Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ...: ... ich als russischer Arzt praktizierte, das Liebesleben einer Chefredakteurin beflügelte und trotzdem Autor wurde
Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ...: ... ich als russischer Arzt praktizierte, das Liebesleben einer Chefredakteurin beflügelte und trotzdem Autor wurde
Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ...: ... ich als russischer Arzt praktizierte, das Liebesleben einer Chefredakteurin beflügelte und trotzdem Autor wurde
Ebook352 pages4 hours

Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ...: ... ich als russischer Arzt praktizierte, das Liebesleben einer Chefredakteurin beflügelte und trotzdem Autor wurde

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Schreiben ist lebensgefährlich! Das begreift Tom Schröder bereits als Schüler. Aber das muss man wohl riskieren, wenn man sich dafür entscheidet, seine wesentlichste Begabung zum Beruf zu machen: Tom will Autor werden. Dass dieser Plan nicht so einfach umzusetzen ist und auf jede Menge Abwege führen kann, macht die Sache kompliziert - für die Leserinnen und Leser dieser rasant -vergnüglichen Entwicklungsgeschichte dafür allerdings umso interessanter. Egal, ob als Blumenverkäufer auf dem Hamburger Isemarkt oder in den Dünen mit Doro, zwischen Textilschmugglerinnen in Südamerika oder auf Drehbuch-Recherche in Australien, Toms schräger Charme schlägt noch in verlorensten Lebenslagen durch - bis ihn Romane und Drehbücher fast das Leben kosten …
Das Buch ist Teil der Reihe "Tatort Schreibtisch" - Profis schreiben für Profis. tatort-schreibtisch.de
LanguageDeutsch
PublisherKick-Verlag
Release dateMar 14, 2017
ISBN9783946312208
Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ...: ... ich als russischer Arzt praktizierte, das Liebesleben einer Chefredakteurin beflügelte und trotzdem Autor wurde

Read more from Jan Schröter

Related to Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ...

Titles in the series (9)

View More

Related ebooks

Literary Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ...

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ... - Jan Schröter

    www.kick-verlag.de

    Prolog

    Heute …

    Der kleine Motorkreuzer gleitet durch eine glitzernde Wasser­welt, betupft mit Felsen, Klippen, Inselchen und Inseln. Sie sehen aus wie verstreute Staudenbeete inmitten einer wogenden, windzerzausten Rasenfläche.

    Ein Garten aus Schären.

    »Davon gibt es hier Tausende«, erklärt der Mann am Ruder und betrachtet mich neugierig. »Was treibt dich zu dieser Speziellen?«

    Finnische Männer gelten im Allgemeinen als wortkarg und zurückhaltend. Dieser hier erweist sich als ausgesprochen redselig. Seit ich in Tammisaari das Postboot als einziger Passagier bestiegen habe, versucht er zu ergründen, warum ich hier bin. Wahrscheinlich, weil er sich an anderen Tagen unterwegs nur mit seinen Päckchen und Paketen unterhalten kann.

    Ich schweige.

    »Da wohnen nur Liisa und Heikki auf der Insel, zu der du willst«, bohrt er weiter. »Kennst du die beiden?«

    Ich schenke ihm das Lächeln einer Sphinx, nicke immerhin stumm dabei. Vielleicht genügt ihm das.

    Es genügt ihm nicht.

    »Bleibst du lange dort?«

    »Sorry, mein Englisch ist nicht so gut«, behaupte ich und wende mich nach Backbord, um die Aussicht zu genießen. Letzteres muss ich nicht behaupten. Sommer in den finnischen Schären, ein stabiles Skandinavien-Hoch am Himmel, das Leben könnte so schön sein.

    Ich möchte nicht unhöflich zum Postschiffer sein. Tatsache ist, mir ist nicht danach, mit ihm zu reden. Tatsache ist leider auch: Mir fallen fast nur noch Dinge ein, nach denen mir nicht ist. Was ist aus den Dingen geworden, die ich immer wollte? Das Einzige, wozu ich mich zuletzt aufraffen konnte, war die Entscheidung, nach Finnland zu reisen. Und das, gestehe ich mir ein, hätte ich ohne Marens Anstoß auch nicht auf die Reihe bekommen.

