Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Gesammelte Werke von Alfred Schirokauer: Historische Romane, Krimis und Biografien
Gesammelte Werke von Alfred Schirokauer: Historische Romane, Krimis und Biografien
Gesammelte Werke von Alfred Schirokauer: Historische Romane, Krimis und Biografien
Ebook3,467 pages47 hours

Gesammelte Werke von Alfred Schirokauer: Historische Romane, Krimis und Biografien

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Diese Ausgabe der Werke von Alfred Schirokauer wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Dieses eBook ist mit interaktiven Inhalt und Begleitinformationen versehen, einfach zu navigieren und gut gegliedert.
Alfred Schirokauer (1880-1934) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur. Schirokauer erhielt seine schulische Ausbildung in England, wo er als Amateur erste Regieerfahrungen sammelte. Dann ging er nach Hamburg und machte dort sein Abitur. Danach studierte er Jura und schloss sein Studium mit der Promotion ab. Nach einer Zeit als Referendar arbeitete Schirokauer sieben Jahre lang als Rechtsanwalt. Zu dieser Zeit begann er seine schriftstellerische Tätigkeit. 1904 veröffentlichte er seinen ersten Roman Ilse Isensee. Es folgten zahlreiche weitere Werke, von denen einige verfilmt wurden, darunter Unmögliche Liebe, 1932 mit Asta Nielsen in der Hauptrolle. Er verfasste Romanbiografien über Ferdinand Lassalle, Lord Byron, Napoleon und Lucretia Borgia sowie historische und Gegenwartsromane.
Inhalt:
Hinter der Welt
Messalina
Der Tanz auf der Weltkugel
Kleopatra
Mirabeau
Irrwege der Liebe
Der erste Mann
Lassalle
Das Lied der Parzen
Alarm
Lord Byron
Der Held von Berlin
Die graue Macht
LanguageDeutsch
Release dateAug 17, 2017
ISBN9788027207169
Gesammelte Werke von Alfred Schirokauer: Historische Romane, Krimis und Biografien

Read more from Alfred Schirokauer

Related to Gesammelte Werke von Alfred Schirokauer

Related ebooks

Historical Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Gesammelte Werke von Alfred Schirokauer

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Gesammelte Werke von Alfred Schirokauer - Alfred Schirokauer

    Hinter der Welt

    Inhaltsverzeichnis

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    1

    Inhaltsverzeichnis

    Der Walfischfänger »Eisvogel« stob beutelüstern an der Jan Mayen-Insel dahin.

    Er war nicht einer dieser kleinen, als Schoner getakelten Dampfer, die sonst in den nordischen Gewässern dem Wale zu Leibe gehen. Ein großer schlanker Kerl war er, und sein Herz schlug mit dreißig Pferdekräften.

    Sigfus Thorsteinsson, Islands kühnster Harpunier, befehligte ihn. Er hatte sein langes hartes Walfischjägerleben hindurch Öre auf Öre gelegt, bis er diesen geräumigen Eisenkasten hatte chartern können. Denn er wollte den Wal mit Booten jagen. Diese neumodische Art, die sich in die isländischen Gewässer eingeschlichen hatte, vom kleinen Dampfer aus feig den Wal zu harpunieren, widerstrebte seinem alten Wickingerherzen.

    In einem Abstand von hundert Metern stampfte der »Eisvogel« an der Küste der Jan Mayen-Insel dahin. Wie schwarze Watte puffte der Rauch aus dem Schlote, trieb in dunklen Wolken der Insel zu und klomm in breiten Schwaden an dem schimmernden Neuschnee des Beerenberges hinan.

    Helga Helaason stand an der Reling und blinzelte voll staunender Andacht hinüber zu dem blendenden Weiß des Riesengletschers. Hoch oben stieß er mit blinkendem Kegel in den klarblauen Himmel, glitt dann mit breit auswachsendem Rücken viele tausend Meter hinab und grub sich mit baumdicken Eiswurzeln hinein in das grüne gischtsprühende Polarmeer.

    Jetzt kam mit breitem behaglichen Seemannsgange Sigfus Thorsteinsson, der Kommandor, daher. Vor Helga Helaason blieb er grätschbeinig stehen, bohrte die Hände noch tiefer in die weiten Hosentaschen, daß die harten Knöchel sich durch den rauhen Stoff scharf abzeichneten, und zeigte mit dem Kinn zu dem sonnenglitzernden Firnfelde hinüber.

    »Feiner Geselle das, was? Aber ein heimtückischer, gefährlicher Bursche, Helga Helaason. Hat schon mancher brave Isländerschädel sich eingerannt, da drüben an den Eisborsten.«

    Helga Helaason nickte stumm und sah hinüber zu dem unnahbaren vereisten Schweigen.

    Thorsteinsson spuckte seinen Priem in geschicktem, schön gerundeten Bogen über das Geländer.

    »Nun wird’s bald interessanter,« versicherte er und wandte sein graubart-umrahmtes rotes Seemannsgesicht gen Norden. »Vor Abend baumelt der Erste am Steuerbord.«

    Helga wandte ihm rasch das Gesicht zu.

    »Heute schon, Sigfus Thorsteinsson?« fragte sie und zog die dunklen Brauen erstaunt empor. »Ich dachte erst dicht bei Grönland.«

    Der Kommandor schüttelte den Kopf unter der schwarzen Mütze.

    »Um diese Jahreszeit, wenn er noch nicht beunruhigt ist, kommt der Grönwal bis hier herunter, mein Tochting. Wir sind ja die Ersten hier draußen dies Jahr.«

    Er lugte scharf über den Kiel hinaus.

    Helga folgte seinem Blick. Draußen wogte die See in lichtgrünen langgestreckten Wellen. Kalt glitzerte die junge Junisonne auf den weißen Kämmen.

    »Wenn es los geht, Helga Helaason, gehen Sie ganz vor ins Back, daß Sie alles sehen,« wies Thorsteinsson.

    Das junge Mädchen sah ihn starr an.

    »Wie, ich soll hier an Bord bleiben?« rief sie entrüstet.

    Da lachte der Alte ein rollendes Lachen, daß es an der weißen Wand drüben ein schwirrendes Echo erweckte. »Sie wollen wohl gar mit ins Boot, Helga Helaason?«

    »Aber natürlich doch, Sigfus Thorsteinsson.«

    Der Kommandor lachte noch immer, bis tief hinein in seinen struppigen Randbart.

    »Nein, mein Tochting,« er schüttelte heftig den Kopf, »darf ich nicht gestatten. Kann ich vor dem Herrn Bezirkshauptmann nicht verantworten.«

    »Mein Vater braucht es ja nicht zu erfahren,« schlug Helga diplomatisch vor.

    »Nein,« entschied der Alte fest, »ich habe Sie als Gast an Bord genommen und habe Sie heil wieder in Reykjavik abzuliefern. Da im Boot – nein, mein Tochting, solch richtiger Grönwal haut manchmal dazwischen, daß Boot und Bemannung in Fetzen gehen.«

    Damit nickte er ihr freundlich tröstend zu und trappte nach dem Achterdeck.

    Helga sah ihm nach, bis er an der Treppe verschwunden war, die zur Kommandobrücke hinaufstieg. Dann warf sie den Kopf zurück, daß die rotblonden Haare, die unter der kecken Seemannsmütze weich hervorquollen, in den Nacken wippten. Energisch biß sie die Zähne auf die feuchte Unterlippe.

    Nein, so schnöde ließ sich des Bezirkhauptmanns Tochter nicht abspeisen. Wenn es erst so weit war, würde sie schon –

    Sie zog das Glas aus dem Futteral und durchsuchte aufmerksam den flimmernden Horizont. Da huschte eine hastende Unruhe über Deck und riß sie aus ihrer spähenden Versunkenheit.

    Der Rauch quoll noch schwärzer aus dem Rohre, die Männer fuhren in ihre steifknarrenden Ölmäntel, und in den vier länglichen Schmalbooten, die paarweis am Steuer und Backbord an ihren Tauen leise hin-und herwiegten, standen plötzlich die vier Harpuniere. Emsig zogen sie die Hüllen von den kleinen Geschützen, die vorn im Kiel der Boote von einer Plattform aus den blanken Lauf drohend über den Steven hinausreckten. Und nun schwangen sich die Leinenwarte in die Schaluppen und prüften noch einmal die viele hundert Faden lange Leine und ölten die Winde, über die sie glitt, wenn der getroffene Wal auf den Grund des Meeres niederschoß.

    Voll abenteuer-lüsterner Neugier beobachtete das Mädchen die Vorbereitungen zur Jagd. Jetzt wurde die lange spitze Harpune an der Leine befestigt und in das Rohr des Geschützes geschoben. Dann probte der Harpunier, ob die Leine glatt und hurtig in dem Schlitze des Laufes dahinglitt. Und schon schleppten die acht Ruderer ihre Riemen herzu und die Bootsführer prüften das Gleiten der Taue, in denen die Boote hingen.

    Helga Helaason fühlte: jetzt ging es los.

    Oben auf der Kommandobrücke stand Sigfus Thorsteinsson, das Glas in der Faust. Und der Ausluck oben in seinem Ringe am Topmast beugte den Körper weit vor über die Stange, als wollte er mit seinem Fernrohr den Horizont durchbohren.

    Jäh reckte er sich noch kühner hinaus, daß Helga leise aufschrie. Sie glaubte, er werde vornüber auf das sprühfeuchte Verdeck stürzen. Aber da riß er den Oberkörper zurück, warf beide Arme steil empor und schrie mit jubelnder Stimme: »Wal ahoi! Wa–a–l ahoi!«

    Alles starrte zum Topp hinauf. Jetzt streckte der Mann dort oben den Arm gerade voraus in den sonnensatten Luftraum hinein, daß der schwarze Ärmel der Jacke goldumrandet aufglänzte. Des Kommandors Glas flog in die gemeldete Richtung.

    Dann wetterten die Befehle über Deck.

    Mit jähem Ruck stoppte die Fahrt ab, am Heck quollen die Wasser grüngurgelnd auf. Sacht glitt der »Eisvogel« im Schatten des Beerenberges dahin, nervös in allen Fugen bebend von der zurückgedämmten Kraft der Maschine.

