Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Hinnerk Burmeesters abenteuerliche Reise zu den Deutschen Stämmen: Ein Heimatbuch von Hendrik L. Meyer
Hinnerk Burmeesters abenteuerliche Reise zu den Deutschen Stämmen: Ein Heimatbuch von Hendrik L. Meyer
Hinnerk Burmeesters abenteuerliche Reise zu den Deutschen Stämmen: Ein Heimatbuch von Hendrik L. Meyer
Ebook163 pages1 hour

Hinnerk Burmeesters abenteuerliche Reise zu den Deutschen Stämmen: Ein Heimatbuch von Hendrik L. Meyer

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

"De schnackt all ganz anners, irgendwie gediegen, isn Kuddelmuddel, mussu ganz schön aufpassn!"
"Ne, sech blohs?!"
Genau das war die Erkenntnis, die Hinnerk Burmeester von seiner Reise zu den Deutschen Stämmen mitbrachte. Die Sprachvielfalt in den deutschen Landen. Und: Dass sich alle gut vertragen, trotz der sprachlichen Unterschiede. Denn: Nicht jeder Sachse versteht auch jeden Kölner und nicht jeder Bayern versteht die Berliner - na, die ja sowieso nicht!
Machen Sie doch mal den Selbstversuch. Mit diesem Buch können Sie sich testen, ob Sie mit dem deutschen Multikulti-Sprachwirrwarr zurechtkommen, denn dieses Heimatbuch ist auch "ein Stück weit"(schon wieder?) Heimatkunde. Erleben Sie also Hinnerk Burmeesters Begegnung mit Missingsch, Kölsch, Boarisch, Säggsch und den Berlinern. Und spitzen Sie die Ohren!
LanguageDeutsch
Release dateMar 21, 2018
ISBN9783746045351
Hinnerk Burmeesters abenteuerliche Reise zu den Deutschen Stämmen: Ein Heimatbuch von Hendrik L. Meyer

Related to Hinnerk Burmeesters abenteuerliche Reise zu den Deutschen Stämmen

Related ebooks

Satire For You

View More

Related articles

Reviews for Hinnerk Burmeesters abenteuerliche Reise zu den Deutschen Stämmen

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Hinnerk Burmeesters abenteuerliche Reise zu den Deutschen Stämmen - Books on Demand

    Warnung

    Dies Buch beinhaltet Passagen in

    verschiedenen deutschen Mundarten

    und ist darum für flüchtige Leser

    nicht geeignet.

    Da jedoch Hinnerk Burmeester

    mit dieser Sprachvielfalt zurecht kam

    sollten Sie es eigentlich

    auch schaffen.

    In Erinnerung an Mimi Meyer

    Und an Ulrike Struwecker, Jürgen Höfle und Jürgen C. Jagla,

    H. H. Blatzheim, Arno Faust, Trude Herr, die Schwalbachs,

    Friedrich Rauch, Dirk Altemann, Peter Frankenfeld

    und an Jürgen Woldt

    Hinnerk Burmeesters Reise-Route

    Ein Wort ‚vorwech‘

    Hinnerk Burmeester will unter die Entdecker gehn

    Die erste Etappe:

    Mitten im Getümmel von Tönning

    Haferflocken und ein Butterberg

    Die zweite Etappe:

    Ein Heimatlied und Feindesland

    Von Kreuzfahrern, Portugiesen und von neuen Ausländern

    Paar Macker schuften und viele kucken zu

    Grosse Brüste und die Grosse Freiheit

    Ein flacher See und doch noch Mastenwald

    Die dritte Etappe:

    Altes Bier und denn z‘Fuss

    Die vierte Etappe:

    Jet för z‘lache und nix för z‘drinke

    Die fünfte Etappe:

    Da wo Deutschland zu ende ist

    Wo‘s um Nackerte und ums Diridari geht

    Berge bannig hoch

    Die sechste Etappe:

    Nu?

    Zuerst Schlickrutscher und dann einen Backs

    Die siebte Etappe:

    Das doppelte Berlin, ein Bahnhaus und andere Merkwürdigkeiten

    Von Kühen und von ‚Helgoland‘

    Allerlei von Kanacken und von Dick und Doof

    ‘n beeten Gold und Seemannsgarn

    Die letzte Etappe:

    Wat zu vertellen, Hinnerk?

    Na klar: Happyend!

    Der Autor sagt Danke

    Ein Wort

    ‚vorwech‘

    Man könnte Hinnerk Burmeester aus Kleinhardingssiel, den Helden unserer Geschichte, für eine dummen Jungen halten, weil er sich so unbedarft durch die Welt, seine Welt, bewegt. Und sie voller Naivität bestaunt. „Er ist eben ein schlichtes Gemüt, urteilt Frau Dr. Irmgard Schnittlauch-Kerkerup, die Allgemeinärztin im Koog, die ihn einst zur Welt gebracht hatte und seitdem ein waches Auge auf ihn hat: „Er nimmt eben Vieles für bare Münze, wie man so sagt.

