Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Geheim geweiht
Geheim geweiht
Geheim geweiht
Ebook226 pages2 hours

Geheim geweiht

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Zur Zeit des kalten Krieges entschließt sich die römisch katholische Kirche hinter dem Eisernen Vorhang, eine Untergrundkirche aufzubauen. Im Geheimen werden auch Frauen geweiht. Davon will Rom nach dem Fall des kommunistischen Systems nichts mehr wissen. Auf dieser historischen Grundlage erzählt dieser Roman die Geschichte Katjas, der Tochter eines Geheimbischofs, die noch knapp vor dessen Deportation von ihm zur Priesterin geweiht wurde. Nach dem Umbruch versucht der Vatikan ihr Schweigen zu erkaufen. Sie schwankt zwischen Gehorsam, dem Wunsch nach Anerkennung und ihrer Liebe zu dem krebskranken Daniel, der sie bei ihrem Comingout unterstützen möchte. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Unterdessen bemüht sich in Rom eine päpstliche Kommission, das Thema Frauenpriestertum wieder aus der Welt zu schaffen.
LanguageDeutsch
PublisherWieser Verlag
Release dateNov 15, 2016
ISBN9783990470633
Geheim geweiht

Related to Geheim geweiht

Related ebooks

Literary Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Geheim geweiht

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Geheim geweiht - Wolfgang Bergmann

    Romans

    Prag (Dezember 1989)

    »Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens«,

    Katja begann ihr Gebet. Still. Still und unbewegt. Nicht einmal ihre Lippen zeigten eine Veränderung. Vor allem die Lippen nicht. Von klein auf hatte sie sorgfältig beachtet, dass auch ein Lippenleser nicht erkennen hätte können, was sie in sich hineinsprach. Oder zu Gott hinauf sprach. Obwohl es jetzt nicht mehr notwendig war, das zu verheimlichen. Aber die Gewohnheit saß ihr in den Knochen. Ihr Vater hatte es ihr beigebracht.

    »dass ich liebe, wo man hasst;

    dass ich verzeihe, wo man beleidigt;«

    Sie stand vor der alten Anrichte und blickte auf das Hochzeitsbild ihrer Eltern. Nichts in der Wohnung ließ darauf schließen, dass sie gläubig war. Kein Bild. Kein Buch. Kein Symbol. Das Bild zeigte das Brautpaar im Studio des Fotografen. Niemand konnte daran erkennen, dass sie damals nicht nur standesamtlich geheiratet hatten.

    »dass ich verbinde, wo Streit ist;

    dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;«

    »Die Ehe ist ein Sakrament, daher ist Gott bei der Eheschließung in den Brautpaaren gegenwärtig«, hatte ihr der Vater erklärt. Nicht in der Wohnung, sondern bei den Spaziergängen im Wald hatten sie darüber gesprochen. »Wir brauchen kein Kreuz in der Wohnung – unser Hochzeitsbild ist auch das Bild vom lieben Gott«, hatte er geflüstert. Auch im Wald immer nur geflüstert.

    »dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;

    dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;

    dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;

    dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.«

    Jeden Morgen sprach Katja dieses Gebet. Dann eilte sie zur Arbeit. Diesmal würde sie zur Versammlung gehen. Zur letzten Versammlung. Denn das Versteckspiel war jetzt nach dem Fall des Eisernen Vorhanges nicht mehr notwendig.

    »Herr, lass mich trachten,

    nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;

    nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich

    verstehe;

    nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.«

    Ihr Vater hatte sie dieses Gebet gelehrt. Im Wald, flüsternd. Als Kind hatte sie den Text einfach aufgesogen. Heute, da sie erwachsen war und die Bibel besser kannte, dachte sie oft darüber nach. Es war nicht selbstverständlich, dass ihr Vater diesen friedfertigen Text des Hl. Franziskus gewählt hatte. Er hätte auch etwas suchen können, das den Feinden des Glaubens den Zorn Gottes entgegensetzt. In den Versammlungen hatten manche dafür plädiert.