    Helga Helaason durchsuchte mit ihrem Fernglase vergeblich den Horizont. Wo ragte der Berg aus dem Wasser? Denn wie ein dunkler Berg, hatte man ihr gesagt, liege der Wal auf den Wellen. Und plötzlich – da – da – regenbogen-buntleuchtend stieg eine Fontäne hoch empor, bog sich blauschillernd um und rieselte in Silbertropfen zerstäubend nieder ins aufsprühende Meer.

    Das war der Wal! Dort schwamm er und spritzte das Wasser aus dem Luftloch oben in seinem Kopfe.

    Schon waren die Boote bemannt. Wie die Affen kletterten die Ruderer hinein. Die Schaluppen gingen bereits nieder. Ohne Überlegung sprang Helga zur Reling. Das erste Boot glitt gerade an der Bordbarriere vorbei zur Tiefe.

    »Ich komme mit!« rief Helga Helaason, stemmte die sportgestählten Hände fest auf das Geländer und schwenkte geschmeidig die Röcke hinüber. Eine Sekunde lang blinkte weiß die Wäsche auf, dann war sie im Boot. Fast hätte sie im Anprall den Harpunier über Bord geworfen. Er klammerte sich jäh mit der Linken an das Geschütz, mit der Rechten faßte er das Mädchen um die Hüfte und stellte sie hinter sich, neben den Leinenwart, auf die Füße. Sie richtete sich auf, strich die Haare unter die Mütze zurück und sagte: »Da bin ich, Ami Einarsson.«

    Der junge Harpunier strahlte über das bartlose Gesicht. »Bravo, Helga Helaason. Es ist eng, und ganz naß wirst du werden.«

    »Macht nichts,« lachte Helga und wandte sich dem Bootsführer am Steuer zu.

    »Darf ich mit?« fragte sie etwas verspätet.

    Der schmunzelte und rief: »Setzen Sie sich auf die Geschützrampe. Und haltet sie gut fest, ihr da vorn!«

    Harpunier und Leinenwart nickten froh pflichtbewußt, und die Bemannung grinste und legte sich weit in die Riemen, stolz ob ihres schönen Fahrtgenossen.

    Oben aber auf der Kommandobrücke kaute Sigfus Thorsteinsson ingrimmig auf seinen Tabak ein und brummelte vor sich hin: »Solch dreistes Mädel! Solch dreistes Mädel! Ein verdammt gutes Wickingerblut!«

    Als das Boot das Wasser berührte, empfand Helga Helaason sofort die heftige Dünung. Meterhoch fuhr die Schaluppe schrammend an der Schiffswand hinan und fiel dann schroff zurück ins Wellental, daß es schmerzend in den Eingeweiden riß. Einmal, zweimal wetzte das Boot an dem Schiff hinauf und hinab – dann schoß es jäh nach vom und glitt an dem Bug des »Eisvogels« vorüber hinaus ins offene Meer.

    Die andern drei Schaluppen folgten.

    Doch allen voran flog das Boot, dessen oftbewährter treffsicherer Harpunier der blonde Arni Einarsson war. Vom Bootsführer bis zum letzten Rudermaat empfand es jeder stolzbewußt, daß es heute um die Jägerehre ging. Sie, und nur sie, durften den ersten Schuß abfeuern, ihrem schönen Gaste zur Huldigung.

    Helga Helaason klammerte sich mit starren Fingern an das Holz der Plattform und blickte unverrückt geradeaus auf den Punkt im Meere, an dem von Minute zu Minute die blinkende Fontäne stieg.

    Die See war ihr seit ihrem Schulbesuch in Reykjavik wohlvertraut. Doch diese kecke Bootsfahrt mitten im frühsommerwilden Eismeere war ihr ein nie erlebtes spannendes Abenteuer.

    Das eisige Meerwasser sprühte ihr beißend in die Augen. Ab und zu schlug eine Welle zischend über Kiel und Geschütz herein. In dunklen Rinnsalen rann das Wasser über ihren blauen wetterfesten Regenmantel. Hoch auf fuhr der Bug und schoß steil wieder zu Tale. Helga hob und senkte sich gelassen mit dem Rhythmus der Bewegung. Der salzige Geschmack brannte auf den Lippen, die Lider und Augen färbten sich rot. Sie stand unverzagt neben dem Harpunier, das Herz zitterte in verwegener Jägerlust.

    Jetzt sah sie den dunklen Koloß im Wasser liegen. Ganz deutlich erkannte sie den hoch aus dem Meere gewölbten Rücken und den platten, sanft gezackten Schwanz.

    »Ein echter Grönländer,« flüsterte der Harpunier.

    Und nun stand plötzlich der lange Bootsführer aufrecht. Mit zusammengepreßten Lippen zogen sie kaum hörbar die Riemen.

    Der Wal äste.

    Ganz vorsichtig, vom Rücken aus mußte man ihn beschleichen. »Denn,« flüsterte Arni Einarsson, »er sieht gut, aber hört schlecht. Und wenn er uns sieht, taucht er auf Nimmerwiedersehen.«

    Die Lippen des jungen Weibes zuckten vor Erregung. Furcht kannte sie nicht.

    Immer näher glitt das Boot, zog einen raschen Bogen nach Westen und schoß jetzt gerade auf den Riesenschwanz los, der sacht und behaglich das Wasser schlug.

    »Wir müssen ganz dicht heran,« belehrte ruhig der Harpunier, die sichere Hand am Hebel des Geschützes.

    Die Wellen wallten erregt auf. Langgetragene, starke, gutmütige, schwallten unter dem Kiele dahin, und kleine, gischtige sprangen über den Bug herein und schlugen blindwütig die Zähne in die kältegespannte Haut wie kleine bissige Köter.

    Helga merkte es nicht. Sie waren jetzt ganz dicht herangekommen. Ja – jetzt ragte es wie ein dunkles Vorgebirge. – Wenige Meter trennten sie noch. – Der Herzschlag setzte aus. – Sie glaubte, sie schnitten mitten hinein in diese weiche graudunkle Masse.

    Unwillkürlich bog sie, dem Anprall ausweichend, den Oberkörper zurück. Da lohte ein Blitz dicht neben ihr – ein schmerzender Stoß des zurückprallenden Geschützes schmetterte gegen ihr Knie – ein polternder ohrenbetäubender Donner rollte – eine hohe lange Masse, an der sie dicht hinglitten, verdunkelte die Welt – dann jähe Helle.

    Viele Meter waren sie über den Kopf des Wals hinaus ins Meer vorwärts geschossen.

    Der Ruck, mit dem das Boot wendete, warf Helga nieder. Im Fallen sah sie jenseits der Bootswand etwas Schwarzes rasch tauchend ins Meer verschwinden.

    Als Arni Einarsson sie aufrichtete, lag ein stolzes Lächeln um seinen Mund.

    »Mitten ins Spritzloch habe ich ihn getroffen,« lachte er.

    Ein schwirrendes Geräusch dicht neben ihr drang auf Helga ein. Sie fuhr nach rechts herum und sah die Leine mit brausender Geschwindigkeit über eine am Bootsrand befestigte Welle ins Meer hinablaufen. Der Leinenwart stand daneben. Die Augen traten ihm vor gespannter Aufmerksamkeit aus den Höhlen. Ein Knoten, eine Windung im Tau und das Boot kenterte.

    »Jetzt flieht er auf den Meeresgrund,« erläuterte Arni Einarsson behaglich.

    »Hundert Faden.« meldete der Leinenwart und befeuchtete Leine und Welle mit Meereswasser, ein Durchbrennen des in rasender Eile über die Spule gezerrten Taues zu verhindern.

    Die Leine lief mit sausender Schnelligkeit.

    »Ein starker Kerl,« nickte der Harpunier. »Manche laufen sechshundert Faden und zerschmettern sich dann die Kinnladen auf dem Meeresgrund, so hart fahren sie auf.«

    »Zweihundert Faden,« meldete der Leinenwart und griff zur Axt.

    »Was will er?« raunte Helga atemlos.

    »Die Leine kappen, wenn die Schnelligkeit nicht nachläßt. Dann ist er nicht gut getroffen und reißt das Boot mit in die Tiefe, wenn die Leine zu Ende geht.«

    »Dreihundert Faden.«

    Die Leine rann noch immer straff und surrend. Jetzt waren die drei andern Boote ganz in der Nähe. Hochauf schaukelten sie in der Dünung.

    »Vierhundert Faden.«

    Alles starrte auf das rinnende Tau.

    »Fünfhundert Faden.«

    Der Wart wuchtete die Axt in der Faust. Jetzt galt es bald Leben und Tod.

    Da wurde das helltönige Sausen der Leine dunkler, das Hinabrieseln mählich langsamer.

    Ein Hurra durchbrauste die Luft. Der Wal ermattete. Sein Geschick war besiegelt.

    Es verging einige Zeit, dann wurde das Tau schlaffer. Klappernd arbeitete die Winde, die es anzog. Jetzt stieg der Wal zur Oberfläche, Atem zu schöpfen. Und dann kam der nervenzerreißende Moment der Erwartung. Wo würde der Kopf auftauchen? Sekunden atemlosen Starrens verrannen. Mitten zwischen den Booten warf das Meer einen Wasserberg hoch empor. Die Schaluppen legten sich tief zur Seite. Eine Fontäne prasselte neben Helga nieder. Der Wal prustete dicht vor ihrem Boote. Die Harpune stak mitten im Blasloch.

    Kaum war der Körper aufgetaucht, da dröhnten fast gleichzeitig von den andern Booten drei Kanonenschläge. Als sich der Pulverdampf verzog, war die Stelle, an der das Tier gelegen hatte, leer. Ein blutiger weiß-grüner Strudel bohrte sich weit kreisend ins Meer.

    »Achtung!« schrie der Harpunier jetzt Helga zu. »Festhalten!«

    Und plötzlich ging der von vier Harpunen getroffene Koloß, rasend vor Schmerz, neben dem Boote in die Höhe. Auf quoll das Meer. Das Boot wurde meterhoch emporgeschnellt, sauste wieder hinab, eine weiße See wallte über den Bordrand herein. Alles schrie durcheinander. Der Wal peitschte die See mit Schwanz und Finnen, daß Wassertürme aus tiefen Schlünden aufsiedeten und rasselnd über die Boote zusammenbrachen.