    Ich bin gestern Nachmittag auf dem Flughafen in Vantaa gelandet. In Helsinki hatte ich mir erst gar nicht ein Hotelzimmer gesucht, sondern einen späten Bus nach Tammisaari genommen – ein Städtchen an der Südwestküste, gelegen zwischen Wald und Wasser. Dort erwartete ich auf dem langen Steg beim Restaurant »Knipan« den Morgen und die Abfahrt des Postbootes. Geschlafen hätte ich sowieso nicht. Es ist die magische Zeit um Mittsommer. Man wird weder richtig müde noch munter. Es macht einen ein bisschen gaga. Zum Glück auch alle anderen Leute, deshalb fällt es in aller Regel nicht besonders auf.

    »Viel Gepäck hast du ja nicht dabei.«

    Meine Herren, da lässt aber einer nicht locker.

    »Dann bleibst du bestimmt nicht lange.«

    Ein Detektiv. Elementar, Dr. Watson.

    Ich wende mich dem Mann am Ruder wieder zu. Er grinst zufrieden, hält mit einer Hand das Steuerrad, nestelt mit der anderen ein Kärtchen aus der Hemdtasche und reicht es mir. Ich werfe einen Blick darauf: Jede Menge Vokale und eine Mobiltelefonnummer.

    »Wenn du morgen wieder zum Festland willst oder vielleicht sogar noch heute«, sagt der Postschiffer, »einfach anrufen.«

    »Ich habe kein Mobiltelefon.«

    Das zieht ihm den Stecker. Kein Mobiltelefon. So gaga kann man in Finnland nicht mal zu Mittsommer sein.

    Ich widme mich wieder dem Panorama und ignoriere den fassungslosen Blick des Postschiffers. Tom Schröder ist offline. Leider nicht nur für alle anderen, sondern vor allem für sich selbst. Keine Verbindung zur Fantasie, Motivationsmaschine ausgekuppelt. Völlig losgelöst, Major Tom. Und immer, wenn ich krampfhaft nach dem Startknopf für die nächste Raketenstufe suche, finde ich stattdessen die Frage: Warum?

    Ich bin mein eigener Bremsfallschirm.

    Ich möchte nicht unhöflich sein.

    Ich möchte bloß etwas finden. Einen Anfang, nach Möglichkeit. Obwohl mir nicht klar ist, wie ein Anfang aussehen soll, wenn man längst mittendrin ist. Oder vielleicht sogar schon am Ende – es gibt immer öfter Tage, da fühle ich mich so.

    Vor dem Bug tauchten die schartigen Felsen einer Schäre auf, die ich sofort erkenne.

    Ich bin da.

    1.

    Damals …

    Schreiben kann das Leben kosten.

    Manchmal genügt schon eine Literaturverfilmung, um sich buchstäblich um Kopf und Kragen zu bringen, ganz zu schweigen vom Rest des Leibes. Ausgesprochen ärgerlich, wenn man erst 18 Jahre alt ist und demnach nicht nach langem, erfülltem Dasein stirbt. Nicht mal ansatzweise auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Eher im Gegenteil.

    Im Spätsommer 1977 begann das sinnloseste Schuljahr meines Lebens. Beinahe wäre es mein letztes Jahr überhaupt gewesen. Fast hätte mich mein Deutschlehrer umgebracht.

    Aber der Reihe nach.

    Ich war 18, trug seit dem letzten Sommerurlaub in Frankreich Vollbart und Baskenmütze und schleppte meist eine knallgelbe Reiseschreibmaschine mit mir herum, deren Buchstabentypen sich dramatisch oft zu bizarren Bündeln verklemmten, wenn ich im dilettantischen Zwei-Finger-­System darauf herumhackte. Die Maschine war ein Weihnachts­geschenk meiner Eltern, ausgewählt vermutlich in der sonnigen Hoffnung, sie würde mich bei den Schul­arbeiten beflügeln. Stattdessen benutzte ich sie ausschließlich, um damit im Fokus der Öffentlichkeit – Café, Einkaufs­zentrum, Pausenhalle, Oberstufenraum – herumzusitzen und allein schon durch meinen bloßen Anblick Aufmerksamkeit zu erregen. Ich sah aus wie ein Abziehbild von Hemingway.

