Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Neubrandenburger Numismatische Beiträge 2017: Aufsätze über Münzen, Not- und Ersatzgeld, Medaillen, Plaketten, Marken und Abzeichen aus Neubrandenburg, Friedland und Burg Stargard
Neubrandenburger Numismatische Beiträge 2017: Aufsätze über Münzen, Not- und Ersatzgeld, Medaillen, Plaketten, Marken und Abzeichen aus Neubrandenburg, Friedland und Burg Stargard
Neubrandenburger Numismatische Beiträge 2017: Aufsätze über Münzen, Not- und Ersatzgeld, Medaillen, Plaketten, Marken und Abzeichen aus Neubrandenburg, Friedland und Burg Stargard
Ebook303 pages1 hour

Neubrandenburger Numismatische Beiträge 2017: Aufsätze über Münzen, Not- und Ersatzgeld, Medaillen, Plaketten, Marken und Abzeichen aus Neubrandenburg, Friedland und Burg Stargard

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Spektakuläre Münz- und Schatzfunde in Neubrandenburg und Friedland, Münzprägngen in Friedland, Burg Stargard und auf dem Mecklenburger Fürstenhof in Neubrandenburg sind nur einige der insgesamt 16 interessanten Beiträge dieses Buches, das anlässlich des 50. Jahrestages organisierter numismatischer Arbeit in der Viertorestadt erscheint.
Darüber hinaus beschäftigen sich Aufsätze mit dem Geld des Offiziersgefangenenlagers Neubrandenburgs im Ersten Weltkrieg, mit dem Notgeld Friedlands in dieser Zeit sowie mit dem "Geld" des gerade am Marktplatz der Stadt abgerissenen Hotels "Vier Tore".
Abgerundet wird die Publikation durch Katalogseiten über Medaillen und Plaketten, Abzeichen bzw. Wertersatzmarken aus Neubrandenburg.
LanguageDeutsch
Release dateApr 19, 2017
ISBN9783744823470
Neubrandenburger Numismatische Beiträge 2017: Aufsätze über Münzen, Not- und Ersatzgeld, Medaillen, Plaketten, Marken und Abzeichen aus Neubrandenburg, Friedland und Burg Stargard

Related to Neubrandenburger Numismatische Beiträge 2017

Related ebooks

Antiques & Collectibles For You

View More

Related articles

Reviews for Neubrandenburger Numismatische Beiträge 2017

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Neubrandenburger Numismatische Beiträge 2017 - Books on Demand

    Sammlermarkt 09.10.2005 – von links nach rechts:

    Hans-Joachim Achtelstetter, Roland Reder, Klaus Schudy

    Zum Gedenken an unseren langjährigen Vorsitzenden Roland

    Reder, der am 16.10.2016

    im Alter von 66 Jahren

    plötzlich und viel zu früh verstarb.

    Roland, wir werden Dich im Herzen behalten.

    Neubrandenburger Münzverein e. V.

    Neubrandenburger Numismatische Beiträge 2017

    Roland Reder († 16.10.2016): 50 Jahre organisierte Numismatik in der Stadt und im ehemaligen Kreis Neubrandenburg.

    Klaus Dieter Albrecht: Friedländer Münzprägungen im Spätmittelalter.

    Dr. Jörg Ansorge: Münzprägung auf dem Neubrandenburger Fürstenhof im 15. Jahrhundert.

    Dr. Peter Worseck, Dr. Norbert Heinze: Neubrandenburger Münzverein holt Witten in die Heimat zurück.

    Klaus Dieter Albrecht: Zwei Friedländer Schatzfunde aus der Zeit des Nordischen Krieges.

    Henning Ihlenfeldt: Ein Münzfund in der Neubrandenburger Neutorstraße von 1908

    Dr. Hans-Dieter Dannenberg: Johann und Ulrich von Mecklenburg-Stargard als Verweser der brandenburgischen Prignitz um 1405

    Henning Ihlenfeldt: Zur Münzstättengedenktafel auf der Burg Stargard

    Henning Ihlenfeldt: 18.000,- € für eine 1747 in Burg Stargard geprägte Goldmünze

    Roland Puskeiler, Volker Schmidt: Das Geld des Offiziersgefangenenlagers Neubrandenburg im 1. Weltkrieg...

    Klaus Dieter Albrecht, Volker Schmidt: Das Friedländer Notgeld vom 8. August 1914

    Wolfgang Kern, Dr. Peter Worseck: Medaillen und Plaketten der Stadt Neubrandenburg, Teil 5

    Henning Ihlenfeldt: Wertgutscheine auch im ehemaligen Neubrandenburger „Hotel 4 Tore"?

    Henning Ihlenfeldt: Die Spendensammlung „Berühmte Stadttore" des Deutschen Roten Kreuz vom Juni 1942

    Henning Ihlenfeldt: Die Kreis- und Bezirksmünzausstellungen der Fachgruppe Numismatik, des Kulturbundes der DDR von 1968 – 1989

    Wolfgang Kern: Neubrandenburg im Zeichen der Phaleristik Teil II.