    Und in all dieses Brausen und Gurgeln und Stürmen hinein wetterte jeder Schlag des Schwanzes wie Donnergrollen.

    Kaum waren die Boote dem Anprall ausgewichen, da tönten markige Kommandorufe der Bootsführer. Helga Helaason sah etwas Blinkendes in der Faust ihres Harpuniers. Gerade auf das schlagende Ungetüm ging es los. Knietief stand sie im Wasser. Haarscharf an dem schwarzen Ungetüm scharrten sie vorbei.

    Mit blutaufpeitschendem Schrei schleuderte Arni Einarsson dem Wal die Lanze im Vorbeisausen durch die Schwarte hindurch in die Lunge.

    Ein armdicker Blutstrahl spritzte aus dem Blasloch purpurschwarz durch die Luft. Und schon traf ihn die Lanze aus dem zweiten Boote. Ein aufstöhnendes Brüllen erschütterte das wallende Meer. Eine zweite Blutfontäne stieg scharlachfarben auf und fiel klatschend nieder in die See. Der dritte Speer verfehlte sein Ziel, der vierte hakte nur lose im dünnen Fette.

    Aber schon hatte das erste Boot gewendet. Wieder zurück ging es auf das sich in Schmerz und Wut wälzende Tier.

    Plötzlich stob der Wal, blind vor Qual und Furcht, durch das Wasser, gerade auf das dritte Boot zu. – Es wich ihm aus wie ein gewandter Bandillero dem wütenden Stiere. Aber zugleich schlug der peitschende Schwanz mit massiger Wucht auf die vierte Schaluppe nieder. Die Wendung des Wals war zu plötzlich gekommen. Knochen und Bootsplanken krachten und splitterten.

    Helga taumelte zurück gegen den Leinenwart und schloß matt vor Entsetzen die Augen. Schreie, die das Blut erstarren ließen, gellten durch die dünne Luft. Aber jetzt war nicht Zeit zum Trauern.

    »Zwei Boote zur Hilfe!« schrie der Führer in Helgas Boot.

    Und sogleich gingen sie selbst wieder zum Angriffe vor, den Wal von der Unglücksstätte zu vertreiben.

    Abermals flitzten sie dicht zwischen dem Wälzen und Schlagen hindurch, und diesmal traf ihn Arnis stählerne Lanze mitten ins Herz.

    Wie eine angstgehetzte Ochsenherde brüllte das Tier auf, galoppierte im Todeskampfe durch das Wasser, lag dann plötzlich still, ein Schwanken erschütterte den Riesenleib – ein Röcheln lief über die Wogen – ein Erbeben schlotterte über das Wasser – langsam – ganz langsam versank der dunkle Rücken – weiß-bunt stieg es herauf – mählich drehte sich der schwere Körper – die blauen geraden Linien des hellen Bauches leuchteten zutage – immer weiter drehte er sich – ein Strudel gurgelte auf. – Dann lag der Leichnam steif und ungefüg auf dem Meere.

    Klingende Stille sank über die Polarwelt.

    Ein erdrückendes Schweigen hallte dem gellen Getümmel des Kampfes nach.

    Stumm ward es in den Booten. Alles blickte zagend nach der Stelle, an der das vierte Boot zertrümmert worden war. Zwei Mann waren heil zwischen den zerborstenen Planken der Schaluppe aufgetaucht und geborgen worden. Drei andre zog man mit zerschlagenen Gliedern herein. Die andern trieben irgendwo in den tiefen Strömungen des Meeres. Jetzt stampfte der »Eisvogel« heran. Verbissen und freudlos bugsierte man den toten Wal zum Backbord und legte ihn fest. Ein Sechsunddreißig-Meter-Geselle war es.

    Die Boote wurden emporgewunden, die Mannschaft klomm an Bord. Noch einmal suchte man die Runde ab. Vielleicht ragte doch irgendwo aus den Fluten ein verzweifelter Arm, der nach Hilfe winkte. Nichts – nichts. Nur treibende zersplitterte Ruder und Speichen.

    Hart klang das Kommando über Deck. Prustend nahm die Schraube wieder die Arbeit auf. Der »Eisvogel« zog weiter seine Fahrt.

    Blutschäumend sprühte die Brandung an den Eisstollen des Beerenberges empor.

    2

    Inhaltsverzeichnis

    Immer weiter nach Nordwesten fauchte der Walfänger. Er führte keine Transiederei an Bord. Sigfus Thorsteinsson lieferte seine Beute gegen gute Bezahlung an die Walfischstation in der Greenbay auf Spitzbergen. Dorthin nahm er den Kurs.

    Es war gegen zehn Uhr abends. Die Sonne stand am grünblauen Himmel. Wild wogte die See. Zartrosa spritzten die Wellenkämme auf. Doch das Wasser war schwarz wie Blei. Nur die Strahlenstreifen der Sonne zogen darin zitternde Furchen, die schwer waren von Gold.

    Helga Helaason wanderte mit ihren eigentümlich weit ausholenden Schritten um das Deck herum. Vom Backbord, an dem der tote Wal hing, wehte ihr ein erstickender Verwesungshauch zu. Da ging sie vorn in den Kiel, setzte sich auf den auf-und niederwiegenden Bordrand und starrte hinüber zu der roten Polarsonne.

    Sie dachte an den Kampf vom Vormittage und an die braven Landsleute, die jetzt mit zerschmetterten Gliedern irgendwo dort draußen im Eismeere trieben.

    Ihre Gedanken wanderten, traurig und voller Schwermut.

    Der Vater hatte es gut gemeint, als er sie zu dieser Fahrt auf Sigfus Thorsteinssons Waljäger überredete. Doch es half ihr nichts. Die Sehnsucht blieb.

    Wenn sich in Spitzbergen ein Dampfer fand, der nach Island ging, wollte sie zurückkehren. Hier draußen wurde das Verlangen nach der Welt nur immer mächtiger und unerträglicher.

    Drüben sank die Sonne langsam zum Meere hinab. Helga Helaason sah hinüber, die Augen wurden ihr feucht. Groß und erhaben war es hier draußen im Polarmeere. Ja – ja. Gewiß sah sie das. Sie war nicht so stumpf, daß sie diese niederzwingende Herrlichkeit der raunenden Einsamkeit hier draußen nicht empfand.

    Jetzt stand die Sonne blutrot dicht über dem Wasserspiegel. Und plötzlich glitt ein einsames Fischerboot vor dem glühenden Ball vorüber. Purpurgolden wurden seine Segel. So sagenfern und weltentrückt war es, daß es dem schauenden Mädchen schien, als würde die Runde plötzlich noch weiter und stiller.

    Und dann fiel die Sonne jäh ins Meer. Glasgrün leuchtete der Horizont.

    Helga Helaason blickte hinüber. Ihre schmalen dunklen Brauen, die sich alltags wie Dächer über den Augen giebelten, wurden zu feinen runden Bogen, wie stets, wenn es wesenlos weit in der Brust wurde und ihr Gemüt seine ahnungsstillen Feierstunden beging.

    Plötzlich packte sie ein unwiderstehliches Verlangen, in dem, als kostbarstes Kleinod behüteten, Tagebuch der toten Mutter zu lesen, in diesen Aufzeichnungen eines Gemütes, das von der grausam grausigen Polarnatur zermalmt worden war.

    Sie erhob sich, in die Kabine zu gehen. Da kletterte der junge Harpunier Arni Einarsson über die sperrende Ankerkette zu ihr herüber.

    »Du bist noch nicht zu Bett, Helga Helaason?« fragte er vertraulich.

    Sie schüttelte den Kopf. »Die Sonne ist so schön untergegangen,« sagte sie leise.

    Dann blickten sie beide stumm hinaus auf das Meer. Eine nebelgraue Helle lag über der Wasserwelt. Nur die See ebbte wie eine stumpfe, dunkelflüssige Kautschukmasse.

    Dem guten Arni war das Herz schwer und beklommen. Er kannte Helga Helaason seit den Kindertagen. Sie stammten beide aus einem kleinen Orte des Südlandes, in dem seine Mutter als schlichte Bauerswitwe und Helgas Vater als der allmächtige Königlich-Dänische Bezirkshauptmann wohnten. Doch das beengte Arnis Unbefangenheit nicht. Isländer kennen keine Standesunterschiede. Da war etwas anderes. –

    Ja, er kannte Helga Helaason schon recht lange.

    Sie waren dann beide nach Reykjavik in Pension gekommen. Er besuchte das Realgymnasium, die junge blonde Helga die Mädchenschule. Und oft traf er sie auf den kotigen Straßen und sprach sie an, scheu und verlegen. Denn schon damals schien sie ihm das herrlichste Nordlandsmädel.

    Und als er als forscher Jungmann zur Steuermannsschule schritt, wanderte sie verschränkten Armes mit ihren Freundinnen in diese vortreffliche »Handelsschule«, in der die jungen Isländerinnen drei Sprachen gewandt handhaben lernen.

    Dann war er zur See gegangen und hatte Helga viele Jahre nicht gesehen. Doch vergessen hatte er sie nicht. Und nun war sie kurz vor dem Auslaufen des »Eisvogels« plötzlich an Bord erschienen. Und die Fahrt war ihm ein erfüllter Sagentraum geworden.

    Da das Schweigen nun lange genug gedauert hatte, sagte Helga endlich: »du hast das heute fein gemacht, Arni, wie du den Wal trafst.«

    Über Amis breites rotes Wettergesicht flammte es hell auf bis hinauf unter die Seemannskappe.

    »Ich war stolz auf dich und daß du auch aus Hlidarendi bist.«

    Arni Einarssons Gesicht wurde noch breiter. Nie war ihm die junge Helga so anbetungswürdig erschienen als in dieser Nacht. Er wußte nichts zu sagen. Aber seine Gedanken liefen. Sie ist anders als die andern Mädchen, überkam es ihn wieder. Ihre Augen sind noch strahlender blau und die Nase noch kühner, und groß und schlank ist sie auch. Sie hat etwas, was die andern nicht haben. Das hat sie.