    Meist schrieb ich vermeintlich tiefsinnige Aphorismen oder anderes krudes Zeug. Es musste einfach genial sein, weil die Inszenierung stimmte. Kleine Jungs kaufen sich ein Trikot ihres Fußballidols und fühlen sich darin wie ein Weltmeister. Mit Baskenmütze, Vollbart und Reiseschreibmaschine ging es mir sogar als Achtzehnjähriger noch vergleichbar. Ich fühlte mich dem Literaturnobelpreis ganz nah. Hatte ich nicht alles, was ein zukünftiger Starautor benötigte? Mein erster Roman würde einschlagen wie eine Bombe.

    Allerdings gab es ein Problem. Mir fiel partout keine Romangeschichte ein – trotz Vollbart, Baskenmütze und Schreibmaschine. Das fand ich ziemlich gemein, leider gab es niemanden, der diesbezüglich Beschwerden annahm. Ich hätte es ohnehin nie zugegeben, dass mir nichts einfiel. Immerhin schrieb ich gutbenotete Schulaufsätze in Serie, da konnte so ein popeliger Bestsellerroman doch keine Hürde sein, also wirklich! Ich gab unverdrossen weiterhin Hemingways Abziehbild, bis mich irgendwann Bert Wagner, mein Deutschlehrer, ansprach: Es gäbe ein paar Leute, die eine Schülerzeitung gründen wollten – ob ich vielleicht …?

    Bert Wagner, mein Deutschlehrer, würde mich wenig später um ein Haar umbringen, aber das ahnten wir in diesem Moment nicht.

    Also Schülerzeitung, warum nicht. Das schien mir ein Anfang zu sein. Nicht annähernd so schwierig wie sich selbst einzureden, die Realisierung des großen Romans scheitere bloß an den andauernd verklemmten Buchstabentypen meiner gelben Reiseschreibmaschine. Vielleicht, dachte ich, gäbe mir die Schule so etwas von diesem verlorenen Jahr zurück, das ich gerade erlitt.

    Bis in die gymnasiale Oberstufe hatte ich mich durch­gewurstelt. Deutsch, Geschichte, Politik, da setzte ich meine Glanzlichter. Es war der Ausgleich für die ungeliebten Naturwissenschaften, zwei Fünfen im Zeugnis, in Mathe und Physik, ließen sich auf diese Weise straflos kompensieren. Mehr als einmal kreiste das Abstiegsgespenst über mir, aber ich kriegte es jedes Mal hin, auch nach prekärsten Halbjahreszeugnissen (»Eine Versetzung scheint zum jetzigen Zeitpunkt ausgeschlossen«) im energischen Schlussspurt zwischen Ostern und Sommerferien noch das Klassenziel zu erreichen (»Tom wird versetzt nach Klasse …«). Dann, nach dem ersten Jahr Oberstufe, erwischte es mich zusätzlich im Fach Chemie. Drei Fünfen ließen sich nicht ausgleichen, das war Gesetz.

    Für mich hieß es: Ehrenrunde, zurück auf Los. Legionen frustrierter Mathematiklehrer müssen sich die Hände ge­rieben haben.

    Und während meine sämtlichen Freunde, meine langjährige On/Off-Beziehung Martina und praktisch jeder mir vertraute Schulgefährte nach der Abiturprüfung ins Leben hinaus flatterte und hinter dem Horizont verschwand, trat ich nach den Sommerferien 1977 mein letztes Schuljahr am Gymnasium Müssenredder in Hamburg-Poppenbüttel an. Das sinnloseste Schuljahr meines Lebens, wie gesagt. In Chemie hatte ich mich wieder auf eine Vier gewürgt, ansonsten blieb alles beim Alten: Mathe Fünf, Physik Fünf. Deutsch, Geschichte, Politik die reine Wonne. In letzteren Fächern war ich schon vorher gut, für Mathe und Physik blieb ich verloren. Wozu also das Jahr nachsitzen? Obwohl mir noch jeder Zukunftsplan fehlte: Ich würde niemals im späteren Leben einen naturwissenschaftlichen Beruf ergreifen, das wusste ich seit der Grundschule.

    Meine Lehrer wussten das auch.

