Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Im Zweifel glauben: Worauf wir uns verlassen können
Im Zweifel glauben: Worauf wir uns verlassen können
Im Zweifel glauben: Worauf wir uns verlassen können
Ebook244 pages3 hours

Im Zweifel glauben: Worauf wir uns verlassen können

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Wie lässt es sich leben, wenn der Glaube unsicher geworden ist? Wenn Zweifel sich einstellen und persönliche oder öffentliche Krisen den vertrauten Kindheitsglauben infrage stellen? Margot Käßmann hat solche persönlichen Krisen selber erlebt und durchgestanden. Die Theologin und Bestsellerautorin hat mit wachem Bewusstsein für gesellschaftliche und politische Entwicklungen auch öffentliche Krisenphänomene wahrgenommen und angesprochen. In diesem Buch gibt sie Antworten aus der christlichen Tradition und der protestantischen Reformation, die aktuell, wohltuend und hilfreich sind, um dem Zweifel zu begegnen. Denn es braucht auch Mut, den Zweifel ernst zu nehmen – und es macht Hoffnung, wenn er nicht das letzte Wort hat.
LanguageDeutsch
PublisherVerlag Herder
Release dateApr 18, 2018
ISBN9783451813115
Im Zweifel glauben: Worauf wir uns verlassen können
Author

Margot Käßmann

Margot Käßmann, Prof. Dr. theol., geb. 1958, Pfarrerin und Deutschlands bekannteste Theologin, von 2012 bis 2017 Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum. Margot Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern. Zahlreiche erfolgreiche Veröffentlichungen.

Read more from Margot Käßmann

Related to Im Zweifel glauben

Related ebooks

Religion & Spirituality For You

View More

Related articles

Reviews for Im Zweifel glauben

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Im Zweifel glauben - Margot Käßmann

    Margot Käßmann

    Im Zweifel

    glauben

    Worauf wir uns

    verlassen können

    Aktualisierte Neuausgabe 2018

    © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2015

    Alle Rechte vorbehalten

    www.herder.de

    Umschlaggestaltung: wunderlichundweigand

    Umschlagmotiv: © Julia Baumgart Photographie

    E-Book-Konvertierung: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

    ISBN Print 978-3-451-06955-0

    ISBN E-Book 978-3-451-81311-5

    Inhalt

    Vorwort

    Erstes Kapitel

    Vom Glauben und Zweifeln

    Zweites Kapitel

    Zweifel an der Existenz Gottes

    Gibt es Gott? Und wie können wir von Gott reden?

    Drittes Kapitel

    Zweifel am christlichen Glauben

    Jesus aus Nazareth – Gottes Sohn?

    Und was ist der Heilige Geist?

    Viertes Kapitel

    Zweifel an der Bibel

    Ist die Bibel Gottes Wort?

    Welchen Stellenwert hat sie für den Glauben?

    Fünftes Kapitel

    Verzweifeln an meinem Leben

    Wenn nicht alles gut wird,

    macht das Leben überhaupt Sinn?

    Sechstes Kapitel

    Verzweifeln an der Kirche

    Was ist Gemeinschaft der Heiligen?

    Wozu brauche ich sie?

    Siebtes Kapitel

    Verzweifeln an der Welt

    Wie kann Gott zulassen,

    dass es so viel Leid und Unrecht gibt

    Achtes Kapitel

    Glauben gegen allen Zweifel

    Wie kann ich in meinem Leben für das einstehen,

    was ich glaube?

    Zum Schluss

    Ermutigung zum Christsein

    Kleine Schritte

    Anmerkungen

    Vorwort

    Wir leben in unruhigen Zeiten. Lange wurde erklärt, mit dem wissenschaftlichen Zeitalter sei auch das Ende des Glaubens eingeläutet. Aber Glaube hat auf einmal eine ganz neue Bedeutung erhalten, weil in unserem Land der Islam inzwischen präsent ist. Da nehmen Menschen ihren Glauben sehr ernst und es stellt sich die Frage: Was glaube eigentlich ich? Ist das Christentum für mich ein Orientierungspunkt im Leben?

    2017 haben wir das Reformationsjubiläum gefeiert. Gerade in den Orten, in denen die Reformation im 16. Jahrhundert ihren Ursprung hatte, sind Christen heute eine kleine Minderheit. Es wurde deutlich, wie groß die Herausforderung ist, im säkularen Kontext von Gott, von Jesus Christus zu sprechen. Für viele Menschen unserer Zeit erscheinen Redeweisen wie Rechtfertigung aus Gnade, Befreiung von Sünde, Erlösung von Schuld leer, sie sind für sie nicht mehr mit Inhalten gefüllt. Es gibt keine Anknüpfungspunkte zum eigenen Leben, zu persönlicher Erfahrung. Und auch im kirchlichen Kontext wird selten Zweifel ausgesprochen, der offen sagt: »Das kann ich nicht glauben.« Oder: »Mit dieser Aussage habe ich allergrößte Probleme!« Und doch wären gerade solche Gespräche hilfreich, um eine neue Sprache zu finden für den Glauben, die eben nicht in Formeln erstarrt, sondern »dem Volk aufs Maul schaut« wie Martin Luther das tat, ohne Menschen »nach dem Munde« zu reden.

