooted in Greek pagan thought, which certainly would surprise the Jewish teachers in Jerusalem who taught didactically (Acts 2:42ff).
  • Rating: 2 out of 5 stars
    2/5
    This book explains why we churches do things the way they do by taking a look at the influences of pagan tradition and ritual on the church. It does present a lot of interesting information, however this is overshadowed by the authors clear agenda to promote the home church movement. While I appreciated being challenged by his views, and would even love to incorporate some of the strengths of the house churches he described, I thought he pushed his own agenda too much in this book. If you like church history this would be of interest to you, if you can get past the author's strong agenda.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A book I couldnt put down when I started reading it!"When Christianity was born, it was the only religion on the planet that had no sacred objects, no sacred persons and no sacred places"Easy to read, Frank Violas analysis of the historical context in which many christian traditions became part of church life is an eye-opener.Some of the traditions he covers do not surpirse me. Church buildings for example, did not come into existance till Constantine legalised christianity in AD321, but others do. The Liturgy, sermons, and music are traditons that relate to non-christian cultures that christianity co-existed with.Given that we are in a post-institutional era, it helps to be able to distingush between biblical principles that are not negotiable and those things which are addded on traditions and therefore can be sacrificed to stay connected with the generation we live in.Viola is a house church believer which colours his perception of christian education, and his discussion on baptism is contradicted by the bible quotes he uses. Very thought provoking and I strongly agree with the priesthood of all believers and its implications. It was a shock to me to contemplate that though the Refomers re-adopted this belief, they did not reintroduce it in practice.

Book preview

Heidnisches Christentum? - Frank Viola

FRANK VIOLA / GEORGE BARNA

Heidnisches Christentum?

Über die Hintergründe mancher unserer

vermeintlich biblischen Gemeindetraditionen

GLORYWORLD-MEDIEN

Pagan Christianity, German

© 2007 by George Barna.

German edition © 2009 by GloryWorld-Medien with permission of Tyndale House Publishers, Inc. All rights reserved.

1. Auflage 2010

Originaltitel: „Pagan Christianity?"

© der deutschen Ausgabe 2009 GloryWorld-Medien, Bruchsal, Germany

Alle Rechte vorbehalten

Bibelzitate sind, falls nicht anders gekennzeichnet, der Elberfelder Bibel, Revidierte Fassung von 1985, entnommen.

Das Buch folgt den Regeln der Deutschen Rechtschreibreform. Die Bibelzitate wurden diesen Rechtschreibregeln angepasst.

Übersetzung: Andrea Perret

Lektorat / Satz: Manfred Mayer

Umschlaggestaltung: Kerstin & Karl Gerd Striepecke, www.vision-c.de

ISBN (epub): 978-3-95578-143-9

ISBN (Druck): 978-3-936322-43-9

Bestellnummer (Druck): 3592243

Verlagswebseite: www.gloryworld.de

Stimmen zum Buch

Die meisten Christen unserer Zeit haben keine Ahnung davon, wie die christliche Gemeinde an den Punkt gelangte, an dem sie heute steht, und wie sehr ihre derzeitigen Praktiken lediglich auf einer Ansammlung von Traditionen beruhen, die sich kaum oder gar nicht auf die Heilige Schrift zurückführen lassen. Das vorliegende Werk hilft, Traditionen nach und nach abzutragen, indem es die Ursprünge vieler Dinge aufzeigt, die wir heute „Gemeinde oder „Kirche nennen. Christen, die nach der Bibel leben wollen – unabhängig von persönlichen Traditionen oder Gemeindeformen –, können von diesem Buch lernen und daraus profitieren.

Dr. Howard Snyder

Autor und Professor für Geschichte und

Missionstheologie am Asbury Theological Seminary

Heidnisches Christentum? bietet eine große Vielfalt interessanter und nützlicher historischer Informationen, die den meisten Christen und Nicht-Christen völlig unbekannt sind. Das Buch deckt – teilweise oder vollständig – viele Gemeindepraktiken auf, deren Ursprünge sich auf heidnische Bräuche zurückführen lassen, ebenso wie solche, die ihre Wurzeln eher im frühen Judentum oder in der Moderne haben.

Dr. Robert Banks

Autor, Wissenschaftler und Theologe für Neues Testament

Weshalb praktizieren wir Kirche so, wie wir es tun? Die meisten Leute scheinen davon auszugehen, dass sich unsere christlich-religiösen Gepflogenheiten bis ins erste Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Dem ist aber nicht so. Dinge, die wir liebgewonnen haben – heilige Gebäude, in denen wir zusammenkommen, die Kanzel, heilige Tische, der Klerus, Liturgien usw. –, kannte man in den Gemeinschaften des Paulus nicht. Heidnisches Christentum? geht unseren wichtigsten kirchlichen Traditionen nach und belegt, wann und wie sie in den Jahrhunderten – lange Zeit nach den Aposteln – in Erscheinung traten. Haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, weshalb Menschen für den Sonntagsgottesdienst ihre besten Kleider anziehen? Heidnisches Christentum? gibt auf diese und zahlreiche weitere Fragen, die sich in den Köpfen vieler Leute tummeln, Aufschluss. Beim Lesen von Heidnisches Christentum? werden Sie erkennen, dass der „kirchliche Kaiser" in Wahrheit gar nichts an hat.

Dr. Jon Zens

Herausgeber von Searching Together

Ein wichtiges Buch, in dem dargelegt wird, dass viele praktische Aspekte des Lebens, der Praxis und der Struktur der heutigen Kirchen und Gemeinden kaum eine oder gar keine biblische Grundlage haben, sondern von einer Vielzahl nichtchristlicher Bräuche und Vorstellungen beeinflusst wurden, von denen sich die meisten auf das christliche Leben und Wachstum nachteilig auswirken. Für viele Leser wird dieses Werk sehr provokativ sein; wer sich aber mit der Zukunft der christlichen Gemeinde befasst, sollte es lesen.

Dave Norrington

Autor und Dozent der Religionswissenschaft

am Blackpool and the Fylde College

Heidnisches Christentum? dokumentiert bestimmte Bereiche des heutigen Gemeindeleben, die gegen biblische Grundsätze verstoßen. Ob man allen Schlussfolgerungen der Autoren zustimmt oder nicht, ihrer Dokumentation wird man nichts entgegensetzen können. Es handelt sich um ein wissenschaftliches Werk mit brisanten Konsequenzen … und ist ein wertvolles Hilfsmittel, das uns dazu zwingt, neu über die Bedeutung des Wortes ekklesia nachzudenken.

