Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Die Apfelgöttin Idun: Die Götter der Germanen - Band 25
Die Apfelgöttin Idun: Die Götter der Germanen - Band 25
Die Apfelgöttin Idun: Die Götter der Germanen - Band 25
Ebook289 pages2 hours

Die Apfelgöttin Idun: Die Götter der Germanen - Band 25

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Die Reihe
Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar.
Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit.
Daneben werden auch jeweils Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeiten der Menschen in ihr zu beschreiben.

Das Buch
Die Apfelgöttin ist bei den West-Indogermanen (Kelten, Römer, Germanen, Slawen, Balten) und bei den Griechen eine Form der Jenseitsgöttin gewesen, die statt durch ihre Milch oder durch den Göttermet durch ihre Äpfel die Wiedergeburt bzw. die ewige Jugend im Jenseits gibt.
Sie hat einst mit ihren goldenen "Sonnen-Äpfeln" insbesondere den jeweiligen Sonnengott-Göttervater (Tyr, Zeus, Jupiter usw.) am Morgen bzw. im Frühjahr wieder zum Leben erweckt.
Wie sehr viele Dinge, die ursprünglich den Toten im Jenseits helfen sollten, sind auch die Äpfel zu einer Ursache des Tods umgedeutet worden - zu den "Hel-Äpfeln".
Die "Äpfel des Lebens" finden sich später im Märchen in Frau Holles Garten wieder, während die "Äpfel des Todes" von der bösen Königin Schneewittchen gereicht werden.
LanguageDeutsch
Release dateJan 26, 2017
ISBN9783743107892
Die Apfelgöttin Idun: Die Götter der Germanen - Band 25
Author

Harry Eilenstein

Ich bin 1956 geboren und befasse mich nun seit 45 Jahren intensiv mit Magie, Religion, Meditation, Astrologie, Psychologie und verwandten Themen. Im Laufe der Zeit habe ich ca. 230 Bücher und ca. 50 Artikel für verschiedene Zeitschriften verfasst. Seit 2023 schreibe ich an einem achtbändigen Fantasy-Roman "Maran", in den auch alle meine Erfahrungen mit Magie, Meditation, Astrologie, Religion, Psychologie und ähnlichem miteingeflossen sind. Die ersten vier Bände sind bereits erschienen. Seit 2007 habe ich meine jahrzehntelange Nebentätigkeit ausgeweitet und bin nun hauptberuflich Lebensberater. Dies umfasst die eigentlichen Beratungen, aber auch das Deuten von Horoskopen, Heilungen, Rituale, Schwitzhütten, Feuerläufe, Hilfe bei Spukhäusern u.ä. Problemen, Ausbildung in Meditation und Feng Shui und vieles mehr. Auf meiner Website www.HarryEilenstein.de finden sich ein Teil meiner Artikel und auch einen ausführlichen Lebenslauf.

Read more from Harry Eilenstein

Related to Die Apfelgöttin Idun

Related ebooks

Ancient Religions For You

View More

Related articles

Reviews for Die Apfelgöttin Idun

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Die Apfelgöttin Idun - Harry Eilenstein

    Bücher von Harry Eilenstein:

    Astrologie (496 S.)

    Photo-Astrologie (64 S.)

    Tarot (104 S.)

    Handbuch für Zauberlehrlinge (408 S.)

    Physik und Magie (184 S.)

    Der Lebenskraftkörper (230 S.)

    Die Chakren (100 S.)

    Meditation (140 S.)

    Drachenfeuer (124 S.)

    Krafttiere – Tiergöttinnen – Tiertänze (112 S.)

    Schwitzhütten (524 S.)

    Totempfähle (440 S.)

    Muttergöttin und Schamanen (168 S.)

    Göbekli Tepe (472 S.)

    Hathor und Re:

    Band 1: Götter und Mythen im Alten Ägypten (432 S.)

    Band 2: Die altägyptische Religion – Ursprünge, Kult und Magie (396 S.)

    Isis (508 S.)

    Die Entwicklung der indogermanischen Religionen (700 S.)

    Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion (224 S.)

    Der Kessel von Gundestrup (220 S.)

