Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Irrgarten des Lebens: Historischer Roman
Irrgarten des Lebens: Historischer Roman
Irrgarten des Lebens: Historischer Roman
Ebook260 pages3 hours

Irrgarten des Lebens: Historischer Roman

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Der Roman führt durch weite Teile Europas um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Ein Steinmetzgeselle meint, einen Falschspieler erschlagen zu haben, und flieht nach Italien. Dort gerät er in die Auseinandersetzungen im Königreich Neapel zwischen dem einheimischen Adel und den dort herrschenden Königen aus dem Geschlechte der Anjou. Zwangsläufig zieht eine neue Lüge neue Konflikte nach sich und reißt andere Menschen mit ins Unglück.
LanguageDeutsch
Release dateOct 1, 2012
ISBN9783868475227
Irrgarten des Lebens: Historischer Roman

Read more from Elisabeth Hering

Related to Irrgarten des Lebens

Related ebooks

Historical Fiction For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Irrgarten des Lebens

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Irrgarten des Lebens - Elisabeth Hering

    ELISABETH HERING

    IRRGARTEN DES LEBENS


    Kulturgeschichtlicher Roman

    Teil 1

    Eintausenddreihundertfünfundvierzig Jahre nach unseres lieben Heilands Geburt, und zwar genau am vierundzwanzigsten Dezember, wurden in der schönen Stadt Neapel zwei Kinder geboren: das eine in einem prunkvoll ausgestatteten Schlafraum des Castel Nuovo, das andere in einem feuchten, unterirdischen Kerkerloch des Castel dell’Ovo, das eine in einem mit weichen Daunenkissen ausgestatteten Himmelbett, das andere auf einem Haufen modrigen Strohs. Das eine von einer Königin, das andere von einer zum Tode verurteilten Mörderin.

    Die Königin war Johanna die Erste von Neapel. Die Mörderin deren Hofdame Sancia, Gräfin von Marzano.

    Dass die Königin von den Mordplänen gegen ihren Gatten gewusst habe, kann weder ich noch sonst jemand mit Bestimmtheit sagen. Kein Richtet hat sie jemals überführt, und sie selbst hat es stets geleugnet. Sancia aber war schuldig. Sie hat es gestanden. Nicht etwa auf der Folter, sondern aus freien Stücken. Und mehr als das: Mit einer seltsamen, für eine Frau unerhörten Todesverachtung rief sie ihren Mitangeklagten zu: „Leugnet nicht! Wir müssen doch alle sterben! Ja, es stimmt: Ich habe von dem Plan gewusst, den König Endre zu erdrosseln, ehe es dazu kam, dass er gekrönt wurde. Ich habe die Zwischenträgerin gemacht, habe den Verschworenen den Weg beschrieben, auf dem sie unbemerkt vor das königliche Schlafzimmer gelangen konnten. Und ich war es auch, die die Herzogin von Durazzo vergiftet hat. Nun tötet mich! Tötet mich gleich!"

    Ich war Zeuge dieser Vernehmung. Mein Unstern hatte mich aus meiner Karpatenheimat, dem lieben Zipserland, in diese Stadt am Tyrrhenischen Meer und in die Leibgarde des ungarischen Königssohns geführt, den wir beschützen sollten und dessen Tod wir nicht haben verhindern können. Der Herzog Karl von Durazzo aber, der vorgab, seinen Tod rächen zu wollen, hatte uns dazu ausersehen, die Schuldigen zu bewachen. Niemals im Leben ist mir ein Dienst härter geworden als dieser.

    Wie gern hätte ich mich ihm entzogen! Aber konnte ich das, ohne mich selbst verdächtig zu machen, und war nicht jeder Verdächtige schon verloren? Miklós und Tamás zum Beispiel: Hatte nicht der Oberrichter de Beaux, den Johanna mit der Untersuchung des Mordfalles betraut hatte, diese beiden Kammerherren Endres in öffentlicher Sitzung befragen wollen, und hatte nicht der Herzog die Sache an sich gerissen, die Unglücklichen in sein Kastell bringen und dort foltern lassen, bis sie gestanden, was er von ihnen hören wollte? Wer war zugegen gewesen, als sie ihre Schuld zugaben und die Namen der Mitverschworenen nannten, die man dann auf Grund dieser Aussage verhaftete? Und was für eine Rolle spielte der Herzog selbst in dieser dunklen Sache?