    So dachte Arni. Aber es dauerte eine geraume Weile, bis er sprach: »Ich bin sehr froh, Helga Helaason, daß du mit mir zufrieden bist.«

    Er sagte das so bewegt, daß sie überrascht aufblickte. Rasch ablenkend, wendete sie das Gespräch dem Meere zu.

    »Die armen Burschen, die nun dort draußen treiben.«

    Arni zuckte die Achseln. »Isländer Los,« sagte er kurz. »Dort liegen wir alle einmal.«

    Dann brach wieder ein lastendes Schweigen herein, bis Helga aus ihren schwimmenden Gedanken heraus sagte: »Sag Arni, du bist, wie fast alle, auf dem Gymnasium gewesen, du sprichst Englisch und Deutsch, du hast viele Bücher gelesen. Genügt dir nun dieses Leben hier draußen? Diese Waljagd und alles dies?«

    Sie zog die Brauen zusammen und sah ihn gequält an.

    »Ich verstehe dich nicht!« staunte er.

    »Sieh mal« – sie rückte vertraulich dicht zu ihm heran – »du hast doch auch von den großen Städten dort draußen gehört und gelesen.«

    Sie zeigte mit der Hand vag gen Süden in die bleiche Nordlandshelle hinein.

    »Hast du gar kein Verlangen, einmal dort hinaus zu kommen – einmal in all dieses Licht hineinzuspringen, das dort unten ist?«

    Ihre Wangen röteten sich lebhaft, die Augen leuchteten wie ein Licht aus einer blauen Laterne.

    Der junge Harpunier starrte sie an.

    »Nein,« sagte er langsam, »daran habe ich noch nie gedacht.«

    »So?« summte Helga und biß die Lippen zusammen. »Und wenn du von Paris und London und Berlin hörst und liest, was denkst du dann?«

    Er fühlte den durchklingenden Hohn. Da erwachte der Isländer in ihm.

    »Dann denke ich, Helga Helaason,« entgegnete er fest und sah ihr klar in die Augen, »dort ist es so und bei uns ist es eben anders.«

    Sein Widerstand reizte sie. »Ja, anders ist es,« nickte sie. »Ganz anders. Denk an die Grashütte mit der einen dunklen Stube, in der deine Mutter haust. Denk an die kümmerlichen Holzhäuser mit ihrem Wellblech in unsrer famosen Hauptstadt. Was ist denn Reykjavik, wenn wir ehrlich sind? Ein elendes Fischerdorf. Und wie leben wir? Wie kleiden wir uns?«

    Plötzlich faßte sie Arnis Arm und preßte ihn, daß es schmerzte.

    »Arni, möchtest du nicht einmal hinaus in diese großen Städte, wo sie alle in Palästen wohnen und wo alles hell ist vor verfeinerter Kultur? Möchtest du nicht einmal hinaus in die Welt?

    Eine wütende Eifersucht packte ihn. »Nein,« schrie er ingrimmig, »ich möchte nicht! Meine Vorfahren haben in Island und auf dem Meere hier gelebt und sind hier gestorben und waren damit zufrieden. Und ich will auch hier leben und hier sterben.«

    »Ja,« rief Helga verzweifelt, »wozu pfropfen sie uns dann voll mit all dieser Bildung, wenn wir sie doch nie in Kulturländern verwerten können?«

    Da sagte Arni Einarsson: »Das tun sie, Helga, weil wir den langen Winter haben, in dem wir uns mit uns selbst und unsern Büchern beschäftigen müssen. Deshalb soll unser Gemüt wohl geschult sein. Denn dort liegt unsre Welt. Und wir sollen verstehen, unsre alten Sagen zu lesen und zu begreifen. Deshalb bilden sie uns so gut.«

    Helga schwieg.

    Da fuhr Arni weich fort: »Helga Helaason, du bist durch deinen Vater Isländerin. Du mußt, wie wir alle, dein Land lieben.«

    Und ganz leise begann er in das Rauschen des Wassers, das sich am Kiele brach, die alte Sage ihres Heimatortes zu raunen. Die Sage von dem »ritterlichsten Helden auf Island«, Gunnar von Hlidarendi, der wegen vieler Todschläge ins Ausland verbannt wurde und sich noch einmal umblickte, als er schon zum Schiff hinabritt. Da griff ihm die Schönheit seines Landes so ans Herz, daß er umkehrte und sein Leben verwirkte. Er wollte lieber unter dem Richtbeile verrecken als die Heimat als freier Mann verlassen.

    Wie einen Beschwörungsspruch flüsterte Arni Einarsson die uralten Verse in die polarklare Nacht:

    »Doch Gunnar schaut noch einmal jetzt zurück,

    ›Nie,‹ ruft er, ›sah ich schöner dies Stück Erde.

    Die rote Blume blinkt im gelben Hage,

    Zerstreut auf breiten Weiden geht die Herde.

    Hier will ich enden meine Lebenstage.‹

    Das, Helga Helaason, ist unsre Welt.«

    Da gab sie ihm die Hand.

    »Arni Einarsson,« sagte sie innig und blickte ihn mit feuchten Augen an, »ich empfinde das alles. Ich liebe unser Land. Und doch – Arni, ich sehne mich so sehr nach der Welt und dem Leben.«

    »Das ist die Erbschaft deiner Mutter,« stieß er zornig, heftig hervor.

    »Ja, das ist es wohl,« nickte Helga in zärtlichem Gedenken. »Und nun wollen wir zu Bette gehen, Arni. Denn morgen ist wieder ein Tag und vielleicht auch wieder ein Wal.«

    3

    Inhaltsverzeichnis

    Am nächsten Morgen blies ein schneidiger Wind herüber von den Eismassen, die Grönlands Küsten umgürten. Es ward ein seltener Glückstag für Sigfus Thorsteinsson. Drei große Tiere erlegten sie ohne Verluste an Mannschaften und Booten.

    Noch einmal, am Vormittage, war Helga Helaason in Arnis Schaluppe mit hinausgefahren. Noch einmal durchlebte sie, jetzt schon bewußter und erfahrener, die fiebernde Spannung des Beschleichens, die hinstürmende Hast des ersten Harpunenschusses, das zagende Starren auf das schrill im Gleiten pfeifende Seil, den Triumph auf sichere Beute, als es ermattete, den Schrecken, der das Blut gerinnen machte, als der erschöpfte Wal jäh emportauchte, den wirbelnden Taumel des Ausweichens, Fortbiegens und Anstürmens gegen das peitschende todwunde Tier. Und die rieselnden Schauer dieses gigantischen Todeserstarrens.

    Doch als sie durch das rotschäumende Meer zum Schiff zurückruderten, packte sie der Ekel über dieses grausame Abschlachten und Mitleid mit dem armen hilflosen Kolosse.

    Jetzt, da die erste Erregung des Abenteuers verzittert war, sah sie nur noch das Häßliche der Todeshatz.

    Wenn sie auch am Nachmittage die erneute Jagd von Bord aus mit dem Fernglase verfolgte, und wenn es doch wieder an ihren Nerven riß, als Arni Einarsson dem brüllenden Tiere die Lanze aus prachtvoller Fechterstellung in die Lunge jagte, das Ganze erfüllte sie doch mit widerstrebendem Abscheu.

    Als kurz darauf der wohlbekannte Ruf der Topmastwache »Wal ahoi!« aufs neue die Mannschaft in die Boote warf, wandte sie sich ab und ging in ihre Kabine.

    Es war ein hübscher kleiner Raum, den der Kommandor ihr hier oben aus dem Reservesteuerraume geschaffen hatte.

    Sie setzte sich auf die Koje, stellte einen Fuß auf ihren kleinen Handkoffer, legte das Kinn in die linke Handfläche und grübelte. Ihre reine kluge Stirn zerfurchte sich in dunklen Falten.

    Durch das offene Ochsenauge drang der Lärm des Kampfes, der draußen auf den Wassern tobte, aufscheuchend herein.

    Diese Reise war ein trübes Fiasko. Helga wußte wohl, warum der Vater sie erklügelt hatte. Doch diese grausame Wikingerfahrt bannte die Gespenster nicht.

    Ja, die »Gespenster« hatte der Bezirkshauptmann von Hlidarendi austreiben wollen. Die unseligen Geister seiner jungen Ehe.

    In Kopenhagen hatte der Rechtskandidat Jonas Helaason die pikante kleine Sprachlehrerin Mademoiselle Juliette Denola kennen gelernt. Sie stammte aus sehr reichem, jäh verarmtem Marseiller Hause und war nach dem Norden gekommen, ihr Brot zu verdienen. Hier hatte sie sich in den großen stattlichen Isländer mit dem stolzen glattrasierten Munde verliebt. So sehr verliebt! Das Tagebuch aus jenen Tagen jubelte und sang. Und dann war sie mit ihm nach seinem Amtssitze Hlidarendi in Island gezogen. Damals wäre sie ihm bis zum Nordpol gefolgt.

    Aber dann war der Rausch wohl verflogen. Das Tagebuch trauerte dunkel über Enttäuschungen. Und über die Öde des Landes und die Einsamkeit und die Fremde. –

    Das Tagebuch war ein verzweifeltes Klagelied der Verbannten, und ein Sehnsuchtsschrei nach der Helle und dem Glanze des Lebens dort weit, weit draußen in der sonnigen Wärme der Provence und der Lichtstadt Marseille.

    Helga Helaason kannte das geliebte Buch auswendig, Wort für Wort. Keiner außer ihr konnte es lesen, auch Vater nicht, der Isländisch und Dänisch, Deutsch und Englisch sprach, aber die Heimatslaute seiner Frau nicht verstand. Doch Helga hatte sie schon als einjähriges Kind gelallt.

    Ein Satz dieses abgegriffenen schwarzen Buches ging Helga nach, Tag und Nacht.

