Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

König Alkohol
König Alkohol
König Alkohol
Ebook229 pages3 hours

König Alkohol

Rating: 4 out of 5 stars

4/5

()

Read preview

About this ebook

Der amerikanische Schriftsteller Jack London zeichnet in seinem Buch König Alkohol seine persönlichen Erfahrungen mit dem Alkohol nach. Wie der ab 1914 eingeführte Untertitel or Alcoholic Memoirs bereits andeutet, befasst sich der Autor in diesem Text mit verschiedenen Abschnitten seines eigenen Lebens. Der Fokus liegt hierbei zum einen auf dem noch heranwachsenden Jack London, der sich als Matrose verdingt und zum anderen auf dem älteren, inzwischen wohlhabenden Jack London, der sich in der Gesellschaft und als Schriftsteller bereits etabliert hat. Jack London sieht für das Wilde und Abenteuerlustige in seinen Jugendjahren den Genuss von Alkohol verantwortlich. Mit Blick auf seine schriftstellerische Karriere schreibt er dem Alkohol einen Anteil am Erfolg zu, obgleich er auch die negativen Aspekte des Alkohols aufgreift, der seine Gesundheit beeinträchtigt hat.
LanguageDeutsch
Publishere-artnow
Release dateMar 7, 2018
ISBN9788026884453
König Alkohol
Author

Jack London

Jack London was born in San Francisco in 1876, and was a prolific and successful writer until his death in 1916. During his lifetime he wrote novels, short stories and essays, and is best known for ‘The Call of the Wild’ and ‘White Fang’.

Related to König Alkohol

Related ebooks

Biographical/AutoFiction For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for König Alkohol

Rating: 3.9484535670103096 out of 5 stars
4/5

97 ratings8 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Jack London is the master of denial in John Barleycorn. His drinking takes him on adventures he cannot fully remember. He wakes up with his shoes, jacket, and of course, his money stolen with no memory of how he ended up where he is and yet, it is not his problem. It's John Barleycorn's problem. London calls alcohol John Barleycorn as if to personify the alcoholism; allowing Barleycorn to take the blame and London to be absolved of it. Early in the narrative London illustrates his confusion with John Barleycorn, "I am. I was. I am not. I never am. I am never less his friend than when he is with me and when I seem most his friend" (p 4). Sure. In addition to denial London is obsessive. Everything he does is to the extreme. Shoveling coal, studying books, drinking, writing. Whatever he does he attacks it, spending 15 hours a day at it.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    A brutally honest? account of John Barleycorn or Alcoholism that Jack London wishes was eliminated even before he was born. I listened to this on Librivox, paying careful attention to every word because I am afraid I may know someone who is also friends with this rather destructive chap.
    Jack London's analysis is sharp but he never is canny enough to give it up. Jacks Life was one brought up in dire poverty, no money, with poverty of circumstances, not helpful and contributing to the destructive alcoholism. But he ends up -due to his considerable self taught talents as a Writer (he was let down at School as a working class lad) mean't he ended up with houses, marriage, wife, friends. Only his ever present 'friend' John Barleycorn would haunt him for the rest of his life-whether he liked it or not and often one hears how he HATED his habit but was in it's unbeknowns to him lethal permanent grip that would in his 40's kill him (end stage alcoholism which I googled sounds horrible could not continue). Therein is the inherent sadness of the book, Jack London's helplessness in the face of his alcoholism, despite abstinence on a ship at sea and in writing work, when he has a drink it reclaims him as his own and so the destructive path continues, despite ' a satisfying love relationship''warm nights' (us women do see something terribly endearing in these men you know!!), and other good stuff coming to him as a result of his hard grafts as Writer.
    Jack London is seen as a hard worker who is grievously wounded by working in a Coal Firing plant? that is no better than slave labour. It was good to see him work again but we have a wounded animal flinching from his wounds.
    Jack London exposes us to his wounds and hurts. John Barleycorn his master doesn't help, sure it would not help as it compounds stigma and makes life difficult for loving friends, family etc. Those wounds are not healed. But I can only thank the Lord that good stuff happened to him at the final part of his life to give him some kind of life-when so many sad alcoholics meet such ghastly fates.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    I always believed that Jack London kind of sucked. Like most people, I read 'To Build a Fire' and Call of the Wild in school, and was bored senseless, wishing the hero would just freeze to death faster.

