Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Kirche, die über den Jordan geht: Expeditionen ins Land der Verheißung
Kirche, die über den Jordan geht: Expeditionen ins Land der Verheißung
Kirche, die über den Jordan geht: Expeditionen ins Land der Verheißung
Ebook302 pages3 hours

Kirche, die über den Jordan geht: Expeditionen ins Land der Verheißung

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Kirche, die über den Jordan geht. Der Titel klingt doppeldeutig, beschreibt aber eine eindeutige Richtung: Das Volk Israel, das aus der Sklaverei in Ägypten aufgebrochen ist in das verheißene Land, findet sich in der Wüste wieder. Zweifel, Murren, rückwärtsgewandte Sehnsucht behindern den weiteren Weg Gottes mit seinem Volk.
Die Situation unserer Kirche ähnelt dem biblischen Szenario. Der Exodus liegt hinter uns, unser Ort ist die Wüste. Wie geht es weiter? Wie in der biblischen Erzählung gibt es auch heute Kundschafter, die von Expeditionen ins verheißene Land berichten können. Die ersten Früchte und Erfahrungen einer neuen Kirchengestalt werden sichtbar. In Konturen wird die Zukunft erkennbar, in die Gott uns führen will.
Dieses Buch lädt ein, der Führung Gottes zu vertrauen, also: aus der Wüste aufzubrechen, den Jordan zu überschreiten und den Einzug in das noch weithin unbekannte Land der Verheißung zu wagen.
5. Auflage. Mit einem neuen Vorwort von Christian Hennecke zur aktuellen Kirchenentwicklung.
LanguageDeutsch
PublisherAschendorff
Release dateJun 18, 2013
ISBN9783402194669
Kirche, die über den Jordan geht: Expeditionen ins Land der Verheißung

Read more from Christian Hennecke

Related to Kirche, die über den Jordan geht

Related ebooks

Christianity For You

View More

Related articles

Reviews for Kirche, die über den Jordan geht

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Kirche, die über den Jordan geht - Christian Hennecke

    drohen.

    Die Kundschafter des Neuen hören!

    Ihr seid die Zukunft der Kirche

    Bis heute erstaunt mich diese Aussage, ob sie nun von Papst Benedikt, von Papst Johannes Paul II. oder von Chiara Lubich kommt. Es hat einige Zeit gebraucht, bis ich sie verstanden habe. Denn zum einen kann diese Aussage ganz banal verstanden werden: Na klar, die jungen Menschen werden die sein, die in Zukunft die Kirche zu tragen haben. Doch dann mischte sich immer ein Gedanke ein: „Aber wo sind sie? Gleich nach der Firmung sind die Jugendlichen nicht mehr auffindbar im gemeindlichen Leben – das christliche Leben hat sie gar nicht wirklich angezogen. Und ich erinnere mich gut, dass ich selbst noch vor wenigen Jahren von der „Fledermauspastoral gesprochen habe.¹

    Aber immer mehr geht mir auf, dass diese Aussage auch ganz anders gedeutet werden kann, und dann ist sie in der Tat sehr wichtig. Die Jugendlichen sind die Zukunft der Kirche, weil man an ihrem Glauben und ihrer praktischen christlichen Existenz ablesen können wird, wie Kirche sein wird. Die jungen Menschen bezeugen also durch ihre Gestaltung des Christ-Seins eine Vision des Geistes Gottes von der Kirche von morgen.

    Dann bräuchten wir also lediglich genau hinzuschauen und wahrzunehmen und zu würdigen, in welche Richtung der christliche Glaubensweg der jungen Menschen sich entfaltet, um herauszubekommen, welche Perspektiven sich für das Kirche-Sein ergeben.

    Da fällt zunächst eine durchgehende Erfahrung auf: Offensichtlich kann die überwältigende Mehrheit der jungen Christen mit der uns bekannten Wirklichkeit der Ortsgemeinden nur herzlich wenig anfangen. Sollte es also nicht an den Pfarrern und an den Gemeinden liegen, dass die Eucharistiefeiern von jüngeren Menschen nicht geschätzt werden? Wie kann es sein, dass die meisten jungen Christen mit der zentralen Feier des Glaubens nicht viel anfangen können?