    »Tom Schröder«, pflegte einer meiner Mathelehrer zu mahnen, »du bist offensichtlich nicht für die Mathematik geschaffen, doch sogar du wirst nicht ohne sie leben können!« Für mich besaß Mathematik zu viele undurchschaubare Regeln. Ich war mehr für kreative Lösungen. Mathe, das war kalter Kaffee. Etwas für pickelige Technokraten, die sich die Hose mit der Kneifzange anzogen. Schreiben, das war das Ding. Geschichten erfinden, in denen sich Leser verlieren, wieder­entdecken, in Abgründe blicken und Gipfel erklimmen.

    Also Schülerzeitung.

    Die zukünftige Redaktion traf sich erstmals an einem Dienstag nach dem Schulunterricht. Bert Wagner hatte die Räumlichkeit vermittelt, einen vollgerümpelten Nebenraum der Biologie-Sammlung. Als ich eintrat, entdeckte ich zunächst nur einen ausgestopften Riesen-Uhu. Er kauerte auf einem armdicken Ast, der wiederum aus einem hölzernen Podest ragte. Podest, Ast und Uhu standen auf einem langen Tisch und sahen irgendwie verloren aus.

    »Hallo. Super, dass du mit dabei bist.«

    Das Gesicht eines dunkelhaarigen, schmalbrüstigen Jungen tauchte plötzlich hinter dem Vogelpräparat auf und lächelte mir entgegen. Sein Lächeln erinnerte an den Uhu – es wirkte irgendwie verloren. Immerhin war er offensichtlich nicht ausgestopft.

    »Ja. Mal sehen«, entgegnete ich lauwarm.

    Er kam um den Tisch herum auf mich zu. Wache, braune Augen hinter einer randlosen John-Lennon-Brille. Ein milchgesichtiger Groucho Marx ohne Schnurrbart.

    »Ich bin Wolfgang.«

    Er streckte mir seine Hand entgegen.

    Ich wusste, wer er war. Wolfgang Mohn, seit kurzem Schulsprecher – ein Amt, für das sich an dieser Schule selten jemand aufdrängte und von dessen Vertretern man normaler­weise noch seltener irgendwelche Anzeichen von Aktivität registrierte. Mohn hatte es geschafft, innerhalb der kurzen Spanne seines Wirkens die Schülerschaft mit einer derartigen Fülle von Anträgen und Abstimmungen zu bombardieren, dass alle nur noch genervt von ihm waren. Er rechtfertigte diesen Aktionismus mit einer flammenden Grundsatzkundgebung, ausgehängt als Wandzeitung in der Pausenhalle, in der er sich prinzipiell dem Plebiszit sowie dem imperativen Mandat verpflichtet erklärte. Und dergleichen Zeug. Kaum jemand verstand, was er meinte, 1977 ließen sich solche Ausdrücke nicht mal so eben googeln. Das Wahlvolk hätte ihn gern zum Teufel gejagt, aber dann hätte man ein neues Opfer für den Schulsprecherposten suchen müssen. Also ertrug man Wolfgang Mohn und ließ ihn machen.

    »Ich weiß. Der Schulsprecher.«

    Ich ließ mich auf den angebotenen Händedruck ein. Wolfgang Mohn drückte forsch zu und konversierte munter weiter, ganz jovialer Politprofi.

    »Und du bist Tom, richtig? Der Typ mit der gelben Schreibmaschine …«

    »Ist mein Zwillingsbruder«, behauptete ich todernst. »Ich bin der mit der roten Schreibmaschine.«

    »Echt?«

    Die braunen Augen blinzelten irritiert.

    »Lass dich nicht vom Schröder verarschen. Den Kerl gibt’s nur einmal. Zum Glück.«

    Hinter uns schob sich ein Mädchen zur Tür herein. Schmal, feingliedrig, mit glatter, dunkler Mähne, die ihr tief ins Gesicht hing und ihrem Ausdruck etwas Verhuschtes verlieh. Man hätte sie auf den ersten Blick glatt noch für eine Zwölfjährige halten können. Aber das wusste ich besser.

    »In der Tat, Doro. Mit zweien von meiner Sorte wärst du niemals fertig geworden.«

    Sie kicherte. Es klang wie Katzenschnurren. Nach der Mahlzeit.