    Cernunnos (690 S.)

    Christus (60 S.)

    Odin (300 S.)

    Die Götter der Germanen (Band 1 – 80)

    Dakini (80 S.)

    Kursus der praktischen Kabbala (150 S.)

    Eltern der Erde (450 S.)

    Blüten des Lebensbaumes:

    Band 1: Die Struktur des kabbalistischen Lebensbaumes (370 S.)

    Band 2: Der kabbalistische Lebensbaum als Forschungshilfsmittel (580 S.)

    Band 3: Der kabbalistische Lebensbaum als spirituelle Landkarte (520 S.)

    Über die Freude (100 S.)

    Das Geheimnis des inneren Friedens (252 S.)

    Von innerer Fülle zu äußerem Gedeihen (52 S.)

    Das Beziehungsmandala (52 S.)

    Die Symbolik der Krankheiten (76 S.)

    Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen"

    Die Entwicklung der germanischen Religion

    Lexikon der germanischen Religion

    Der ursprüngliche Göttervater Tyr

    Tyr in der Unterwelt: der Schmied Wieland

    Tyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 1

    Tyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 2

    Tyr in der Unterwelt: der Zwergenkönig

    Der Himmelswächter Heimdall

    Der Sommergott Baldur

    Der Meeresgott: Ägir, Hler und Njörd

    Der Eibengott Ullr

    Die Zwillingsgötter Alcis

    Der neue Göttervater Odin Teil 1

    Der neue Göttervater Odin Teil 2

    Der Fruchtbarkeitsgott Freyr

    Der Chaos-Gott Loki

    Der Donnergott Thor

    Der Priestergott Hönir

    Die Göttersöhne

    Die unbekannteren Götter

    Die Göttermutter Frigg

    Die Liebesgöttin: Freya und Menglöd

    Die Erdgöttinnen

    Die Korngöttin Sif

    Die Apfel-Göttin Idun

    Die Hügelgrab-Jenseitsgöttin Hel

    Die Meeres-Jenseitsgöttin Ran

    Die unbekannteren Jenseitsgöttinnen

    Die unbekannteren Göttinnen

    Die Nornen

    Die Walküren

    Die Zwerge

    Der Urriese Ymir

    Die Riesen

    Die Riesinnen

    Mythologische Wesen

    Mythologische Priester und Priesterinnen

    Sigurd/Siegfried

    Helden und Göttersöhne

    Die Symbolik der Vögel und Insekten

    Die Symbolik der Schlangen, Drachen und Ungeheuer

    Die Symbolik der Herdentiere

    Die Symbolik der Raubtiere

    Die Symbolik der Wassertiere und sonstigen Tiere

    Die Symbolik der Pflanzen

    Die Symbolik der Farben

    Die Symbolik der Zahlen

    Die Symbolik von Sonne, Mond und Sternen

    Das Jenseits

    Seelenvogel, Utiseta und Einweihung

    Wiederzeugung und Wiedergeburt

    Elemente der Kosmologie

    Der Weltenbaum

    Die Symbolik der Himmelsrichtungen und der Jahreszeiten

    Mythologische Motive

    Der Tempel

    Die Einrichtung des Tempels

    Priesterin – Seherin – Zauberin – Hexe

    Priester – Seher – Zauberer

    Rituelle Kleidung und Schmuck

    Skalden und Skaldinnen

    Kriegerinnen und Ekstase-Krieger

    Die Symbolik der Körperteile

    Magie und Ritual

    Gestaltwandlungen

    Magische Waffen

    Magische Werkzeuge und Gegenstände

    Zaubersprüche

    Göttermet

    Zaubertränke

    Träume, Omen und Orakel

    Runen

    Sozial-religiöse Rituale

    Weisheiten und Sprichworte

    Kenningar

    Rätsel

    Die vollständige Edda des Snorri Sturluson

    Frühe Skaldenlieder

    Mythologische Sagas

    Hymnen an die germanischen Götter

    Inhaltsverzeichnis

