Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Meister Eckhart: Heilende Texte
Meister Eckhart: Heilende Texte
Meister Eckhart: Heilende Texte
Ebook178 pages3 hours

Meister Eckhart: Heilende Texte

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Meister Eckhart (1261-1328) zählt zu den größten deutschen Mystikern. Seine tiefe Spiritualität lädt zur Meditation ein und lässt sich fruchtbar machen für all jene, die Nahrung für die Seele suchen. Berater*innen, Therapeut*innen und Seelsorger*innen finden bei Meister Eckhart Gedanken, die starke heilende Kräfte entfalten.
In dem vorliegenden Band versammelt Stefan Blankertz kurze, prägnante Originaltexte des Mystikers und bezieht sie auf existenzielle Fragen unseres Lebens heute.
LanguageDeutsch
Release dateFeb 21, 2018
ISBN9783746088280
Meister Eckhart: Heilende Texte
Author

Stefan Blankertz

Stefan Blankertz, Wortmetz, Lyrik und Politik für Toleranz und gegen Gewalt.

Read more from Stefan Blankertz

Related to Meister Eckhart

Related ebooks

Religion & Spirituality For You

View More

Related articles

Reviews for Meister Eckhart

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Meister Eckhart - Stefan Blankertz

    Stefan Blankertz, 1956, beschäftigt sich seit seiner Jugend mit mittelalterlicher Philosophie und mit der Theorie der Gestalttherapie. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur politischen Philosophie, Gestalttherapie und von Mittelalterromanen. www.stefanblankertz.de

    therapeutenadressen service

    Praxisadressen von GestalttherapeutInnen. Infos siehe letzte Buchseite

    INHALT

    Einleitung

    Unaussprechlich:

    Gott

    Alles um seiner selbst willen tun:

    So lebenswert ist das Leben

    Wie gesund ist gesund?

    Du sollst kein Maß haben

    Das Wirken der Seele:

    Das Leibselbst

    Die Gnade der Gelassenheit:

    Das Paradox der Veränderung

    Feuer und Axt fürs Werden:

    Aggression

    Nicht beten und nicht feiern:

    Deflektion

    Wie ich nicht werde, der ich bin:

    Introjektion

    Du machst dir ein Bild:

    Projektion

    Unterscheiden tut weh:

    Konfluenz

    Leiden:

    Retroflektion

    Die Fruchtbarkeit der Jungfrau:

    Die Seele als Mann und Frau

    Die Kraft des ewigen Nun:

    Hier-und-Jetzt

    Von Engeln und Menschen:

    Urbild und Abbild

    Meister Eckhart

    Literatur

    EINLEITUNG

    Meister Eckhart, 1260-1328, hat vor Beginen (Laienschwestern), Nonnen, Mönchen, Studenten gepredigt, hat seine Predigten in Kirchen und auf Plätzen vor versammeltem Volke gehalten. Es ist üblich geworden, historische Autoren nur noch im Kontext ihres gesamten Werkes, im Kontext der Zeit und im Kontext ihrr »vollständigen Rezeptionsgeschichte« lesen zu dürfen. So beschränkt sich die Auseinandersetzung mit historischen Autoren auf wenige Spezialisten. Meister Eckharts heilsame Gedanken sind aber zu kostbar, um auf diese Weise beschränkt zu werden – und er hat sie so auch nicht gemeint. Erst am Schluss des Buches finden Sie eine Übersicht über Leben und Werk des Meisters.

    Wie gegenwärtig der Meister Eckhart uns heute noch ist, wenn auch indirekt, kann man daran ersehen, dass wir ihm einige häufig verwendete Worte unserer (Alltags-)Sprache verdanken, darunter Wirklichkeit, Gelassenheit und Entfremdung.

    Die von Stefan Blankertz einfühlsam ausgewählten Texte aus Meister Eckharts mittelhochdeutschen Predigten regen dazu an, sich mit seinen tiefen und heilenden Gedanken auseinander zu setzen. Es geht um die Frage: Was sagen uns diese Gedanken heute? Mehr noch: Was sagen sie mir? Die auf jeden der Textausschnitte folgenden Meditationen von Stefan Blankertz können dabei unterstützen. Sie sind keine historisierenden oder wissenschaftlichen Interpretationen, sondern stellen Versuche der Aneignung in einem ganz anderen Kontext als der Entstehung der ursprünglichen Gedanken dar.