    »Ich bin also mit dir fertig geworden?«

    »Bewahre!« Ich rang dramatisch die Hände. »Dann wären wir ja fertig miteinander. Das wäre doch schade …«

    »Findest du?«

    Ihr perfekt getimter Augenaufschlag vernichtete endgültig jede Illusion, eine Zwölfjährige vor sich zu haben. Die Metamorphose von kindlicher Albernheit zu erwachsenem Ernst, die Doro Gehrke jederzeit ansatzlos vollziehen konnte, ver­unsicherte mich zutiefst. Und auf Verunsicherung reagierte ich, dessen Persönlichkeitsbildung noch nicht über das Hemingway-Abziehbild herausgewachsen war, wie ein Vampir auf den ersten Strahl der Morgensonne: Ich zerfiel zu Staub. Glück­licherweise bemerkte das niemand, denn nach Doro drängte sich jetzt der vierte Nachwuchsredakteur ins Zimmer. Mille besaß mehr Haare als Chewbacca und sprach auch un­gefähr genauso viel wie das »Star Wars«-Zottel­monster: eher selten. Aber hier sollte Mille ja auch schreiben, nicht reden. Das Reden besorgte ohnehin Wolfgang Mohn.

    Wolfgangs minimaler Anspruch für unsere geplante Schüler­zeitung war die politische Kampflinie von Georg Büchners »Hessischen Landboten« (»Friede den Hütten! Krieg den Palästen!«), gepaart mit dem kommerziellen Erfolg von Disneys »Lustigen Taschenbüchern«. Die Schüler­zeitung wäre Mohns persönliches Zentralorgan, das war uns anderen nach spätestens drei Minuten klar. Sollte er doch, dachte ich. Mir fehlte jede Lust, über die abgehakten Tagungspunkte der letzten Schulsprecherversammlung auf Kreisebene oder die Satzungsänderung in der Elternratsverordnung zu berichten.

    »Was möchtest du denn schreiben, Tom?« fragte mich Wolfgang schließlich direkt.

    Nichts, wofür ich vorher in langweiligen Versammlungen herumsitzen muss, schoss es mir sofort durch den Sinn.

    »Satire. Ein paar Witze reißen. So was in der Art.«

    »Bloß nicht schwitzen bei der Arbeit, was?«

    Das kam von Doro. Sie grinste süffisant dabei. Durchschaut.

    Ich bemühte mich um einen Konter. »Schwitzen kann jeder, das muss ich nicht auch noch. Was willst du denn machen?«

    »Kunst. Zeichnungen. Geschichten. Was so anfällt.«

    Sie zog die schmalen Schultern hoch, wobei ihr T-Shirt der Bewegung folgte und zwischen dem unteren Rand und ihrer Jeans einen knusprig braunen Bauchstreifen entblößte. Ihr flacher Nabel schien mir verrucht zuzuzwinkern. Die Sommer­ferien waren erst ein paar Wochen her. Plötzlich schlug vor meinem geistigen Auge der Atlantik Gischt und Wellen, und eine splitternackte Doro lief über weißen Sand. Erst, als ihre Schultern wieder absackten, vor der Peepshow der Vorhang fiel, die Kulisse jäh von Strandpanorama auf ausgestopften Uhu umschnitt und meine Atmung wieder einsetzte, registrierte ich Wolfgang Mohns forschenden Blick. Es war genau die Sorte Blick, die ein Wissenschaftler durchs Mikroskop wirft. Und mal ganz klar, wer hier die Amöbe auf dem Objektträger war.

    Verlegen wandte ich mich ab und Mille zu.

    »Und du? Was schreibst du?«

    Überrascht von meiner Frage schüttelte sich Zottel-Mille mit nervösem Zucken ein paar Pfund Frisur aus der Stirn, dann wies er auf Wolfgang Mohn.