    Er, und nicht der Oberrichter, führte auch diese Untersuchung. Ich erwartete, dass er die Frau, die ein so unerhörtes Geständnis abgelegt hatte, nun weiter ins Verhör nehmen werde, um auch die Namen derer zu erfahren, die ihre Verbrechen veranlasst hatten. Doch das geschah nicht.

    „Du Schändliche! herrschte der Herzog sie an, „du wirst deinem Tod nicht entrinnen! Aber mir soll kein Mensch nachsagen können, dass ich das unschuldige Leben des Ungeborenen mit dem schuldigen seiner Mutter dem Henker überliefere. Dein Scheiterhaufen kann warten. Sie wollte noch etwas sagen, aber: „Schweig! schrie er, „was wir gehört haben, reicht zu für hundert Tode. Und als sie trotzdem den Mund öffnete: „Stopft ihr das Maul! Und auch den andern! Sie sind überführt – was brauchen wir ihr Geschrei zu hören."

    Die Knebel waren gleich zur Hand.

    Was war das für ein Gerichtsverfahren? Sonst werden Gefangene gefoltert, um ihnen Geständnisse zu erpressen – hier fügte man ihnen die grausamsten Qualen zu und hinderte sie gleichzeitig am Sprechen. Was befürchtete man von ihrer Aussage? Vielleicht gar, dass der Herzog selbst belastet werden könnte, wenn sie den Mund auftäten?

    Sancia wurde ihres Zustandes wegen von der Folter verschont. Doch zwang man sie, zuzusehen, wie ihre Mitangeklagten gemartert wurden, zuzusehen, wie ihre Großmutter, die alte Filippa Catanese, unter den Qualen starb und die andern, mehr tot als lebendig, zum Richtplatz geschleift und in die Flammen des Scheiterhaufens gestoßen wurden.

    „Nun weißt du, sagte der Herzog zu der Mörderin seiner Mutter, was dir bevorsteht, wenn du entbunden hast! Und zu uns: „Führt sie ins Castell dell’Ovo! Und bewacht sie gut! Ihr haftet mir dafür, dass sie nicht entkommt. Aber auch dafür, dass sie am Leben bleibt! Lasst sie nicht verschmachten. Sorgt für eine erfahrene Hebamme. Und wenn das Kind geboren ist, verständigt mich sofort."

    Wir brachten die Unglückliche in ein unterirdisches Verlies der alten Normannenveste, die, auf einem küstennahen Inselfelsen gelegen, nur über eine Brücke zugänglich ist, und bewachten sie Tag und Nacht.

    Die Königin freilich konnte vor kein Gericht gestellt werden, es sei denn, vor das des Papstes. Und kein Richter befragte sie, ob sie mit Schuld trage an der Ermordung ihres Gatten. Doch gab es in Neapel nicht viele, die daran zweifelten. Zu unbegreiflich war ihr Verhalten in der Mordnacht gewesen.

    Das Königspaar hatte die heiße Sommerzeit in einem Jagdschloss zugebracht, das neben Aversa in unmittelbarer Nähe wildreicher Forste gelegen war, und Endre, ein leidenschaftlicher Jäger, hatte an jenem Tage ein großes Treiben veranstaltet und sich dann am Abend früher als gewöhnlich mit seiner jungen Frau ins Schlafgemach zurückgezogen. Bald darauf wurde er unter dem Vorwand geweckt, ein Bote wäre mit einer wichtigen Nachricht aus Neapel eingetroffen und müsste den König unbedingt sprechen.

    Und als sich dann die Mordbuben auf den Ahnungslosen stürzten, der unbewaffnet und nur halb bekleidet aus dem Schlafzimmer trat, regte und rührte sich die Königin nicht, kam nicht heraus, schrie nicht um Hilfe. Sie wollte geschlafen und nichts gehört haben.

    Nichts gehört von dem Getümmel, das entstand, wenn ein kräftiger junger Mann sich gegen seine Mörder wehrt? Die ihn ja nicht mit einem raschen Dolchstich getötet hatten, da es hieß, er wäre durch einen Talisman seiner Mutter gegen Gift und Wunden gefeit, sondern ihn auf die Galerie hinaus zerrten, ihm eine Schlinge um den Hals warfen und ihn über die Brüstung hinunterstürzten, dass er sich erhängte.

