Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Das Kindergartenspielebuch: Die schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit
Das Kindergartenspielebuch: Die schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit
Das Kindergartenspielebuch: Die schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit
Ebook271 pages1 hour

Das Kindergartenspielebuch: Die schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Ob Kennenlern- oder Bewegungsspiele, Sinnes- oder Rollenspiele, Spiele mit der Sprache oder zur Entspannung – die Autorinnen haben mehr als 450 der schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit liebevoll zusammengestellt.
Klassiker und neue Ideen werden übersichtlich präsentiert. Methodische und didaktische Hinweise erleichtern den Einstieg, Altersangaben und zwei Register am Schluss erleichtern die zielgerichtete Suche.
Ein unverzichtbares Basiswerk für alle, die mit Kindern sinnvoll und mit Spaß spielen und lernen wollen.
LanguageDeutsch
PublisherVerlag Herder
Release dateFeb 12, 2015
ISBN9783451804243
Das Kindergartenspielebuch: Die schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit
Author

Mechthild Wessel

Mechthild Wessel unterrichtete an der Fachschule für Sozialpädagogik in Iserlohn. Sie führt spiel-und theaterpädagogische Fortbildungsveranstaltungen durch, außerdem ist sie Autorin zahlreicher Fachpublikationen.

Related to Das Kindergartenspielebuch

Related ebooks

Early Childhood Education For You

View More

Related articles

Reviews for Das Kindergartenspielebuch

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Das Kindergartenspielebuch - Mechthild Wessel

    Brigitte vom Wege/​Mechthild Wessel

    Die schönsten Spiele

    aus alter und neuer Zeit

    Impressum

    Titel der Originalausgabe: Das Kindergartenspielebuch

    Die schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit

    © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2010

    © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2014

    Alle Rechte vorbehalten

    www.herder.de

    Umschlaggestaltung: RSR Design Reckels & Schneider-Reckels, Wiesbaden

    Umschlag- und Textillustrationen: Detlef Kersten

    E-Book

    -Konvertierung: epublius GmbH, Berlin

    ISBN (

    E-Book

    ): 978 - 3 - 451 - 80424 - 3

    ISBN (Buch): 978 - 3 - 451 - 32330 - 0

    Inhalt

    Einführung

    Ich bin ich und wer bist du? – Kennenlern- und Kontaktspiele

    Jetzt wird nicht mehr still gesessen! – Bewegungsspiele

    Ballspiele

    Hüpfspiele

    Kniereiterspiele

    Lauf- und Fangspiele

    Seilspiele

    Den eigenen Ideen Flügel geben – Rollenspiele

    Fingerspiele

    Kreis- und Liedspiele

    Pantomimische Spiele

    Auf den Spuren von Kim & Co. – Sinnesspiele

    Tastspiele

    Hörspiele

    Sehspiele

    Riechspiele

    Schmeckspiele

    Bärenjagd und Märchen-Allerlei – Sprachspiele

    Erzählspiele und Mitmachgeschichten

    Abzählreime

    Handklatschspiele

    Zaubersprüche

    Mal- und Schreibspiele

    Rätselreime

    Spielverse

    Zungenbrecher

    Zur Ruhe kommen – Entspannungsspiele

    Alphabetisches Spieleverzeichnis

    Einführung

    Spielen ist die frühe Form der geistigen Bildung.

    Durch Spiel wird die Welt entdeckt und erobert.

    Friedrich Fröbel (1782 – 1852)

    Spielen ist das halbe Kinderleben. Die Welt des Kindes ist fast völlig durchdrungen vom Spiel. Das Spielen ist keine Freizeitbeschäftigung, streng abgegrenzt vom „sinnvollen" Lernen, sondern Spielen ist Lernen und Lernen ist Spiel: Im Spiel setzt sich das Kind mit seiner Umwelt auseinander, erwirbt sprachliche Fähigkeiten, nimmt Kontakt zu anderen Menschen auf und erfährt gesellschaftliche Regeln und Normen. Im Spiel erwirbt das Kind Fähigkeiten in der Bewegung, seine Kreativität und Fantasie werden freigesetzt und angeregt. Es zeigt seine Gefühle und bringt geheime Wünsche zum Ausdruck.