    »Ich bin dabei, weil er dabei ist.«

    Seine Stimme schnarrte wie ein schleifendes Schutzblech, wahrscheinlich, weil er sie so selten benutzte. Auch aus der anschließenden Diskussion hielt sich Mille weitgehend ­heraus. Wir anderen redeten uns die Köpfe heiß über die künftige Schulzeitung. Zum Beispiel musste das Kind einen Namen bekommen. Thomas Mohn schlug allen Ernstes in Memoriam Büchners die Bezeichnung »Hamburger Schulbote« vor, was Doro und ich als ebenso zahn- wie einfallslos abschmetterten. Doro plädierte ihrerseits schlicht für »Brücke« mit einem Logo vor flammend expressionistischem Hintergrund, während ich einen Bandwurmtitel befürwortete: »AUCH BEI ­KÜHLUNG NUR BEGRENZT HALTBAR«. Das hatte ich mal im Zeitungsinterview eines Schriftstellers gelesen, der nach dem gewünschten Spruch für seinen dereinstigen Grabstein gefragt worden war und genau das geantwortet hatte. Ich fand das enorm cool. Falls Coolness in den Siebzigern überhaupt schon erfunden war. Es zeichnete sich rasch ab, dass wir unsere Vorstellung hinsichtlich des Zeitungsnamens nicht leicht auf einen Nenner brächten. Aber es ginge ja vor allem um Inhalte, schob Wolfgang Mohn beschwichtigend ein, als das Projekt bereits an der Überschrift zu scheitern drohte.

    Also redeten wir über Inhalte. Natürlich sollte unser Blatt alles können – gnadenlos Skandale aufdecken, konstruktiv Kritik üben, Visionen liefern, klare Positionen beziehen und gleichzeitig den Weltfrieden retten. Darauf einigten wir uns ziemlich schnell. Mit der Frage »Wie?« würde es länger dauern, aber man müsste ja nicht schon alles beim ersten Treffen klären, verkündete Wolfgang. Ein konsensfähiger Beschluss, wie sich herausstellte. Wir vertagten unsere Probleme und gingen auseinander.

    Die Wohnung meiner Eltern lag nur ein paar hundert Meter von der Schule entfernt. Der Heimweg Wolfgang Mohns führte eigentlich nicht in diese Richtung, aber diesmal rauschte er auf seinem Fahrrad heran, als ich erst knapp die Hälfte der Strecke hinter mich gebracht hatte.

    »Warte mal, Tom …«

    Er stieg neben mir vom Rad. Es war ein warmer Spätsommertag, eine Schweißperle tropfte ihm von der Stirn aufs Brillenglas. Das gab Wolfgang etwas zu tun und mir die Gelegenheit, über ihn nachzudenken, während er seine randlose John-Lennon-Brille putzte. Wolfgang gehörte zum Schuljahrgang unter mir, genau wie Mille – beide waren erst siebzehn. Ohne meine »Ehrenrunde« rangierte ich eigentlich zwei Jahrgänge über den beiden, immerhin würde ich nächsten Monat – Ende September – bereits meinen 19. Geburtstag feiern. Doro war sogar erst sechzehn und besuchte die Schule noch eine Klassenstufe tiefer als Wolfgang und Mille. Ich war demnach der Alterspräsident unserer kleinen Redaktion. Dafür, gestand ich mir ein, hatte ich herzlich wenig zur Debatte um die Zeitung beigetragen. Wolfgang dagegen quatschte zwar viel, jonglierte aber dabei beachtlich oft mit Fakten und Zusammenhängen, über die ich noch nicht mal etwas gelesen hatte. Dabei las ich jede Menge Zeug, schon immer. Ich war achtzehn und daran gewöhnt, dass ältere Menschen mir vielleicht ein paar Dinge voraushaben mochten. Die Erfahrung, dass mich jemand sozusagen von hinten überholte (außer in Mathe und Physik, aber das lief für mich außer Konkurrenz), war neu. Und ging mir gewaltig gegen den Strich. Obwohl, so neu war diese Erfahrung für mich vielleicht doch nicht, wenn ich an Doro dachte …

    »Sag mal, Tom – was läuft da eigentlich zwischen Doro und dir?«

    Gedankenverloren hatte ich kaum registriert, dass ich mich längst wieder in Bewegung gesetzt hatte, Wolfgang sein Rad neben mir herschob und mich neugierig von der Seite her musterte.

    »Gar nichts«, winkte ich ab. »Ihre ältere Schwester ging jahrelang mit mir in eine Klasse, das ist alles!«

    Das mit der älteren Schwester war eine Tatsache, aber es war eben nicht alles. Wolfgang witterte Sensationen, bohrte beharrlich nach und wurde regelrecht zappelig vor Er­wartung. Ich gab mich bedeckt und genoss es. So fühlte es sich richtig an: Ich war ihm voraus.

    »Hey, besuch’ mich heute Abend, dann reden wir weiter«, schlug er schließlich vor, als wir vor meinem Elternhaus standen.

