Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Physik und Magie: Skizze eines umfassenderen Weltbildes
Physik und Magie: Skizze eines umfassenderen Weltbildes
Physik und Magie: Skizze eines umfassenderen Weltbildes
Ebook364 pages3 hours

Physik und Magie: Skizze eines umfassenderen Weltbildes

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

"Physik und Magie?
Das passt doch gar nicht zusammen ..." -
"Doch, tut es!"

In dem vorliegenden Buch werden zunächst die Blickrichtungen beschrieben, aus der heraus die Physik und die Magie die Welt sehen:
Physik betrachtet die punktuellen raumzeitlichen Veränderungen beim Zusammentreffen zweier Dinge - ein Ball trifft auf eine Fensterscheibe; ein Funke trifft auf das Benzin im Automotor ...
Magie betrachtet die generellen Analogien zwischen zwei inhaltlich verknüpfen Dingen - der Kranke und das zu ihm passende homöopathische Kügelchen; das "Woodoo-Püppchen" und der durch dieses Püppchen dargestellte Mensch, dem dasselbe geschieht wie dem Püppchen ...
Es stellt sich daher die Frage, ob es ein Welt-Modell gibt, in dem die Kausalität der Physik und die Analogien der Magie auf eine schlüssige Weise kombiniert werden können.
Die Antwort ist das Modell einer sich symmetrisch entfaltenden Welt, in der an jeder einzelnen Stelle die Kausalität wirkt und die als Ganzes von dem sinnvollen Bezug aller Teile zueinander geprägt ist - sozusagen ein riesiges, sich bewegendes Mandala.
Die Aufgabe ist somit zunächst, diesen sinnvollen Bezug aller Teile zueinander auch in der Physik nachzuweisen.
Das Ergebnis dieser Suche ist eine Fülle von in der Physik und in der Magie sehr präzise übereinstimmenden Strukturen sowie die Entdeckung von komplexen Strukturen, die in allen existierenden Dingen enthalten sind - was man aufgrund des magischen Weltbildes auch erwarten sollte.
In dem gesuchten neuen Welt-Modell sollte es sowohl "normale" kausale Wirkungen (Ich fahre von A nach B.) als auch magische Wirkungen geben, die auf den Analogien beruhen (Homöopathie, Astrologie, Feuerlauf).
Daher besteht die zweite Aufgabe darin, in der Physik nach solchen Wirkungen zu suchen - die sich auch z.B. in der akausalen Quantenverschränkung finden lassen.
Nachdem so die grundsätzliche Richtigkeit des physikalisch-magischen Modells nachgewiesen wurde, kann man auch die Erkenntnisse und Möglichkeiten der Magie betrachten, prüfen und miteinbeziehen.

Das Thema ist zwar sehr grundlegend und auch recht komplex, aber es wird in dem vorliegenden Buch auf sehr anschauliche und einfache Weise dargestellt.
Die Frage nach diesem erweiterten Weltbild ist keineswegs ein rein akademisches Thema, denn von ihm hängen die Möglichkeiten ab, die man zum Erreichen der eigenen Ziele benutzen kann: "Geben Tarotkarten eine präzise Auskunft?" - "Hilft das Wünschen?" -
LanguageDeutsch
Release dateApr 4, 2018
ISBN9783735772268
Physik und Magie: Skizze eines umfassenderen Weltbildes
Author

Harry Eilenstein

Ich bin 1956 geboren und befasse mich nun seit 45 Jahren intensiv mit Magie, Religion, Meditation, Astrologie, Psychologie und verwandten Themen. Im Laufe der Zeit habe ich ca. 230 Bücher und ca. 50 Artikel für verschiedene Zeitschriften verfasst. Seit 2023 schreibe ich an einem achtbändigen Fantasy-Roman "Maran", in den auch alle meine Erfahrungen mit Magie, Meditation, Astrologie, Religion, Psychologie und ähnlichem miteingeflossen sind. Die ersten drei Bände sind bereits erschienen. Seit 2007 habe ich meine jahrzehntelange Nebentätigkeit ausgeweitet und bin nun hauptberuflich Lebensberater. Dies umfasst die eigentlichen Beratungen, aber auch das Deuten von Horoskopen, Heilungen, Rituale, Schwitzhütten, Feuerläufe, Hilfe bei Spukhäusern u.ä. Problemen, Ausbildung in Meditation und Feng Shui und vieles mehr. Auf meiner Website www.HarryEilenstein.de finden sich ein Teil meiner Artikel und auch einen ausführlichen Lebenslauf.

