Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Wunderkinder
Wunderkinder
Wunderkinder
Ebook84 pages28 minutes

Wunderkinder

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Wunderkinder rufen seit Jahrhunderten bei uns Erstaunen, Verzauberung und Begeisterung hervor. Dieses Büchlein mit Porträts von frühen Genies des 17. Jahrhunderts bis hin zu modernen Wunderkindern unserer Zeit erzählt auf unterhaltsame Weise von diesem Phänomen - und zeigt neben den Licht- auch die Schattenseiten im Leben der Hochbegabten. Freuen sie sich auf 15 kurzweilig geschriebene, fesselnde Lebensporträts von hochbegabten Kindern des 18./ 19. Jahrhunderts wie z.B. Mozart, Mendelssohn und Gauß bis zu den Kindern der Moderne wie Marie Curie, Judith Polgar oder dem weitgehend unbekannten Moritz Frankl.
Ein Büchlein aus unserer Minibibliothek, die im Westentaschenformat auf 128 Seiten kurzweilig über verschiedenste Themen informiert.
LanguageDeutsch
Release dateJul 24, 2017
ISBN9783897986145
Wunderkinder

Related to Wunderkinder

Related ebooks

Historical Biographies For You

View More

Related articles

Reviews for Wunderkinder

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Wunderkinder - Hagen Kunze

    Quellenverzeichnis

    Sie können schon vor dem Schulanfang lesen und rechnen, beherrschen schnell Fremdsprachen, verstehen in Windeseile komplexe Zusammenhänge oder erlernen ein Musikinstrument rasant bis zur Konzertreife. »Wunderkinder« nennen Gesellschaft und Medien jene blitzgescheiten Heranwachsenden, die schon in der Kindheit herausragende Fähigkeiten zeigen. Es vergeht kaum ein Jahr, da nicht auf irgendeinem Gebiet ein neues Wunderkind ausgerufen wird – ob in der Wissenschaft oder in der Musik. Selbst der Sport, wo Kinder am ehesten Älteren körperlich unterlegen sind, kennt das Phänomen: Da wird ein talentierter 15-jähriger Fußballer als Wunderkind betitelt, und die amerikanischen Medien schreiben vom »German Wunderkind«, wenn sie den gar nicht mehr so jungen Basketballer Dirk Nowitzki meinen.

    Dabei tut sich die Pädagogik ausgesprochen schwer mit Wunderkindern und umgeht den Begriff konsequent. Die Skepsis ist keinesfalls neu. Arnold Schönberg formulierte einst mit Blick auf seinen kindlichen Konkurrenten Erich Wolfgang Korngold bissig: »Ein Wunderkind ist jemand, der schon mit sechs so unbegabt ist wie andere erst mit sechzig.« Wissenschaftler schreiben lieber von »Hochbegabung«: Ist ein Kind auf vielen Gebieten talentiert, bezeichnen sie es als »mehrfach begabt«, während exzellente Fähigkeiten auf ausschließlich einem Gebiet als »Inselbegabung« gelten. Je nachdem, ob man einen Intelligenzquotienten von 140 oder 130 als Schwelle ansieht, zählen immerhin zwei bis vier Prozent der Bevölkerung zu den Hochbegabten – in Deutschland also bis zu 3,2 Millionen Menschen.

    In wohlhabenden Familien erhielten begabte Kinder oft Unterricht durch einen Hauslehrer (Gemälde, 19. Jh.)

    Dass es deutlich weniger Wunderkinder gibt, ist nicht von der Hand zu weisen. Manchmal wird das intellektuelle Potenzial von Hochbegabten schlicht nicht erkannt. Für andere wieder scheint die lange und mühevolle Ausbildung, die die Biografien aller Wunderkinder ausmacht, nicht attraktiv und wird als »nicht kindgemäß« abgelehnt. Umso erstaunlicher, dass es sogar Wunderkinder gibt, die einen unter der Norm von 100 liegenden Intelligenzquotienten haben und die dennoch in einem eng begrenzten Bereich extreme Fähigkeiten aufweisen. Dazu zählen beispielsweise neben einigen künstlerisch Hochbegabten auch kindliche Rechengenies, die unglaubliche Leistungen im Kopfrechnen erbringen, die aber ansonsten besondere Lernförderung brauchen.

    Letztlich ist das Phänomen der Wunderkinder bis heute nicht erklärbar. In jüngster Zeit betont die Forschung wieder stärker genetische Faktoren, da bei Eltern von Hochbegabten oft ähnliche Begabungen beobachtet werden. Aber auch die Erziehung hat großen Einfluss, weil der Nachwuchs sein ererbtes Potenzial eben nur dann voll ausschöpfen kann, wenn er schon vom Kleinkindalter

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1