    Die Göttin Idun in der germanischen Überlieferung

    I 1. Der Name der Göttin Idun

    I 2. Idun in der Prosa-Edda

    I 2. a) Skaldskaparmal

    I 2. b) Skaldskaparmal

    I 2. c) Skaldskaparmal

    I 3. Idun-Kenningar

    I 4. Idun in der Lieder-Edda

    I 4. a) Ögisdrecka

    I 4. b) Odins Rabenzauber

    I 5. Idun in den frühen Skaldenliedern

    I 5. a) Haustlöng

    I 6. Der Raub der Idun

    I 7. Idun und Loki

    I 8. Idun im Süden

    I 9. Die Sippe der Idun

    I 10. Iduns Verhältnis zu Freya, Frigg und Hel

    I 11. Die Symbolik der Äpfel

    I 11. a) Skirnir-Lied

    I 11. b) Neunkräuter-Zauberspruch

    I 11. c) Völsungen-Saga

    I 11. d) Thidrek-Saga

    I 11. e) Die Saga über Thorstein Haus-Macht

    I 11. f) Die Saga über Yngvar den Fern-Fahrenden

    I 11. g) Heidarviga-Saga

    I 11. h) Jomsvikinga-Saga

    I 12. Die Symbolik der Haselnüsse

    I 12. a) Die Saga über Bosi und Herraud

    I 12. b) Das Lied des Skalden Hallvadr

    I 12. c) Egil-Saga

    I 12. d) Die Sagen der Gebrüder Grimm: Die Nußkerne

    I 12. e) Brauchtum

    I 13. Zusammenfassung

    Idun in der indogermanischen Überlieferung

    II 1. Die Äpfel in der indogermanischen Überlieferung

    II 1. a) Die Äpfel bei den Kelten

    Gedicht des Apfelbaumgartens

    Vita Merlini

    Die Geburt des Sonnengottes Lugh

    II 1. b) Die Äpfel bei den Slawen

    II 1. c) Die Äpfel bei den Persern

    II 1. d) Die Äpfel bei den Griechen

    II 1. e) Zusammenfassung

    II 2. Die Haselnüsse in der indogermanischen Überlieferung

    II 2. a) Der Hasel bei den Kelten

    Die Geschichte des Königs Cormac mac Art

    Callirus

    II 2. b) Der Hasel bei den Römern

    II 2. c) Der Hasel bei den Balten

    II 3. Die Apfelgöttin bei den Indogermanen

    II 3. a) Die Apfelgöttin bei den Kelten

    II 3. b) Die Apfelgöttin bei den Römern

    II 3. c) Die Apfelgöttin bei den Germanen

    II 3. d) Die Haselnußgöttin bei den Balten

    II 3. e) Die Apfelgöttin bei den Slawen

    II 3. f) Die Apfelgöttin bei den Griechen

    II 3. g) Zusammenfassung

    Idun in der Jungsteinzeit

    III 1. Die Äpfel in der Jungsteinzeit

    III 1. a) Die Äpfel bei den Sumerern

    III 1. b) Die Äpfel bei den Semiten

    III 1. c) Die Herkunft des Apfels

    III 2. Der Hasel in der Jungsteinzeit

    III 3. Die Apfelgöttin in der Jungsteinzeit

    Idun in der Altsteinzeit

    IV 1. Der Hasel in der Altsteinzeit

    Die Biographie der Idun

    Das Aussehen der Idun

    Zugang zu Idun

    Traumreise zu Idun

    Hymnen an Idun

    Gebet an Idun

    Idun und Bragi

    Anrufung der Idun

    Idun heute

    Themenverzeichnis

    I Die Göttin Idun in der germanischen Überlieferung

    I 1. Der Name der Göttin Idun

    Der Name der germanischen Göttin, der in den Originaltexten „Iðunn" geschrieben wird, findet sich in den Umschreibungen mit lateinischen Buchstaben als „Idun, „Idunn oder „Ithun. Manchmal wird an diesen Namen auch noch das Feminin-Suffix „-a angehängt, sodaß der Name dann „Iduna oder „Idunna lautet.

    Der Name der Göttin Idun leitet sich von dem germanischen Adverb „idura für „wieder, nochmal ab und bedeutet wörtlich die „Wiederkehrende und im übertragenden Sinne die „Sich-verjüngende, die „Verjüngende oder die „Ewig-Junge.