    Wolfgang Kern: Geldersatzmarken aus der Stadt Neubrandenburg

    50 Jahre organisierte Numismatik in der Stadt und im ehemaligen Kreis Neubrandenburg

    Roland Reder, Neubrandenburg († 16.10.2016)

    Im Jahre 1966 wurden in der DDR auf Beschluss des Ministerrates die ersten Gedenkmünzen durch die Deutsche Notenbank herausgegeben, wie es in der Tageszeitung „Neues Deutschland" vom 29.10.1966 nachzulesen ist. So wurden als erste Gedenkmünzen die 20 MDN (Mark der Deutschen Notenbank) anlässlich des 250. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz und 10 MDN anlässlich des 125. Todestages von Karl Friedrich Schinkel emittiert. Die ersten Münzen bestanden zu 800 Teilen aus Silber und zu 200 Teilen aus Zink.

    In der Chronik des Vereins wurde der Artikel aufbewahrt und mit entsprechendem Kommentar versehen (siehe Abb. 1). Da es in Neubrandenburg und Umgebung bereits einige Münzsammler gab, war die Ankündigung Gedenkmünzen herauszugeben gleichbedeutend mit dem Wunsch der Sammler, diese Münzen auch erwerben zu können.

    Leider war es so, dass die Münzen zu Beginn grundsätzlich nur Parteien, die Gewerkschaft, Betriebsleiter und staatliche Institutionen erhielten und die Sammler daher keine Münzen bekamen.

    Der damalige Direktor der Deutschen Notenbank Neubrandenburg, Herr Rudolf Wasmund, ein engagierter Münzsammler, hat eine Aufstellung aller ihm bekannten Münzsammler erstellt und hat damit dann den Weg zum Kreissekretariat Neubrandenburg des Deutschen Kulturbundes gesucht.

    Zusammen mit Frau Gerda Abraham, als Kreissekretär, wurden diese Sammler zum 11.4.1967 zur 1. Zusammenkunft zwecks Bildung einer Interessengemeinschaft Numismatik in den Klub der Intelligenz eingeladen (siehe Abb. 2).

    Dort wurde die Bildung der Interessengemeinschaft Numismatik beschlossen und zum Vorsitzenden wurde Henry Meyer gewählt. Heute haben wir in unserem Verein noch einen „der ersten Stunde" dabei, Herrn Werner Laube.

    Die Aktivitäten der Interessengemeinschaft, später umbenannt in Fachgruppe Numismatik, sind in der akribisch geführten Chronik von 1967 bis 1990 ausführlich nachzulesen. Für die umfangreiche und gestalterisch wertvolle Erarbeitung der Chronik zeichnete über Jahre Herr Klaus Schudy verantwortlich.

    Das Jahr der Wende in der DDR und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen gingen auch an der Fachgruppe Numismatik nicht vorüber.

    Am Vereinsabend der Fachgruppe am 04. Dezember 1990 wurde folglich der Austritt der Münzsammler aus dem Kulturbund der DDR beschlossen.

    Am 08. Januar 1991 wurde der Neubrandenburger Münzverein e. V. als Rechtsnachfolger der Fachgruppe Numismatik gegründet und seit dieser Zeit ist Roland Reder Vorsitzender.

    Heute im Verein, wie auch damals in der Fachgruppe, haben wir uns die Freude an der Numismatik erhalten, da Münzen, Geldscheine etc. attraktiv, informativ und bildend sind.

    Über ihren Wert als Tausch- und Zahlungsmittel hinaus geben sie Einblicke aus ihrer Entstehungszeit in gesellschaftliche, wirtschaftliche Verhältnisse und in nationale und internationale Handelsbeziehungen.

    Auch als Münzverein e. V. wurden unsere monatlichen Vereinsabende beibehalten, gemeinsame Ausflüge organisiert, fand unsere jährliche Vereinsfeier mit den Angehörigen statt und es wurden jährliche Arbeitspläne gemeinsam beschlossen.

    Monatlich werden Kurzvorträge von unseren Mitgliedern oder Gästen zu Themen der Numismatik, der regionalen, nationalen und internationalen Geschichte, Persönlichkeiten u. Ä. gehalten.

    Die Mitglieder des Vereins widmen sich mit besonderem Interesse der Heimatgeschichte der Stadt Neubrandenburg und ihrer Umgebung.

    Seit einigen Jahren stellt der Verein sich auch im Internet mit einer eigenen Seite unter www.nb-muenzverein.de vor.

    Im Laufe der Vereinsgeschichte wurden zu verschiedenen Anlässen Medaillen geprägt, wie sie in diesem Buch auch dokumentiert sind.

    Das vorliegende Buch widerspiegelt in den verschiedenen Themen die akribische und intensive Auseinandersetzung der Verfasser mit dem jeweiligen Thema. Es gibt einen Einblick in die Münz- und Medaillengeschichte der Stadt Neubrandenburg und seiner Umgebung.