    Um die Fremdheit und Nähe, mit denen die Eckhartschen Texte uns gegenübertreten, deutlich zu machen, ist zu jedem ins Neuhochdeutsche übertragenen Textausschnitt das mittelhochdeutsche Original¹ gesetzt worden. Die Übertragungen versuchen, sich sowohl hinsichtlich der Wortwahl als auch hinsichtlich der Grammatik so eng wie möglich an das Original zu halten, an manchen Stellen jedoch sind Umstellungen, Wortergänzungen oder sogar vorsichtige Interpretationen unumgänglich geworden, um den problemlosen Lesefluss sicherzustellen.

    Meister Eckhart ist ein christlicher Mystiker. Es geht ihm um Gott und darum, wie sich der Mensch mit Gott vereinigen könne. Spiritualität ist heute eine sehr private Sache geworden. Fast ist es, als läge ein Tabu darüber, über den eigenen Glauben zu sprechen, jedenfalls wenn es sich um ein religiöses Erleben handelt und nicht um die kirchen- oder sozialpolitische Dimension der Religion. Es ist allerdings keine Voraussetzung dafür, die heilende Kraft von Meister Eckharts Gedanken in sich fruchtbar werden zu lassen, sich zu einem speziellen Glauben zu bekennen oder überhaupt an einen persönlichen Gott zu glauben. Denn die Themen von Meister Eckhart sind existenzieller Natur. Gott steht für das Unermessliche, von dem kaum einer bestreiten könnte, dass es einen wesentlichen Teil unserer Existenz ausmacht, seien es Liebe, Freude, Schmerz, Trauer, Mitgefühl, Verzweiflung, Hass, seien es Sinn-, Grund- und Wahrheitssuche, seien es schöpferische Kraft, Gnadenerlebnis oder auch Heilung. Die Leichtigkeit des Seins ist nicht weniger spirituell gefärbt als die Schwere des Seins.

    Stefan Blankertz’ Hintergrund für die Meditationen zu den Eckhartschen Gedanken ist eine gestalttherapeutische Herangehensweise an die menschliche Existenz und an die Möglichkeit, seelische Heilung zu finden. Das zentrale Konzept der Gestalttherapie ist der Kontakt: Kontakt bedeutet, dass zwei getrennte Elemente sich berühren. In der Berührung bilden sie sowohl eine neue Einheit als sie auch weiterhin ein getrenntes Sein haben müssen, weil sonst der Begriff »Kontakt« keinen Sinn macht. Wenn man in ein halb volles Glas mit Wasser weiteres Wasser hinzugibt, kann man nicht davon sprechen, zwei halbe Gläser Wasser hätten hier »Kontakt«. Es ist ein Wasser geworden, es sei denn, es gäbe eine Differenzierungsmöglichkeit wie unterschiedliche Farbe oder Temperatur. Dort, wo es ihm angebracht erschien, hat Stefan Blankertz in den Meditationen den Bezug zu gestalttherapeutischen Konzepten hergestellt.

    Die spirituelle Dimension des Kontakterlebnisses ist in der Gestalttherapie zunächst meist durch die östlichen Philosophien des Buddhismus und des Tao repräsentiert worden. Seit einigen Jahren findet eine zunehmend stärkere Beschäftigung mit Martin Buber (1878-1965) und seiner mystischen Lehre von der Ich-Du-Beziehung statt. Buber selbst ist – vermittelt über seinen am 2. Mai 1919 von rechts-konservativen Freikorps-Leuten bei der Niederschlagung der Münchner Räterepublik ermordeten Freund Gustav Landauer – mit den Gedanken von Meister Eckhart vertraut gewesen. Diejenigen, die sich in den östlichen Weisheiten auskennen, werden beim Lesen der Eckhartschen Gedanken vielleicht erstaunt sein, wie ähnlich sich in mancherlei Einsichten beide Welten sind. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass es sich hierbei um nahezu universelle Einsichten handelt.

    Die Beschäftigung mit Buber, Landauer und mit unserer eigenen christlichen Spiritualität hat uns dazu geführt, uns mit diesem besonderen Buchprojekt auf die Suche der heilenden Gedanken bei Meister Eckhart zu machen. Ich hoffe, dass Sie, liebe Leserin, lieber Leser, durch diese Gedanken eine ebensolche Unterstützung erfahren wie wir.