    »Luxus und Eleganz, Herren im Frack und Damen in grande Toilette und glitzernder Schmuck auf marmorglatten Nacken, Theater und dieser erregende Duft der Welt – ach ja, ich weiß, es sind wohl kleinliche Dinge. Aber nur für diejenigen, die sie besitzen. Für den, der sie gekannt hat und darin groß geworden ist und sie dann in fremder Einsamkeit entbehren muß, werden sie zum verlorenen Paradiese.«

    Und dann, kaum fünfundzwanzigjährig, war die Mutter gestorben. An Lungenentzündung, sagte der Vater. Bei der Rückkehr von einem Besuch in der Nachbarschaft waren sie in einen Schneesturm geraten. Oh, Helga wußte es besser, woran die Mutter gestorben war. An Sehnsucht und Heimweh, an der Kälte und Leere ihres Lebens war sie gestorben. Daran war sie vergangen.

    Das wußte Helga jetzt. Auf der Handelsschule in Reykjavik war sie noch eine echte bodenstämmige Isländerin gewesen. Und nur der Hang, ihre rohwollene Kleidung und ihr Haar mit allerhand Bändchen und Spitzen zu schmücken, ein fremdländischer Schönheitssinn und die ranke Grazie ihrer jungen Glieder hatten sie von ihren grobknochigen Freundinnen unterschieden. Aber als sie dann in das Heimatsdorf Hlidarendi heimkehrte, dem Vater die Wirtschaft zu führen, war es über sie gekommen. Aus dem Nachlaß ihrer Mutter stieg es auf. Aus all den Büchern, die Mama aus Paris bezogen hatte, und aus ihren hinterlassenen Schriften. Und da war die Mutter der Tochter, die äußerlich immer mehr das Ebenbild des Vaters wurde, in diesem sagenverehrenden Lande zu einer mystisch rauschenden Sehnsuchtssage geworden.

    Der Bezirkshauptmann Helaason sah es voll Kummer. Und als Helga eines Tages vor ihn trat und ihn bat, sie in die Fremde zu schicken, packte ihn ein lähmendes Entsetzen. Er dachte an die bleichen Wangen der Mutter und ihre irrenden blanken schwarzen Augen, die in Sehnsucht brannten.

    Schroff lehnte er ab. Vor dieser Heimatlosigkeit wollte er sein Kind bewahren. Hier in Island sollte sie leben und glücklich werden nach Isländer Art.

    Helga warf ein, ihre Reykjaviker Schulfreundinnen wären auch ins Ausland gegangen. Asta Asmundsdatter nach England, Thyri Thorarinsson nach Berlin.

    Er sei nicht wohlhabend genug, wich der Vater aus.

    Helga erkannte die unkluge Ausflucht. Was der Beutel der beiden Reykjaviker Fischer vertrug, gestattete wohl auch des Bezirkshauptmanns Schatulle.

    Sie schwieg und versuchte, sich in ihre Umgebung und ihr Land einzuleben. Aber gerade die Schönheit der Heimat nährte immer von neuem ihre Sehnsucht. Die linde klare Morgenstimmung über der Heide, der purpurblaue Abendhauch auf den Basaltbergen ringsum erweckte ein in die Ferne bangendes Verlangen. Die über dem Hekla schwimmende rote Wolke trieb ihr törichte Tränen des Hinausbegehrens in die Augen.

    Eines Tages sagte der Vater: »Helga, ich glaube, es wird dir gut sein, einige Zeit aus dem Ort heraus zu kommen.«

    Sie sah überrascht zu ihm auf. Röte erwartungsvollen Jubels überzog ihre Wangen.

    »Ich habe mit meinem alten Schulfreunde, Sigfus Thorsteinsson gesprochen. Er fährt jetzt einen geräumigen Kasten. Wenn du willst, nimmt er dich gern einmal mit.«

    »Wohin?« stieß sie hervor. Die Ader oben im Halse zuckte vor Erregung.

    »Nach Spitzbergen und Grönland zur Waljagd.«

    Da entfärbte die Enttäuschung ihre Wangen. Aber sie ehrte den Vater. Er war so stolz, so ritterlich und so kernhaft. Sie zwang sich zur Freude und willigte lebhaft ein.

    Doch als sie jetzt in ihrer Kabine saß und draußen das Todesbrüllen des verröchelnden Wals die Polarstille durchschütterte, wußte sie, sie würde heimkehren, heimatlos, wie sie gegangen war.

    Das Leben, das sie so gut aus den Büchern der Mutter kannte, rief und lockte. Sie hatte Balzac und Anatole France, Zola, Peladan, Prévost, Daudet und Maupassant gelesen. Sie war in allen Pariser Quartiers zu Hause. Sie brauchte nur die dunklen Opalaugen zu schließen, um den Lichterglanz der Pariser Salons, den Rampenschein der erleuchteten Bühnen zu schauen. Sie hörte bestrickt Seidenroben knistern und fühlte ahnend, wie es ist, wenn gepflegte nervöse Männerhände über weiches blondes Haar streicheln.

    Sie dachte mit geringschätzig zusammengepreßten Lippen an die Männer, die ihr bei den heimischen Festlichkeiten derb die Hände schüttelten. Im Grunde sahen auch die Nobelsten immer aus wie verkleidete armselige Handwerker. Und ihre eigene Kleidung! Wie hatte die Mutter zuerst über diese Unmöglichkeiten gelacht! Und dann getrauert.

    Gewiß, gewiß, sie wußte, Kleider und all diese Äußerlichkeiten sind nicht das Leben. Das wußte Helga Helaason so gut wie jeder beseelte Mensch. Aber die Mutter hatte recht! All diese Dinge, die nicht von ihrer Welt waren, sind kleinlich und nichtig nur für den, der sie besitzt. Dem Entbehrenden werden sie in seiner verlangenden Phantasie zu des Lebens wahren Symbolen.

    Der Triumphschrei der beutereichen Jäger draußen riß sie aus ihren Sinnen. –

    Als Helga dann später in der niedrigen Kantine beim Abendschmause neben Sigfus Thorsteinsson saß und über all diese vom Siege erhitzten wagekühnen Seemannsköpfe unter der traulich schwelenden Öllampe hinblickte und diese schlichte, oft treffend sarkastische Sprache hörte, kam eine ehrliche Freude an dieser nordischen Reckenschaft über sie und ein stolzes Gefühl der Zusammengehörigkeit. Sie sah jetzt nicht die rauhen frostzernagten Hände, noch die groben kampfzerwirkten Kittel.

    Leise, fast schuldbewußt, huschte sie hinauf in ihre Kabine, nahm die geliebte isländische Laute aus der Umhüllung und eilte zurück zu der Kantine. Kommandor und Mannschaft saßen nach beendetem Mahle jetzt munter schwatzend beisammen. Ein lautes »Heil« empfing Helga Helaason.

    Sie setzte sich auf einen Schemel, präludierte kurz und sang mit ihrer kräftigen, wohlgeschulten Altstimme uralte, nordische Heldenlieder, die, seit Tausenden von Jahren von Geschlecht zu Geschlecht vererbt, ehrfürchtig verehrt, in den dunklen Winterstuben Islands gegen die niedrigen Moosdecken hallen.

    Die Männer wagten nicht zu atmen und blickten mit strahlenden Augen zu dem jungen Weibe hinüber, das ihnen erschien wie die Leben gewordene heilige Saga.

    Dem Harpunier Arni Einarsson wurden die Augen feucht. So herrlich und lieblich zugleich war Helga Helaason ihm nie zuvor erschienen. Er sah nicht die zu stark vorspringenden nordischen Backenknochen und die allzukecke Wikingernase. Er sah, daß sie schön war wie das Nordlicht. Sie hatte die typisch reine hohe Isländerstirn unter dem weichen goldblonden Haare, das sich sanft um die klugen Schläfen schmiegte. Und als sie jetzt keck ein Bein über das andre warf, die Laute fest an die junge pralle Brust preßte und einen wilderregenden ahnenalten Kriegsmarsch auf den Saiten wirbelte, da lohte die patriotische Begeisterung rotglühend auf unter diesen Seehelden.

    Sie sahen die nordisch blitzenden Augen des jungen Weibes und sie sahen die wundervoll herbe, rhythmische Bewegung des schönen Armes und das leise taktmäßige Schwingen der hängenden Röcke. Sie wußten nicht, daß diese bestrickende Grazie der Bewegung nicht ihrem geliebten Heimatlande entstammte. Sie sahen nur ihre Helga Helaason, nur die leidenschaftliche Tochter ihres feuerdurchglühten herrlichen vulkanischen Heimatlandes.

    Es war spät geworden, fast Mitternacht. Als Helga Helaason die letzten Akkorde ihres Kriegsliedes schlug, fiel ein Sonnenstrahl über ihr Haar. Goldrot glühten ihre Pupillen auf.

    »Die Mitternachtssonne!« rief alles durcheinander.

    Sie stoben hinaus aufs Deck, das alte, oft geschaute, ewig neue begeisternde Schauspiel zu sehen.

    Drüben der Horizont sprühte in gelben und roten Flammen. Das war kein umgrenzter Sonnenball mehr, das war ein Farbenbacchanal in Rot und Gelb. Der Himmel im Zenit war zartblau. Kleine rosa Wölkchen segelten kindlich lieb in dieser Lindheit. Weiche Frühlingsdämmerung lag über der Welt. Von allen Seiten, soweit das Auge nach Norden trug, trieben weiße zackige Eisblöcke, rosa überhaucht, auf dem seltsam teichartig stehenden grauen Meere.

    Aber dort zur Rechten, dicht neben ihnen, schwamm in den Strahlen der Flammensonne ein goldenes Wunder. Alles starrte märchenumsponnen hinüber. Dort, keine zweihundert Meter von ihnen entfernt, lag eine schlanke weiße Lustjacht. Man konnte mit bloßem Auge das blinkende Gestänge, die weißen Planken des Verdecks erkennen. Und Menschen standen dort an der goldig glänzenden Reling, Damen und Herren, und riefen und schwenkten Tücher und Schleier.

    Die Mannschaft des »Eisvogels« überkam ein jäher Taumel. Sie rissen die Mützen vom Kopfe und wirbelten sie hoch in die Luft und schrien wie Trunkene.