Dr. Ralph W. Neighbour

Autor von Wie geht es weiter?

Jeder, der sich dafür interessiert, wie die neutestamentlichen Gemeinde ihren Glauben praktizierte und wie sich das im Lauf der Jahrhunderte verändert hat, wird Heidnisches Christentum? als sehr wertvoll erachten. Der Standpunkt der Autoren ist eindeutig und sehr gut belegt.

Dr. Graydon F. Snyder

Autor und Professor i. R. für Neues Testament

Chicago Theological Seminary

Unseren vergessenen Brüdern und Schwestern

aus allen Jahrhunderten, die den Mut hatten,

den sicheren Grenzen des institutionellen Christentums

unter Einsatz von Leib und Leben den Rücken zu kehren.

Ihr habt die Fackel getragen, Verfolgung erduldet,

Ruf und Familie verloren, Folter ertragen

und euer Blut vergossen,

um das einfache Zeugnis zu bewahren,

dass Jesus Christus das Haupt seiner Gemeinde ist

und dass jeder Gläubige ein Priester, „Geistlicher"

und funktionierendes Mitglied im Haus Gottes ist.

Dieses Buch ist euch gewidmet.

Inhalt

Danksagung

Vorwort (Frank Viola)

Einführung (George Barna): Was ist nur mit der Gemeinde passiert?

1 Leben wir wirklich nach dem Wort Gottes?

2 Das Kirchengebäude

3 Die Gottesdienstordnung

4 Die Predigt

5 Das Amt des Pastors oder Pfarrers

6 Schick am Sonntagmorgen

7 Die Kirchenmusiker

8 Der Zehnte und das Gehalt des Klerus

9 Taufe und Abendmahl

10 Die christliche Ausbildung

11 Neue Herangehensweise an das Neue Testament

12 Ein zweiter Blick auf den Erlöser

Nachwort: Der nächste Schritt

Abschließende Gedanken: Fragen und Antworten

Anhang 1: Zusammenfassung der Ursprünge

Anhang 2: Schlüsselfiguren in der Kirchengeschichte

Anhang 3: Bibliographie

Über die Autoren

Wie die Erfahrung schmerzlich zeigt, werden einmal ins Leben gerufene Traditionen zunächst als nützlich und später als notwendig erachtet. Am Ende werden sie allzu oft vergöttert, und wer sich nicht vor ihnen beugt, wird bestraft.

J.C. Ryle

englischer Schriftsteller und Geistlicher im 19. Jahrhundert

Jede Wahrheit durchläuft drei Stufen: Erst erscheint sie lächerlich, dann wird sie bekämpft, schließlich ist sie selbstverständlich.

Arthur Schopenhauer

deutscher Philosoph im 19. Jahrhundert

Danksagung

Kurz nachdem ich der institutionellen Kirche¹ den Rücken gekehrt hatte, um mich mit Christen nach neutestamentlicher Art und Weise zu treffen, wollte ich herausfinden, wie die christliche Kirche in ihren gegenwärtigen Zustand geraten war. Jahrelang bemühte ich mich, an ein mit Nachweisen versehenes Buch zu gelangen, in dem die Ursprünge sämtlicher unbiblischer Praktiken, denen wir Christen uns allwöchentlich unterziehen, aufgezeigt wurden.²

Ich wälzte Tausende von Bibliographien und Karteikästen und kontaktierte eine Menge Historiker und Fachleute, um herauszufinden, ob ihnen ein derartiges Werk bekannt war. Stets erhielt ich die gleiche Antwort: „Noch nie wurde ein Buch über diese Thematik verfasst. Also habe ich mich in einem schwachen Moment entschieden, selbst „Hand an den Pflug zu legen.

Ich gebe gerne zu, dass ich mir wünschte, jemand anderes hätte sich dieses Mammutprojekts angenommen – ein kinderloser Professor ohne Vollzeitjob zum Beispiel. Mir wären dadurch unzählige Stunden der akribischen Recherche und eine Menge Frust erspart geblieben. Jetzt, da das Werk vollendet ist, bin ich jedoch froh, dass mir das Privileg zuteil wurde, einen neuen Weg auf einem bisher zu sehr vernachlässigten Gebiet zu beschreiten.

Manche mögen sich vielleicht fragen, weshalb ich so viel Schweiß und Blut vergossen habe, um die Ursprünge unserer modernen christlichen Praktiken zu dokumentieren. Ganz einfach: Verständnis über die Entstehung kirchlicher Traditionen kann den Lauf der Kirchengeschichte verändern. Der Philosoph Søren Kierkegaard sagte einmal: „Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden." Wenn wir die Fehler der Vergangenheit nicht verstehen, sehen wir zwangsläufig einer ungewissen Zukunft entgegen. Genau aus diesem Grund habe ich mich an dieses Mammutprojekt gewagt.

Mit der Veröffentlichung des vorliegenden Buches hoffe ich, dass der Herr es als Werkzeug benutzt, seine Gemeinde zu ihren wahren Wurzeln zurückzuführen.

An dieser Stelle möchte ich folgende Danksagungen aussprechen:

George Barna, meinem Co-Autor:

für ein fundierteres Buch;

Frank Valdez:

für deinen Tiefblick und deine unumstößliche Freundschaft;

Mike Biggerstaff, Dan Merillat, Phil Warmanen, Eric Rapp und Scott Manning: für das Korrekturlesen des Originalmanuskriptes;

Howard Snyder:

für das unschätzbare Feedback,

das nur ein Wissenschaftler geben kann;

Neil Carter:

für deine ständige Bereitschaft mir zu helfen, Forschungen

über alles Mögliche und Unmögliche anzustellen;

Chris Lee und Adam Parke:

dafür, dass ihr immer wieder in die Bibliothek gegangen seid

und mir stapelweise verstaubte Bücher herbeigeschleppt habt;

Dave Norrington:

für die wertvollen Hinweise, die mich von Zeit zu Zeit

per E-Mail über den Atlantik erreichten;

Gene Edwards:

für deine Pionierarbeit und persönliche Ermutigung;

All jenen Professoren theologischer Hochschulen, deren Namen zu viele sind, um sie einzeln aufzulisten: für ihre Auskunftsbereitschaft auf meine unzähligen und hartnäckigen Fragen;

Den Mitarbeitern von Tyndale für die wertvollen Vorschläge und hervorragende Bearbeitung sowie

Thom Black:

ohne dich hätte es diese Neubearbeitung nie gegeben.