    »Denn wer sich hingibt, der empfängt;

    wer sich selbst vergisst, der findet;

    wer verzeiht, dem wird verziehen;

    und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.«

    Sie blieb nach ihrem Gebet noch eine Weile stehen, leerte ihren Kopf ganz, saugte die Stille ein und blickte in den Spiegel. Sie sah eine dreiundzwanzigjährige Frau, die man mit ihrem kurzen Haar für einen Burschen hätte halten können. Knochiger, schlaksiger Körperbau, spitze Gesichtszüge. Ihre vollen Lippen bildeten den einzigen Gegensatz. Bei oberflächlicher Betrachtung eine junge, selbstbewusste Frau. Aber da war das Blinzeln ihrer dunklen Augen. Es waren unruhige Augen, wie sie bei Menschen vorkommen, deren Vertrauen verletzt ist. Schon hinter der nächsten Ecke konnte ein Spitzel im Gewand eines wohlmeinenden Nachbarn auftauchen, oder einfach nur eine nicht näher bekannte Person, die der Partei regelmäßig Meldung machte. So war das im Ostblock. So war das in Prag. Die Augen blinzelten, zitterten ein wenig, betrachteten sich im Spiegel.

    Katja raufte sich, wie immer ohne einen Kamm zu nutzen, die Haare etwas zurecht und ging. Etwas hastig, aber kontrolliert. Auf der Straße um einen Deut zu nahe an der Hausmauer, auf der Karlsbrücke um einen Deut zu nahe an der Brüstung. Der Preis ihrer Jugend war Unsicherheit.

    Wien (Mai 1991)

    Ausnahmsweise wollte sich Daniel bereits nach den Spätnachrichten hinlegen, als sein Telefon läutete.

    »Sicher mein Minister«, murmelte er zu sich, und behielt recht.

    »Wie war ich?«, fragte dieser gleich ganz direkt und ohne Gruß.

    »Das hätte auch bis morgen Zeit gehabt, diese Autotelefone sind nicht immer ein Segen«, dachte Daniel. Aber in den Dienstwägen der Minister waren diese 70.000-Schilling-Geräte nun einmal eingebaut. »Irgendwann wird uns der Boulevard dafür die Neidgenossenschaft an den Hals hetzen«, dachte Daniel instinktiv. »Und irgendwann wird ein unvorsichtig über Funk geführtes Gespräch abgehört und uns zum Verhängnis werden.«

    Ohne seinen Chef etwas von seinem Groll merken zu lassen, antwortete er rasch: »Die Botschaft ist gut rüber gekommen. Gleich drei Mal: Keine neuen Steuern. Das hat schon fast an George Bush erinnert. Da musst du nur aufpassen, dass es nicht schon wieder unglaubwürdig wird. Und ich bleibe dabei: Es muss uns was anderes für den Begriff Mittelstand einfallen. Deine Formel: Entlastung des Mittelstandes. Wer fühlt sich da schon angesprochen, wer will da schon dabei sein? Das klingt so nach: Hilfe für die Mittelmäßigen.«

    »Denk dran: wir leben im Land des Understatements, bei uns hat auch kaum einer den Ehrgeiz, mehr als Durchschnitt zu sein, das passt schon«, replizierte der Minister. Kaum hatte er aufgelegt, läutete das Telefon gleich wieder:

    »Wollt ihr wirklich gleich mit dem Wahlkampf beginnen?«, Lena beherrschte den grußlosen Einstieg so wie sein Minister. Wohl eine Taktik, die sich in der Evolution des politischen Geschäfts als Überlebensvorteil herauskristallisiert hatte.

    »Wir können doch nicht nur auf Kuschelkurs fahren, das glaubt uns sowieso niemand«, verteidigte sich Daniel vor seiner Kollegin. Lena war die Pressesprecherin des Innenministers, eines der einflussreichsten Männer der gegnerischen Partei in der Koalition.

    »Aber wozu reden wir dann, das war doch eine der Abmachungen bei der letzten Klausur: Wahlkampf erst kurz vor der Wahl. Steuerreform ist bis dahin kein Thema.«

    »Was sollen wir denn machen, wenn wir ununterbrochen von den Journalisten gelöchert werden. Man kann auf solche Fragen doch nicht einfach schweigen.«

    »Man muss nur einfach nicht hingehen, aber wenn der gnädige Herr zu eitel ist, eine Einladung auszuschlagen, dann können wir das wieder ausbaden.«

    »Bei dir oder bei mir baden?«, versuchte Daniel einen Schwenk ins Unernste.

    »Bei mir, ich hab die schönere Wanne, aber erst, wenn ich nicht mehr sauer bin«, stieg sie darauf ein.

    »Dazu hast du jetzt eh ein paar Tage Zeit, ich bin ja ab morgen auf meinem Gesundheitscheck im Spital.«

    »Ihr Schwarzen seid so auf Endzeitstimmung, dass du auch noch ein Hypochonder wirst. Komm zu uns, dann geht’s dir gleich besser«, stichelte Lena. Seit er ihr von seinem Vorhaben erzählt hatte, zog sie ihn damit auf, dass man im Spital eher einen Schnupfen bekommt, als dass man ihn dort ausheilt.