    Es war eine spontane Menschheitsverbrüderung in dem Gefühl des Zusammengehörens und Zusammenstehens alles Lebenden hier oben in der erstarrten Einöde des Polarmeeres, gegen die grimme Feindin Natur. Hier schwieg die Volkszugehörigkeit, hier schrie das Blut nach dem strömenden Blute. Man reckte sich hüben und drüben im Rausche der Begeisterung die Hände entgegen. Man wollte sich fassen und umarmen im Freudentaumel des Begegnens, als Kinder dieses Erdballes.

    Jetzt schwebte auf der weißen Jacht grüßend der isländische weiße Falke im blauen Felde empor, sich wie zum Symbol verflatternd in die im Winde stehende deutsche Flagge. Oho, Sigfus Thorsteinsson kannte Komment. Wenige Augenblicke später tanzte am Top des »Eisvogels« das schwarz-weiß-rote Banner mit dem schwarz-rot-goldenen Gösch. Ein donnerndes Hurra schallte zu der weißen Jacht hinüber. Und während die beiden Schiffe sacht nebeneinander durch das stille Wasser herglitten, tönte in das Schweigen der Polarnacht aus fünfzig wackeren Islandskehlen huldigend zu der kleinen Jacht das Deutschlandlied hinüber.

    Drüben entblößten die Herren die Köpfe, die Damen warfen Kußhände.

    Helga Helaason beugte sich bleich über die Reling und starrte zu dem goldumsäumten Schifflein hinüber. Ein Gefühl eisiger Kälte schmiedete sich wie ein Reif um ihr Haupt. Das – das dort – drüben fast greifbar nahe – diese weiße Jacht – das war ja die Verkörperung ihrer Sehnsucht. Dort drüben, auf diesem schlanken feinen Schiffe glitt die Welt dahin, nach der sie so schmerzlich verlangte.

    Mit einem Male schien ihr Arni Einarssons Stimme, die mächtig über die Wogen ihr Hurra sandte, häßlich rauh und ungebärdig. Ein schmerzhaftes Gefühl törichter Eifersucht packte sie. Was hatte er mit seiner dröhnenden Stimme hinüber zu brüllen zu ihrer weißen Jacht!

    Der schwarze Kasten des »Eisvogels« erschien ihr beschämend schmutzig und würdelos.

    Jetzt wandte drüben die Jacht ihren feingebauten Kiel. Ein buntes Flaggensignal stieg flatternd empor: »Glückliche Fahrt!« Noch ein Hurra hüben und drüben – ein Schwenken und Winken – dann verglitt die weiße Jacht goldzerfließend hinein in den flammenden Horizont.

    Lange stand Helga Helaason an der Reling und starrte in die Gluten, bis schwarze Punkte vor ihren Augen tanzten. Sie sah nicht, wie die Sonne wieder stieg, wie der wunderhelle Tag aus dem Wasser tauchte. Die Farbenorgie drüben zog sich zu einer roten Feuersäule zusammen, die vom Meere hoch aufwuchs in den Himmel hinein. Sie sah nicht, wie die Eisblöcke sich zu weiten rotblühenden Feldern zusammenschlossen. Sie stand und starrte mit weiten hungrigen Augen der entschwindenden, schwimmenden Verkörperung ihrer Sehnsucht nach.

    4

    Inhaltsverzeichnis

    Die von der Mitternachtsonne umglühte weiße Jacht wurde für Helga Helaason das Symbol ihrer Sehnsucht nach der Welt.

    Die vielen Wochen hindurch, die der »Eisvogel« noch an den Küsten Spitzbergens und Grönlands kreuzte, träumte sie in allen stillen Stunden von dem geheimnisvollen Zauber der Prunkjacht. So oft in der Ferne am Horizont etwas weiß aufglänzte, beugte sie den Körper weit vor über das Eisengeländer, starrte hinaus in das graue Polarmeer, und das Herz pochte schmerzhaft gegen die harte Stange.

    Doch immer wieder waren es nur treibende öde Eisberge, die sie narrten. Ach, sie wußte es ja auch im Grunde: die weiße Jacht hatte ihre frohen Festtagsfahrer längst zu gastlichen Küsten des Südens getragen. –

    Durch alle ihre Tagesträume glitt die weiße Jacht, nachdem Helga Helaason im Herbst in ihr Heimatdorf Hlidarendi zurückgekehrt war. Still und gefügig ging sie ihrem Tagewerk nach, führte in den Morgenstunden die Wirtschaft, gebot den Mägden und hielt Ordnung in dem weitläufigen Hausstande des Bezirkshauptmannes. Und an Gerichtstagen, wenn die Bauern der ganzen Gegend auf ihren struppigen, kleinen Pferdchen herzuritten, waltete sie mit kaltblütiger Ruhe und Umsicht, all diesen Männern und hungrigen Ponys bei bösem Wetter Unterkunft zu bieten.

    Doch in ruhigen Zeiten gehörten die Nachmittage ihr.

    Da las sie die Bücher der Mutter. Oder wenn die alte stürmende Unruhe sie davontrieb, gebot sie dem Knechte, Gràni zu satteln. Dann flog sie auf dem kleinen, ruppighaarigen Schimmel hinaus die einsamen Wege.

    Dicht vor dem Ort erstreckte sich eine weite gelbe Sandfläche. Unhörbar berührten die Hufe des Ponyhengstes den weichen rieselnden Boden. Wenn ihr Gemüt sehr sehnsüchtig summte, ging es wild über die Wüste hin, der einsamen Insel im Sandmeere zu. An dem sacht anschwellenden grünen Rasenfleck sprang sie aus dem Sattel, warf dem Tiere die Zügel über den schlanken Hals und setzte sich nieder in das dürre Gras.

    Und dann feierte Auge und Herz liebevolle Heimatsandacht.

    Dicht vor ihr erhob der Eyjafjallagletscher seinen stumpfen Kegel über die schroffe Felswand, von der brausend der stürmende Wasserfall des Selgalandsfoß herniederwetterte.

    Etwas nördlicher lohten die Zacken des Tindafjallagletschers in der untergehenden Sonne. Und weit in der Ferne glänzte mit seinem blanken schwarzen frostzerfressenen Achatfelsen groß und einsam der Gipfel des Hekla.

    Die Sonne sank hinter den Höhen, jäh ward die Welt dunkel. Die Ebene ringsum dehnte sich weit nach allen Seiten hinaus, ohne Grenze, ohne Ende. Von den Bergen hernieder stieg die Nacht wie eine Riesin und schritt mit weitgespanntem Gewande über die Sandwüste hin. Ein zarter blauer Hauch stäubte dicht über dem Erdboden auf unter ihrem schleppenden Saume.

    Helga kauerte am Boden mit hochgereckten Knien, blickte in die Runde, die lebend ward von Grauen, und fühlte die Schauer der Einsamkeit über ihrem Haupte. Gràni stand als ein violetter Schatten und hob nüsternd die kluge Nase. Ein knisternder Wind rann über die sandige Fläche.

    In dieser ahnungsvollen Verlassenheit erhob sich Helga Helaasons törichte Sehnsucht nach der Ferne, die weit, unnennbar weit, hinter dem dunklen Gehege der Berge lag, so verzweifelt und ungebärdig, daß sie den seelischen Schmerz durch körperliches Weh betäuben mußte. Sie verrankte die Finger, daß sie in den Gelenken knackten, sie biß die Zähne auf die Lippen, daß helle rote Blutstropfen an dem Kinn herabsickerten.

    Dann wieherte Gràni ängstlich auf und schüttelte durchschauert das zottige Fell. Das riß sie empor. Sie schwang sich in den Sattel und stob lautlos durch die einbrechende Nacht. Erst an den vorgeschobenen Häusern des Dorfes hemmte Gràni den furchtgehetzten Galopp.

    Die niedrigen Hütten standen klein und bedrückt in der Dunkelheit. Von den moosgedeckten Dächern stieg ein bläulich-grauer feiner Dunst. Da sprang Helga Helaason aus dem Sattel und überließ dem Hengst den Weg zum warmen Stalle.

    Sie trat in die Tür der letzten Hütte, ihre Freundin Sigrid Einarsson zu besuchen. Als sie die Stubentür öffnete, gewahrte sie, daß sie zu früh gekommen war. Das ganze Haus lag noch im Dämmerungsschlummer. In der niedrigen allgemeinen Wohnstube, der »Badestube«, lagen die Knechte und Mägde in den Betten, die Männer an der Wand rechts, die Weiber zur Linken. Laut schnarchend ging ihr Atem. Eine dicke träge Luft stand unter der tiefhängenden Decke.

    Von dem Knarren der Tür aufgescheucht, kam jetzt aus ihrem Holzverschlage am unteren Ende der Stube die Hausfrau hervor.

    Sie hatte einen sehr leisen Schlaf, seit der Bauer Magnus Einarsson gestorben war.

    »Wer ist da?« fragte sie ins Dunkel hinein.

    »Helga Helaason.«

    Da trat die Frau an eines der Betten zur Linken und weckte die Magd.

    »Steh auf,« gebot sie, »und mach Licht.«

    Helga hörte ein Recken und Gähnen, ein Krachen des Bettes, ein letztes faules Wälzen, und endlich erhob sich die Magd, patschte mit nackten Füßen in die anstoßende Küche und kam mit einem flackernden Spane zurück. Bald brannte die Petroleumlampe unter der Decke mit runder surrender Flamme und erhellte matt die längliche Stube.

    Jetzt kam Frau Einarsson, gab Helga die Hand, ging dann zu jedem Schläfer und rüttelte ihn wach. Ein drolliges Auftauchen zum Leben erschütterte jedes Lager.

    Nach wenigen Minuten saß jeder auf seinem Bettrande. Tische und Stühle fehlten. Der Bettrand ist im Binnenlande des Isländers Sitz.

    Bald war alles in Tätigkeit. Die Mägde spannen und webten, die Knechte arbeiteten an Roßhaarflechtereien oder besserten schadhaft gewordenes Feldgerät aus.

    Helga Helaason saß neben Sigrid Einarsson, einem hochgewachsenen drallen Mädel, und plauderte. Sigga erzählte von ihrem großen Bruder Arni, der den »Eisvogel« nun auch verlassen hatte und im Süden auf Fischfang gesegelt war. Und Helga mußte noch einmal ausführlich berichten, wie Arni an der Jan Mayen-Insel diesem Ungetüm von Grönwal die Harpune mitten hinein in das Blasloch geschleudert hatte.