Frank Viola

Wer die Vergangenheit vergisst, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.

George Santayana,

spanischer Philosoph und Poet im 20. Jahrhundert

Warum übertretet auch ihr das Gebot Gottes um eurer Überlieferung willen?

Jesus Christus in Matthäus 15,3


¹ Anm. d. Übers.: Der Begriff „institutionelle Kirche" (institutional church im englischen Original) umfasst die gängigen Gemeindeformen der verschiedenen Denominationen bzw. Konfessionen.

² Das einzige Werk, das ich finden konnte und in dem einige der Ursprünge unserer modernen Gemeindepraktiken zurückverfolgt werden, war Gene Edwards kleines Buch Beyond Radical, das allerdings nicht mit Nachweisen versehen ist.

Vorwort

von Frank Viola

Die Hauptwidersacher Jesu während seines irdischen Lebens waren die beiden führenden religiösen Parteien der damaligen Zeit: die Pharisäer und die Sadduzäer.

Die Pharisäer fügten Dinge zu den heiligen Schriften hinzu. Sie gehorchten dem Gesetz Gottes, wie es von den Schriftgelehrten, den Gesetzesfachkundigen, die ein frommes und diszipliniertes Leben führten, ausgelegt und angewendet wurde. Als offizielle Deuter des Wortes Gottes waren die Pharisäer bevollmächtigt, Traditionen zu schaffen. Sie fügten dem Wort Gottes zahllose von Menschen gemachte Gesetze hinzu, die an nachfolgende Generationen weitergegeben wurden. Dieses System altehrwürdiger Bräuche, häufig auch „die Überlieferung der Ältesten" genannt, wurde als der Heiligen Schrift gleichgestellt angesehen.¹

Die Sadduzäer machten den Fehler genau anders herum: Sie entfernten ganze Segmente aus der Schrift. Lediglich das Gesetz des Mose hielten sie für beachtenswert.² (Die Sadduzäer leugneten die Existenz von Geistern, Engeln, der Seele, eines Lebens nach dem Tod sowie die Auferstehung.³)

Kein Wunder also, dass, als Jesus die Bühne der Welt betrat, seine Autorität stark in Frage gestellt wurde (vgl. Mk 11,28). Er passte weder in das religiöse Schema des einen noch des anderen Lagers. Demzufolge wurde Jesus sowohl von den Pharisäern als auch den Sadduzäern argwöhnisch beobachtetet. Es dauerte nicht lange, bis aus Argwohn Feindseligkeit wurde und sowohl die Pharisäer als auch die Sadduzäer Schritte unternahmen, den Sohn Gottes zu töten.

Heute wiederholt sich die Geschichte. Die heutige Christenheit hat die gleichen Fehler wie die Pharisäer und die Sadduzäer begangen.

Zunächst einmal hat sie sich dem Fehler der Pharisäer schuldig gemacht, d. h. sie hat unzählige von Menschen ersonnene Traditionen hinzugefügt, welche die aktive und funktionierende Herrschaft Jesu Christi in seiner Gemeinde unterdrückt haben.

Des Weiteren wurde nach dem Brauch der Sadduzäer ein Großteil der Praktiken des ersten Jahrhunderts einfach aus der christlichen Landschaft gestrichen. Gott sei Dank werden sie derzeit wieder in kleinem Rahmen eingeführt, und zwar von wagemutigen Christen, die den sicheren Hafen der institutionellen Kirche verlassen haben.

Wir können dennoch sowohl von den Pharisäern als auch von den Sadduzäern eine häufig missachtete Lektion lernen: Es schadet, wenn die Autorität des Wortes Gottes untergraben wird – egal, ob durch Hinzufügungen oder Kürzungen. Wir halten uns genauso wenig an die Bibel, wenn wir sie unter einem Berg menschlicher Traditionen begraben, wie wenn wir ihre Grundsätze ignorieren.

Gott hat nicht geschwiegen, was die Prinzipien angeht, die den Gepflogenheiten seiner Gemeinde⁴ zugrunde liegen. Ich möchte das gerne anhand einer Frage erläutern: Wo suchen wir, wenn wir wissen wollen, wie das christliche Leben praktisch aussehen soll, und wo, wenn wir verstehen wollen, was ein Christ überhaupt ist? Finden wir dies nicht im Leben Jesu Christi, wie es im Neuen Testament aufgezeigt ist? Schauen wir vielleicht woanders danach? Bei einem heidnischen Philosophen womöglich?

Wenige Christen würden abstreiten, dass Jesus Christus, wie er im Neuen Testament dargestellt wird, das Vorbild für ein christliches Leben ist. Jesus Christus ist das christliche Leben. So hat er, als er von den Toten auferstanden und in den Himmel aufgefahren ist, seine Gemeinde ins Leben gerufen. Diese Gemeinde war er selbst – in einer anderen Form. Das bedeutet auch der Ausdruck „Leib Christi".

Im Neuen Testament wird folglich die Entstehung der Gemeinde behandelt. Meiner Meinung nach war die Gemeinde des ersten Jahrhunderts Kirche in ihrer reinsten Form – bevor sie verdorben und korrumpiert wurde. Das bedeutet nicht, dass es in der frühen Gemeinde keine Probleme gab; die Paulusbriefe machen deutlich, dass es sehr wohl welche gab. Die Konflikte, die Paulus anspricht, lassen sich jedoch nicht vermeiden, wenn abgefallene Menschen sich bemühen, zu einer eng verbundenen Gemeinschaft zu gehören.

Im ersten Jahrhundert war die Gemeinde ein organisches Gebilde – ein vor Leben strotzender Organismus, der sich ganz anders darstellte als die institutionelle Kirche heute. Und in dieser Darstellung wurde Jesus Christus in der Welt offenbart – durch seinen Leib, in dem die Priesterschaft aller Gläubigen herrschte. In diesem Buch wollen wir aufzeigen, dass dieser Organismus frei von vielem war, was wir heute bereitwillig akzeptieren.