Read more from Harry Eilenstein

Related to Physik und Magie

Related ebooks

Related articles

Reviews for Physik und Magie

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Physik und Magie - Harry Eilenstein

    für meinen Sohn David

    Bücher von Harry Eilenstein:

    Astrologie (496 S.)

    Photo-Astrologie (64 S.)

    Handbuch für Zauberlehrlinge (408 S.)

    Magie und Physik (184 S.)

    Der Lebenskraftkörper (230 S.)

    Die Chakren (100 S.)

    Meditation (140 S.)

    Drachenfeuer (124 S.)

    Krafttiere – Tiergöttinnen – Tiertänze (112 S.)

    Schwitzhütten (524 S.)

    Muttergöttin und Schamanen (168 S.)

    Göbekli Tepe (472 S.)

    Hathor und Re:

    Band 1: Götter und Mythen im Alten Ägypten (432 S.)

    Band 2: Die altägyptische Religion – Ursprünge, Kult und Magie (396 S.)

    Isis (508 S.)

    Die Entwicklung der indogermanischen Religionen (700 S.)

    Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion (224 S.)

    Der Kessel von Gundestrup (220 S.)

    Cernunnos (690 S.)

    Christus (60 S.)

    Kursus der praktischen Kabbala (150 S.)

    Eltern der Erde (450 S.)

    Blüten des Lebensbaumes:

    Band 1: Die Struktur des kabbalistischen Lebensbaumes (370 S.)

    Band 2: Der kabbalistische Lebensbaum als Forschungshilfsmittel (580 S.)

    Band 3: Der kabbalistische Lebensbaum als spirituelle Landkarte (520 S.)

    Über die Freude (100 S.)

    Das Geheimnis des Seelenfriedens (252 S.)

    Von innerer Fülle zu äußerem Gedeihen (52 S.)

    Das Beziehungsmandala (52 S.)

    Übersicht

    Die historische Entwicklung der Weltbilder

    Der Vergleich zweier verschiedener Weltbilder: Physik und Magie

    Eigenheiten der Physik

    Eigenheiten der Magie

    Möglichkeiten der Physik

    Möglichkeiten der Magie

    Ein vereinheitlichtes physikalisch-magisches Modell: Arbeitshypothese

    Spuren der Physik in der Magie

    Spuren der Magie in der Physik

    IX A Strukturen

    IX B Gleichzeitigkeit

    IX C akausale Vorgänge

    IX D physikalische Modelle und nicht-physikalische Phänomene

    Ein vereinheitlichtes physikalisch-magisches Modell: Ergebnisse

    Weitere Elemente des vereinheitlichten Modells

    Ein vereinheitlichtes physikalisch-magisches Modell: Zusammenfassung

    Neue Möglichkeiten

    Anhang A: Berechnungen zu Bode -Titius'schen Reihe

    Anhang B: Einige magische Experimente

    Inhaltsverzeichnis

    Die historische Entwicklung der Weltbilder

    I A Geschichte

    I A 1. Tierreich

    I A 2. Altsteinzeit

    I A 3. Jungsteinzeit

    I A 4. Königtum

    I A 5. Materialismus

    I A 6. Neue Epoche

    I B Biographie

    I B 1. Pränatale Phase

    I B 2. Orale Phase

    I B 3. Anale Phase

    I B 4. Phallische Phase

    I B 5. Genitale Phase

    I B 6. Adulte Phase

    I B 7. Tuturale Phase

    I B 8. Geronte Phase

    I C Zusammenfassung

    Der Vergleich zweier verschiedener Weltbilder: Physik und Magie

    II A Physik

    II B Magie

    II C Zusammenfassung

    Eigenheiten der Physik

    Eigenheiten der Magie

    Möglichkeiten der Physik

    Möglichkeiten der Magie

    Ein vereinheitlichtes physikalisch-magisches Modell: Arbeitshypothese

    Spuren der Physik in der Magie

    Spuren der Magie in der Physik

    IX A Strukturen

    IX A 1. Eleganz

    IX A 2. Selbstähnlichkeit

    IX A 3. Die Dynamik der „3"