    All diese Kompetenzen können sich nur in einer harmonischen Spielatmosphäre entfalten: Das Kind braucht Raum und Zeit, um sich auszuspielen, um seine Fähigkeiten zu erproben und zu erweitern. Dazu gehören auch erwachsene Spielpartner, die das Spiel des Kindes ernst nehmen, es unterstützen und anregen. Denn letztlich können die Kinder im Spiel nur dann all ihre Möglichkeiten ausschöpfen, wenn sie eine breite Facette unterschiedlicher Spielformen kennengelernt haben.

    Wir haben deshalb in diesem Buch Kennenlern- und Kontaktspiele, Bewegungsspiele und Rollenspiele, Sinnesspiele, Spiele mit der Sprache und Entspannungsspiele zusammengestellt und möchten Sie einladen, gemeinsam mit den Kindern die große Vielfalt der Spielformen zu entdecken, um ihre Spielfähigkeit anzuregen.

    Wer Kinder beim Spielen positiv unterstützen möchte, sollte bedenken, dass es stets darum geht, die kindliche Eigentätigkeit zu fördern. Kinder wollen selbst aktiv werden! Da das Spiel eng mit der kindlichen Entwicklung verzahnt ist, ändert sich die Rolle des erwachsenen Spielpartners: Das Kleinkind ist bei seinen Erkundungsspielen noch auf den Erwachsenen angewiesen. Er bietet ihm Anregungen, stellt Spielmaterial zur Verfügung, unterstützt, wenn Hilfe verlangt wird. Bei Kniereiterspielen ist es der enge Körperkontakt zwischen Kind und Erwachsenem, der dem Kind Geborgenheit und Sicherheit vermittelt. Auf der Grundlage solcher Erfahrungen wagen Kleinkinder dann erste Schritte bei Liedspielen im Kreis mit anderen Kindern. Erste Sozialbeziehungen entstehen und die Unterstützung des erwachsenen Mitspielers wird seltener gewünscht. Das Kindergartenkind wendet sich bevorzugt gleichaltrigen Spielpartnern zu, es erprobt sich in Rollenspielen mit wechselnden Spielpartnern und hat Spaß an ersten Regelspielen. Doch auch in dieser Phase ist das Kind auf die Anleitung und Unterstützung von Erwachsenen angewiesen.

    In jedem Fall brauchen Kinder Entscheidungsfreiheit: Kinder probieren aus, versuchen den Dingen auf den Grund zu gehen, dabei entwickeln sie eigene Regeln für ihr Spiel und geben ihren kreativen Spieltätigkeiten einen eigenen Sinn. Manchmal wollen Kinder auch nur beobachtend teilnehmen, bevor sie sich für ein Spiel entscheiden.

    Das vorliegende Kindergartenspielebuch versteht sich als Anregung und Hilfe zur Förderung des Spielens und des spielenden Lernens unter Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung.

    Sie finden in diesem Spielebuch eine Zusammenstellung adäquater Spielformen und zu jeder Spielform unterschiedliche Spiele aus alter und neuer Zeit. Alle Spiele sind erprobt und haben sich in den unterschiedlichsten Gruppenzusammensetzungen bewährt. Jede Spielform wird mit didaktischen und methodischen Hinweisen eingeführt. Bei der Umsetzung der einzelnen Spiele in der Praxis sollte jedoch flexibel verfahren werden. Oft sind Veränderungen der Spielregeln oder des Spielverlaufs angebracht, um den Spielbedingungen oder den Spielgruppenprozessen gerecht zu werden.

    Innerhalb der einzelnen Kapitel sind die Spiele nach Altersangaben geordnet, d. h. am Anfang stehen jeweils Spielideen, die bereits mit den Jüngsten umgesetzt werden können. Allerdings sind die Altersangaben entwicklungsbedingt und können individuell variieren.

    Ein Register am Ende des Buches erleichtert die Suche: so kann für jede Situation schnell das geeignete Spiel gefunden werden.

    Wir wünschen Ihnen viel Freude beim gemeinsamen Spiel!

    Brigitte vom Wege

    Mechthild Wessel

    Ich bin ich und wer bist du?

    Kennenlern- und Kontaktspiele

    … sind soziale Wahrnehmungsspiele, die den Kindern das Miteinander in einer (neuen) Gruppe erleichtern sollen. Kennenlernspiele erleichtern die Orientierung gerade in der Anfangsphase der Gruppenbildung. Auf dieser Basis können Kontakte zwischen den Kindern entstehen und durch Spiele intensiviert werden, bei denen das Miteinander im Vordergrund steht – einander an den Händen fassen, paarweise zusammengehen etc. –, allesamt Spiele ohne Wettbewerbscharakter, die zum Abbau von Hemmungen und Ängsten beitragen. Kontaktspiele fördern das Wir-Gefühl in der Gruppe und können als Vorbereitung für den Einstieg in ein Thema, das gemeinsam bearbeitet werden soll, zum Einsatz kommen.