    Das germanische Wort „idura ist z.B. mit dem lateinischen „iterum mit derselben Bedeutung verwandt. Die Herkunft des lateinischen „iterum zeigt sich in seiner engen Verwandtschaft mit dem Verb/Substantiv „iter für „gehen, Weg. „Iterum ist sozusagen das, was auf dem Weg, auf dem es fortgegangen ist, auch wieder zurückkehrt.

    Diese Etymologie von „idura/iterum/iter findet sich in sehr vielen indogermanischen Sprachen. Diese Worte gehen über das indogermanische Substantiv „heitr für „Weg, Straße auf das indogermanische Verb „hei für „gehen" zurück.

    Es findet sich im Germanischen zwar noch das von indogermanisch „hei abstammende „eii für „gehen, aber es ist aufgrund seiner sich deutlich von „Idun unterscheidenden Form sehr unwahrscheinlich, daß „eii und „Idun noch als verwandt erkannt worden sind. Daher wird „Idun sicherlich nicht „die zu dem Weg Gehörende oder „die Wanderin" bedeuten.

    Der Name „Idun erscheint in dem isländischen „Landnamabok zweimal als Frauenname aus der Zeit zwischen 900n.Chr. und 1000 n.Chr.

    „Idun hat sich im Altenglischen zu „Idonae weiterentwickelt.

    Im Altsächsischen ist „Idis eine Göttin und im Althochdeutschen wird eine vornehme Frau manchmal als als „Itisand bezeichnet. In den Merseburger Zaubersprüchen sind die „Idisi ebenfalls als Göttinnen erkennbar. Im Beowulf-Epos wird die Mutter des Riesen Grendel (Tyr), also die Jenseitsgöttin, „Ides genannt. In der Schlacht zwischen Arminius und Germanicus um 16 n.Chr. wird ein Ort mit dem Namen Idisiaviso („Ebene der Idisi") erwähnt.

    Diese „Idis bzw. diese „Idisi sind vermutlich eine Variante der „Disen, die die Femininform zu „Diar („Tyr-Priester) und „Tyr sind – alle drei Namen gehen letztlich auf den indogermanischen Namen „Dhyaus für den Sonnengott-Göttervater zurück, der dann später unter den Namen „Deus, „Tyr, „Zeus usw. erscheint.

    Der Name „Idun hat zwar ein wenig Ähnlichkeit mit „Idis, aber es gibt keine plausible Herleitung des Namens „Idun aus „Dis: Der Wandel von „Dis über „Idis zu „Idun ist kaum erklärbar, auch wenn die germanische Femininin-Singular-Genitiv-Endung „-os, -is, -as lautet und die Femininin-Plural-Genitiv-Endung „-än, -äno, -un lautet. Da das „is in „Dis zur Stammsilbe gehört und keine Endung ist, kann es auch nicht im Plural zu „-un werden.

    Die einzige Möglichkeit wäre, daß bereits von den Germanen das Wort „Dis nicht mehr verstanden worden und das „is für eine Gentiv-Singular-Endung gehalten worden ist. Dann würde sich jedoch die Frage stellen, warum ein Plural zu dem Eigennamen einer Göttin geworden ist. Das wäre nur dann erklärbar, wenn auch die Pluralform schon so alt wäre, daß sie nicht mehr als solche erkannt worden ist, sondern für einen Eigennamen gehalten worden ist.

    Es ist somit zwar unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, daß „Idun und „Idis, Dis ursprünglich miteinander identisch gewesen sind und einfach „Göttin" bedeutet haben.

    „Idun wäre dann die Feminin-Entsprechung zu „Tyr, Diar. In derselben Weise entspricht z.B. im Lateinischen die Feminin-Form „dea der Maskulin-Form „deus. Die Maskulin-Formen sind auf jeden die älteren Formen und gehen auf den Namen des indogermanischen Sonnengott-Göttervater Dhyaus zurück.