Die grundlegenden Praktiken des ersten Jahrhunderts waren der natürliche und spontane Ausdruck des göttlichen Lebens, das den frühen Christen innewohnte. Sie waren fest in den zeitlosen Prinzipien und Lehren des Neuen Testaments verankert – ganz im Gegensatz zu zahlreichen Gepflogenheiten vieler derzeitiger Gemeinden, die sich nicht mit diesen biblischen Grundsätzen und Lehren vereinbaren lassen. Wollen wir uns eingehender damit beschäftigen, müssen wir uns die Frage stellen, woher die Praktiken der heutigen Kirchen und Gemeinden kommen. Die Antwort ist beunruhigend: Die meisten wurden von heidnischen Kulturen übernommen. Viele Christen können es nicht glauben, wenn sie eine solche Aussage hören. Sie ist aber eine unumstößliche historische Tatsache, wie in diesem Buch aufgezeigt wird.

Somit vertreten wir die Auffassung, dass aus theologischen, historischen und pragmatischen Gründen die neutestamentliche Sicht von Gemeinde dem Traum Gottes am besten entspricht: die geliebte Gemeinschaft, die er in jedem Kapitel der Menschheitsgeschichte erzeugen bzw. wiederherstellen möchte. Die neutestamentliche Gemeinde lehrt uns, wie das Leben Gottes zum Ausdruck kommt, wenn eine Gruppe von Menschen anfängt, gemeinsam durch es zu leben.

Diese Erkenntnis bestätigt sich zudem auch durch meine Erfahrung in der Arbeit mit organischen Gemeinden. (Eine organische Gemeinde ist einfach eine Gemeinde, die aus geistlichem Leben hervorgegangen ist. Sie wurde also nicht von menschlichen Institutionen ins Leben gerufen und wird auch nicht durch religiöse Programme zusammen­gehalten. Organische Gemeinden zeichnen sich aus durch Treffen, die vom Heiligen Geist geleitet werden und bei denen sich alle offen und aktiv beteiligen können, sowie durch eine nicht-hierarchische Leiterschaft. Dies steht in starkem Kontrast zu einer von einem Klerus geleiteten und durch eine Institution bestimmten Gemeinde.) Ich habe in den USA und anderen Ländern folgende Erfahrung gemacht: Wenn eine Gruppe von Christen anfängt, dem Leben des Herrn, der in ihnen allen wohnt, nachzueifern, werden ganz natürlich die gleichen hervorstechenden Merkmale hervortreten, die die neutestamentliche Gemeinde gekennzeichnet haben.

Denn Kirche ist tatsächlich ein Organismus und besitzt als solcher eine DNA, die stets die genannten Merkmale hervorbringen wird, wenn sich die Gemeinde auf natürliche Weise entwickeln darf. Organische Gemeinden sind natürlich je nach Kultur unterschiedlich. Folgt eine Gemeinde jedoch dem ihr innewohnenden Leben Gottes, wird sie niemals jene unbiblischen Praktiken entwickeln, die in diesem Buch behandelt werden.⁷ Solche Gepflogenheiten sind Fremdkörper, die das Volk Gottes von seinen heidnischen Nachbarn bereits ab dem vierten Jahrhundert übernommen hat. Sie wurden bereitwillig angenommen, „getauft und als „christlich bezeichnet. Aus diesem Grund befindet sich die Gemeinde heute auch in dem Zustand, in dem sie ist – behindert durch unzählige Spaltungen, Machtkämpfe, Passivität sowie einer mangelnden tiefgehenden Veränderung unter den Christen.

Kurz gesagt: Mit diesem Buch sollen die Traditionen, die dem Willen Gottes für seine Gemeinde hinzugefügt wurden, aufgezeigt werden. Wir verfolgen das Ziel, eine Menge Schutt beiseite zu räumen, um Raum für den Herrn Jesus Christus zu schaffen, sodass er das voll funktionsfähige Haupt seiner Gemeinde sein kann.

Zudem stellen wir eine unverschämte Behauptung auf: Gemeinde bzw. Kirche in ihrer derzeitigen, institutionellen Form hat weder eine biblische noch historische Berechtigung so zu handeln, wie sie es tut. Diese Behauptung entspringt natürlich unserer Überzeugung auf Grundlage der historischen Tatsachen, die wir in diesem Buch aufzeigen werden. Sie müssen selbst entscheiden, ob diese Behauptung stichhaltig ist oder nicht.

Dieses Werk ist nicht für Akademiker gedacht und erhebt deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine umfassende Abhandlung über die Ursprünge aller unserer modernen christlichen Praktiken würde zwar mehrere Bände füllen, aber nur von wenigen Menschen gelesen werden. Doch obwohl es sich hier also um ein einbändiges Werk handelt, enthält es sehr viele geschichtliche Fakten, ohne auf jedes historische Detail einzugehen. Stattdessen konzentriert es sich auf die zentralen Praktiken, die das Christentum heute hauptsächlich auszeichnet.

Da es so wichtig ist, die Ursprünge unserer derzeitigen Gemeindepraktiken zu begreifen, wünschen wir uns, dass jeder Christ, der des Lesens mächtig ist, sich mit diesem Buch befasst.⁹ Wir haben uns daher entschlossen, auf Fachsprache zu verzichten und uns einfach auszudrücken.

Zugleich ist jedes Kapitel mit Fußnoten versehen, die zusätzliche Erläuterungen und Quellenangaben enthalten.¹⁰ Wer gerne tiefer geht und unsere Aussagen überprüfen oder die behandelten Themen noch besser verstehen will, sollte die Fußnoten lesen. Die anderen können sie einfach übergehen. Gelegentlich werden in den Fußnoten auch leicht falsch zu verstehende Aussagen näher erläutert.

Zu guter Letzt hat es mich sehr gefreut, dass ich an dieser revidierten Ausgabe mit George Barna zusammenarbeiten konnte. Das außergewöhnliches Gespür von George für gut zu lesende Forschungsergebnisse hat diesem Buch gutgetan.

In diesem Buch wird also unumstritten aufgezeigt, dass, wer den Schoß des institutionellen Christentums verlässt, um einer organischen Gemeinde anzugehören, historisch gesehen dazu berechtigt ist – da die Geschichte zeigt, dass viele Praktiken der institutionellen Kirche nicht in der Bibel verankert sind.

Frank Viola

„Aber er hat ja nichts an!, sagte ein kleines Kind. „Herrgott, hört des Unschuldigen Stimme!, sagte der Vater; und der eine flüsterte es dem anderen zu, was das Kind gesagt hatte.

„Er hat ja nichts an, sagt da ein kleines Kind, er hat nichts an!"

„Er hat ja nichts an!", rief zuletzt das ganze Volk.