    John Barleycorn proved me completely wrong. In it, London is funny and sharp and angry about all the right things. Lately it's been marketed as a pro-prohibition book, which I think obscures the point. London is not concerned with alcoholism as a disease. What he's trying to pin down is the malevolent spirit of the ancient god of drink, personified, as of old, as John Barleycorn. It's the best description I've ever read of the glories of drinking to excess - the shining nights, the wild tales, the companionship - and exactly why this is so dangerous to the thinking person. He argues that it's precisely the best, the strongest, the brightest, the wildest, who poison themselves with drinking, worn down by the dullness of normal life; that drinking becomes an adventure, a sign of courage and great-heartedness. But he also believes that John Barleycorn demands your life as payment, and brings, instead of wisdom, what he called 'the White Logic', a sort of super-lucid, nihilistic despair.

    The book is filled with these mystical, revelatory, poetic ravings, passages so beautiful I wish I could just tear them out and plaster them on walls for everyone to read. But there's tons of other great stuff in here, too - stories about the socialist movement, and about working in factories and hopping trains and grappling with cheap typewriters and sailing and fighting and oyster pirates and Aristophanes and loving and eating too much candy. It's been a great read, and it's given me a lot to think about. I mean, alcoholism is such an easy answer, isn't it? If you drink too much, you're an alcoholic; you have a disease, you need treatment. London's viewpoint is more complex and feels more valid: that you drink because that is what people of vision do, and you drink together, and your life is richer, and you put aside the injustices of the world - what he calls the cold iron collar around the neck of your soul. Therefore, change not yourself, but the world. I love it! The answer isn't repentance and detox and rehab and counseling, it's revolution!
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    This is a pathetic memoir in which London writes about his alarming drinking problem (stemming back to his childhood) all the while denying that he’s an alcoholic. The edition I have has a nice introduction by Pete Hamill in which he plainly states that London was a hack who wasted what talent he had by churning out inadequate work and, of course, drinking himself to death. It's an entertaining book, but I might respect it more if London had called it Denial.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    What begins as London's argument in favor of prohibition turns into a colorful, thoughtful, sometimes boastful, often reflective memoir where the author wrestles with such questions as what distinguishes an alcoholic from a person who abuses alcohol, how alcohol is thoroughly entwined with culture (especially male culture, from London's viewpoint) and why he finds drinkers so much more interesting than non-drinkers. You don't have to agree with all of his conclusions to find this entertaining, imaginative (in London's conversations with John Barleycorn) and often profound.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Jack London actually has some fun with this. He tempers these anecdotes about his adventures with alchohol with enough humor so that the reader isn't too horrified at, for example, his almost dying from alchohol poisoning at age seven. It verges on didacticism, but he pulls away in self-deprecating style, not wanting to repeat his over-zealous socialist years.The dark side to this book is his insistance that even though he is NOT an alcoholic, he had no choice but to drink. If he didn't drink, he argues, he wouldn't be accepted as a man. Instead of blazing his own path, which he certainly appeared to be capable of, he gave in to a sort of cultural limbo. He couldn't be a manual worker, but he wasn't ready for the 20th century man's world of office life or academia.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    "John Barleycorn" is a character from an English folk song. In essence, it is alcohol personified. When Jack London wrote a memoir about his struggles with alcohol, he picked that as its name. It is a vivid portrayal of the struggle and denial associated with alcoholism, although Jack firmly denies that he had any inherent inclination to abuse alcohol, whether through the biology of addiction or genetic disposition. He saw addiction more as a function of social pressure.In his memoir, Jack shows himself to be a strong supporter of prohibition. He even goes so far to reveal that he supported suffrage (the women's right to vote), because he believed that women voters would be the key to enacting prohibition.Jack showed a degree of naivety in assuming that it would be easy to stop abusing alcohol once prohibition was enacted, since he assumed the period of prohibition would be an era when no one else drinks and no drink would be obtainable. Of course, we have the advantage of hindsight and we can reject that notion as foolish. After seeing years of prohibition (both of alcohol and other substances), we now know that prohibition removes neither supply nor demand.Jack London envisioned a time when the use of alcohol would be relegated to the status of other defunct activities such as witch burning. Thankfully he was wrong.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    An autobiography of sorts from Jack London, who set out late in his short life to write a book advocating for Prohibition based on his personal struggles with alcohol over the years, ‘John Barleycorn’ being British slang for alcohol. While the book is not meant to be the comprehensive story of his life, it touches on enough of his many adventures and the way alcohol was intertwined with them as to be fascinating.Coming from poverty and a home without love in San Francisco, London was an oyster pirate out on the Bay as a teenager, rode across the country by railroad as a hobo, sailed on long ocean voyages, and went north to the Klondike during the gold rush. He is an early form of Kerouac; rough and unpolished, but with the gift of articulating his experiences, and indeed, one of his books was titled ‘The Road’. In this book, he touches on the phases of life with varying levels of detail, but it’s enough to form a pretty good picture, and spur interest in further reading. Among other things he describes back-breaking labor and long hours in a cannery, a steam laundry, and shoveling coal, occupations which would help form his socialist political views – the natural reaction and movement in response to the extreme capitalism of the Industrial Revolution. Unfortunately, this belief in the brotherhood of the working man did not prevent him from embracing racism and the viewpoint of white superiority, though mercifully those views aren’t display in ‘John Barleycorn’.Via his personal experience, what the book is really about the insidious ways alcohol has upon a person’s life. He repeatedly describes being in situations as a young man where to be sociable and accepted in a group of men meant going to the saloon with them, that he never liked the taste of alcohol and would avoid it when he could, but that