    Nichts gehört? Wo doch seine alte Amme, die im Untergeschoss schlief, aufgeschreckt wurde vom Aufprall seines schweren Körpers, den die Mörder vom Würgeseil geschnitten und hinunter hatten fallen lassen, um ihn im Garten zu verscharren.

    Die Alte stürzte zum Fenster, und als sie sah, was geschehen war, erhob sie ein Geschrei, so dass die Menschen von allen Seiten herbeiliefen: das königliche Gefolge, das italienische Gesinde und auch wir, die man an diesem Abend ungewohnt früh entlassen hatte. Doch es war zu spät: Der König tot und seine Mörder entkommen.

    Und bei all dem Tumult konnte Johanna schlafen? Schlafen? Oder zog sie sich das Kissen über den Kopf, um nichts hören zu müssen? Wusste es nicht längst schon alle Welt, wie schlecht sie sich mit ihrem Manne vertrug? Munkelte man nicht sogar davon, dass er Grund zur Eifersucht habe? War der Verdacht wirklich so unbegründet, dass sie es gewesen sei, die Endres Krönung zum König von Neapel hintertrieben und veranlasst hatte, dass der päpstliche Legat bei der Krönungsfeier ihr allein die Krone auf die blonden Locken drückte, während ihr Mann daneben stand – ein Zeuge ihrer Erhöhung und seiner Erniedrigung?

    Und nun hatte das Gold, das die Mutter und der Bruder des ungarischen Königssohnes so reichlich in die päpstliche Kurie nach Avignon sandten, Clemens den Sechsten endlich doch bewogen, Endres Recht auf die Krone Neapels anzuerkennen. War er doch der eigentliche Erbe des Königreichs, da sein Großvater Karl Martell älter war als Robert, der Großvater Johannas. Niemals hatte Karl Martell auf den neapolitanischen Thron verzichtet – auch nicht, nachdem der Papst ihm das Recht auf Ungarn zugesprochen und ihn zum König dieses Reiches gekrönt hatte. Und nur als er so unvermutet starb, hatte Robert den Papst veranlasst, Neapel ihm zu Lehen zu geben und die Nachkommen Karl Martells auf Ungarn zu beschränken.

    Vielleicht ist es wahr, was man sich zuflüstert, dass Robert selbst den Tod dieses seines Bruders veranlasst habe, indem er einen Priester bestach, ihm beim Abendmahl eine vergiftete Hostie zu reichen. Wahr, dass er den frühen Tod seines geliebten Sohnes Karl als Strafe Gottes für dieses Verbrechen empfand und dafür die beiden Töchter Karls, Johanna und Maria, den ungarischen Prinzen Endre und István anverlobte. Dann aber hatte Gott diese Sühne nicht angenommen. Maria heiratete den Herzog Karl von Durazzo, von dem sie sich hatte verführen lassen, um dem Ehebündnis mit István zu entgehen, und Johanna, die bereits im Alter von sieben Jahren ihrem nur um wenige Monate jüngeren Vetter Endre angetraut worden war, hörte nicht dessen Hilfeschreie, als die Mörder ihn anfielen, tat nichts, um ihn zu retten, sondern schlief – schlief wie eine Tote.

    Und war nun mit achtzehn Jahren Witwe. Und erwartete ihr erstes Kind.

    Die beiden Frauen kamen also gleichzeitig nieder, erlitten zu gleicher Zeit die Schmerzen, die Gott nach Evas Sündenfall allen Weibern auferlegt hat, ob arm oder reich, hochgestellt oder niedrig, in Palästen oder in Kerkern. Denn der Herr macht keine Unterschiede, und die eine einzige Ausnahme, die es jemals gegeben hat, geschah nicht gegen seine Gerechtigkeit: Die Jungfrau, die eintausenddreihundertfünfundvierzig Jahre früher im Stall von Bethlehem ihr Kind schmerzlos zur Welt brachte, stand zu Recht außerhalb jenes Fluches.

    Doch was immer auch Johanna in ihrer schweren Stunde empfunden haben mag, an Schuldbewusstsein, an Angstgefühlen (denn auch sie war bedroht, von Feinden umringt, zu deren ärgsten und gefährlichsten ihre nächsten Verwandten zählten) – wie geringfügig waren all ihre Nöte und Kümmernisse gegenüber dem Grauen, das Sancia gepackt haben muss, als sie den ersten Schrei ihres Kindes vernahm.