Und das kroch in den Kaiser, denn ihm schien, sie hätten recht; aber er dachte: Jetzt muss ich während der Prozession durchhalten. Und dann hielt er sich noch stolzer, und die Kammerherren gingen und trugen die Schleppe, die gar nicht da war.¹¹

– Hans Christian Andersen –


¹ Herbert Lockyer Sr., ed., Nelson’s Illustrated Bible Dictionary, 830-831, 957-958. Vgl. auch Matthäus 23,23-24.

² Das „Gesetz des Mose bezieht sich auf die ersten fünf Bücher des Alten Testaments, d. h. die „Fünf Bücher Mose, und wird auch „Thora (das Gesetz) oder „Pentateuch genannt (griechisch „das Fünfbuch").

³ I. Howard Marshall, New Bible Dictionary: 2nd Edition, 1055.

Anm. d. Übers.: Die Begriffe „Kirche und „Gemeinde werden in dieser Übersetzung, zum großen Teil synonym, für das englische Wort „church verwendet. Meist wird „church allerdings mit „Gemeinde" wiedergegeben.

⁵ In 1. Korinther 12,12 bezieht sich Paulus auf die Gemeinde als Leib Christi. Gemäß der paulinischen Lehre verkörpert die Gemeinde Christus. Der Kopf ist im Himmel, während sich der Leib auf der Erde befindet (vgl. Apg. 9,4-5, Eph. 5,23, Kol. 1,18 und 2,19). Genau genommen ist die Gemeinde ein geistlicher Organismus und keine Institution.

⁶ Interessanterweise wird eine organische Gemeinschaft die gleichen Probleme haben wie die Gemeinde im ersten Jahrhundert. Die institutionelle Kirche wiederum ist mit völlig anderen Problemen konfrontiert, für die es kein biblisches Gegenmittel gibt, da sich deren Struktur sehr von der neutestamentlichen Gemeinde unterscheidet. Kommt eine institutionelle Gemeinde beispielsweise nicht mit ihrem Prediger zurecht, entlässt sie ihn. Das wäre im ersten Jahrhundert gar nicht möglich gewesen, da es so etwas wie angestellte Pastoren nicht gab.

⁷ Für tiefergehende Ausführungen zu diesem Prinzip vgl. meine Artikel „The Kingdom, the Church and Culture (www.ptmin.org/culture.htm) und „What is an Organic Church? (www.ptmin.org/

organic.htm).

⁸ In diesem Buch werden hauptsächlich protestantische Praktiken unter die Lupe genommen, darunter vor allem „einfache Formen der protestantischen Gemeindepraxis und weniger die „hochkirchlichen Denominationen, wie Anglikanismus, Episkopalismus sowie einige evangelisch-lutherische Facetten. Mit „Hochkirche meine ich Gemeinden, in denen die priesterlichen, sakramentalen und liturgischen katholischen Elemente einer streng gläubigen Christenheit betont werden. „Hochkirchliche Praktiken werden in diesem Buch nur angerissen.

⁹ Der englische Philosoph Francis Bacon meinte einmal: „Weder die Werke des heiligen Augustinus noch die des heiligen Ambrosius machen einen Theologen so weise wie eine sorgfältig studierte und beobachtete Kirchengeschichte."

¹⁰ Bei Zitaten von Kirchenvätern habe ich, wenn möglich, aus deren Originalwerken zitiert. Wo dies nicht der Fall ist, habe ich die Zitate aus Early Christians Speak, 3rd ed. von Everette Ferguson entnommen, einer Sammlung und Übersetzung von Originalwerken der Kirchenväter.

¹¹ Anm. d. Übers.: Im Deutschen zitiert aus: Hans Christian Andersen, Märchen, Erster Band, 2. Auflage 1991. Beltz & Gelberg: 1985, 26.

Einführung von George Barna: Was ist nur mit

der Gemeinde passiert?

Es gibt vielleicht nichts Schlimmeres, als das obere Ende einer Leiter zu erreichen und festzustellen, dass man an der falschen Mauer hochgeklettert ist.

Joseph Campbell, US-amerikanischer Autor im 20. Jahrhundert

Wir leben mitten in einer stillen Revolution des Glaubens. Millionen von Christen auf der ganzen Welt kehren den alten, akzeptierten Methoden und Formen, „Kirche zu praktizieren", zugunsten noch älterer den Rücken. Diese älteren Ansätze sind in der Heiligen Schrift verankert und die ewig gültigen Prinzipien des lebendigen Gottes. Folglich ist die Motivation für den Wechsel von alt zu älter nicht nur, dass man sich mit der Geschichte befasst oder sich auf seine Wurzeln zurückbesinnt. Sie ist dem Wunsch entsprungen, echt und völlig zum Herrn zurückzukehren. Es ist ein Vorstoß, eins zu werden mit ihm durch das Wort Gottes, das Reich Gottes und den Geist Gottes.

Das Herz dieser Revolutionäre steht nicht zur Debatte. Es gibt genügend Untersuchungen, die aufzeigen, dass diese Menschen mehr von Gott wollen. Sie haben Freude daran, dem Wort Gottes treu zu bleiben und ihrem Herrn in allem zu folgen. Leidenschaftlich sehnen sie sich danach, dass ihre Beziehung zum Herrn die höchste Priorität in ihrem Leben hat. Sie haben genug von Institutionen, Denominationen und Traditionen, die einer lebendigen Beziehung zu Gott im Wege stehen. Sie sind die endlosen Programme leid, die ja doch keine Transformation herbeiführen können. Sie haben es satt, Aufgaben zu erledigen, sich Sachverhalte und Texte einzuprägen und langweiligen Abläufen beizuwohnen, die sie nicht in die Gegenwart Gottes führen.

Es handelt sich dabei um Menschen, die einmal geschmeckt haben, wie eine echte Beziehung zu Gott aussehen kann. Sie halten die geistlichen Nettigkeiten in Gemeinden und anderen gut gemeinten christlichen Diensten nicht mehr aus. Gott wartet auf sie. Sie wollen ihn. Keine Ausreden mehr.