    „Die Eucharistie ist langweilig für die jungen Menschen in Peru, hörte ich neulich von einem jungen Gast aus diesem Land, der vor dem Weltjugendtag in unsere Pfarrei gekommen war. Wie sich die Zeichen der Zeit doch gleichen – wir stehen auch als Kirche und Weltkirche vor denselben Herausforderungen. Und ich erinnere mich noch sehr deutlich an Ergebnisse einer Umfrage unter jungen Christen, aus der deutlich hervorging, dass das „kirchliche Leben vor Ort den jungen Menschen wenig bis gar nichts bedeutet – Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Nehme ich nun die Aussage der Päpste ernst, dann sagt mir diese erste Beobachtung viel über die Zukunft der Kirche. Es lässt sich deutlich erkennen, dass die bisher so bewährte Gestalt der Ortsgemeinde in einer tiefen Krise steht: Sie findet keine Nachfolger mehr. Nirgendwo ist das so deutlich wie in der Eucharistiefeier. Offensichtlich bedeutet sie den jungen Menschen nicht sehr viel. Und das liegt eben nicht zuerst an der Gestaltung dieser Feier, wie man noch in den siebziger Jahren dachte und zuweilen bis heute denkt, sondern eher an der besonderen Glaubenssituation der jungen Menschen. Sie sind in der Regel Suchende, Getaufte, die noch keine oder nur sehr anfanghafte Erfahrungen mit dem Gott Jesu Christi gemacht haben. Sie sind werdende Christen, Katechumenen.

    Und sie sind so ehrlich, es zu sein. Möglicherweise trifft dieser katechumenale Status auch auf die meisten der erwachsenen Christen zu. Doch die Jugendlichen, die nicht mehr durch gewachsene Traditionen geprägt sind, leben diesen Status unbefangen aus. Hier wird der Paradigmenwechsel deutlich, vor dem wir stehen: Die vorfindlichen Ortsgemeinden setzten weithin – kontrafaktisch – das gewachsene und geprägte Christ-Sein voraus, in das Kinder und Jugendliche nur noch hineinsozialisiert werden müssten. Doch diese Sozialisation funktioniert so nicht mehr. Mithin gerät auch die gewachsene Gestalt der Ortsgemeinde in eine tiefe Krise. Die Eucharistie als Höhepunkt des Kirche-Seins und ihr Quellort ist für suchende, und vor allem für junge suchende Menschen kein Ort, an dem sich diese Suche erfüllen könnte – und deswegen kommen sie nicht. Die Gruppen in den Gemeinden sind überaltert, die Jugendgruppen – sofern es sie denn gibt – zu wenig profiliert für Suchende und damit auch nicht attraktiv. Die Sakramentenpastoral kann weithin nur ein Impuls sein für den Suchweg – immer problematischer wird die herkömmliche Verbindung von Katechese und Initiationssakrament. All diese Problemfelder sind nicht unbekannt, aber bisher gelang es weithin nicht, diese Krise positiv zu würdigen.

    Dies genau aber tun die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. mit ihrer Aussage. Darum gilt es, genauer hinzuschauen auf diese Zeichen der Zukunft.

    Eine erste Beobachtung mag überraschend sein: Offensichtlich suchen junge Christen – oft intensiver als Gemeindechristen klassischer Prägung – eine lebendige Erfahrung der Kirche. Kirche ist keine institutionell fassbare Selbstverständlichkeit, die sich in einem routinierten Programm erschöpft, sondern Kirche ist eine Erfahrung der Gegenwart Gottes, der Menschen sammelt und vereint, der eine Welt ohne Grenzen, eine Zivilisation der Geschwisterlichkeit und der Liebe möglich macht.