    IX A 3. a) Springbrunnen

    IX A 3. b) Sonne

    IX A 3. c) Erde: Kontinentaldrift

    IX A 3. d) Golfstrom

    IX A 3. e) Wind

    IX A 3. f) Suppentopf

    IX A 3. g) Quarks

    IX A 3. h) Sonnenwind

    IX A 3. i) Kundalini-Yoga

    IX A 3. j) Chakren

    IX A 3. k) astrologischer Tierkreis: drei Dynamiken

    IX A 3. l) astrologischer Tierkreis: drei Dekaden

    IX A 3. m) Elementarteilchen

    IX A 3. n) Lebensbaum

    IX A 3. o) drei Götter

    IX A 3. p) drei Nornen

    IX A 3. q) I Ging

    IX A 3. r) Zusammenfassung: die Dynamik der „3"

    IX A 4. Die Struktur der „12"

    IX A 4. a) Tierkreis

    IX A 4. b) Herzchakra

    IX A 4. c) Mythologie

    IX A 4. d) traditionelle chinesische Heilkunde

    IX A 4. e) Die 12 Hirnnerven

    IX A 4. f) Der Farbkreis

    IX A 4. g) Die Heisenberg'sche Spin-Kette

    IX A 4. h) Die zwölf Elementarteilchen

    IX A 4. i) Elektronenorbitale

    IX A 4. j) Zusammenfassung: die Struktur der „12"