    Allen Lesern und Betrachtern wünscht viel Freude und Entspannung sowie vielleicht auch neue Erkenntnisse

    ____________

    Roland Reder

    Vorsitzender des Neubrandenburger Münzverein e. V.

    Aus der Chronik der Fachgruppe Numismatik Neubrandenburg

    Aus der Chronik der Fachgruppe Numismatik Neubrandenburg

    VIII. Bezirksmünzausstellung 14.10.1989

    Karl-Heinz Nielen (links), Vorsitzender der Fachgruppe Numismatik Neubrandenburg und Klaus Hierse, Vorsitzender des Bezirksfachausschusses Numismatik Neubrandenburg auf der letzten Bezirksmünzausstellung 1989

    Ehepaar Ihlenfeldt mit Hans Nedemmin (Bildmitte)

    Die Jugendgruppe der Fachgruppe Numismatik Neubrandenburg Foto: Henning Ihlenfeldt

    Medaillenprägung anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Neubrandenburg am 04.01.1998 (Peter und Gabor Worseck, Mathias Görlitz und Klaus Schudy, von links)

    Informationsstand Sammlermarkt am 20.10.2012 im Lindetalcenter (Andreas Steger rechts mit Freunden des Briefmarkenvereins)

    In den neuen Räumlichkeiten des Neubrandenburger Regionalmuseums am 23.02.2014 mit Dr. Rolf Voß (Bildmitte)

    Mit Münz- und Medaillenprägungen auf der Burg Stargard beschäftigte sich eine Ausstellung im März 2017, die wenige Wochen vor unserem 50-jährigen Vereinsjubiläum im Museum der Burg eröffnet wurde.

    Foto: Ulrich Albert

    Friedländer Münzprägung

    im Spätmittelalter

    Klaus-Dieter Albrecht, Friedland

    Mit der stürmischen Entwicklung der Hansestädte im 14. Jahrhundert reichte der bis dahin für den Handel übliche Pfennig nicht mehr aus.

    Der Wendische Münzverein unter Führung von Lübeck, Hamburg, Wismar und Lüneburg schaffte sich daher, in Anlehnung an die bereits kursierenden englischen und dänischen Münzen, ihre erste eigene größere Silbermünze.

    Diese größere Silbermünze vom mehrfachen Pfennigwert wurde erstmals um 1365 in Lübeck geprägt. Es war der „Witten, der „witte penning zu 4 Pfennigen lübisch. Die weiße Silberfarbe wurde durch Sieden in verdünnter Säure erreicht und gab der Münze ihren Namen.

    Im Februar 1375 folgte dann, für den bisherigen einseitigen Hohlpfennig, die Ausprägung der zweiten neuen Münzsorte, des sogenannten „Viertelwitten" als zweiseitig geprägter lübischer Pfennig.

    Eine dritte Münzsortenprägung begann dann 1381/82 und brachte den dann ebenfalls zweiseitigen Lübecker „Dreiling" – ein Dreipfennigstück – zum Vorschein.

    Für die Friedländer Münzbetrachtung sind hier aber nur die Witten und die zweiseitigen Pfennige von besonderem Interesse.

    Der Wendische Münzverein, zu dem außer den 4 Hauptstädten u.a. zeitweise auch Rostock gehörte, legte in Rezessen oder Vorschriften Wert und Aussehen der Münzen einheitlich fest.

    Da die Münzen noch keine Jahresangaben haben, sind diese schriftlich überlieferten Vorschriften von besonderer Bedeutung. Zu nennen sind die Vorschriften von 1379/81, 1387/89, 1403 und 1410/11. Hiernach lassen sich vier der acht Hauptwittentypen datieren.

    Die Prägungen aller Städte, die nicht dem Wendischen Münzverein angehörten oder sich zeitweise den Verträgen anschlossen, sind als Nachprägungen zu betrachten.

    Diese Nachprägungen sind

    im gleichen Silbergehalt und -gewicht als vollwertige Münzen in der Zeit der Hauptprägungen ausgemünzt worden,

    zur Hauptprägezeit oder kurz danach unterwertig ausgemünzt worden, um den Wert vollwertiger Münzen vorzutäuschen,

    sehr viel später für ein anderes Umlaufgebiet hergestellt worden,

    sehr viel später, unterwertig, zur Vortäuschung vollwertigen Geldes geprägt worden.

    Zum Schutz gegen das schlechtere Geld erfolgten schon frühzeitig entsprechende Maßnahmen. So wurden beispielsweise bereits im Vertrag vom 17. Mai 1389 generell alle Viertelwitten verboten, die nicht in Lübeck, Hamburg, Wismar oder Lüneburg geprägt waren. Die Witten aus Rostock und Stralsund wurden auf 3 Pfennige festgelegt und die Witten aus

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1