    »Wusste nicht, dass bei euch auch die Gesundheit kollektiv ist, da überleg ich mir das doch glatt.«

    »Mach das. Und Küsschen, muss jetzt noch meinen Chef beruhigen. Hab dich lieb.«

    »Ich dich auch.«

    Das war Lena. Was war das eigentlich, das mit Lena? Mit der quirligen Aktivistin hatte er anfangs immer Sträuße ausgefochten. Das kam zum einen aus den Umständen. Koalitionsregierung heißt: zwei Feinde unter einem Dach. Vereint, wenn es gegen die Opposition geht. Aber permanente Konflikte im eigenen Haus. Ständiges Vereinbaren von Grenzen und ständiger Versuch, diese Grenzen sanft und unbemerkt zu verschieben. Von beiden Seiten.

    Zum anderen Teil, weil sie beide ideologische Kämpfer ihrer Parteien waren, keine Pragmatiker. Die Falken, die zwangsläufig in Konflikt kamen. Nächtelang versuchten sie sinnlos, sich gegenseitig zu überzeugen.

    Dann die letzte Klausur im südsteirischen Hotel. Bis zehn Uhr nachts standen die Zeichen auf Bruch der Koalition, dann der Schwenk um Mitternacht. Danach das große Versöhnungstrinken. In der Bar trafen sich alle Regierungsmitglieder mit ihren engsten Mitarbeitern.

    Am nächsten Tag war Daniel in Lenas Zimmer aufgewacht. Von ihren Parteien hatte bis dato niemand etwas bemerkt. Das hofften sie zumindest beide.

    Tagebucheintragung (Rom 15.3.1989)

    Eigentlich sollte ich das nicht aufschreiben. J. hat als Leiter der geheimen Kommission und Chef der Glaubenskongregation ausdrücklich erklärt, dass bewusst auf ein Protokoll der Sitzungen verzichtet werde. Erst am Ende aller Beratungen solle es ein Ergebnisprotokoll geben. In einer einzigen Ausfertigung an den Heiligen Vater. Niemand dürfe mit Nichtangehörigen der Kommission über Inhalte sprechen, ja nicht einmal die Existenz der Kommission erwähnen. Nun – dies ist ja kein Protokoll sondern nur eine Tagebucheintragung und ich spreche auch mit niemandem.

    – Ja, ja, deine jesuitische Ausbildung, würde W. zu dieser Ausrede sagen. Ihm verdanke ich meine Teilnahme. Er ist der Experte in Kirchengeschichte. Wie er das zu Stande gebracht hat, dass ich mitkommen darf, ist mir unklar und erhöht meinen Respekt. Ich bin einer der ganz wenigen »kleinen Sekretäre« und einfachen Priester in dieser Kommission. Kein Bischof, kein Prälat, kein Universitätsprofessor wie die anderen.

    – Komm mit, ich habe dir einen Platz verschafft, da musst du dabei sein. Wir schreiben Kirchengeschichte, caro padre. Er nennt mich oft so, und ich weiß nicht, ob er mich hänseln will – quasi als Junggemüse – oder ob es der Respekt vor der gemeinsamen Priesterweihe ist, die den weisen Alten mit dem Jungen verbindet.

    – Vielleicht ist es eines der wichtigsten Kapitel seit dem letzten Konzil. Das weckte natürlich meine Neugier – und ich wurde nicht enttäuscht.

    J. erläuterte die Aufgabenstellung: Der Heilige Stuhl rechnet mit einem raschen Ende des Ostblocks. Wenn es zum Zusammenbruch der Regime kommt – Gott gebe, dass kein Blut vergossen werde, was eigentlich nicht denkbar ist – wird zum ersten Mal bekannt werden, dass in diesen Ländern eine Untergrundkirche existiert. (Bekannt werden ist vielleicht nicht das richtige Wort, denn in westlichen Medien wurde schon manchmal darüber spekuliert. Aber Rom wird nun Position beziehen müssen.)

    Die Schwierigkeit ist eine zweifache:

    1. Die Kirche hat in manchen Regionen plötzlich – kirchengeschichtlich einmalig – eine Doppelstruktur. Der Vatikan hat nämlich dort, wo er geheime Strukturen aufbaute, auch die offizielle Kirche ganz normal weitergeführt. Vielfach hat er sich mit den Regimes auf für beide Seiten einigermaßen akzeptable Bischöfe geeinigt.

    2. hat die Geheimkirche in der CSSR nach der Niederschlagung des Prager Frühlings über weite Strecken den Kontakt zum Vatikan verloren, und man weiß nicht einmal, mit welcher Zahl von Priestern und Bischöfen man es zu tun hat. Es wird vielfach schwierig werden, festzustellen, wer tatsächlich gültig geweiht worden ist.