    Auch ich bangte dieser Stunde entgegen, hoffte, es werde mir erspart bleiben, gerade dann zur Wache eingeteilt zu werden, wenn sich das Schicksal der Unseligen erfüllte. Doch ich hoffte vergebens. Als ich wieder einmal Wachdienst hatte, hörte ich sie stöhnen, fragte: „Ist es soweit?" Da schrie sie auf wie ein todwundes Tier.

    Ich rief in den Hof hinaus nach der alten Camilla, die der Gefangenen Hebammendienste zu leisten hatte, sie kam, ich ließ sie in die Zelle ein, stellte eine brennende Kerze in den dunklen Raum und schloss wieder zu. Mich hielt es aber nicht auf der Steinbank, die für uns Wärter dort in der dicken Festungsmauer ausgespart war; von innerer Unruhe getrieben ging ich auf und ab, und die Bitterkeit des Lebens würgte mir in der Kehle.

    Wie groß war unter uns schon seit Jahren der Hass, die Wut, die Empörung über die Behandlung, die unser junger Königssohn in diesem Lande hatte erfahren müssen, und über die Abneigung, die man auch uns Ungarn bei jeder Gelegenheit spüren ließ. „Fremdlinge seid ihr! Habt keine Lebensart! Kennt nur barbarische Sitten!"

    Barbarische Sitten? Das aber war neapolitanische Art, Feste zu feiern, wo man auf das Wohl dessen trank, dem man heimlich die Pest an den Hals wünschte. Hatte ich nicht selbst, als ich unserm König bei solchen Festen aufwartete, gesehen, wie Sancia, gehüllt in seidene Gewänder, geschmückt mit Edelsteinketten und goldenen Ringen, der alten Herzogin von Durazzo mit dem bezauberndsten Lächeln zutrank, wohl um sich bei ihr einzuschmeicheln und nachher ein umso leichteres Spiel zu haben, wenn es um die Ausführung des Mordplanes ging? Und hatte ich nicht auch gesehen, wie sie sich in feierlichem Tanz vor unserm jungen König verneigte, der ihr die Ehre gab, ihre Verneigung zu erwidern?

    O du herrliches Neapel! Eingebettet bist du in Olivenhaine und Rebenhügel wie eine Perle in ihre Muschel, umspült wirst du von den Wellen eines Meeres, aus dessen Schaum sich die Heidengöttin Aphrodite erhob, wie man mir erzählte (was ich freilich nicht glauben kann), und aus dem mächtigen Bergkegel des Vesuvs, der dich überragt, lodert der Feuerschein gleich einer Fackel, die nachts deine Schönheit beleuchtet. Wie schmücktest du deine Kirchen mit den prächtigsten Bildern der lieben Heiligen, wie bargst du die Gebeine deiner Märtyrer in kostbare Schreine, an denen die Pilger ihre inbrünstigen Gebete zum Himmel schicken. Aber wer schützt den frömmsten deiner Söhne davor, beim Abendmahl vergiftet zu werden mit einer Hostie, die ihm ein von seinem Bruder bestochener Priester reicht?

    Bestochen? Und wer hatte Sancia bestochen, die ihre Verbrechen doch kaum aus eigenem Antrieb beging? Doch wem nützten sie? Vielleicht der alten Herzogin von Tarent? Wollte sie einen ihrer Söhne als Herrscher von Neapel sehen und mit Johanna verkuppeln? Und stand ihr dabei die alte Herzogin von Durazzo im Weg, die das gleiche mit einem ihrer Söhne vorhatte?

    Ja, versippt und verschwägert und dabei verfeindet bis auf den Tod waren sie alle, die gesamte feine Gesellschaft, die über uns Ungarn spottete und uns verachtete. Nicht umsonst sagt man: Neapel ist ein Paradies – aber es wird von Teufeln bewohnt!

    Solche und ähnliche Gedanken gingen mir durch den Kopf, während ich unruhig im feuchten Gang des Gefängnisses auf und ab schritt, das flackernde Licht meines Öllämpchens die Ecken ausleuchten ließ und auf jedes Geräusch horchte. Doch nichts Verdächtiges war zu hören. Nur das Stöhnen und Wimmern der Gebärenden schnitt mir ins Ohr. Wie lange dauerte das schon? Und wie lange würde es noch dauern? Und was folgte dann?