    IX A 5. Winkel

    IX A 5. a) Der 180°-Winkel

    Urknallimpuls und Gravitation

    Magnet

    p-Orbital

    Urgottheiten-Paar

    Tierkreis

    astrologischer Aspekt: Opposition

    Steinheilkunde: rhombisches Kristallgitter

    Zusammenfassung: der 180°-Winkel

    IX A 5. b) Der 90°-Winkel

    Himmelsrichtungen

    Koordinatensystem

    elektromagnetische Welle

    Spin

    d-Orbitale

    astrologischer Aspekt: Quadrat

    Tierkreis

    Steinheilkunde: kubisches Kristallgitter

    Zusammenfassung: der 90 °-Winkel

    IX A 5. c) Der 60°-Winkel

    Bienenwaben

    die kürzeste Verbindung zwischen vier Punkten

    mehrere Monde in derselben Umlaufbahn

    Kohlenstoff-Moleküle und Silizium-Moleküle

    f-Orbitale

    Schneeflocken

    viele gleiche und eng gelagerte Kugeln in einer Fläche

    viele gleiche und eng gelagerte Kugeln im Raum

    Atomkerne

    Neutronensterne

    60 °-Rosette

    astrologischer Aspekt: Sextil

    Steinheilkunde: hexagonales Kristallgitter

    Zusammenfassung: der 60 °-Winkel

    IX A 5. d) Der 0°-Winkel

    astrologischer Aspekt: Konjunktion

    s-Orbitale

    Gravitation

    Steinheilkunde: monoklines Kristallgitter

    Zusammenfassung: 0°-Winkel

    IX A 5. e) Der 120°-Winkel

    astrologischer Aspekt: Trigon

    Farbkraft

    Steinheilkunde: trigonales Kristallgitter

    Zusammenfassung: 120°-Winkel

    IX A 5. f) Der 150°-Winkel

    astrologischer Aspekt: Quincunx

    Steinheilkunde: tetragonales Kristallgitter

    schwache Wechselwirkung

    Zusammenfassung: 150°-Winkel

    IX A 5.g) Der 30°-Winkel

    astrologischer Aspekt: Halbsextil

    Physik, Chemie, Biologie, Psychologie, Meditation

    Steinheilkunde: triklines Kristallgitter

    Zusammenfassung: 30 °-Winkel

    IX A 5. h) ohne definierten Winkel

    astrologischer Aspekt: ohne Aspekte

    Steinheilkunde: amorphes Kristallgitter

    Chaos

    Zusammenfassung: ohne festen Winkel

    IX A 5. i) Zusammenfassung der Winkel-Qualitäten

    IX A 6. Bode-Titius'sche Reihe

    IX A 7. Verwandlungen

    IX A 8. Die elf Dimensionen der Superstringtheorie

    IX A 9. Zusammenfassung der Strukturen

    IX B Gleichzeitigkeit

    IX B 1. 10.000 Jahre nach dem Urknall

    IX C akausale Vorgänge

    IX C 1. Wahrscheinlichkeiten statt Kausalität

    IX C 2. Heisenberg'sche Unschärferelation

    IX C 3. Quantenverschränkung

    IX C 4. Die Richtung der Zeit

    IX C 5. Zusammenfassung: akausale Vorgänge

    IX D physikalische Modelle und nicht-physikalische Phänomene

    IX D 1. Das Superstring-Modell

    IX D 2. Gott und Zeit

    IX D 3. Die Mitte des Mandalas

    IX D 4. Relativitätstheorie

    IX D 5. Zusammenfassung: Physikalische Modelle und nichtphysikalische Phänomene

    Ein vereinheitlichtes physikalisch-magisches Modell: Ergebnisse

    Weitere Elemente des vereinheitlichten Modells

    XI A Die Philosophie der monotheistischen Epoche

    XI B Die Assoziation der Altsteinzeit

    XI C Die Integration der Neuen Epoche

    Ein vereinheitlichtes physikalisch-magisches Modell: Zusammenfassung

    Neue Möglichkeiten

    Anhang A: Berechnungen zur Bode-Titius'schen Reihe

    Anhang B: Einige magische Experimente

    XV A Telepathie

    XV B Telekinese

    XV C Levitation für Anfänger

    XV D Planzenversuche

    XV E Astrologie

    XV F Feuerlauf

    I Die historische Entwicklung der Weltbilder

    Im Laufe der Zeit hat es mehrere grundsätzlich verschiedene Weltbilder gegeben. Neben dem heute am weitesten verbreiteten naturwissenschaftlichen Weltbild ist der Monotheismus (Judentum, Christentum, Islam u.a.) am bekanntesten. Es sind jedoch auch noch einige andere Vorstellungen über die Welt weit verbreitet gewesen.

    Diese Weltbilder hängen eng mit der Entwicklung der menschlichen Psyche zusammen, da die Weltbilder Interpretationen der menschlichen Erlebnisse sind.

    I A Geschichte

    Die verschiedenen Weltbilder sind eine in sich logische Folge der Verarbeitung der äußeren Eindrücke und ihrer Zusammenfassung zu einem einheitlichen System.¹

    I A 1. Tierreich

    Die unterste und älteste Schicht der Psyche sind die Instinkte und Reflexe, die noch vollständig festgelegt sind und kaum Platz für Entscheidungen und Kreativität lassen. Sie sind in dem „Reptilienhirn", also dem Hirnstamm beheimatet.

    I A 2. Altsteinzeit

    Die Säugetiere besaßen die neue Fähigkeit, sich an Dinge zu erinnern und dadurch lernen und ihre Reflexe in Grenzen modifizieren zu können. Diese Lernfähigkeit beruht auf der Assoziation zwischen einem Ereignis und einer Erinnerung: wenn ein Ereignis auftritt, werden mit ihm alle bisherigen Erfahrungen mit ähnlichen Ereignissen assoziiert und dadurch eine bessere Einschätzung der aktuellen Situation erlangt. Diese Assoziationen bilden daher die erste „kulturelle Schicht" in der Psyche der Menschen über dem fest definierten Fundament der Instinkte und Reflexe.

    In diesem durch Assoziationen strukturierten Weltbild steht die Mutter im Zentrum und um sie herum solche archaische Bilder wie Nahrung, Raubtier, Sex usw. Diese Struktur kann man auch heute noch in jeder Psyche finden – sie bildet die grundlegen-den Motivationen.

    Wenn ein Mensch damals mit der eigenen Sippe assoziiert war, d.h. in ihr lebte, hatte er Geborgenheit und die größte Überlebenschance – Assoziation war Leben.

