Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Ein Gott der Vernunft und der Logik: Christlich ohne den Gott der Kirche?
Ein Gott der Vernunft und der Logik: Christlich ohne den Gott der Kirche?
Ein Gott der Vernunft und der Logik: Christlich ohne den Gott der Kirche?
Ebook87 pages1 hour

Ein Gott der Vernunft und der Logik: Christlich ohne den Gott der Kirche?

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Gott hat eine wesentliche Übereinstimmung mit der unendlichen Wahrheit
Mit seiner Vorstellung von Gott, die diesem eine andere Dimension zuschreibt als es die Kirchen tun, wirbt der Autor Erhard Rosenkranz für eine Fortsetzung der Aufklärung. Seine Argumentation ist weniger bei der Philosophie oder der Theologie anzusiedeln als bei naturwissenschaftlichem Denken im weitesten Sinne. Sie gründet auf Erfahrungen, die er im Laufe seines Lebens gemacht hat.
Eine Art Schlüsselverständnis von Wahrheit und Wahrscheinlichkeit resultiert aus den Analysen des damaligen Marineoffiziers im Rahmen der Entspannungspolitik zu Kriegswahrscheinlichkeiten und ihren Risiken für Europa. Seine darauf fußenden Zweifel an einem Weltenlenker lassen ihn zurückschauen auf seine katholische Erziehung im Bischöflichen Knabenseminar.
Eine Auseinandersetzung mit den Anschauungen von Kardinal Ratzinger bzw. Papst Benedikt XVI. zur Wahrheit führt den Autor schließlich zu einer Würdigung des innerkirchlichen Kritikers Hans Küng. Bei dessen Bild von Gott vermisst er lediglich die letzte Konsequenz in Bezug auf seine Unendlichkeit.
Der Autor sieht Gott durch die unendliche Wahrheit definiert. Dies nicht ohne eine ausführliche Verdeutlichung, was er unter dieser verstanden wissen will.
Mit Blick schließlich auf Richard Dawkins und sein Buch „Der Gotteswahn“ thematisiert der Autor sowohl seine vordergründige Nähe als auch seine Abgrenzung zum Atheismus. Ohne missionieren zu wollen, versucht er eine Brücke zu schlagen zwischen denjenigen Gläubigen, welche eine hohe Skepsis gegenüber dem alles gestaltenden, Wunder bewirkenden Gott der Kirche entwickelt haben, und denen, die jeglichen Gott total leugnen.
LanguageDeutsch
Release dateJun 15, 2016
ISBN9783837219036
Ein Gott der Vernunft und der Logik: Christlich ohne den Gott der Kirche?

Related to Ein Gott der Vernunft und der Logik

Related ebooks

Religion & Spirituality For You

View More

Related articles

Reviews for Ein Gott der Vernunft und der Logik

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Ein Gott der Vernunft und der Logik - Erhard Rosenkranz

    Aufklärung

    1. Einführung: Die Weichenstellungen zu meiner Überzeugung

    Obwohl es in den hier dargelegten Überlegungen um Gott geht, so haben diese dennoch weniger mit Religion zu tun als mit Religionskritik. Auch ist die Argumentation weniger bei der Philosophie oder gar der Theologie anzusiedeln als bei naturwissenschaftlichem Denken im weitesten Sinne. Sie gründet also weniger auf einem Studium als auf eigener Anschauung, auf Erkenntnissen und Erfahrungen, die ich in meinem Leben machen konnte. Was meine akademische Voraussetzung angeht: In mir hat lediglich das vor langer Zeit abgeschlossene Ingenieursstudium ein Interesse an den Methoden der Naturwissenschaften geweckt, mit deren Hilfe man zu möglichst gesicherten Erkenntnissen gelangt.

    Der Weg zu meinen Schlussfolgerungen führt über die Erlebnisse mit der katholischen Kirche in Kindheit und Jugend, vor allem aber über Ergebnisse aus der Friedensforschung im Kalten Krieg sowie schließlich über die Auseinandersetzung mit dem vorangegangenen Papst Benedikt XVI. und zwei sehr gegensätzlich argumentierenden Autoren. Meine Begründungen sollten, wie ich meine, nachvollziehbar sein, ohne dass die Wissenschaften und die Terminologie von Philosophie oder Theologie bemüht werden müssten.

    Ich würde gern mit so einfachen Worten wie möglich dazu anregen, sich mit den Zusammenhängen von Gott mit Wahrheit und Unendlichkeit auseinanderzusetzen. Dabei ist mir klar, dass mein Verständnis von Gott ziemlich weit von dem abweicht, was eingängig oder althergebracht und vertraut ist. Dennoch möchte ich das Ergebnis meiner Überlegungen vorstellen. Allerdings missionieren soll doch wer will, ich nicht!

    Wie gesagt, hat meine Argumentation sehr viel mit meinem Lebenslauf zu tun. Erste Ansätze meiner Überlegungen zum Thema gehen auf die berufliche Beschäftigung mit strategischen Fragen zur Kriegswahrscheinlichkeit in den 70er Jahren zurück. Erst sehr viel später entwickelte sich aus dem Interesse an den fundamentalen Gefahren für die Menschheit, über einige Umwege, die Beschäftigung mit der Entwicklung des Lebens heraus, mit der Größe des Kosmos und mit dem Sinn unseren Daseins.