    I 2. Idun in der Prosa-Edda

    Um ca. 1.200 n.Chr. wurden die germanischen Mythen in Island u.a. durch den Politiker, Forscher, Reisenden und Skalden (Dichter) Snorri Sturluson („Snorri, Sohn des Sturluson) niedergeschrieben. Snorris Werk „Edda („Sammlung") stellt ein Lehrbuch für Skalden mit mythologisch-historischem Hintergrund dar.

    Zur Unterscheidung von der Sammlung von Götter- und Helden-Liedern wird Snorris Skalden-Lehrbuch auch „Prosa-Edda und die Liedersammlung „Lieder-Edda genannt.

    I 2. a) Skaldskaparmal

    In den Listen über die Kenningar (Umschreibungen), die Snorri in der Edda aufführt, wird Idun in einer Göttinnen-Liste aufgeführt:

    Da kamen zunächst Odin und Njörd, Tyr, Bragi, Vidar, Loki; und ebenso die Asinnen: Frigg, Freya, Gefjun, Skadi, Idun, Sif. Thor war nicht dort, da er in die östlichen Länder gezogen war, um Trolle zu töten.

    I 2. b) Skaldskaparmal

    In der Skaldskaparmal in der Edda wird die Göttin Idun an zwei Stellen beschrieben. An der ersten dieser beiden Stellen wird die Asin nur allgemein dargestellt:

    (Da sprach Har:) „Ein anderer Ase heißt Bragi. Er ist berühmt durch Beredsamkeit und Wortfertigkeit und sehr geschickt in der Skaldenkunst, die nach ihm Bragur genannt wird, so wie auch diejenigen nach seinem Namen Bragurleute heißen, die redefertiger sind als andere Männer und Frauen.

    Seine Frau heißt Idun: Sie verwahrt in einem Gefäß die Äpfel, welche die Götter genießen sollen, wenn sie altern; denn sie werden alle jung davon, und das mag währen bis zur Götterdämmerung."

    Da sprach Gangleri: „Mich dünkt, die Götter haben der Treue und Sorgsamkeit Iduns große Dinge anvertraut."

    Da sprach Har und lächelte: „Beinahe wäre es einstmals schlimm damit ergangen: ich könnte Dir davon wohl erzählen; aber Du sollst erst die Namen der anderen Asen hören."

    Hier wird schon die wesentliche Funktion der Göttin Idun innerhalb der germanischen Mythologie dargestellt: Sie sorgt durch ihre Äpfel für die Unsterblichkeit der Götter.

    Zusammen mit dieser Aufgabe erscheint es wahrscheinlich, daß der Name der Göttin, der wörtlich in etwa „die Wiederkehrende bedeutet, als „die, die die Götter verjüngt aufzufassen ist. Das, was „wiederkehrt", ist die Jugend der Götter.

    Das in dem Text genannte „Gefäß, in dem Idun ihre Äpfel aufbewahrt, heißt im Original „Eski. Dieses Wort bezeichnet eine Kiste aus Eschenholz, wie sie oft von den Germanen für persönliche Gegenstände benutzt wurde.

    Idun ist die Frau des Dichter-Gottes Bragi. Dieser Ase ist sehr wahrscheinlich die Vergöttlichung des Skalden Bragi Boddason ist, der zwischen 800 n.Chr. und 900 n.Chr. gelebt hat und die höfische Dichtung der Nordgermanen begründet hat. Daraus ergibt sich, daß das Paar Idun und Bragi nicht sehr alt sein kann und allerhöchstens bis um 1000 n.Chr. zurückreicht. Als Gott wird Bragi erst ab 1200 n.Chr. erwähnt, was aber nicht bedeutet, daß er nicht schon vorher als Gott angesehen wurde.

    „Har bedeutet „der Hohe und ist eine Kenning für „Odin. „Gangleri bedeutet „der vom Gehen müde" und ist ein Tarnname des schwedischen Königs Gylfi, der in einer Vision diese Gespräche mit den Asen führt.

    Zum einen war um 1200 n.Chr. in ganz Europa die Visionsliteratur sehr beliebt; zum anderen zeigen aber einige Randbemerkungen vor allem in den Isländersagas, daß

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1