he liked the camaraderie. Oftentimes his drinking was to great excess, and included a time when he fell into the San Pablo Bay and was in the water, inebriated, for about four hours, struggling towards the end against the tidal flows of the Vallejo and Carquinez Straits. It was his first instance of having suicidal thoughts, which he attributed to John Barleycorn telling him that it would be a fine way to die, and it’s a gripping passage. As he got older, London would eventually crave the bottle, drinking throughout the day, and finding excuses for having more. Despite the honesty of these chapters, it’s fascinating (and sad) that he was still in denial about being an alcoholic, thinking that label only applied to someone with a biological predilection for the stuff, which he clearly(!) didn’t. Regardless, his solution was to advocate banning it, starting with voting for women’s suffrage to improve the chances of that happening – though it was ironic, as Upton Sinclair noted, that he was a drinker who had no intentions of stopping himself. London believed future generations would look back at his as one that had barbarically allowed legal drinking, obviously not foretelling the outcome of the Prohibition experiment in America which would begin just four years after his early death at 40. Once he had made it as a writer, and a very successful one at that, London had it all in life, and yet suffered from depression, which as those afflicted with the condition know, is independent of all of the things which are supposed to make us happy. The book has several existentially haunting chapters, where he writes of the whispers of the ‘White Logic’, the inner voice personifying the nihilism of severe depression. He saw alcohol as taking the blinders off him, and seeing life with all of its repetition, tedium, and meaninglessness exposed. These are truly stark passages, riveting and nightmare-inducing, maybe because in their horror I saw glimmers of the truth, and maybe because of how sad London’s life was towards the end.Quotes:On adventure in life:“For always, drunk or sober, at the back of my consciousness something whispered that this carousing and bay-adventuring was not all of life. This whisper was my good fortune. I happened to be so made that I could hear it calling, always calling, out and away over the world. It was not canniness on my part. It was curiosity, desire to know, an unrest and a seeking for things wonderful that I seemed somehow to have glimpsed or guessed. What was this life for, I demanded, if this were all? No; there was something more, away and beyond.”On love, this as a young man already experienced in adventure, but not in the ways of love:“Then came the agony of apprehension and doubt. Should I imprison in my hand that little hand with the dangling, scented gloves which had just tapped my lips? Should I dare to kiss her there and then, or slip my arm around her waist? Or dared I even sit closer?Well, I didn’t dare. I did nothing. I merely continued to sit there and love with all my soul. And when we parted that evening I had not kissed her. I do remember the first time I kissed her, on another evening, at parting – a mighty moment, when I took all my heart and courage and dared. We never succeeded in managing more than a dozen stolen meetings, and we kissed perhaps a dozen times – as boys and girls kiss, briefly and innocently, and wonderingly. We never went anywhere – not even to a matinee. We once shared together five cents worth of red-hots. But I have always fondly believed that she loved me. I know I loved her; and I dreamed day dreams of her for a year and more, and the memory of her is very dear.”On reading, loved the last line of this, and hope the old glory of youthful passion never fades:“And I was very happy. Life went well with me. I took delight in little things. The big things I declined to take too seriously. I still read the books, but not with the old eagerness. I still read the books to-day, but never again shall I read them with that old glory of youthful passion when I harked to the call from over and beyond that whispered me on to win to the mystery at the back of life and behind the stars.”On transience:“And yet, with jaundiced eye I gaze upon all the beauty and wonder around me, and with jaundiced brain consider the pitiful figure I cut in this world that endured so long without me and that will again endure without me. I remember the men who broke their hearts and their backs over this stubborn soil that now belongs to me. As if anything imperishable could belong to the perishable! These men passed. I too, shall pass.”On the ‘White Logic’, this is so dark:“But to the imaginative man, John Barleycorn sends the pitiless, spectral syllogisms of the white logic. He looks upon life and all its affairs with the jaundiced eye of a pessimistic German philosopher. He sees through all illusions. He transvalues all values. God is bad, truth is a cheat, and life is a joke. From his calm-mad heights, with the certitude of a god, he beholds all life as evil. Wife, children, friends – in the clear, white light of his logic they are exposed as frauds and shams. He sees through them, and all that he sees is their frailty, their meagerness, their sordidness, their pitifulness. No longer do they fool him. They are miserable little egotisms, like all the other little humans, fluttering their May-fly life-dance of an hour. They are without freedom. They are puppets of chance. So is he. He realizes that. But there is one difference. He sees; he knows. And he knows his one freedom: he may anticipate the day of his death. All of which is not good for a man who is made to live and love and be loved.”And this one:“’Let the doctors of all the schools condemn me,’ White Logic whispers as I ride along. ‘What of it? I am truth. You know it. You cannot combat me. They say I make for death. What of it. It is truth. Life lies in order to live. Life is a perpetual lie-telling process. Life is a mad dance in the domain of flux, wherein appearances in mighty tides ebb and flow, chained to the wheels of moons beyond our ken. Appearances are ghosts. Life is ghost land, where appearances change, transfuse, permeate each the other and all the others, that are, that are not, that always flicker, fade, and pass, only to come again as new appearances, as other appearances. You are such an appearance, composed of countless appearance, composed of countless appearances out of the past. … Through all the apparitions that proceeded you and that compose the parts of you, you rose gibbering from the evolutionary mire, and gibbering you will pass on, interfusing, permeating the procession of apparitions that will succeed you.’”On youth, this while drunk with a group of sailors ashore on one of Japan’s Bonin Islands:“And one last picture I have, standing out very clear and bright in the midst of vagueness before and blackness afterward. We – the apprentices and I – are swaying and clinging to one another under the stars. We are singing a rollicking sea-song, all save one who sits on the ground and weeps; and we are marking the rhythm with waving square-faces. From up and down the street come far choruses of sea-voices similarly singing, and life is great, and beautiful, and romantic, and magnificently mad.”