    Mitleid? Darf man auch Mitleid haben mit einer Mörderin?

    Und warum solltest gerade du, Lorenz, Sohn des Steinmetzen Henning aus Leutschau kein Mitleid mit ihr haben dürfen? Steckte nicht auch dein Messer zwischen den Rippen eines Menschen?

    Als ich diese Frage in meinem Inneren vernahm, war mir, als hätte sich mir eine schwere Hand auf die Schulter gelegt, so dass ich zusammenfuhr. Doch nein, niemand stand hinter mir als mein eigener Schatten, gegen den ich mich verteidigte.

    „Ja – aber es war ein Raufhandel, in dem ich mich meiner Haut wehren musste! Wäre mein Messer dem des anderen nicht zuvorgekommen, läge ich nun statt seiner acht Schuh tief unter der Erde."

    „Und dennoch wusstest du, dass es ein Mord war. Sonst hättest du dich nicht wochenlang in den Wäldern versteckt, sondern dich gestellt und ehrlich bekannt."

    „Ich habe mich gestellt! Nicht einem der irdischen Richter, auf dessen Gerechtigkeit kein Verlass ist, wohl aber dem Erbarmen Gottes. Nach Rom bin ich gepilgert – barfuß und im Büßergewand, gebetet habe ich an dem Grabe des heiligen Apostels und Märtyrers Petrus, bin vor seinem Altar auf den Knien gelegen, habe von Almosen gelebt, bis …"

    „Bis die Königin von Ungarn nach Rom kam und du froh warst, dass sie dich in ihren Dienst nahm."

    „Froh? Gewiss freute ich mich, als ich erfuhr, dass Königin Erzsébet in Rom erwartet wurde."

    In dem Heim, das König István der Heilige in Rom zur Unterkunft der ungarischen Pilger gestiftet hat und in dem auch ich ein Unterkommen fand, brach ein unbeschreiblicher Jubel aus, als uns diese Nachricht erreichte, und wir drängten uns in die Reihen derer, die unsere Königin bewillkommneten und hochleben ließen, als sie sechsspännig in die Ewige Stadt einfuhr.

    Ein Empfang wurde ihr bereitet, den keiner, der dabei gewesen ist, jemals vergessen wird. Selbst die Colonna und Orsini vergaßen ihre Feindschaft und empfingen die hohe Frau an der Tiberbrücke. An der Schwelle des Petersdomes aber wurde sie erwartet von den Kardinälen, die in ihren scharlachroten Gewändern einen feierlichen Anblick boten. Und längs des ganzen Weges drängte sich die Menge Kopf an Kopf und lenkte das Auge ab von dem trostlosen Anblick, den diese Stadt bietet, seit der Heilige Vater seinen Sitz von Rom nach Avignon verlegt hat: die Paläste verfallen, weite Plätze von Gras überwuchert und von Schafherden statt von Menschen bevölkert – instand gehalten nur die Adelssitze, diese zu Festungen ausgebauten Wohntürme, die mit grimmigem Hochmut auf die Verkommenheit und das Elend ihrer Umgebung herabsehen.

    All dies aber bedrückte an jenem Tage niemanden. Bettler, Pilger, Straßenjungen, Marktweiber, Handwerker, Bürger und Edelleute in buntem Gemisch drängten sich heran – darunter auch ich. Sie hatten gut jubeln, streute doch die Königin mit vollen Händen ihre Münzen unter das Volk, das einen solchen Aufzug in letzter Zeit selten genug zu sehen bekommen hatte: die Damen in den Karossen, alle mit ihrem diademartigen Kopfputz, die Reiter auf glänzend aufgezäumten Pferden in ihren eng anliegenden, mit Silberhafteln geschlossenen Röcken, wie sie in meiner Heimat getragen werden.

    Als ich sie sah, überfiel mich das Heimweh gleich einem Sturm und verlieh mir die Kraft, mich bis zum Portal des Petersdomes vorzudrängen, in den die Königin mit ihrem Gefolge eingetreten war. Und als sie herauskam und ganz nahe an mir vorbeiging, konnte ich mich nicht beherrschen und rief laut: „Éljen Erzsébet, a magyar királyné!"

    Sie stutzte und wandte sich mir zu.