    Um aber zu dem besagten Sinn vorzudringen, fühlte ich mich genötigt, nach einem Gedankengebäude zu suchen, mir eine – wenn es geht – schlüssige Weltanschauung zu entwickeln. Auf die Idee, mich auf diesem Gebiet voranzubringen, kam mir allerdings erst relativ spät, also in einem Alter, welches durch den sogenannten „Ruhestand" charakterisiert ist. Mich hat aber gerade von da an eine gewisse Unruhe insofern ergriffen, als ich plötzlich glaubte, mein Status der totalen philosophischen Unbekümmertheit sei eines klar denkenden Menschen unwürdig.

    Mein Nachdenken begann mit einer Rückbesinnung auf die Vergangenheit. Mich weit zurück erinnernd stellte ich fest: Als Kind hatte ich einer Kirche angehört, die für sich in Anspruch nahm, dass man über ihre Lehrsätze hinaus nicht zu denken brauche, der Glaube allein genüge. Ich erinnerte mich weiterhin zurück, dass ich diesen Glauben später in vielfacher Hinsicht verloren, ja verworfen hatte, ohne etwas Neues entstehen zu lassen. Ich entsann mich meines gelegentlichen Unverständnisses für die verschiedensten Ereignisse um die katholische Kirche, und setzte mich mit der Politik von Kardinal Ratzinger beziehungsweise von ihm als Papst Benedikt XVI. auseinander.

    Ich erinnerte mich vor allem zurück an eine besondere Weichenstellung, eine Art „Schlüsselerkenntnis zu Wahrheit und Wahrscheinlichkeit", die mir im Zusammenhang mit einer von mir publizierten Analyse der Friedenspolitik der 60er und 70er Jahre erneut in den Sinn kam. Schließlich gelangte ich über die Lektüre des Theologen Hans Küng auf der einen Seite und der des Evolutionsbiologen Richard Dawkins auf der anderen zu einem Bild von Gott und der Welt, von dem ich überzeugt bin, dass es trägt, dass es mit klarem Denken zu tun hat, und dass es manchem eine Anregung für den eigenen Standpunkt sein könnte.

    Um die Entstehungsgeschichte meiner nunmehrigen Definition von Gott beziehungsweise von der Ursache allen Seins abzurunden, habe ich mich mit der neueren Religions- und Kirchenkritik, vor allem mit der Kritik am personalisierten Gott in der deutschsprachigen Literatur auseinandergesetzt. Dabei habe ich festgestellt, dass all das, was ich aus eigener Anschauung oder Erfahrung an Kritikpunkten gesammelt hatte, von Fachleuten, die jahrelang professionell an der Widerlegung des wissenschaftsabstinenten Glaubens gearbeitet hatten, längst bestätigt worden war, und zwar so umfassend und einleuchtend, dass es meiner Ergänzungen hier kaum bedarf. (Spezielle Verweise auf entsprechende Autoren halte ich für unnötig, wer sich für solche interessiert, sei auf Suchmaschinen verwiesen, wo er sie unter den Verlagen für Kirchenkritik/Religionskritik reichlich finden wird).

    Worauf ich mit diesem Buch hinaus will, ist das Angebot einer Definition von Gott, die neu sein dürfte. Seine Dimension führt jegliche Assoziation mit einer Person, einem Geist oder einem kreativ tätig werdenden Wesen ad absurdum.

    Wenn ich eingangs versichert habe, dass ich nicht missionieren wolle, so muss ich allerdings zugeben: Ich wollte es durchaus einmal und ich bin davon „geheilt". Damals nämlich, im Rahmen der Friedensforschung habe ich moralisierend für etwas geworben, mit dem ich mich in meinem beruflichen Umfeld völlig allein sah. Nachfolgend möchte ich den gesamten Hergang dieser Erfahrung in meinem Leben schildern. Sie führt über den Umgang mit Risiken, welche sich die Menschheit aufgeladen hat, zu meinen Zweifeln an einem Gott der Kirche. Außerdem ist sie die stimmige Vorgeschichte zu meinen Begründungen für die Zusammenhänge zwischen Wahrheit, Wahrscheinlichkeiten und einem Gott, wie ich ihn verstehe.

    2. Erkenntnisgewinn aus dem Risiko des Ost-West-Konflikts für die Anschauung von Gott, Wahrheit und Wahrscheinlichkeit

    Es war wohl doch ein wenig naiv gewesen zu glauben, meine tiefer gehenden Erkenntnisse zur Sicherheitspolitik in der damals noch jungen Phase der Entspannung seien Bahn brechend. Nein, meine Publikationen hatten die militärische Karriere als Marineoffizier in den 70er Jahren nicht sonderlich beschleunigt. Gab ich doch mitten in der Ost-West-Konfrontation unter anderem zu bedenken, dass

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1