    Erhard Doubrawa


    1 Da die Eckhartschen Texte ihre je eigenen, problematischen Überlieferungsgeschichten haben, ist die mittelhochdeutsche Orthografie z.T. unterschiedlich. – in der noch aus dem 14. Jahrhundert, vielleicht schon zu Lebzeiten Meister Eckharts im Erfurter Dominikanerkloster angelegten Sammlung PARADISUS ANIME INTELLIGENTIS (»Paradies der vernünftigen Seele«) sind 31 Predigten enthalten. Da sie im thüringischen Mittelhochdeutsch verfasst sind, kommen sie der Redeweise des Meisters vermutlich besonders nahe, und wir haben sie, so weit das möglich war, zugrunde gelegt. – Anm. v. S.B.

    UNAUSSPRECHLICH

    Gott

    Wir erheben uns gern über die metaphysischen

    Spekulationen vergangener Zeiten. Aber wie steht

    es mit der heute gängigen Beschreibung der

    Unendlichkeit des Universums als »in sich

    gekrümmt«, wo doch »Krümmung« einen endlichen

    Raum voraussetzt, in welchem sich ein wiederum

    abgegrenztes Etwas befindet, das sich in einem

    »krummen« Verhältnis zu den »geraden«

    Raumkoordinaten befindet? Dies sei nur ein

    unzureichendes Gleichnis für das, was

    unaussprechlich sei, erhalten wir zur Antwort.

    Und wie verhält es sich mit den tiefen Gefühlen

    von Liebe und Trauer, angesichts derer wir trotz

    Psychologie und Neurologie ins Stammeln geraten

    und keine rechten Worte finden?

    Sant Augustînus ² sprichet: Waz man von gote sprichet, daz enist niht wâr, und waz man von im niht ensprichet, daz ist wâr. Swaz man sprichet, daz got sî, des enist er niht; waz man von im niht ensprichet, daz ist er eigenlîcher, dan daz man sprichet, daz er sî. ³

    Der heilige Augustinus sagt: Was man über Gott sagt, das ist nicht wahr, und was man über ihn nicht sagt, das ist wahr. Was immer man auch sagt, was Gott sei, das ist er nicht; was man nicht über ihn sagt, das ist er eigentlicher als das, wovon man sagt, es sei Gott.

    MEISTER ECKHART

    *

    Es ist in Mode, und das nicht erst seit kurzem, die Sprache zu schelten, weil sie uns die Worte nicht gibt, von denen wir meinen, wir sollten sie haben. Der falsche Gegensatz von handelndem Subjekt und erleidendem Objekt sei uns schon in der Grammatik vorgegeben, demgegenüber es doch wahr sei, dass die Dinge in einer gegenseitiger Beeinflussung zueinander stünden und eine höhere Einheit bildeten. Die tiefe Verbundenheit, die wahre Liebe zwischen Menschen stifte, sei nur in allzu dürre und profane Worte zu kleiden. In der Zuweisung eines Geschlechtes zu den Substantiven werde ein überkommenes Rollenverständis übermittelt, sodass die Sprache es uns nicht erlaube, es zu überwinden. Die Mode. Der Gegensatz.

    Damit machen wir uns zu Opfern. Die Sprache wird behandelt, als versklave sie uns, während wir mit ihr nichts zu tun haben. Wir nehmen nur ihre Befehle entgegen und führen sie getreulich aus. Dahinter steht die Erfahrung, dass uns die Sprache, obwohl wir wissen, dass sie von uns »gemacht« wird, indem wir sie sprechen, jedenfalls nicht gehorcht. Wie würde sich dies anhören: »die Gegensatzin«? Oder: Ich spreche mich (anstatt die Sprache)? Dann ist uns die umgekehrte Form schon vertrauter: Die Sprache spricht mich.

    Verloren haben wir die Einsicht, dass es nicht die Sprache ist, die es uns schwer macht, uns auszudrücken, sondern die Existenz selbst. Das, was man über die Existenz sagt, ist nicht wahr, während das, was man über sie nicht sagt, wahr ist, um Augustinus-Eckhart abzuwandeln. Insofern unsere Existenz über das rein Materielle,

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1