    I A 3. Jungsteinzeit

    Solange die Menschen in der Altsteinzeit nur in kleinen Gruppen von ca. einem Dutzend Menschen lebten, kannte man alles und jeden – die Assoziationen, d.h. die Erinnerungen zu einer Person bzw. zu einem Tier, einer Pflanze oder einem Gegenstand reichten völlig aus, um sie einordnen und ihr Verhalten einschätzen zu können.

    In der Jungsteinzeit wurde jedoch der Ackerbau und die Viehzucht erfunden, sodaß nun weit größere Menschengruppen zusammenlebten und das Leben so komplex wurde, daß eine neue Form der „Datenverarbeitung" notwendig war. Was lag näher, als auch Assoziationen zwischen konkreten Menschen (die durch Erinnerungen bekannt waren) und Menschen, die ihnen ähnlich waren, zu bilden?

    Durch diese „Sekundär-Assoziationen entstand der Vergleich (Analogie). Diese „2. kulturelle Schicht der Psyche ist auch heute noch gut bekannt – am berüchtigsten sind die aus ihr stammenden Vorurteile wie „Alle Blondinen sind …". Solche Vergleiche werden auch heute noch ständig benutzt und sind sehr nützlich für die erste Orientierung in einer neuen Situation.

    In der Altsteinzeit gab es nur die ganz konkreten Begriffe wie „Eiche, Panther, Erdbeere, Mutter, Donner, Regen, Fluß" usw. – man kann noch in den alten Sprachen wie z.B. dem Altägyptischen noch beobachten, wie erst nach und nach die abstrakteren Begriffe hinzugekommen sind.

    In der Jungsteinzeit brauchte man jedoch auch Worte für die Sekundär-Assoziationen, d.h. für die neuen Begriffe für die Gruppen, die durch Vergleiche gebildet wurden wie z.B. „Bauer, Zimmermann, Hirte, Haus, Werkzeug, Aussaattermin" u.ä., um die Vielfalt des Alltags benennen zu können.

    Gleichzeitig wurde es notwendig, die Vielfalt der Tätigkeiten und vor allem das in den großen Gemeinschaften sinnvolle Verhalten zu beschreiben und den Heranwachsenden zu erzählen, um z.B. das Wissen über den Ackerbau zu erhalten. Aus diesen Beschreibungen der Welt entstanden die Mythen, die die Ereignisse in der Welt anhand eines Urbildes darstellen, zu dem alle konkreten Ereignisse in Analogie stehen.

    Der Einklang mit den Urbildern wurde „Richtigkeit" genannt - wenn man diese Richtigkeit erlangte, waren die eigene Taten erfolgreich und man selber glücklich.

    Der Ursprung der Analogie: die Sekundär-Assoziation

    I A 4. Königtum

    Die Entstehung des Königtums brachte eine zentral-hierarchische Ordnung der Gesellschaft mit sich, in der es das erste Mal für alle gültige Gesetze und Regeln gab, deren Übertretung durch Strafen geahndet wurde. Dadurch entstand die Vorstellung von mächtigen und wahren Prinzipien, die sich benennen lassen und die für alle gleich sind.

    Die zu dieser sozialen Ordnung gehörende Weltanschauung ist die Philosophie, die die Vielfalt der Welt von einer Ersten Ursache ableitet. Die entsprechende Religionsform ist der Monotheismus, der die Vielfalt von dem Einen Gott herleitet. Die Regierungsform ist das Königtum, in dem der Eine König alles bestimmt.

    Dieses Prinzip findet sich in der Psyche als der „innere König: das Ich. Im heutigen Alltag stammen aus dieser „3. kulturellen Schicht der Psyche solche Dinge wie die Verkehrsregeln: „An Kreuzungen gilt rechts vor links." Diese Regeln gelten ohne Unterschied für alle.

    I A 5. Materialismus

    Die nächste Stufe der Psyche entstand, als die Menschen damit begannen, sich der Welt gegenüberzustellen und sie sachlich zu beobachten und zu beschreiben. Als man dann die Welt nicht mehr nur mithilfe von Qualitäten, sondern auch durch genaue Zahlen und Maße beschrieb, wurden die Naturwissenschaften geboren. Aus ihnen entstand als praktische Anwendung die Technik, die sich schließlich zur Industrialisierung ausweitete.