    Während besorgte Gemeindechristen und Theologen vor einer Eventisierung des Glaubens warnen, gilt es unbefangen wahrzunehmen, wie sehr die Erfahrungen der Weltjugendtage, eines Bistumstages oder einer Woche in Taizé junge Menschen auf ihrer Suche fördern und begleiten. Dies als Massenphänomen zu denunzieren und kritisch zu belächeln, wird dem ekklesiologischen Ernst der Lage nicht gerecht. Junge Menschen erfahren hier eine bestimmte Qualität des Miteinanders, des Gebetes, des Singens, des Sprechens miteinander, und mit wachem Instinkt erspüren sie die Gegenwart Gottes. Es gibt also ein hohes Bedürfnis nach einer Kirchenerfahrung, die existenziell ist – einer Erfahrung des Auferstandenen in der Mitte der Jünger, die sich deutlich unterscheidet von den häufig sehr ernüchternden Erfahrungen zu Hause. Was man eben von Taizé oder von einem Weltjugendtag in Köln nicht mitnehmen kann, ist zugleich das Wertvollste, was Kirche zu Kirche macht:SEINE unaussprechliche und doch so wahrnehmbare Gegenwart unter den Menschen. Dort, wo Jugendliche diese Erfahrung finden und von ihr berührt werden, sind sie eben nicht – wie man ihnen unberechtigt vorwirft – beliebig und bindungsunfähig, sondern engagiert und begeistert.

    Die Rede von Beliebigkeit und Bindungsunfähigkeit ist eine unbedachte Rede, denn sie wirft jemandem vor, zu anspruchsvoll zu sein. Der Anspruch an Kirche, Glauben und Rede von Gott ist höher geworden. Es reicht nicht zu behaupten, man sei Kirche in all ihren Vollzügen. Wo dies nicht erfahrbar ist, wird abgewählt. Doch dort, wo die Gegenwart des Auferstandenen in der Praxis der Gemeinschaft erfahrbar wird, und also Kirche da ist, wird sie immer Menschen, die auf der Suche sind, binden können. Und diese Erfahrung ist nicht territorial ortsgemeindlich gebunden, sondern existenziell. Kirche ist ein Ereignis, nicht zuerst tradierte Vorfindlichkeit.

    Erstaunlicherweise verlassen also die jungen Suchenden jene riskante Reduktion der Ekklesiologie auf die Ortsgemeinde und bringen wieder das Kirche-Sein im weiten Sinne in sein Recht. Die provinziellen Verkleinerungen auf die Gemeinde vor Ort sind nicht die Perspektive jugendlicher Kirchenspiritualität. Gewiss auch nicht die „Institution Kirche", sondern – ganz in der ekklesiologischen Logik unserer Kirche – die Erfahrung, die durch sie freigesetzt wird und der die Kirche als Institution dient.

    Eine zweite Beobachtung schließt sich unmittelbar an. Jene „Acht Minuten Schweigen, von denen im Zusammenhang mit Taizé noch die Rede sein wird, sind eine Herausforderung an die Kirche, die Suchsituation der jungen Christen wahrzunehmen. Sie sind kein Einzelfall: „Das Wichtigste bei der Firmvorbereitung waren für mich die Gottesdienste, die wir miteinander gefeiert haben, so der Tenor vieler Rückmeldungen von Firmbewerbern und Katecheten. Seit einigen Jahren schon feiern wir in jeder Kommunion- und Firmkatechese Gottesdienste, in denen das Schweigen seinen Platz hat. Es sind einfache Gottesdienste, eben keine Eucharistiefeiern, aber im Zentrum steht eine Zeichenhandlung des Glaubens, eine Zeit der Stille, ein Raum zum Hinhören. Ist die Eucharistie der Höhepunkt des gesamten kirchlichen Lebens und ihre Quelle, so ist doch auch wahr, dass es einen langen Weges des Hineinwachsens braucht. Und gerade diese Feiern finden eine hohe Resonanz, nicht nur in Taizé, sondern auch bei der Jugendvesper, die zweimonatlich in unserem Bistum gefeiert wird – und ähnliche Erfahrungen gibt es viele.

    Die Kirche der Zukunft braucht also die Kreativität ihrer eigenen Tradition und eine lange Geduld, damit junge Menschen einen Zugang zum Geheimnis Gottes finden können. Und nicht nur junge Menschen. Sie sind nur der Indikator für ein Bedürfnis nach dem Eintauchen in eine Liturgie, die der Suchbewegung vieler Menschen entspricht, weil sie ihnen einen Zugang zum Geheimnis Gottes eröffnet und einen Weg bahnt. Ich bin davon überzeugt, dass auch suchende Menschen dann einen Zugang zur Eucharistie finden, wenn sie dem Gott Jesu Christi begegnet

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1