    »Okay«, willigte ich ein. Sollte er getrost weiter Nüsse knacken, ich hatte meinen Spaß daran.

    Allein mit meinen Gedanken und einigen überflüssigen Schulhausaufgaben begann ich im Laufe des Nachmittags meine Meinung darüber zu ändern. Doros kokette Geste mit dem neckischen Bauchnabelblitzer lief in meinem Hirnkino in Dauerschleife. So leicht, wie sie mich immer noch aus der Fassung zu bringen vermochte, waren wir offenbar wirklich nicht fertig miteinander. Und dass sich Wolfgang so auffällig dafür interessierte, was zwischen Doro und mir ablief, konnte eigentlich nur eines bedeuten: Er war in Doro verknallt. Jetzt wuchs in mir die Neugierde. Vielleicht würde ich Wolfgang mit einem knackigen Tatsachenbericht aus der Reserve locken.

    Familie Mohn residierte in einem edlen Appartement mit Blick aufs schöne Alstertal. Wolfgang war Einzelkind und seine Bude sturmfrei, als ich ihn am frühen Abend aufsuchte. Wir machten uns im Wohnzimmer breit, wo man am auffälligsten Einrichtungsstück quasi kaum vorbeikam: eine gläserne Bar von Nobelhotelformat, üppig bestückt mit Karaffen, Flakons und Flaschen, überdies mit einer raffinierten Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, welche die bunten Getränke in allen Farben schimmern ließ.

    »Wenn wir überall nur einen Schluck abzapfen, merken es meine Eltern nicht«, erklärte Wolfgang mit der sicheren Gewissheit eines Wiederholungstäters und wies auf zwei auf dem Tisch bereitstehende Gläser.

    Ich hätte natürlich »Nein« sagen können. Es wäre zweifellos gesünder gewesen. Aber vermutlich hätte ich das Angebot nicht mal abgelehnt, wenn die Karaffen, Flakons und Flaschen mit Totenkopfsymbolen über gekreuzten Knochen markiert gewesen wären. Junge Männer sind nun mal so drauf, immer und überall. Irgendwann ist es soweit und sie besaufen sich, als gäb’s kein Morgen. Erwachen tags darauf mit epischem Jahrhundertschädel und der Erkenntnis einer inneren Promillegrenze, deren Überschreitung sie dann für den Rest ihres Daseins tunlichst vermeiden, wenn’s gut läuft. Von dieser Erkenntnis war ich leider nach Getränkerunde Eins und Wolfgangs Folgeansage »Zwei Schlucke merken sie auch nicht!« noch weit entfernt.

    Sehr weit.

    Mangels einschlägiger Sachkenntnisse mischten wir unsere Drinks nach Farbe, nicht nach Geschmack. Hauptsache, bunt und schrill. Und auf diesem alkoholischen Regenbogen ­schlitterte ich zurück in den Sommer. Zurück in die Ferien. Zurück zu Doro.

    Ich besaß zwar bereits einen Autoführerschein, aber kein Auto. Reiselust war reichlich vorhanden, Geld leider weniger, also fuhr ich per Anhalter. Zusammen mit meinem Freund Andi, denn meine On/Off-Beziehung zu Martina stand gerade mal wieder auf Off. Unser Ziel hieß, grob formuliert, Frankreich. Speziell sollte es jedoch ein gewisser Campingplatz an der Atlantikküste sein, der weitab jeder Ortschaft hinter endlosen Pinienwäldern in weißen Dünen lag und überwiegend von hippieskem Volk frequentiert wurde, das entweder noch nicht mitbekommen hatte, dass Woodstock schon seit Jahren passé war oder dem das einfach am Arsch vorbeiging. Für Andi und mich lag die Hauptattraktion dieses übrig geblieben »Love Generation«-Außenpostens allerdings in der Tatsache begründet, dass hier Familie Gehrke Urlaub machte.