Book preview

König Alkohol - Jack London

Erstes Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Am Wahltage war es über mich gekommen. An dem warmen kalifornischen Nachmittage war ich von der Ranch nach dem Mondtal geritten, um im Dörfchen für oder gegen eine Menge beantragter Änderungen in der Verfassung des amerikanischen Staates Kalifornien zu stimmen. Der Wärme wegen hatte ich schon vor der Abstimmung mehrere Gläser getrunken, und hinterher kamen noch verschiedene. Dann ritt ich über die weinbewachsenen Höhen und wogenden Weiden heim und kam gerade rechtzeitig, um noch ein Glas zum Abendbrot zu bekommen.

»Wie hast du zum Frauenwahlrecht gestimmt?« fragte Charmian Die zweite Frau Jack Londons..

»Dafür.«

Sie ließ einen überraschten Ausruf hören. Denn ich will nicht verschweigen, daß ich in meinen jüngeren Jahren, obgleich glühender Demokrat, stets gegen das Wahlrecht der Frauen gestimmt hatte. Als ich später toleranter wurde, erkannte ich in ihm ohne Begeisterung ein unumgängliches Glied in der sozialen Entwicklung.

»Wieso hast du denn dafür gestimmt?« fragte Charmian.

Ich antwortete. Ich antwortete ausführlich. Ich antwortete ärgerlich. Je mehr ich antwortete, desto ärgerlicher wurde ich. (Nein, ich war nicht betrunken. Der Gaul, den ich geritten hatte, hieß nicht ohne Grund der ›Geächtete‹. Ich möchte den Betrunkenen sehen, der den reiten könnte.)

Und doch war ich – wie soll ich es nennen? – in gehobener Stimmung, ich fühlte mich ›sauwohl‹, hatte einen kleinen Schwips.

»Wenn die Frauen das Wahlrecht erhalten, stimmen sie für die Prohibition (Enthaltsamkeitsgesetz)«, sagte ich. »Die Frauen, Schwestern und Mütter, und nur sie sind es, die die Nägel in den Sarg König Alkohols schlagen werden – –«

»Aber ich glaubte, du seist ein Freund König Alkohols«, warf Charmian ein.

»Das bin ich. Ich war es. Ich bin es nicht. Ich war es nie. Nie bin ich weniger sein Freund, als wenn wir beisammensitzen und anscheinend die besten Freunde sind. Er ist der König der Lügner. Keiner sagt die Wahrheit so offen wie er. Er ist der erhabenste Begleiter; mit ihm wandert man wie mit Göttern. Er ist auch mit dem ›Nasenlosen‹ verbündet. Sein Weg führt zur nackten Wahrheit und zum Tode. Er schenkt klare Gesichte und trübe Träume. Er ist der Feind des Lebens und der Lehrer der Weisheit jenseits der Weisheit des Lebens. Er ist ein blutiger Mörder, und er tötet die Jugend.«

Charmian blickte mich an, und ich merkte, wie sie sich wunderte, woher ich meine Weisheit haben mochte.