    Alle lauschten mit verhaltenem Atem der oft gehörten Heldenmär und nickten bedeutungsvoll mit den Köpfen und lobten noch einmal die verwegene Tat ihres jungen Herrensohnes Arni.

    Dann bat die kleine schwarze Magd Gudrun den rothaarigen Knecht Sveinbjörnsson um eine seiner wunderschönen Sagen.

    Sveinbjörnsson tat, als höre er nicht. Er war sich seines Künstlertums und dessen begründeter Ansprüche bewußt. Verwöhnt war er wie ein Virtuos der Kulturwelt. Dreimal wollte er gebeten sein. Das war eine Art Hausgesetz.

    Als Helga selbst die dritte Bitte an ihn richtete, erhob er sich schwerfällig und gewichtig von seiner Flechtarbeit, ging in die Kammer der Frau und kam mit einem dicken, arg zerlesenen geschriebenen Folianten zurück. Er ließ sich wieder auf den Bettrand nieder, blätterte her, blätterte hin, nickte, probte leise dies, probte halblaut jenes, hob das Buch dem kärglichen Lichte der Lampe entgegen und begann endlich mit starker wohlgeschulter Stimme die alte Saga von Olaf Lillenrose:

    »Olaf ritt an der Felsenwand,

    Er hatte den Weg verloren.

    Sein Pferd jetzt plötzlich stille stand,

    Wohl an den Elfentoren.

    Beherzt trat Herre Olaf ein –

    Da lohte roter Flammenschein,

    Die Luft ging sanft und linde,

    Sanft wehten vom Felsen die Winde.«

    So las er.

    Und die Rocken surrten und die Nadeln flogen hellauf blinkend im gelben Lampenlicht und die Garne spulten sich hurtig ab wie die Verse des Liedes.

    Die Herbstnacht stand hoch und kühl mit tausend weißen Sternen über dem Dorfe, als Helga Helaason mit Wangen, die erhitzt waren vom Zauber der Sage, und einem quälenden Zweifel im Herzen in die hell erleuchtete Stube der Bezirkshauptmannswohnung trat. Der Vater blickte flüchtig von seinen Akten auf und nickte ihr freundlich zu. –

    So verging der Herbst und der Winter kam, dieser laue isländische Winter der Küstengegend, von dem sie sich draußen in der Welt solch phantastische Begriffe machen. Mild ist er mit viel wärmendem Schnee und seltenem Froste.

    Helga Helaasons Stunden tropften still und stetig hernieder aus ihrer saftvoll überströmenden Lebensschale.

    Eines Tages, um Weihnachten war es, traf sie im Hause der Freundin Arni Einarsson. Sie begrüßten sich herzhaft als alte See-und Kampfgenossen.

    Arni erzählte, daß er nicht mehr auf den »Eisvogel« zurückkehre. Er habe nun genug gespart. Und zum Frühling, da werde er mit zwei Freunden einen Walfänger chartern, solch kleinen richtigen isländischen Waldampfer, und auf eigene Rechnung für eine norwegische Transiederei hinausgehen.

    Helga wünschte ihm in aufrichtiger Mitfreude Glück und Heil zu seinem Unterfangen.

    Doch als sie sich einige Tage später auf der regenfeuchten Dorfstraße trafen und Arni sie ein Stück geleitete und stammelte, daß er glaube, nun eine Frau ernähren zu können, und als er sie hierbei mit seinen guten blauen Augen, die ganz feucht geworden waren, flehend anblickte, da – ja, da wurden Helgas Brauen so spitzbogensteil, wie er es an ihren Kinderaugen oft gesehen hatte, wenn die Buben sie neckten und ärgerten. Und bald darauf gab sie ihm kurz die Hand und ging ins Haus.

    Arni aber patschte in seinen isländischen Fußlappen schwerfällig durch die Nässe zur Hütte seiner Mutter, packte sein Ränzel und verschwand.

    Ihm war plötzlich beigekommen, daß er in Vik beim Fischfang lohnende Beschäftigung als Bootsführer finden könne. –

    Endlich kam der Lichtbringer Frühling. Der Tag wurde wieder zum Tage, die Helle klomm herab von den tief verschneiten Bergen zu den Niederungen.

    Und eine Einladung von Asta Amundsdatter traf ein im Hause des Bezirkshauptmanns von Hlidarendi. Helga solle kommen, die Freuden des Frühlings und der Hauptstadt genießen.

    Wenige Tage später war sie auf dem Wege nach Reykjavik.

    Es war eine weite tagelange Reise, die sie zu dieser frühen Jahreszeit, in der die Post nicht verkehrte, auf ihrem kleinen festen Gràni unternahm. Aber sie kannte den Weg, den sie als Schulmädchen so oft zur Zeit der Ferien geritten war.

    Nachts kehrte sie in den Höfen an der Landstraße ein, gastfrei empfangen. Sie trabte die steinigen Pfade über die einsamen Lavafelder und die endlosen Heiden. Und dachte an Reykjavik und das Meer. Und sie ahnte es als still beglückende Gewißheit, daß sie in der Hauptstadt ihr Schicksal finden würde.

    Gelassen ertrug sie zwei stürmische Regentage, wurde bis auf die Haut naß und trocknete wieder im Frühlingswinde, ritt und ritt Tag um Tag nach geduldiger Isländerart, streifte vorbei an drohend grotesken Bergmassen, durchquerte furchtlos schaurige Einöden, trieb Gràni verwegen durch die Furten brausender, vom Lenze geschwellter Flüsse. Selten begegnete ihr einer. Nur ab und zu tauchte ein einsamer Reiter am Horizonte auf, riesenhaft in der dünnen Luft vergrößert, plastisch in den bleichen Himmel hineinragend. Beim Begegnen dann ein karger Gruß und wieder lange Stunden leblosester Einsamkeit.

    Am achten Tage lag die aufgehende Sonne auf dem blauen Meere.

    Mit der Morgendämmerung war Helga von ihrer letzten Nachtrast, wenige Stunden vor Reykjavik, aufgebrochen, um mit dem Tage am Ziele ihrer Reise einzutreffen. Über eine Halde ging’s. Mit weiser Vorsicht suchte Gràni seinen Pfad zwischen versprengten Lavablöcken. Da gewahrte Helga auf der Landstraße, der sie zustrebte, zwei Reiterinnen ihr entgegensprengen.

    Jetzt gab es ein Rufen und fröhliches Winken und Anfeuern der Tiere. Bald war die kleine Thyri Thorarinsson der Begleiterin weit voraus. Rittlings wie ein Bub saß sie auf ihrem Pferdchen und arbeitete mit Armen und Schenkeln katzbucklig wie ein Jockei. Ruhig und gemessen folgte in rhythmisch wiegendem Galopp die große, nordisch schöne Asta Asmundsdatter.

    Dann waren sie aneinander. Sie drängten die Tiere zusammen, daß ihnen die Schenkel zwischen den Gurten schmerzend zusammengepreßt wurden, und küßten sich auf ihre morgenfrischen jungen Wangen und schüttelten sich die kräftigen kleinen Isländerhände. Und auch die Pferde steckten die Köpfe zusammen und rieben sich die feuchten rosa Nasen. Und Erinnerungen an alte junge tolle Streifereien und kecke Streiche tauchten auf unter den langen struppigen Mähnen.

    Dann ging es in langsamem Schritt auf Reykjavik zu.

    Man bestaunte gegenseitig, wie groß und rank und jungfräulich man in diesen Jahren erblüht war, die man sich nicht gesehen hatte.

    »Wahrhaftig,« rief die kleine braune Thyri, »du bist noch schöner geworden, Helga. Und noch – ja – wie soll man es sagen? Isländischer und zugleich fremder.«

    »Ja,« lachte Helga, »mit zwanzig bekommt man allmählich Fasson. Aber euch hat das Ausland auch geformt, Kinder. Ach, von euren Reisen müßt ihr mir erzählen. Alles, alles! Wie war es in London und Cambridge? Eine Trollenfahrt muß es für dich gewesen sein, Asta.«

    »London ist sehr groß und interessant,« nickte die schöne Hellblonde.

    »Oh,« verzweifelte Helga, »du bist noch immer so nordisch schwerfällig, Asta. Groß und interessant! Ist das deine ganze Begeisterung!«

    Sie ritten jetzt in die erste Straße von Reykjavik ein, in diese isländische Hauptstadt, die dem Fremden ein verwahrlostes Fischerdorf scheint mit seinen kleinen wellblechbewehrten Holzhäusern, über die wildzackige Berge herüberragen, seinen nassen steinbelegten Gassen, seinem aufdringlichen üblen Fischgeruche.

    Nun kamen sie zur Posthusstraeti und gewannen den Blick auf den Hafen.

    Das Klappern der Pferdehufe auf den Steinfliesen hatte das Gespräch zerrissen. Jetzt flüsterte Helga, und ihre Augen waren naß von Erinnerung und Zukunftshoffen: »Mein liebes armes altes Reykja! Wie ist es armselig und doch –«

    Sie brach jäh ab und starrte auf die Reede hinaus.

    Die Freundinnen blickten sie an.

    »Was ist?« fragte Thyri Thorarinsson.

    »Da – da!« stieß sie hervor und hob nachtwandlerisch schwer den deutenden Arm.

    Helga Helaason fühlte eine Kühle über den Augen, die zur Stirn aufstieg und sich, in das Hirn einfrierend, unter die Haare verkroch. Sie erstarrte in dem Grauen des Menschen, der einen Hauch von der Welt jenseits irdischen Begreifens seinen Verstand umgeistern fühlt. Draußen im Meer stand ihr lang erahntes Schicksal, erschütternd durch die gespenstische Selbstverständlichkeit, in der es ihrer harrte.

    »Was hat sie nur?« rief Thyri. »Ist es das Schiff dort draußen?«

    »Das ist – das ist,« – ächzte Helga. Ihre Zunge war vor Glück und Schreck gelähmt.