    Gehrkes führten ein offenes Haus. Wir hielten uns dort oft und gern auf. Duzten die Eltern, die für alle Anliegen ansprechbar waren. Und kamen vor allem wegen der Töchter. Vier an der Zahl, alle mehr als hübsch. Die Älteste war bereits eine Ecke jenseits der Zwanzig und verlobt. Anna, die Nummer Zwei, war mit Andi zusammen. Karla, die dritte im Reigen, ging jahrelang in meine Klasse und war diejenige Gehrke-Tochter, mit der ich am engsten befreundet war – nicht so eng, wie ich es vielleicht manchmal gewünscht hätte, aber immerhin. Doro, die Jüngste, hatten wir irgendwie noch nicht auf der Reihe – vor diesem Sommer. Es gab auch noch einen Gehrke-Sohn, aber der war damals kaum der Grundschule entwachsen und zählte deshalb nicht.

    Andi feuerte sofort nach Ankunft seinen Schlafsack in Annas Zelt. In den nächsten Wochen verließen sie es nur zwecks Nahrungsaufnahme und -abgabe sowie zu gelegentlichen Bade­orgien im Atlantik. Karla strickte gerade ein kompliziertes Beziehungsgeflecht aus mehreren Verehrern, die sie nicht liebte, und mehreren Angebeteten, die leider nicht zurückschwärmten. Da mindestens die Hälfte der Kerle aus beiden Fraktionen aktuell auf dem Campingplatz weilte und die nicht anwesende Hälfte sie täglich aus der Ferne mit Liebesbriefen traktierte, die sie eifrig beantwortete, war Karla für mich verloren – jedenfalls, was diese Ferien betraf. Ich streifte tagelang durch die Dünen und Pinienwälder und fühlte mich ziemlich einsam. Immerhin verfügte ich über eine Menge Zeit zum Nachdenken. Zeit genug, einen ganzen Roman zu entwerfen. Leider fiel mir immer noch keine Geschichte ein. Außerdem war meine gelbe Reiseschreibmaschine zuhause geblieben.

    Irgendwann folgte mir Doro, als ich gerade wieder zu einer Dünentour aufbrechen wollte.

    »Warte, ich komme mit!«

    Es war mir egal, aber ich hatte auch nichts dagegen. Wir zogen los, schweigend. Tatsächlich hatte ich noch nie viel mit Doro geredet, so oft ich auch bei Familie Gehrke zu Besuch weilte. Sie war eben bloß die Kleine. Sollte sie mir ruhig hinterherdackeln. Solange ich nicht mit ihr am Strand Sand­kuchen backen müsste …

    »Leben ist das Gegenteil von lieben.«

    Ich glaubte, mich verhört zu haben.

    »Bitte?«

    »Hat Albert Camus gesagt.«

    Camus. Ach du Scheiße. Ich glaubte es immer noch nicht.

    »Ich versteh’ das nicht«, ereiferte sie sich. »Liebe ist doch ein Teil des Lebens – nicht das Gegenteil!«

    »Vielleicht ist Camus an einer Geschlechtskrankheit gestorben«, amüsierte ich mich.

    »Camus starb bei einem Autounfall«, konterte Doro prompt, um nachdenklich fortzufahren: »Aber irgendwie spannt er die Liebe eher mit dem Tod als mit dem Leben zusammen, da hast du recht …«

    Die kleine Doro und die großen Fragen der Philosophie. Ich fand das völlig surreal, aber ihr beharrlicher Ernst ließ sich partout nicht durch flotte Sprüche wegwitzeln. Plötzlich schaltete sie von einem Moment zum anderen auf geistigen Freilauf und erfand knallkomische Fantasiegeschichten anhand bunter Assoziationen. Ich stieg bereitwillig darauf ein, und wir überboten uns an absurden Wendungen. Es machte enormen Spaß.

    »Du möchtest Schriftsteller werden, nicht?«

    Das klang weniger wie eine Frage. Eher wie eine Feststellung. Wenn andere mich zuvor dasselbe gefragt hatten, klangen immer Zweifel durch. Nicht selten sogar Spott, nach dem Motto: »Träum weiter, Junge, irgendwann wirst auch du erwachsen und Klempner oder sowas.« So, wie Doro fragte, würde ich bloß »Ja« sagen müssen und es wäre in Stein gemeißelt. So, als glaubte ich selbst daran. Es tat mir gut.

    »Ja.«

    »Ich möchte malen.«

    Doro zeichnete mit dem Finger abstrakte Landschaften in den Sand. Mittlerweile saßen wir wind- und sichtgeschützt nebeneinander in einer Dünenmulde. »Camus ist

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1