Ich redete weiter. Wie gesagt, ich befand mich in etwas gehobener Stimmung. Aber in meinem Hirn war jeder Gedanke an Ort und Stelle. Jeder Gedanke stand völlig bekleidet sprungbereit hinter der Tür seiner kleinen Zelle, wie Gefangene, die mitternächtlich auf das Ausbrechen warten. Und jeder Gedanke war eine Vision, klar und deutlich, scharfgeschnitten, unverkennbar. Mein Hirn war von dem klaren, weißen Licht des Alkohols erleuchtet. König Alkohol hatte einen Anfall von Wahrheitssucht und gab die tiefsten Geheimnisse über sich selbst zum besten. Und ich war sein Sprecher. Die Scharen der Erinnerungen aus meinem früheren Leben rückten vor, alle in Reih' und Glied, wie die Soldaten bei einer riesigen Parade. Ich brauchte nur hineinzugreifen und zu wählen. Ich war der Herr meiner Gedanken, der Meister meines Wortschatzes und der Summe meiner Erfahrungen: konnte unfehlbar meine Daten wählen und meine Darstellung aufbauen. Denn so weiß König Alkohol zu verführen und auch zu schmeicheln, indem er die Würmer des Verstandes wühlen lallt, verhängnisvolle Wahrheitsoffenbarungen einflüstert und Purpur über die Monotonie des Alltags wirft.

Ich schilderte Charmian mein Leben und erklärte ihr das Wesen meiner Konstitution. Ich war kein erblich belasteter Alkoholiker. War nicht mit einer organischen, chemischen Veranlagung für den Alkohol geboren. In dieser Beziehung war meine Familie völlig normal. Der Geschmack am Alkohol war erworben. Alkohol war mir schrecklich zuwider, war mir ekelhafter als irgendeine Medizin gewesen. Selbst jetzt konnte ich seinen Geschmack nicht ausstehen. Ich trank ihn nur, weil er anregte. Und von meinem fünften bis zu meinem fünfundzwanzigsten Jahre hatte ich noch nicht gelernt, mir etwas aus dieser Anregung zu machen. Zwanzig Lehrjahre voll Widerstreben waren nötig gewesen, meinen Organismus in empörendem Maße duldsam gegen den Alkohol und mich von ganzer Seele begierig auf ihn zu machen.

Ich deutete kurz meine erste Begegnung mit dem Alkohol an, erzählte von meinem ersten Rausch und meinem ersten Widerwillen und wies immer wieder auf das einzige hin, was mich schließlich überwunden hatte – die leichte Zugänglichkeit des Alkohols. Und nicht nur war er stets zugänglich gewesen, alle meine Interessen hatten mich auf meiner Lebensbahn geradeswegs zu ihm gezogen. Als Zeitungsjunge auf den Straßen, als Goldgräber, als Wanderer in fernen Ländern, überall, wo Männer zusammentrafen, um Gedanken auszutauschen, zu lachen, zu prahlen, zu wagen, zu ruhen, die stumpfe Plackerei mühseliger Tage und Nächte zu vergessen, überall trafen sie sich beim Alkohol. Die Kneipe war ihre Versammlungsstätte. Männer kamen dort zusammen, wie die Männer bei den Wilden am Feuer des Lagerplatzes oder vor dem Eingang der Höhle zusammenkommen.

Ich erinnerte Charmian an die Kanuhäuser im Stillen Ozean, von denen sie ausgeschlossen gewesen, wo die wollköpfigen Kannibalen sich vor ihren Weibern versteckt hatten, um zu feiern und in Frieden trinken zu können, während die heilige Stätte für die Frauen bei Todesstrafe Tabu war. Als ich jung war, entrann ich nur mit Hilfe der Kneipen aus der Enge weiblichen Einflusses in die freie Welt der Männer. Alle Wege führten zur Kneipe. Die tausend Straßen von Abenteuern und Erlebnissen liefen in der Kneipe zusammen und führten von dort über die ganze Erde.

»Die Sache ist eben,« schloß ich meine Predigt, »daß die leichte Zugänglichkeit des Alkohols mich auf den Geschmack gebracht hat. Ich machte mir nichts aus ihm. Ich pflegte über ihn zu lachen. Und doch bin ich nun schließlich vom Verlangen des Trinkens besessen. Es dauerte zwanzig Jahre, bis mir dies Verlangen eingeimpft war, und in weiteren zehn Jahren ist es stark geworden. Und die Folgen davon, wenn man dies Verlangen befriedigt, sind alles eher als gut. Mein Temperament ist ruhig und lustig. Wandere ich aber mit König Alkohol zusammen, so fühle ich alle Verdammnis der Melancholie.