Diejenigen, die sich dieser Glaubensrevolution verschrieben haben, stehen allerdings vor einer Herausforderung. Sie wissen zwar, was sie – auf dem Weg zum „Durchbruch" – hinter sich lassen wollen: leblose, institutionelle Glaubensformen. Aber wohin geht die Reise? Zu Hauskirchen, missionarischen Diensten am Arbeitsplatz, Internet­gemeinden, unabhängigen stadtweiten Lobpreistreffen oder zielgerichteten Gemeinschaften? Alle diese Gemeindeformen sind faszinierend, aber stellen sie auch wirklich einen sinnvollen Schritt hin zu Gottes höchsten Zielen und Absichten dar? Oder handelt es sich dabei lediglich um das Gleiche, neu verpackt? Entwickeln sich daraus die gleichen Rollen, nur mit neuen Titeln und anderen Darstellern? Leben wir in einer Kultur, die so sehr in den Wandel vernarrt ist, dass wir vergessen haben, dass es bei Gemeinde um Transformation (Wandel) und nicht nur um Veränderung geht?

Wenn wir uns mit solchen Themen auseinandersetzen, können wir viel von der Geschichte des Volkes Gottes lernen. Nachfolger Christi schätzen die Geschichten, die Gott ihnen in seinem Wort gegeben hat. Wenn wir den Weg des Volkes Gottes sowohl im Alten als auch im Neuen Testament verfolgen, entdecken wir viel über Gott, das Leben, die Kultur und sogar über uns. Denken Sie nur daran, wie viel wir von Mose und dem Streben der Israeliten nach dem Gelobten Land lernen können. Oder daran, wie mühsam der Aufstieg Davids vom bescheidenen Hirtenjungen zum König von Israel war. Oder an die Bedrängnis der Jünger Jesu, als sie ihr Handwerk aufgaben, um ihm nachzufolgen, bevor sie dann später zum Märtyrer wurden. Gleichermaßen kann man viel von den ersten Christen – unseren physischen und geistlichen Vorfahren – lernen, in ihrem Versuch, die echte Gemeinde zu sein, die Christus mit seinem Blut erkauft hat.

Was aber wissen moderne und postmoderne Christen über die Geschichte der Gemeinde, das dazu beitragen würde, die heutigen Versuche, Gott zu ehren und seine Kirche zu sein, zu prägen? Recht wenig, wie sich herausstellt. Und genau hier liegt ein erhebliches Problem. Historiker behaupten seit langem, dass wir das Vergangene zwangsläufig wiederholen, wenn wir uns nicht daran erinnern. Es gibt genug Beweise, die diese Warnung stützen. Dennoch halten wir oft an unseren zwar gut gemeinten, aber substanzlosen Bemühungen, das Lebens zu verbessern, fest.

Die neuere Geschichte der christlichen Gemeinde in den USA ist dafür ein gutes Beispiel. Die wichtigsten Änderungen in Bezug auf geistliche Praktiken in den vergangenen 50 Jahren waren weitgehend Schönfärberei. Egal, welcher Trend – Megagemeinden, sucherfreundliche Gemeinden, Satelliten-Gemeinden, Ferienbibelschulen, Kinderkirchen, gruppen­spezifische Dienste (z. B. für Singles, Frauen, Männer, jung Verheiratete), moderne Lobpreismusik, Großleinwand-Projektions­systeme, Spenden über Bankeinzug, Zellgruppen, Predigten zum Downloaden, Predigt-Kurzfassungen in Zeitschriften, Alpha-Kurse. Bei all diesen Dingen versucht man lediglich auf Marketingstrategien zu vertrauen, um die gleichen Tätigkeiten auf unterschiedliche Art und Weise, an anderen Orten oder mit einem besonderen Teil der Gesamtbevölkerung durchzuführen. Egal, welche Schwierigkeiten im größeren, institutionellen Umfeld die Ursache für all diese Verbesserungsversuche waren, wir finden sie unverändert auch in den kleineren oder andersartigen Versuchen wieder.

Dieses Buch wird Sie herausfordern, über grundlegendere Änderungen Ihres Glaubenslebens nachzudenken und sie umzusetzen. Das ist nicht einfach. Der Vorschlag, „heilige Praktiken" zu ändern, wird Ketzerrufe aus allen Richtungen nach sich ziehen. Ein derartiger Protest ist nicht ungewöhnlich, vor allem weil die Menschen nur wenig über die wahren Grundlagen ihres Glaubens Bescheid wissen.

Hier setzt dieses Buch an. Statt ständig Widerstand gegen methodische Neuerungen zu leisten, ist es an der Zeit, dass sich der Leib Christi sowohl mit dem Wort Gottes als auch mit der Geschichte der Gemeinde befasst, damit wir besser verstehen, was wir tun können und sollten und was nicht.

Wir als Autoren können aus eigener Erfahrung sagen, dass eine solche Entdeckungsreise, gelinde gesagt, aufschlussreich ist. Sollten Sie sich die Mühe machen, im Wort Gottes nach den meisten gängigen Praktiken konventioneller Gemeinden zu suchen, werden Sie kaum fündig werden. Falls Sie darüber hinaus noch Zeit aufbringen, die Herkunft dieser Praktiken zurückzuverfolgen, werden Sie rasch entdecken, dass es sich bei den meisten unserer religiösen Traditionen um menschliche „Erfindungen handelt. Genau genommen werden Sie voraussichtlich ein Muster erkennen, wie wir Kirche heute „machen. Es ist nämlich so, dass praktisch alles, was wir „machen", sich nicht als Praktik der frühen Gemeinde biblisch belegen lässt.

Überrascht Sie das? Diese Aussage gilt für viele Aktivitäten innerhalb der Gottesdienste, für die Ausbildung und Ordination von Geistlichen, für die meisten Methoden der Jugendarbeit, für das Sammeln von Spenden für den Dienst, für die Art und Weise, wie Musik in den Gemeinden eingesetzt wird, und es gilt sogar für die Existenz und die Ausprägung von Kirchengebäuden. Es gab drei historische Epochen, in denen zahlreiche Änderungen in Bezug auf christliche Praktiken erfolgten: das konstantinische Zeitalter, die Jahrzehnte vor und nach der protestantischen Reformation sowie die Erweckungsperiode im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Wie Sie aber im Verlauf des Buches erfahren werden, wurden diese Änderungen häufig durch zwar eifrige, aber schlecht informierte Nachfolger Christi herbeigeführt. Die Gläubigen dieser Epochen folgten ihnen einfach, ohne groß nachzudenken, und daraus entwickelten sich neue Sichtweisen und Praktiken, an denen die Gemeinden seit vielen Jahren festhalten. Genau genommen seit so vielen Jahren, dass man wahrscheinlich glaubt, diese Gepflogenheiten seien biblischen Ursprungs.