    Was seine Ausbilder stets zu schätzen wussten. Wenn die sagten „Hinnerk, das macht man so", dann war das eben so. Keine Frage. Und drum hätten sie ihn immer gern behalten, der Reetdachdecker, der Deichgraf, die Männer von der Landgewinnung oder auch der Fremdenverkehrsdirektor, denn Hinnerk war auch ein gelehriger Wattgänger gewesen, der dann später gern Touristen an den Prielen vorbei über den matschigen Mutt zur Schiffbrüchigen-Bark führte.

    Eben alle die in Kleinhardingssiel das sagen hatten. Jener kleinen Gemeinde an der Nordseeküste deren Land schon vor Generationen dem Meer abgerungen wurde, die sich aber seither ständig – vor allem Winters – dem Blanken Hans zu erwehren hatte.

    Aber Hinnerk war nie zu halten gewesen. „He hett Hummeln in Mors, sagten die Leute, womit sie ausdrückten, dass Hinnerk keiner war, der still herumsitzen konnte. Er war einer, der von der Neugier getrieben immer alles wissen wollte und auch „ob achtern Deich auch noch Menschen leben... Sozusagen. Und das wurde dann eines Tages zur Bessessenheit. Denn Hinnerk wollte ‚ma kieken‘.

    Hinnerk Burmeester

    will unter die

    Entdecker gehen

    „Ne, wat snackst du dor?!" hatten sie gestaunt am Stammtisch von Malte Harms Dorfkrug, als sie zum ersten Mal hörten von Hinnerk Burmeesters Plan die Welt hinter den Deichen zu erkunden.

    „Do hest aver ook Grauppen in Kopp, wunderte sich Fiete Schnööf, Bestmann im Hof von Chris Christiansen, und kippte gleich eine neue Runde Wacholder in die Gläser: Na denn man Prost!"

    „Tüünkram¹, Hinnerk, Tüünkram segg ick", Malte Harms meldete sich von der Theke.

    „Nee, nee, sagte Hinnerk, „dat grummelt all lang in mi. Ick will dat allens weeten!

    Fiete Schnööf: „Du büst woll n‘ganzen vigelienschen². Jo maal op‘n Swutsch³ na Hamboorg is kloor, avers so een richtige Tuur? So mehr as‘n poor Daag, kannt du dat överhaupt verknusen⁴?"

    Geesche, Ehefrau von Malte Harms, Wirtin im Dorfkrug und von beeindruckender Gewichtigkeit, machte dem Spuk ein Ende: „Nu is gnooch", sagte sie und nahm die Wacholderflasche an sich, um sie hinter der Theke zu verstauen. „Kömsnackeree⁵, dat allns, verkündete sie. Und: „Morgen ist ook nochn Dag!

    Aber seitdem war alles ganz anders in Kleinhardingssiel.

    Irgendwie Aufruhr.

    Jedenfalls die ruhige Gewissheit, dass sich man sich auf die seit eh und je zu erwartenden Geschehnisse verlassen konnte, wie auf Ebbe und Flut, war dahin.

    Denn nun nahmen sie in den folgender Tagen den Fall Hinnerk Burmeester durch und bekaakelten ihn von allen Seiten.

    „Alleen de Weech, sagte Eitel Schindler, dessen Familie es einst der Kriegswirren wegen nach Kleinhardingssiel verschlagen hatte, der aber längst als eine Art Neu-Einheimischer sesshaft geworden war. „Mann, erst Tönning, denn Heide, denn Rendsborg, denn Itzeho-e und Elmshorn – Mannomann

    „Ischa auch ‘n ganz anner Minschnschlach", sagte Fred Jäger, auch so eine Kriegsverpflanzung aber längst in der Gemeinde anerkannt.

    Jäger, der eigentlich Lehrer war, hatte mal für ein halbes Jahr in Itzeho-e in einer Baumschule als Buchhalter gearbeitet: Immer etepetete und immer mimm Muul vorwech. Da bissu nie to Wort komm, wenn ik mi denk, dat de all so sin...

    „Kann allens nur schlimmer werden. Nach Hamburch, diesem Moloch, da bist du ja denn gleich wie im Orient. Da gibt das denn ja Sachsen und Rheinländer und Bayern – oh mein Gott abaauch"

    Was den Herrn Huber veranlasste von seinem Tischabonnement aufzustehen und sich zum Stammtisch zu begeben: „Na, höre ich da etwas gegen Bayern?"