»Aber«, fügte ich schnell hinzu (ich füge immer irgend etwas schnell hinzu), »König Alkohol soll haben, was ihm gebührt. Er spricht stets die Wahrheit. Und das ist sein Fluch. Die sogenannten Wahrheiten des Lebens sind nicht wahr. Sie sind notwendige Lügen, die dem Lebenden das Leben möglich machen, und König Alkohol beweist, daß sie Lügen sind.«

»Was nicht zum Leben führt«, sagte Charmian.

»Sehr richtig«, antwortete ich. »Und das ist das Allerschlimmste. König Alkohol führt zum Tode. Deshalb stimmte ich heute für das Frauenwahlrecht. Ich blickte auf mein Leben zurück und sah, wie ich durch die leichte Zugänglichkeit des Alkohols Geschmack an ihm bekommen hatte. Sieh, es werden verhältnismäßig wenige Alkoholiker in einer Generation geboren. Unter einem Alkoholiker verstehe ich einen Mann, dessen Organismus Alkohol verlangt und ihn ihm widerstandslos in die Arme treibt. Die große Mehrzahl sind Gewohnheitstrinker, die nicht nur ohne Drang nach dem Alkohol, sondern sogar mit ausgesprochenem Widerwillen gegen ihn geboren sind. Weder das erste, noch das zwanzigste oder das hundertste Glas vermag ihnen die Neigung zu geben. Aber sie haben es allmählich gelernt, geradeso wie man rauchen lernt – nur daß rauchen entschieden leichter als trinken ist. Sie haben es gelernt, weil der Alkohol so leicht zugänglich ist. Die Frauen wissen das. Sie bezahlen dafür – die Frauen, Schwestern und Mütter. Und wenn sie das Wahlrecht erhalten, werden sie für die Prohibition stimmen. Und das beste dabei ist, daß man der nächsten Generation gar keinen Zwang anzutun braucht. Da ihnen der Alkohol nicht zugänglich ist und sie keine ererbte Neigung für ihn besitzen, werden sie ihn nie entbehren. Das wird das Leben reicher für diese Jungen machen, wenn sie zu Männern herangewachsen sind – und auch glücklicher für die jungen Mädchen, die geboren und herangewachsen sind, um das Leben dieser jungen Männer zu teilen.«

»Warum willst du nicht dies alles aufschreiben zum Nutzen der kommenden jungen Männer und Frauen?« fragte Charmian. »Warum es nicht aufschreiben, um Frauen, Schwestern und Müttern den Weg zu weisen, den sie gehen müssen, wenn sie einmal stimmen sollen?«

»›Erinnerungen eines Säufers‹«, höhnte ich – oder besser ›König Alkohol‹; denn er saß neben mir am Tische in Gestalt meiner frohen, menschenfreundlichen, etwas gehobenen Stimmung, und es gehört zu seinen eigentümlichen Gewohnheiten, so plötzlich und unvermittelt den Scherz in Hohn überschlagen zu lassen.

»Nein«, sagte Charmian, ohne die Grobheit König Alkohols zu beachten, wie so viele Frauen es gelernt haben. »Du hast gezeigt, daß du selbst kein Alkoholiker bist, sondern nur ein Gewohnheitstrinker, einer, der die Bekanntschaft König Alkohols gemacht hat, als er jahrelang Schulter an Schulter mit ihm marschierte. Schreib es auf und nenn' es ›König Alkohol‹.«

***

Ehe ich jedoch beginne, muß ich den Leser bitten, mir mit Sympathie zu folgen; und da Sympathie ja nichts als Verständnis ist, so möge er beginnen mit seinem Verständnis für mich, für den und für das, worüber ich schreibe. Vor allem: Ich bin nur allein durch Gewohnheit zum Trinker geworden. Ich bin nicht mit dem Verlangen nach Alkohol geboren. Ich bin nicht schwachsinnig. Ich bin kein Tier. Ich verstehe die Kunst, zu trinken, von A bis Z, und ich trinke mit Verstand. Ich brauche nie ins Bett gebracht zu werden. Ich schwanke auch nie. Kurz, ich bin ein ganz gewöhnlicher, normaler Mensch, und ich trinke auf die gewöhnliche, normale Art und Weise. Und dies ist der Kernpunkt: Ich schreibe über die Wirkungen des Alkohols auf einen gewöhnlichen, normalen Menschen. Auf den unendlich gleichgültigen Trunkenbold, der kein Maß kennt, will ich nicht ein einziges Wort verschwenden.

Es gibt, ganz allgemein gesprochen, zwei Typen von Trinkern: Erstens den Mann, den wir alle kennen, stumpfsinnig, ohne Einbildungskraft, dessen Hirn nur ein schlaffer Klumpen von dumpfen Empfindungen ist; der mit weitausladenden Bewegungen, spreizbeinig und unsicher daherschwankt und gewöhnlich im Rinnstein endet oder, auf der Höhe seiner Ekstase, blaue Mäuse und rote Elefanten sieht. Das ist der Typ, von dem die Witzblätter leben.