    „Du bist ein Madjar?" fragte sie.

    „Zu dienen – ein Ungar, aber kein Madjar."

    „Wieso das?"

    „Ein Zipser Sachse."

    Wie leuchtete ihr Gesicht da auf!

    „Die Zipser, sagte sie, „die haben sich bei Rozoony wacker geschlagen und ihrem König, meinem Gemahl, den Thron gerettet.

    „Ja, vor dreißig Jahren. Mein Vater war auch dabei."

    Ihre Blicke maßen mich von oben bis unten. Ich schämte mich meiner Lumpen, schlug die Augen nieder und bereute, mich bemerkbar gemacht zu haben. Fast wünschte ich, sie möchte vorbeigehn, ohne ein weiteres Wort an mich zu verschwenden, aber: „Pista! rief sie und winkte einen ihrer Diener heran. „Nimm diesen jungen Mann mit dir und kleide ihn ein. Solche Leute können wir brauchen.

    Diese Worte trafen mich wie ein Keulenschlag.

    Nicht, dass ich darüber empört gewesen wäre, wie man über mich verfügte, ohne auch nur nach meiner Einwilligung zu fragen. Der Gedanke, dass ein Bettler, wie ich einer war, es nicht als den größten Glücksfall seines Lebens empfinden würde, in königlichen Dienst genommen zu werden, konnte einer so hochgestellten Frau gar nicht kommen. Aber diese plötzliche Änderung meiner Lage brachte mir blitzartig zu Bewusstsein, was ich bis dahin ängstlich vermieden hatte, mir klarzumachen: dass mir mein früheres Leben für alle Zeiten verloren war. Wohl konnte ich durch aufrichtige Buße und Reue die Vergebung Gottes erlangen – und war dieses königliche Angebot nicht vielleicht gerade ein Zeichen dafür? –, niemals aber, nie wieder, die Aufnahme in eine Bauhütte, in den Kreis jener ehrsamen Genossenschaft, die das edelste Gewerbe ausübt, das Menschenhänden auszuführen möglich ist: Gebäude zu errichten, würdig, die Gläubigen zur Anbetung Gottes zusammenzuführen. Parlierer war ich gewesen am Bau der Kirche der heiligen Anna in Großgarden. Verlobt mit Hedwig, der Tochter meines Werkmeisters, der mir Bürge sein und sich dafür einsetzen wollte, dass mir der Bau der Predigerkirche in Niederau anvertraut werde. Mit den Geheimnissen der Quadratur und Triangulatur hatte er mich vertraut gemacht; die rechten Maßverhältnisse zwischen Chor und Langhaus, zwischen Hauptschiff und Seitenschiffen waren mir bekannt, mit Zirkel und Richtscheit verstand ich umzugehen wie auch mit dem Zeichenstift. Die Hallenkirche, die ich bauen wollte, stand mir lebhaft vor Augen: Ähnlich der in Großgarden sollte sie werden, doch etwas verändert in den Maßen, die Seitenschiffe sollten nicht nur die Hälfte der lichten Chorweite haben, sondern zwei Drittel, der Chor sollte höher hinaufgezogen werden, und die Vorsprünge des Querschiffes müssten so weit hervorragen, wie die Seitenschiffe breit wären.

    Schon war der Tag bestimmt, an dem das Gelände ausgemessen werden sollte, als mich mein Teufel in den Abgrund riss.

    Das Würfelspiel ist den Angehörigen einer Bauhütte zu Recht verboten, wird aber dennoch immer wieder heimlich betrieben. So habe auch ich auf meiner Wanderschaft oft den Lederbecher geschüttelt, hütete mich freilich davor, das in Großgarden oder Niederau zu tun, wo mich jedermann kannte.

    Doch eines Tages führten mich meine Geschäfte weit über Land, und unterwegs kehrte ich in einer Waldschenke ein. Dort saß eine Schar fröhlicher Gesellen beisammen, fahrende Schüler in ihren Gugelmützen, Handwerksburschen, Fuhrleute oder was sonst sich an Volk auf den Landstraßen herumtreibt. Mir waren sie alle fremd.

    Oder nicht? Der in den bunten Kleidern eines Spielmannes war doch der Lautenschläger Jelus Pörtzgen. Ich kannte ihn gut, hatte einige Bauarbeiten auf der Burg des Junkers von

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1