    »Ja doch,« spöttelte die Kleine, »das ist – das ist – eine Jacht ist das, du armer Binnenlandvogel.«

    »Das ist – die – weiße Jacht,« flüsterte Helga. Ein wenig Aberglaube steckt im aufgeklärtesten Isländer.

    Die beiden Mädchen lachten hell auf. Ihre Stimme klang zu geheimnisvoll versagend.

    »Traummädel,« sagte Asta zart, »hast du nie im Hafen von Reykja eine weiße Jacht gesehen?«

    Da raffte Helga ihre verängstigt flatternden Sinne zusammen: »Die Jacht dort –« sie blickten mit weiten ungläubigen Augen hinaus – »ich erkenne sie genau an dem feinen Bug und der deutschen Flagge – voriges Jahr im Eismeer – ist sie uns begegnet.«

    »Du sagst das,« lächelte Asta, »als wäre sie euch damals als der fliegende Holländer erschienen.«

    Thyri aber erhob erkenntnisreich den Zeigefinger.

    »Asta!« rief sie, »nun wird mir manches klar, was früher mir verborgen war. Siehst du, Asta, nun ist uns dies kleine Binnenlandsmädel schon zuvorgekommen. Natürlich war es der Elegante. Vorhin, als wir ausritten, landeten sie gerade mit ihrem Boote. Und als sie vorbei kamen, da – Asta muß sie wohl irgendwie angesehen haben –«

    »Na, na, Thyri! Du hast ihnen Augen gemacht. ›Solche‹!« Sie mimte es drollig.

    »Nun wollen wir nach Hause,« sagte Helga still und wandte Grànis Kopf zur Vonarstraeti. »Ich möchte gern mein Bad haben und frische Wäsche.«

    Im Trab ging es zu Asta Asmundsdatters Heim in der Laekjargata.

    5

    Inhaltsverzeichnis

    Eine törichte summende Helligkeit und Freude war in Helga Helaason, während sie ihren von der Reise strapazierten Körper im Bade erfrischte. In dem großen Holzbottich, den man ihr in Astas freundliches Zimmer gestellt hatte, ließ sie die Wärme des Wassers wohlig über ihre Haut rieseln, die der Regen und der Wind arg mitgenommen hatte, und lächelte glücklich vor sich hin.

    Draußen auf der Reede lag ja »ihre« weiße Jacht.

    Nein, das war kein Zufall. Das konnte kein Zufall sein! Schicksal war es, das sie, die junge weltbange Helga Helaason, und das schmucke Schiff hier zusammengeführt hatte. Das wußte sie.

    Sie lächelte nachsichtig vor sich hin und dehnte die Glieder kraftbewußt in der molligen Wärme. Sie belächelte sich selbst, mild und gewährend. Denn die kluge junge Helga Helaason war im Grunde viel zu vernünftig und wußte viel zu gut, daß all ihr Wähnen von der Verkettung des Zufalls und des Schicksals nur törichte Einbildung war.

    Aber es war doch hold und ergötzlich, von einer gütigen Fügung des Geschickes zu phantasieren. Ja, das war hold und gut.

    Sie nahm ihr bestes Kleid aus der Manteltasche, die während der Reise auf Grànis Kruppe auf und nieder gehüpft war. Dieses arme gute Kleid aus hartem dunklen Stoff, das wie ein Sack um ihren Körper hing. Doch die weiße Halskrause schmiegte sich zärtlich an ihren stolzen Nacken, und prangend hob das lila Band das satte Blond der Haare.

    Als Asta ins Zimmer trat, stand Helga vor dem Spiegel und befestigte das schwarze Käppi fesch auf dem Scheitel. Es kleidete sie gut, dieses handtellerrunde isländische Frauenmützchen, mit seiner langen Seidenschnur, die sie kokett hinter das Ohr zurückstrich, mit seiner hülsenförmigen Schnalle und der breiten, bauschigen Quaste, die vorn auf die Brust herniederfiel. Sie war sehr stolz auf ihr hübsches Käppi. Seine Schnalle war ein kostbares Erbstück der Helassons von Hlidarendi: ein langgestreckter goldener Ring mit eingegrabenen Runen.

    »Thyri hat recht, du bist sehr hübsch geworden,« staunte Asta Asmundsdatter.

    »Unsinn,« lachte Helga und warf einen letzten befriedigten Blick in den Spiegel. –

    Bald nach dem Frühstück drängte sie zum Aufbruch. Sie wollte »Weltstadt schlemmen«.

    »Bist du nicht müde von der Reise, Helga?« bedachte Frau Asmundsdatter. Sie war welk und pergamenthäutig wie alle isländischen Frauen von vierzig.

    Doch Thyri Thorarinsson rief: »Was ist solche Reise für eine, die wochenlang hinter dem Wale her war! Auf, auf zur Fremdenhatz!«

    Frau Asmundsdatter lächelte mild. Man ist dort oben nicht gerade prüde, weiß Gott nicht. Und man gönnt den jungen Mädchen in der Einsamkeit des Islandlebens gern eine Abwechslung und vertraut ihrem Stolze und der Redlichkeit des Mannes.

    Sie gingen mit verrankten Armen durch die Gassen, wie in alten Schultagen. An dem murmelnden Bache mit seinen hübschen kleinen Holzbrücken, der durch die Laekjargata fließt, schlenderten sie dahin und kamen zu dem seichten viereckigen See, der sich inmitten dieser sonderbaren Stadt zwischen die Häuser eindrängt.

    Da streckte Thyri den Arm aus und zeigte gassenbubenhaft auf die drei Männer, die jenseits an der Seeseite standen.

    »Nicht doch!« bat Asta.

    »Da spinnt das Wild,« rief Thyri.

    Helga Helaason blickte hinüber. Wie die Orgelpfeifen standen sie nebeneinander gereiht: ein ganz langer Dürrer, ein großer Schlanker und ein rundlicher Dicker.

    »Sie langweilen sich, wie alle Fremden,« sagte Helga.

    »Wir sind ihnen angenehm aufgefallen,« meinte Thyri, als sich das Kleeblatt drüben rasch in Gang setzte und auf sie zubewegte.

    »Wir wollen gehen,« drängte Asta.

    »Ihnen entgegen?« fragte Thyri, arglos tuend.

    »Abwarten,« entschied Helga. »Fortlaufen wäre ungastlich. Vielleicht wünschen sie eine Auskunft. Entgegen zu gehen, wäre zu entgegenkommend.«

    Die jungen Damen bildeten einen lachenden Kreis und taten nach außen angeregteste Unterhaltung kund. Thyri, die mit dem Gesicht den Kommenden zugewendet war, gab genaue Auskunft über die Bewegung des Feindes.

    »Der rundliche Dicke ist sehr drollig,« flüsterte sie, »er trippelt wie eine lüsterne Elster. Der übergroße Dürre scheint ein Skalde. An der Länge der Mähne gemessen, ein gewaltiger. Auf dem Dicken wackelt ein Mimenkopf.«

    »Wie ist der in der Mitte?« erkundigte sich Helga.

    Sie hatte in der heiteren Laune des Augenblicks ihre Träume von der weißen Jacht fast vergessen. Ihr Sinn stand auf einen fröhlichen Jungmädelstreich, wie sie ihn hier in diesen Gassen mitsammen früher oft vollführt hatten.

    »Sehr hübsch und weltstädtisch. – Etwas für dich, Helga,« berichtete Thyri. »Ein echter Europäer. Der lange Haarige sieht verträumt drein. Den kriegt Asta. Ich nehme den Mimen.«

    »Sei doch still,« flehte Asta. »Sie verstehen ja jedes Wort.«

    »Glaubst du, die haben Isländisch gelernt, um uns zu belauschen?« lachte Helga, froh erregt über das nahende kleine Abenteuer.

    Jetzt waren die Fremden bei ihnen angelangt. Der kleine Rundliche trat ohne weiteres auf sie zu, lüftete die Reisemütze von einer spiegelnden Glatze und fragte mit fettiger Tenorstimme: »Sagen Sie, verehrte schöne Eingeborene, was treibt der Fremde an diesen lieblich duftenden Gestaden?«

    Und Thyri erwiderte in ihrem saubersten Deutsch, das sie nicht umsonst in Berlin chemisch gereinigt hatte: »Die Hauptbeschäftigung der Fremden besteht hierzulande im schleunigen – Entweichen.«

    Alle lachten.

    Da fragte Helga: »Waren die Herren schon im Museum?«

    »Von dort kommen wir,« mischte sich hier der Mittlere ein. »Sehr schönen alten Schmuck haben wir dort gesehen. Aber der wahre Schmuck dieser Insel, den wir erst jetzt sehen, ist ebenso schön und erfreulich jünger.«

    Er verbeugte sich huldigend gegen Helga.

    »Wir freuen uns,« entgegnete Helga schlagfertig, »daß Sie die Schätze unsrer Insel zu würdigen wissen.«

    »Ob wir würdigen!« schmunzelte der Dicke und leckte sich die feisten Genießerlippen, »zumal wenn wir hoffen dürfen, daß solch kostbare Schätze des Landes womöglich für uns – – Schätze werden.«

    »Laß deine dummen Witze,« wehrte hier der Lange und starrte anbetend auf Astas strenge nordische Schönheit.

    »Waren Sie schon in der Kathedrale?« fragte Helga.

    »Nein,« gestand der Mittlere.

    »Es ist ein schönes Taufbecken unsres großen Landsmannes Thorwaldsen darin.«

    »Thorwaldsen? – Hinwalzen,« entschied der Tenor.

    »Wollen Sie uns führen?« bat artig der »Weltmännische«.

    »Gern,« willigte Helga mit isländischer Gastfreundlichkeit ein.

    Als sie aus dieser kleinen kahlen Kirche heraustraten, sagte Helga: »Wenn Sie das wahre Island sehen wollen, müssen Sie ins Land hinein. Dort –« sie zeigte nach den blauen Bergen – »liegt unser Island mit seinem Schweigen und seiner Öde. Mieten Sie Ponys und reiten Sie einige Stunden in die Lavamassen hinaus.«

    »Ei weh, reiten!« entsetzte sich der Dicke.

    »Prachtvoll,« rief der

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1