    Förderbereiche: Stärkung des Selbstbewusstseins, Sensibilisierung für verschiedene Formen des Miteinanders (Körperkontakt und Kommunikation)

    Einsatzmöglichkeiten: zu Beginn eines Gruppenprozesses, zum Kennenlernen und zur Eingewöhnung der Kinder; als Motivation zu einem Thema

    Methodische Hinweise: Kennenlern- und Kontaktspiele müssen von einer Spielleitung initiiert und geleitet werden. Wichtig ist, die Möglichkeiten und Ängste der Kinder im Blick zu behalten – so sollten z. B. berührungsängstliche Kinder nicht überfordert werden. Auch die emotionale Gruppensituation muss beachtet werden.

    Im Garten steht ein Blümelein ab 2 Jahren

    Hallo, hallo ab 2 Jahren

    Alle stehen im Kreis und singen. Bei „die Hacken und die Spitzen" versuchen alle Kinder, sich auf die Fersen bzw. auf die Fußspitzen zu stellen, um dann auf den Fersen bzw. Fußspitzen zu gehen. Der Anfang des Liedes wird wiederholt, dann (Sprechgesang) die Namen von vier Kindern aufgezählt: Die Anna ist da, der Janosch ist da, die Eva ist da und der Johann ist da!

    Anschließend beginnt das Lied von vorne.

    Auf der Donau will ich fahren ab 3 Jahren

    (nach der Melodie „Kommt ein Vogel geflogen")

    Auf der Donau will ich fahren, hab ein Schifflein gesehn.

    Und das Schifflein heißt Anna und die Anna darf sich drehn.

    Die Mitspieler stellen sich im Kreis auf. Alle singen das Lied bis zu dem Wort „heißt …". Dann ruft die Spielleitung den Namen eines Kindes. Das Lied wird mit diesem Namen zu Ende gesungen. Der Gerufene dreht sich nun mit dem Rücken zur Kreismitte und darf das nächste Mal einen Namen nennen. Das Lied wird so lange gesungen, bis alle Kinder sich gedreht haben.

    Mein rechter, rechter Platz ist frei ab 3 Jahren

    Die Kinder sitzen im Kreis und ein Platz bleibt frei. Das Kind, dessen rechter Platz frei ist, beginnt und sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir die Hanna herbei." Hanna setzt sich auf den freien Platz. Das Kind, dessen rechter Platz gerade frei wurde, ist als Nächstes an der Reihe.

    Variante 1 Das Kind, das an der Reihe ist, sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir Hanna als Häschen herbei." Daraufhin hüpft Hanna als Häschen zu dem freien Platz.

    Variante 2 Die Kinder, die neben sich den freien Platz haben, beginnen gleichzeitig: „Mein rechter, rechter (linker, linker) Platz ist frei, ich wünsche mir Hanna/​Tom herbei." Hanna und Tom springen auf, um auf den freien Platz zu kommen. Wer ist der Schnellste? (ab 5 Jahren)

    Tipp: Für Kinder, die noch nicht rechts und links unterscheiden können, ist ein farbiger Punkt auf der rechten Hand hilfreich.

    Ene, mene Mauseschritte

    Ene, mene Mauseschritte, alle Kinder in die Mitte,

    Vera läuft um uns herum, und das ist gar nicht dumm.

    Wir hüpfen, klatschen, drehn uns um, fassen an die Zehn – und plumpsen um.

    Die Kinder laufen in die Mitte des Raumes, gehen auf der Stelle und singen den Text nach einer einfachen Melodie. Ein Kind, dessen Namen genannt wird, geht um die Kinder herum. Ab der vorletzten Zeile führen alle Kinder die jeweils vorgeschlagenen Bewegungen aus. In der nächsten Spielrunde läuft ein anderes Kind um die Kinderschar herum.

    Guten Morgen, guten Morgen ab 3 Jahren

    Das Lied wird zu einer einfachen Leiermelodie gesungen und mit den entsprechenden Bewegungen begleitet.

    Ein kleines graues Eselchen ab 3 Jahren

    Ein Kind beginnt als Esel im Kreis umherzukrabbeln. Beim Text „wackelt mit dem Hinterteil mit dem Popo wackeln, bei „Ia sucht sich der Esel einen Freund. Darauf sind zwei

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1