Der andere Trinkertyp hingegen hat Einbildungskraft und Visionen. Selbst im schwersten Rausche geht er aufrecht und gerade, schwankt und fällt nicht, sondern weiß immer genau, wo er ist und was er tut. Nicht sein Körper ist trunken, sondern sein Hirn. Er kann vor Geist strahlen, von Kameradschaftlichkeit überströmen. Oder er kann jene Gespenster und Visionen des Geistes sehen, die natürliche und logische Zusammenhänge und die Gestalt von Vernunftsschlüssen annehmen. In diesem Zustand streift er die Schale von den gesundesten Illusionen des Lebens und betrachtet ernsthaft den eisernen Reif der Notwendigkeit, der um den Hals seiner Seele geschmiedet ist. Das ist die Stunde, da König Alkohol seine feinsten Kräfte entfaltet. Es ist kein Kunststück, in den Rinnstein zu fallen. Aber es ist eine schreckliche Feuerprobe für einen Mann, aufrecht und sicher auf den Beinen zu stehen und festzustellen, daß es auf der ganzen Welt nur eine einzige Art und Weise gibt, wie man seine Freiheit gewinnen kann – nämlich, seinem Todestage vorzugreifen. Dann hat dieser Mann die Stunde der weißen Logik (darüber später mehr) erreicht, und dann weiß er, daß er nur die Gesetze, nie aber ihren Sinn erkennen kann. Das ist seine gefährlichste Stunde. Dann beschreitet er den Weg, der ins Grab führt.

Alles ist ihm klar. All dieses törichte Streben nach Unsterblichkeit ist nur das Angstgeschrei von Seelen, die in der Furcht vor dem Tode zittern und verdammt sind mit dem dreifach verdammten Geschenk der Einbildungskraft. Ihnen fehlt der Instinkt des Todes; sie ermangeln des Willens zum Sterben, wenn die Zeit zum Sterben gekommen ist. Sie täuschen sich selbst den Glauben vor, daß sie dem Spiele Trotz bieten und eine Zukunft gewinnen könnten, während sie doch alle andern Geschöpfe der Finsternis des Grabes oder dem vernichtenden Feuer des Krematoriums verfallen sehen. Aber er, dieser Mann in der Stunde der weißen Logik, weiß, daß sie nur sich selber täuschen und trotzen. Der eine Ausgang ist allen sicher. Es gibt nichts Neues unter der Sonne, nicht einmal das ersehnte Spielzeug für schwache Seelen: die Unsterblichkeit. Ja, er weiß es, er, der hier aufrecht, ohne zu schwanken auf seinen Füßen steht. Er besteht aus Fleisch, Wein und Funken, aus Sonnen- und Weltenstaub, ein zerbrechlicher Mechanismus, geschaffen, um eine Spanne zu laufen, um von Seelen- und Leibesärzten verpfuscht und zuletzt auf den Kehricht geworfen zu werden.

Natürlich ist alles das nur Seelenkrankheit, Lebenskrankheit. Das ist die Buße, die der Mann mit der Einbildungskraft für seine Freundschaft mit König Alkohol erlegen muß. Die Buße, die der Stumpfsinnige bezahlen muß, ist einfacher, leichter. Er trinkt sich in viehische Bewußtlosigkeit. Er schläft einen vergifteten Schlaf, und wenn er träumt, sind seine Träume unklar und unzusammenhängend. Aber dem Mann mit der Einbildungskraft schickt König Alkohol die unerbittlichen visionären Folgerungen der weißen Logik. Er betrachtet das Leben und alle seine Angelegenheiten mit dem scheelen Blick eines pessimistischen deutschen Philosophen. Er durchschaut alle Illusionen. Er überschätzt alle Werte. Gutes ist schlecht, Wahrheit Lüge und das Leben ein Witz. Von den Höhen seines stillen Wahnsinns betrachtet er mit der unfehlbaren Sicherheit eines Gottes alles Leben als Übel. Gattin, Kinder, Freunde – in dem klaren, weißen Licht seiner Logik lösen sie sich auf in Trug und Schein. Er durchschaut sie und sieht ihre Schwäche, ihre Kleinlichkeit, ihren Schmutz und ihre Kläglichkeit. Sie narren ihn nicht mehr. Sie sind elende kleine Egoisten, wie all die andern kleinen Sterblichen, die wie Eintagsfliegen eine Stunde lang durch ihren Lebenstanz flattern. Sie kennen keine Freiheit. Sie sind Puppen des Schicksals. Das ist er auch. Das weiß er. Und er erkennt, wie er frei werden kann: er muß dem Tode vorgreifen. Aber dies alles ist nicht gut für einen Mann, der geboren ist, um zu leben, zu lieben und geliebt zu werden. Selbstmord, schneller oder langsamer, ein plötzlicher Sturz oder ein jahrelanges allmähliches Zerrinnen – das ist der Preis, den König Alkohol fordert. Keiner seiner Freunde entrinnt je der Bezahlung seiner Schuld.