    Herr Huber ist Abonnent des Harmschen Mittagstisches. Und darum sitzt er all werktäglich auf seinem Platz, am Tisch direkt vor der Küche. Er ist eine wichtige Person in Kleinhardingssiel, denn er ist der Geschäftsführer einer ganzen Reihe großer deutscher Unternehmen, die dort – in einem Anbau des Bauern Chris Christiansen, genauer, in einem Zimmer dieses Anbaus, ihre Konzernzentralen eingemietet haben. Aus steuerlichen Gründen. Herrn Hubers Aufgabe ist die Bedienung des Telefons. Was aber nur selten läutet.

    „Nein, nein, nein, riefen die Stammtisch-Brüder und besänftigten Herrn Huber mit einem – wie er es nannte „Stamperl – Wacholder.

    Und setzten ihre Betrachtungen von Hinnerk Burmeesters Reiseplänen fort.

    „Tja, ‘n ganz anner Minschenschlach, kanns wohl segg‘n, sagte Malte Harms. Und erinnerte an den Viehhändler Kasper Buddendeich. „De is ja ut Ditmarschen und dat is so eener – de lacht dir ins Gesicht, wenn he di utnimmt.

    „Dor kömmt er jümmers, sett sik an‘n Disch, maakt sien Köm-Buddel op un lecht sien dick Breeftasch danebn. To‘n Sluss is de Buddel leer, aver de Breeftasch jümmer noch voll. Wat seggst du nu? Iss doch so!"

    „Tja, meldet sich Fiete Schnööf, „und denkt mal an den Freiherrn Emanus von Rattelstein, der als Aufkäufer für die Elmshorner Haferflocken-Könige arbeitet: Föhrt jümmer in‘n schnieken Auto vör, de Fahrer flitzt rut, maackt em de Door op. Und he denn to Fru Christiansen: ‚Gnädige Frau‘. Und: ‚Zu liebenswürdig‘. Und: ‚Sehr freundlich‘. Und: ‚Hoffentlich alle bei bester Gesundheit...‘ all son Schmuhs, blootz dat de Christiansen sien Ernte an em verkööft. Preiswert versteht sich. Mannomann!

    Fiete Schnööf, das muss man wissen, ist von altem Holsteinischem Adel. Seine Familie lebt dort seit Menschengedenken und war schon einer Menge Herrscherhäuser Untertan gewesen. Den Dänen zum Beispiel und dann auch den Preußen.

    Apropos Dänen. Das bringt uns zu Chris Christiansen. Der ist nämlich ein Däne. Was man auch daran sieht, dass vor seinem Haus immer der Danebrog flattert, die dänische Fahne. Aber er und seine seine Familie leben auch schon seit Generationen in Kleinhardingssiel. Ich weiß, dieser Einschub mit Christiansen macht unsere Geschichte nicht besser, aber der Gerechtigkeit willen wollen wir auch ihn vorstellen. Er ist also ein Däne, gehört zur dänischen Minderheit, seine Kinder Malte und Meike gehen auf die dänische Schule – sie werden jeden Morgen mit einem Auto abgeholt. In den Ferien kommt manchmal ein kleines weiß-rotes Auto aus Dänemark mit jungen Leuten. Aber was die dann bei Christiansen machen und überhaupt die Familie, das weiß man nicht. „De lebn ebn so för sik", sagt Geesche, die Wirtin. Und Punkt.

    Aber so ganz gern werden die Christiansens nicht gesehen. Weil: Sie sind ja doch irgendwie Fremde. Ausländer sozusagen. Obwohl Fiete Schnööf das natürlich ganz anders sieht.

    Doch zurück zu Hinnerk Burmeester. Der hat sich das alles angehört. Und Manches bedacht, Manches verworfen, Manches beherzigt. Plietsch, wie er ist.

    Und so kam dann der Tag des Abschieds.

    „Also", sagte Hinnerk Burmeester und hatte etwas feuchte Augen. Aber ungebeugt stand er da in voller nordischer Größe. Das freundliche, offene Gesicht gereckt, die blonden Haare fein gestutzt.

    „Also, leev Lüüd, ick komm mir för as wie de Herr Columbus, dem tscha ook nich kloor woor wo he landen wullt. Aber so wie für ehn geev dat ook för mich keen Zurück. Ick wull wissn, wie dat da is, achtern Deich."

    „So lebt denn wohl!" Und seinen Knotenstock schwingend tat Hinnerk Burmeester mit seinem großen rechten Fuss seinen ersten Schritt in eine ungewisse Zukunft.

    Beschützt von einer wattierten Wetterjacke und einer warmen Mütze, die dafür sorgte, dass der Himmel nicht direkt auf seinen Kopf fiel.

    Die Freunde in Maltes Dorfkruch versammelten sich ums Fernster, sahen den Freund im grauen Nebel des

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1