    Die Kommission hat den Auftrag, möglichst rasch Vorschläge zu erarbeiten, wie der Vatikan mit diesen Problemen umgehen soll. Der Papst wünscht ein einmütiges Ergebnis, wie J. etwas säuerlich betonte. Das spricht für Ws. Einschätzung der Wichtigkeit. Die meisten Konzile haben mit Mehrheiten abgestimmt. Einmütigkeit kennt man nur aus der Urkirche.

    Prag (Dezember 1989)

    »Wir sind hier zusammengekommen…«

    Die Einleitungsworte des päpstlichen Legaten¹ ließen Katja aufschrecken. Es waren dieselben Worte, die ihr Vater immer am Beginn der Versammlung verwendet hatte. Aber der Legat sprach sie viel zu laut. Dieser geheime Ort vertrug keine lauten Worte. Auch wenn er nicht mehr geheim zu sein brauchte.

    »…um einmal noch an jenem Ort die Messe zu feiern, wo diese Gemeinschaft in der Zeit der Verfolgung zusammengekommen ist. Ab nun werden wir wieder bei Tageslicht Gott loben können. Und wir möchten dabei besonders jener gedenken, die diesen Tag der Gnade nicht mehr miterleben können, ihn aber in besonderer Weise möglich gemacht haben. Deshalb sind unsere Gedanken mit Bischof Janicek, der sich für die Kirche Gottes aufgeopfert hat.«

    Der Legat machte nicht viele Worte, sondern fuhr zügig mit der Liturgie voran. Katja konnte kaum ihre Empfindungen sortieren. Noch nie war ihr Vater offiziell als Bischof angesprochen worden. Das hatte man selbst in den versteckten Orten vermieden. Und noch nie hatte man sein Verschwinden als Märtyrerschicksal benannt. Sie konnte kaum den Gebeten folgen und sich im Nachhinein nicht mehr erinnern, welche Lesungen und Evangelientexte bei dieser Messe verwendet worden waren.

    Erst als der Legat nach dem Evangelium eine lange Pause einlegte, fand sie zurück in die Zeremonie.

    »Ich werde euch heute keine Predigt halten«, begann der römische Gesandte, »denn euer Leben bisher war eine bessere Verkündigung als ich sie in Worte fassen kann. Ihr habt, und viele von euch mit ihrem Blut, die Geschichte des Glaubens weiter geschrieben. Die ganze Weltkirche hat mit euch gelitten und gebetet. Ich kann euch versichern, dass auch der Heilige Vater viele Nächte in der Sorge um die Menschen im Osten durchwacht hat.

    Aber heute gilt es die Tränen zu trocknen und dem Herrn zu danken.

    Gleichzeitig muss uns bewusst sein, dass unsere Arbeit in dieser Welt nie zu Ende ist. Es warten neue Aufgaben.

    Ihr wisst, dass der Sonderweg, den die Kirche mit ausdrücklichem Wissen und Billigung des Heiligen Vaters gewählt hat, auf die Zeit der Verfolgung beschränkt ist.«

    Während bis zu diesem Augenblick eine heilige Stille über der Versammlung gelegen war, kam bei genau diesem Satz des Römers spürbar Unruhe in den Sitzreihen auf. Einige begannen sogar zu tuscheln.

    »Das braucht euch allerdings nicht zu beunruhigen«, griff der Legat die Stimmung sofort auf. »Der Heilige Vater hat in seiner Weisheit einen Entschluss gefasst: Wie ihr wisst hat Rom aus Tarnungsgründen toleriert, dass entgegen der Tradition und dem herkömmlichen Kirchenrecht, wonach nur unverheiratete Männer geweiht werden können, im Untergrund auch Verheirateten das Weihesakrament gespendet wurde. Diese Priester sind eingeladen, sich der griechisch-unierten Kirche anzuschließen, die in voller Verbindung mit der katholischen Kirche steht, aber als orthodoxe Kirche auch verheiratete Priester hat. Dort können sie in besonderer Weise der Mission des Ostens dienen. Viele sollen direkt in Russland tätig sein und so die Unterdrückung beantworten, die von dort in niederträchtiger Weise ausging. Alle werden inständig erinnert, dass sie mit dem Sonderweg, den sie in der Verfolgung beschritten haben, in der römischen Kirche nicht Verwirrung stiften sondern ihre Gabe Gottes bestmöglich zur Wirkung bringen sollen.«

    »Geniert ihr euch

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1