Es ist also kein Wunder: Indem wir das biblische Modell von Gemeinde verändert haben, sind wir inzwischen auch darin versiert, unsere Methoden „biblisch zu belegen. Darunter versteht man die Praxis, grundverschiedene und unzusammenhängende, häufig von ihrem Kontext losgelöste Verse aus der Bibel herauszunehmen, um zu „beweisen, dass die eigene Position mit der Bibel übereinstimmt. Beim Lesen dieses Buches werden Sie womöglich fassungslos feststellen, wie viele unserer hochgeschätzten Traditionen alles andere als biblisch sind.

Ist es wirklich wichtig, wie wir unseren Glauben ausüben, solange die Aktivitäten dazu führen, dass die Menschen Gott lieben und ihm gehorchen? Die Vielzahl an Beweisen zeigt, dass sich diese Sichtweisen, Regeln, Traditionen, Erwartungen, Annahmen und Gepflogenheiten häufig hinderlich auf unsere Glaubensentwicklung auswirken. In anderen Fällen hindern sie uns daran, dem lebendigen Gott zu begegnen. Wie wir unseren Glauben praktizieren, kann tatsächlich den Glauben selbst beeinflussen.

Bedeutet das etwa, dass wir uns auf die Bibel zurückbesinnen und alles genau so machen müssen wie die Jünger zwischen 30 und 60 n. Chr.? Nein. Durch den gesellschaftlichen und kulturellen Wandel der vergangenen zweitausend Jahre ist es inzwischen unmöglich, einen Teil des Lebensstils und der Glaubenspraktiken der frühen Gemeinde zu übernehmen. So benutzen wir heute beispielsweise Handys, fahren mit Autos und haben Zentralheizung und Klimaanlagen. Die Christen des ersten Jahrhunderts verfügten über keinen derartigen Komfort. Die Prinzipien des Neuen Testaments zu befolgen, bedeutet daher nicht, die Gegebenheiten des ersten Jahrhunderts wiederherzustellen. Wäre dies der Fall, müssten wir uns so kleiden, wie es die Gläubigen im ersten Jahrhundert taten – in Sandalen und Togas.

Zudem ist eine Tradition, nur weil sie von einer Kultur übernommen wurde, als solche noch lange nicht falsch. Wir müssen jedoch scharfsichtig sein. Der Autor Frank Senn schreibt: „Wir können nicht vermeiden, dass wir unsere Kultur in die Gemeinde einfließen lassen; sie ist ein Bestandteil unserer ureigenen Existenz. Aber im Licht der Traditionen müssen wir jene kulturellen Einflüsse, die zur Unversehrtheit der christlichen Glaubenspraxis beitragen, von denjenigen trennen, die ihr schaden.¹

Es liegt in unserem eigenen Interesse, das Wort Gottes zu durchforsten, um die Grundprinzipien und die Haltung der frühen Gemeinde zu bestimmen und diese Elemente in unserem Leben wiederherzustellen. Gott hat uns einen großen Spielraum in Bezug auf die Methoden eingeräumt, die wir einsetzen, um ihn zu ehren und mit ihm in Kontakt zu treten. Das bedeutet allerdings nicht, dass wir freie Hand haben. In unserem Bestreben, demütige und gehorsame Menschen zu sein, die Gottes zentralen Willen suchen, müssen wir auf der Hut sein, damit wir wirklich seinen Plan verfolgen und zu dem Volk werden, das er sich wünscht, und damit die Gemeinde ganz das sein kann, was sie sein soll.

Machen Sie sich also auf ein unsanftes Erwachen gefasst, wenn Sie erkennen, wie verhängnisvoll unsere heutigen religiösen Praktiken sind. Sie wissen sicherlich, dass in modernen Flugzeugen sehr ausgefeilte Computersysteme eingesetzt werden, um das Flugzeug während des Fluges ständig auf Kurs zu halten. So finden während eines Langstreckenfluges buchstäblich Tausende von Kurskorrekturen statt, um sicherzustellen, dass das Flugzeug auch auf der richtigen Landebahn aufsetzt. Ohne diese Kurskorrekturen würde schon ein winziges Prozent Abweichung vom Originalflugplan dazu führen, dass das Flugzeug in einer anderen Gegend landet. Die heutige Kirche ist einem Flugzeug vergleichbar, das nicht in der Lage ist, während des Flugbetriebes Kurskorrekturen durchzuführen. Eine kleine Änderung hier, eine geringe Abweichung da, eine geringfügige Abwandlung dort, eine kaum wahrnehmbare Verbesserung von diesem und jenem – und ehe man sich versieht, ist die ganze Firma umstrukturiert.

Sie können das kaum glauben? In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich in diesen Prozess hineinzuinvestieren und selbst zu forschen. Mein Co-Autor Frank Viola hat über viele Jahre hinweg mit großem Aufwand die geschichtlichen Daten aufgespürt, die zeigen, wie die Kirche auf diesen krummen Weg gelangte. Die entsprechenden Quellenangaben finden Sie in den einzelnen Kapiteln. Sollten Sie skeptisch sein – wir befürworten eine gesunde Skepsis, die dazu führt, dass man die Fakten und die Wahrheit entdeckt –, dann nehmen Sie sich die Zeit und finden Sie heraus, was genau im Laufe der Zeit geschehen ist. Das ist wichtig! Ihr Leben ist ein Geschenk Gottes und sollte für ihn gelebt werden. Zudem ist die Gemeinde eine der tiefsten Leidenschaften Gottes. Er achtet darauf, dass es ihr gut geht, aber auch darauf, wie sie sich auf der Erde darstellt. Es ist also von großer Bedeutung, zu verstehen, wie es von der Urgemeinde zur gegenwärtigen Kirche gekommen ist, und für sich herauszufinden, wie man darauf reagieren sollte.

Jeder gute Autor schreibt, um eine positive und sinnvolle Änderung herbeizuführen. Bei diesem Buch ist das nicht anders. Wir möchten, dass Sie durch das Wort Gottes und die Kirchengeschichte informiert werden. Wir wünschen uns, dass Sie sorgfältig und unter biblischen Gesichtspunkten darüber nachdenken, wie Sie Ihren Glauben mit anderen Christen leben. Des Weiteren wünschen wir uns, dass Sie das, was Gott Ihnen zeigt, auch an andere Menschen weitergeben. Zu einem Leben im Einklang mit einer biblischen Sicht der Welt gehört auch, dass unser geistliches Leben mit Gottes Zielen und Absichten, wie sie in der Bibel für uns dargelegt sind, übereinstimmt. Wir beten, dass dieses Buch Ihnen dabei hilft, Ihren Teil dazu beizutragen, den krummen Weg der heutigen Gemeinde wieder gerade zu machen.