    Aus dieser „4. kulturellen Schicht" der Psyche heraus handeln wir, wenn wir eine Maschine konstruieren oder eine Wohnungseinrichtung planen.

    Das Ausfüllen z.B. des Einkommensteuerformulars findet jedoch auf der Ebene des Königtums statt: Das Formular wurde zentral für alle festgelegt.

    Und bei der Wahl des Lebenspartners wiederholen die meisten Menschen ein immer gleiches Muster – eine Analogie aus dem „jungsteinzeitlichen Teil" der Psyche.

    Innerhalb der Familie verhalten wir uns schließlich noch immer wie in der Altsteinzeit mithilfe von Assoziationen.

    Und wenn uns nachts in einer dunklen Gasse plötzlich ein Hund anknurrt, kehren wir sehr schnell zu unseren Instinkten und Reflexen in unserem Reptilienhirn zurück.

    I A 6. Neue Epoche

    Mittlerweile hat sich die Erkenntnis, daß man nicht alles Machbare auch tun sollte, immer weiter verbreitet und die Menschen beginnen zunehmend damit, auch die längerfristigen Folgen für alle zu bedenken. Zu dieser Haltung gehören solche Dinge wie Globalisierung, Ökologie, religiöse Toleranz, Abrüstung usw.

    I B Biographie

    Diese fünf Epochen finden sich in der Psyche eines jeden Menschen wieder. Sie entstehen im Laufe der individuellen Biographie, die eine Analogie zu der Kulturgeschichte der Menschheit ist.

    I B 1. Pränatale Phase

    Die Zeit vor der Geburt eines Menschen entspricht der Zeit vor der Entwicklung des Erinnerungsvermögens – in dieser Zeit ist das Tier in der Natur bzw. der Ungeborene in Mutterbauch Teil eines größeren Ganzen.

    Der Fötus durchläuft im Laufe seiner Entwicklung ganz konkret in seinen sich ändernden Gestalten die Phasen vom Einzeller bis hin zum Primaten.

    I B 2. Orale Phase

    Der Säugling lebt noch ganz verbunden mit allem, was ihn umgibt, er unterscheidet noch nicht zwischen Ich und Welt, er steckt alles in den Mund und er ist in gewisser Weise noch immer Teil der Mutter. Diese Entwicklungsstufe nannte Freud orale Phase.

    Dies entspricht der Altsteinzeit, in der die Menschen inmitten der von ihnen noch ungeformten Natur lebten und in der die Mutter die zentrale Gestalt war, wie u.a. die Höhlenmalereien, die vielen altsteinzeitlichen Frauen-Statuetten und die frühen Religionen zeigen.

    I B 3. Anale Phase

    Das Kleinkind beginnt Grenzen zu ziehen und Innen und Außen zu unterscheiden. Dies läßt sich in einem Wort zusammenfassen, wie jeder Vater und jede Mutter weiß: „Nein!" Diese Entwicklungsstufe nannte Freud anale Phase.

    Dies entspricht der Jungsteinzeit, in der die Menschen Ackerland bestellten und Dörfer errichteten, sodaß es nun die grundlegende Unterscheidung zwischen Wildnis und Kulturland gab (das kleinkindliche „Ja und „Nein).

    Die in dieser Phase von dem Kleinkind erlernte Sprache zeigt die große Rolle, die die Sprache bei der Koordination sowohl des Kindes in seiner Familie als auch der jungsteinzeitlichen Menschen in ihren Dörfern spielt.

    Das von dem Kleinkind in dieser Phase erlernte Gehen entspricht der größeren Anzahl von Tätigkeiten, die in der jungsteinzeitlichen Dorfgemeinschaft entstanden waren.

    I B 4. Phallische Phase

    Das Kind will nun ständig seinen eigenen Willen durchsetzen, was man deutlich an dem Wort „Ich!!!" erkennen kann. Diese Entwicklungsstufe wurde von Freud phallische Phase genannt.

    Sie entspricht ganz offensichtlich dem Königtum, das auch vollkommen zentral organisiert ist.

    I B 5. Genitale Phase

    Der Jugendliche erprobt während seiner Pubertät

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1