***

Mit fünf Jahren war ich zum ersten Male berauscht. Es war ein heißer Tag, und mein Vater pflügte auf dem Felde. Ich wurde eine halbe Meile weit fortgeschickt, um ihm einen Krug Bier zu holen. »Und paß auf, daß du es nicht verschüttest«, ermahnte er mich, als ich ging. Ich weiß noch genau, daß das Gefäß schwer, oben sehr weit war und keinen Deckel hatte. Als ich lostrottete, schwappte das Bier über den Rand und tropfte mir auf die Beine. Und wie ich so dahinzottelte, dachte ich nach. Bier war etwas sehr Kostbares. Mir kam der Gedanke, daß es etwas ganz Wunderbares sein müßte. Warum durfte ich sonst nie zu Hause davon kosten? Was die Erwachsenen mir verboten, hatte ich immer gut gefunden. Also war dies auch etwas Gutes. Auf die Erwachsenen konnte man sich verlassen. Die wußten Bescheid. Und zudem war die Kanne übervoll. Ich goß es nur über meine Beine und verschüttete es auf den Boden. Warum es vergeuden? Keiner würde sehen, ob ich es getrunken oder verschüttet hätte.

Ich war so klein, daß ich mich, um an das Bier zu gelangen, hinsetzen und die Kanne auf den Schoß nehmen mußte. Zuerst schlürfte ich den Schaum. Ich war enttäuscht. Ich begriff nicht das Wunderbare daran. Offenbar steckte es nicht im Schaum. Der schmeckte gar nicht gut. Dann erinnerte ich mich, gesehen zu haben, daß die Erwachsenen den Schaum fortbliesen, bevor sie tranken. Ich steckte das Gesicht in den Schaum und leckte an dem schweren Getränk darunter. Das schmeckte auch nicht. Aber ich trank doch. Die Erwachsenen mußten doch wissen, was sie taten. Klein, wie ich war, und mit der Kanne auf dem Schoße und mit angehaltenem Atem das Gesicht bis zu den Ohren im Schaum vergraben, konnte ich schwer entscheiden, wieviel ich trank. Ich schluckte es wie Medizin so schnell wie möglich hinunter, um die schreckliche Prüfung zu überstehen.

Ich schüttelte mich, als ich weiterging, und dachte, daß der gute Geschmack wohl hinterher kommen würde. Ich versuchte es noch mehrmals während dieser langen halben Meile. Als ich dann erschrocken merkte, wieviel von dem Bier fehlte, fiel mir ein, daß ich gesehen hatte, wie man abgestandenes Bier wieder zum Schäumen bringen konnte. Ich nahm einen Stock und rührte den Rest um, bis der Schaum wieder ganz an den Rand reichte.

Und mein Vater hat es nie entdeckt. Er leerte den Krug mit dem starken Durst des schwitzenden Pflügers, gab ihn mir zurück und machte sich wieder ans Pflügen. Ich versuchte neben den Pferden zu gehen. Ich weiß noch, wie ich über ihre Hufe stolperte und gerade vor die schimmernde Pflugschar fiel, und wie mein Vater so heftig die Zügel zurückriß, daß die Pferde sich beinahe auf mich gesetzt hätten. Er erzählte mir später, es hätten nur wenige Zoll gefehlt, daß mir der Leib aufgeschlitzt worden wäre. Undeutlich erinnere ich mich auch, wie mein Vater mich in seinen Armen nach dem Rande des Feldes trug, während die ganze Welt rings um mich schaukelte und schwankte, und ich todkrank vor Übelkeit war und dazu noch ein schrecklich schlechtes Gewissen hatte.

Den Nachmittag verschlief ich unter den Bäumen, und als mein Vater mich bei Sonnenuntergang weckte, war es ein sehr kranker kleiner Junge, der aufstand und sich müde heimwärts schleppte. Ich war vollkommen erschöpft, das Gewicht meiner Glieder drückte mich zu Boden, und im Leibe spürte ich ein seltsames, harfenartiges Zittern, das sich bis in die Kehle und ins Gehirn fortsetzte. Ich war in einem Zustande, als hätte ich einen Kampf mit Gift ausgefochten. Und wirklich: Ich war ja vergiftet gewesen.

In den folgenden Wochen und Monaten interessierte ich mich für Bier nicht mehr als für den Küchenherd, nachdem ich mich einmal an

Enjoying the preview?
Page 1 of 1