Zur Vertiefung (Definitionen)

Es ist uns ein Anliegen, dass Sie beim Lesen dieses Buches die Worte verstehen, die wir benutzen. Deshalb hier einige Definitionen:

Heidnisch

Dieses Wort benutzen wir für jene Praktiken und Prinzipien, die von ihrem Ursprung her nicht christlich bzw. biblisch sind. In einigen Fällen bezeichnen wir damit die Menschen im Altertum, die den Göttern des Römischen Reiches anhingen. Dabei verwenden wir das Wort nicht als ein Synonym für schlecht, böse oder falsch. Eine „heidnische Praxis oder Weltanschauung" bezieht sich auf eine Gepflogenheit oder Denkweise, die von der Kultur, in welche die Kirche eingebettet war, übernommen wurde. Unserer Meinung nach sind einige heidnische Praktiken neutral und können so umgestaltet werden, dass Gott dadurch geehrt wird. Bei anderen haben wir den Eindruck, dass dies nicht möglich ist, weil sie im direkten Konflikt mit der Lehre Jesu und der Apostel stehen.

Organische Kirche/Gemeinde

Damit ist kein ganz bestimmtes Gemeindemodell gemeint. (Wir glauben nicht, dass es ein vollkommenes Modell gibt.) Stattdessen glauben wir, dass das Neue Testament die Gemeinde als etwas Organisches sieht. Eine organische Gemeinde ist ein lebendiger, dynamischer und gemeinschaftlicher Ausdruck des Leibes Christi, bei dem alle Mitglieder aktiv mitwirken und Jesus im Zentrum steht. Bitte beachten Sie, dass wir nicht das Ziel haben, in diesem Buch eine vollständige Beschreibung der organischen Gemeinde zu geben. Wir befassen uns nur mit ihr, wenn das notwendig ist.

Institutionelle Kirche/Gemeinde

Mit diesem Ausdruck bezeichnen wir ein religiöses System (nicht eine bestimmte Gruppe von Leuten). Eine institutionelle Gemeinde besteht in erster Linie oberhalb, jenseits und unabhängig von ihren Mitgliedern. Sie ist mehr auf Programmen und Ritualen als auf Beziehungen aufgebaut. Sie wird von speziellen Fachleuten (den „Geistlichen bzw. dem „Klerus) geleitet, die von Ehrenamtlichen (den „Laien") unterstützt werden. Wir verwenden auch die Ausdrücke zeitgenössische Kirche, traditionelle Kirche, heutige Kirche und moderne Kirche, wenn wir uns auf die institutionelle Kirche/Gemeinde unserer Zeit beziehen.

Neutestamentliche Gemeinde bzw. Gemeinde des ersten Jahrhunderts

Diese Begriffe, die wir in diesem Buch synonym benutzen, beziehen sich nicht auf eine bestimmte Gemeindeform. Stattdessen geht es uns um die Gemeinde im ersten Jahrhundert, über die das Neue Testament berichtet. Wir verfechten nicht eine vereinfachende Rückkehr zu einem bestimmten Modell der frühen Kirche, sondern glauben, dass eine Rückkehr zu den geistlichen Prinzipien, den organischen Praktiken und dem Geist und Ethos der Gemeinde des ersten Jahrhunderts, zusammen mit den Lehren Jesu und der Apostel, unsere Leitlinien sein sollten, wie wir Gemeinde in unserer Zeit praktizieren.

Biblisch bzw. schriftgemäß

Diese Begriffe benutzen wir erster Linie als Aussage über die Quelle. Erst in zweiter Linie ist damit eine Wertung verbunden. Biblisch bzw. schriftgemäß drückt aus, ob eine Praktik ihren Ursprung in den Schriften des Neuen Testaments hat. Hinweise auf unbiblische oder nicht-schriftgemäße Praktiken bedeuten nicht automatisch, dass diese fehlerhaft sind. Diese Begriffe können darauf hinweisen, dass eine bestimmte Praktik im Neuen Testament nicht vorkommt – und in diesem Fall sollten wir sie nicht als „heilig behandeln. Sie können aber auch auf Praktiken verweisen, die den Prinzipien oder Lehren des Neuen Testaments widersprechen. Aus dem Kontext lässt sich bestimmen, was jeweils gemeint ist. Wir lehnen entschieden gewisse Lehrmeinungen („Schweigen der Schrift bzw. „regulatives Prinzip") ab, die behaupten, wir sollten einer Praktik nicht folgen, wenn sie im Neuen Testament nicht erwähnt wird.

Der krumme Weg²

Es war einmal im urzeitlichen Walde

Ein Kalb auf seinem Weg zum heimatlichen Stalle.

Es hinterließ einen Pfad, alles andere als grad –

Eben nach der Kälber Art.

Seitdem sind dreihundert Jahr ins Land gezogen,

Das Kälbchen weilt unter den Toten

Und ließ doch jenen Pfad zurück,

An dem ich aufhäng’ mein moralisch’ Stück.

Am nächsten Tage dann,

Ging ein Hund diesen Pfad entlang;

Auch ein Leithammel – weise war er,

nahm den Pfad kreuz und quer;

Seine Herde folgte ihm brav –

Ganz wie es sich gehört für ein gutes Leitschaf.

Von diesem Tage an – und das ist nicht gelogen –

Ward ein Pfad durch den ganzen Urwald gezogen.

Viele Leute auf ihm zogen,

Sich verdrehten, drückten und verbogen;

Worte der gerechten Rache ertönten aus ihrem Bart,

denn es war doch so ein krummer Pfad.

Trotzdem folgten sie stets

Kälbchens erstem Wanderweg.

Auf verschlungenem Wege stakste es dahin,

denn – es schwankte, als es ging.

Der Pfad entwickelte sich zum breiten Wege,

Der sich verbog und auch verdrehte.

Der krumme Weg wurde zur Straße gar,

Auf dem so manches Pferd mit seiner Last zu sehen war.

Unter sengender Sonne plagte es sich sehr,

Schaffte drei Meilen auf einmal oder sogar mehr.

Und über ein Jahrhundert und

Enjoying the preview?
Page 1 of 1