Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei: So wird Martin Schulz Bundeskanzler
Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei: So wird Martin Schulz Bundeskanzler
Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei: So wird Martin Schulz Bundeskanzler
Ebook141 pages48 minutes

Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei: So wird Martin Schulz Bundeskanzler

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Die letzte Bundestagswahl 2013 mit ihren Ergebnissen in den einzelnen Bundesländern, wird hinsichtlich des Wahlverhaltens der verschieden Wählergruppen analysiert und es werden Stärken und Schwächen der SPD mit entsprechenden Kennzahlen dargestellt. Die Bundestagswahl mit ihren detaillierten Angaben zum Wahlverhalten bestimmter Zielgruppen wird genutzt, um eine erfolgversprechende Strategie für die SPD bei der kommenden Bundestagswahl zu entwickeln.
Dafür werden in den einzelnen Analyseblöcken Wahlfakten formuliert und Wahlbausteine für den SPD Wahlkampf 2017 vorgeschlagen.
Die vorliegenden Prognosen für die Bundestagswahl 2017 werden bewertet, ebenso wie das Auftreten der AfD auf der politischen Bühne mit seinen Wirkungen auf die Wähler der verschiedenen Parteien.
Aus diesen Daten und Informationen wird das Konzept der Doppelstrategie für die wahlbestimmenden Altersgruppen vorgestellt, mit dem die SPD durch Konzentration ihres Programms auf bestimmte Zielgruppen und deren Bedürfnisse, sowie durch einen effizienten Wahlkampf die stärkste Kraft bei der kommenden Bundestagswahl 2017 wird und Martin Schulz Bundeskanzler.
LanguageDeutsch
Release dateMar 16, 2017
ISBN9783743149847
Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei: So wird Martin Schulz Bundeskanzler
Author

Wilfried Rabe

Der Autor analysiert seit vielen Jahren das Wahlverhalten der verschiedenen Wählergruppen bei Landtagswahlen und Bundestagswahlen und erstellt Prognosen für die Wahlergebnisse. In zahlreichen Büchern hat er das Wahlverhalten der verschiedenen Wählergruppen bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen analysiert und ihren Einfluss auf die Politik der Bundesrepublik dargestellt. Er macht in seinen Büchern mit anschaulichen Bildern und Diagrammen deutlich, welche Stärken und Schwächen die Parteien haben, und wie die Wähler auf politische und gesellschaftliche Veränderungen wie die Flüchtlingskrise, den Klimawandel oder die Coronapandemie reagieren. Dabei wird sehr detailliert analysiert und dargestellt wie unterschiedlich Frauen und Männer, Personen aus verschiedenen Altersgruppen oder Regionen auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren.

Read more from Wilfried Rabe

Related to Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei

Related ebooks

Politics For You

View More

Related articles

Reviews for Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei - Wilfried Rabe

    Quellenangaben

    1. Gesamtwahlergebnis der Bundestagswahl 2013

    Das Endergebnis der Parteien in Prozent und die Gesamtzahl der erreichten Wählerstimmen (Zweitstimmen) zeigen die Bilder 1.1 und 1.2.

    Insgesamt hat es 43 Mio. gültige Wählerstimmen gegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,5%.

    Die Differenz von 16,8 % zwischen der SPD und der CDU/CSU bedeutet, dass 6,9 Mio. Wähler mehr die CDU/CSU gewählt haben, und es bedeutet, dass die SPD 193 Abgeordnete und die CDU/CSU 311 Abgeordnete in den Bundestag entsenden konnten.

    Im Folgenden soll versucht werden, diese große Wählerdifferenz von fast 7 Mio. bestimmten Wählergruppen (Altersgruppen, Ländern, Regionen, Städten, Geschlechtern…) zuzuordnen. Nur dann ist es möglich Maßnahmen einzuleiten, um bei der nächsten Wahl 2017 ein besseres Ergebnis für die SPD zu erzielen.

    Bild 1.1: Anteile der Parteien in Prozent der abgegebenen Wählerstimmen

    Bild 1.2: Anteile der Parteien in Wählerstimmen

    2. Prognose für die Bundestagswahl 2017

    2.1 Altersstruktur der Wahlberechtigten bei der Wahl im September 2017

    Die Altersstruktur der Wahlberechtigten bei der Bundestagswahl liegt heute schon weitgehend fest.

    Bild 2.1.1 Anteil der Wahlberechtigten in den Altersgruppen für die Bundestagswahl 2017

    Die Wahlberechtigten über 50 Jahre werden bereits 56% aller Wahlberechtigten stellen und den Ausgang der Wahl bestimmen.

    Bild 2.1.2: Anzahl der männlichen und weiblichen Wahlberechtigten in den Altersstufen

    Die Altersgruppe 70 Jahre und mehr ist mit 12,7 Mio. Wahlberechtigten die größte Gruppe, gefolgt von der Altersgruppe 56-60 Jahre mit 12,3 Mio. Während Männer und Frauen in den Altersgruppen bis 70 Jahre in etwa gleich stark sind, gibt es in der Altersgruppe 70 Jahre und mehr einen großen Frauenüberschuss (5,3 Mio. Männer/7,4Mio. Frauen). Das Wahlverhalten der älteren Seniorinnen wird also auch bei der kommenden Bundestagswahl entscheidenden Einfluss auf das Wahlergebnis haben.

    Bild 2.1.3: Anzahl der Wahlberechtigten und Wähler in den Altersgruppen

    Betrachtet man bei der Bewertung der Altersgruppen auch noch die mit steigendem Alter zunehmende Wahlbeteiligung der Altersgruppen so steigt der Anteil der älteren Wähler auf voraussichtlich auf 59%.

    2.2 Prognosen für die Wahlergebnisse

    Nach den bisherigen Prognosen ist sicher davon auszugehen, dass die AfD mit einem zweistelligen Wahlergebnis rechnen kann. Dabei ist nicht klar, welche Parteien die meisten Wähler an die AfD verlieren werden. Die kommenden Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen werden hierzu weiteren Aufschluss geben.

    Nicht sicher ist, ob die FDP wieder in den Bundestag einziehen kann.

    Grüne und Linke werden es wohl schaffen wieder in den nächsten Bundestag einzuziehen.

    Es scheint weiter so, als ob die beiden großen Volksparteien dicht beieinander liegen könnten, da die Kanzlerin zunehmend an Zustimmung in der Bevölkerung verliert und die SPD mit Martin Schulz den richtigen Herausforderer für die Kanzlerschaft gefunden hat.

    Aber dies sind alles nur Prognosen.

    Überdies ist vollkommen unklar, wie die anderen kleineren Parteien abschneiden und welche Koalitionen sich daraus für eine funktionsfähige Regierung ableiten lassen.

    Verschiedene Prognosen sind in Bild 2.1 dargestellt.

    Bild 2.1: Prognosen für die nächste Bundestagswahl 2017 bei verschiedenen Umfragen

    Bild 2.2: Prognose der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zum letzten Ergebnis der Bundestagswahl 2013

    Fasst man die verschiedenen Prognosen zusammen, so ergäbe sich das nachstehende Wahlergebnis nach Bild 2.3.

    Bild 2.3: Gemittelte Prognose im Februar 2017 für die Bundestagswahl im September

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1