    Kreativ und lebendig wird Glaube immer dann, wenn Menschen sich eben nicht zufrieden geben mit Formeln und pauschalen Antworten, sondern wenn sie fragen, sich ausprobieren in einer eigenen Sprache über den Glauben. Wann und wo aber kommen wir dazu, im Gespräch zu sein, uns auszutauschen und zu versuchen, persönlich in Worte zu fassen: »Das glaube ich! Was glaubst du?« Und worin besteht der gemeinsame Glaube von uns Christinnen und Christen? Wie kann heute über den Glauben an Jesus Christus so gesprochen beziehungsweise geschrieben werden, dass einerseits die Tradition aufgenommen wird, andererseits aber auch die Fragen von Heute Raum finden und der ernsthafte Zweifel zu Wort kommt? Wie finden wir Worte für das, worauf wir uns verlassen, im Leben und im Sterben?

    Ich denke, wir brauchen einerseits Gespräche über den Glauben, aber eben auch eine Art »Handgepäck des Glaubens«, an dem wir uns festhalten können. Handgepäck – das sind die paar Dinge, die wir mitnehmen als eine Art Grundausstattung, mit der wir ein paar Tage gut überleben können. Es gibt bei Flügen klare Vorgaben, wie viel das sein darf. Und wie ärgerlich ist es, wenn wir auf einer Reise kein Handgepäck dabei hatten, weil wir meinten uns auf den großen Koffer verlassen zu können, der aber nicht angekommen ist. Mir ist das einmal auf einer Reise nach Südafrika passiert, ich musste dann zwei Wochen lang das Nötigste kaufen und Kleidung von Gastgeberinnen und Kolleginnen ausleihen, die ungefähr meine Größe hatten – keine so angenehme Erfahrung.

    Für unser Leben gilt das ebenso, meine ich. Wir brauchen eine Art Grundausstattung für Zeiten, in denen wir nicht auf den »großen Koffer« zurückgreifen können, weil es um sehr elementares Erleben geht. Zum Lebensweg-Handgepäck gehören, finde ich, tiefe Worte, auf die wir uns verlassen können. Es sind Worte, die älter sind als wir selbst mit unseren Betroffenheitsbekundungen, unserem Ringen um Worte, wenn wir Glück oder Leid ausdrücken wollen. Und das gilt auch, wenn wir zweifeln, wenn wir im Glauben nicht weiter wissen. Dann einen Psalm zu beten, von dem ich weiß, dass er schon Menschen hunderte, ja tausende von Jahren vor mir getröstet hat, im Glauben gestärkt hat, das hilft. Zu wissen, dass ich nicht die einzige bin, die mit dem Glauben ringt, das macht die Wucht des Zweifels nicht kleiner, aber es ordnet sie ein in einen Vorgang, den eben auch andere kennen. Martin Luther hat seinem Barbier, der fragte, wie er denn beten solle, geraten, er solle kein Brimborium ums Beten machen, sondern jeden Tag schlicht ein Vaterunser beten und am Schluss ein kräftiges Amen sagen gegen allen Zweifel. Das ist eine sehr pragmatische Art mit dem Zweifel umzugehen. Aber zumindest wird der Zweifel nicht klein geredet oder gar ignoriert. Und so hat Luther mit dem Kleinen Katechismus Christinnen und Christen fünf »Stücke« auf den Lebensweg mitgegeben, mit denen sie auf der einen Seite ihren Glauben zum Ausdruck bringen, die ihnen andererseits aber auch Halt geben, wenn sie selbst nicht wissen, wie sie über den Glauben sprechen können.

    In diesem Buch habe ich zehn Texte besonders hervorgehoben, die mir als eine Art Handgepäck des Glaubens erscheinen, die ich für elementar halte als Grundausstattung für unsere Lebensreise: Drei der Texte aus dem Kleinen Katechismus: das Apostolische Glaubensbekenntnis, das Vaterunser und die Zehn Gebote. Seine Erklärungen zu den beiden Sakramenten Abendmahl und Taufe habe ich ausgelassen, weil sie, so wie Luther sie formuliert, heute für uns schwer greifbar sind. Aber natürlich hat Luther Recht, Abendmahl und Taufe sind wichtig für unser Verständnis vom Glauben, so habe ich sie im Kapitel über die Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden thematisiert. Ins Handgepäck aber habe ich zwei Psalmen, zwei Lieder, die Seligpreisungen sowie Luthers Morgen- und Abendsegen aufgenommen. Denn ich bin wie gesagt überzeugt: Es sind oft die poetischen Texte, die Psalmen, Lieder und Gebete, die uns Halt geben. Mich hat beeindruckt, dass Ruth Klüger, die als Siebenjährige in ein KZ deportiert wurde, in einer Talk-Show einmal sagte, die Gedichte hätten sie geradezu am Leben erhalten. Gut, wenn Menschen solche Worte der Tiefe kennen, die sie halten und tragen. In jedem Kapitel dieses Buches findet sich daher ein Text, den nach meiner Einschätzung Menschen für das Unterwegssein im Leben und auch für die Phasen des Zweifelns im Glauben gut brauchen können.

    Beim Nachdenken und Schreiben dieses Buches bin ich zudem immer wieder auf nichtbiblische poetische Texte gestoßen, die mir weiterführend erscheinen. Ich habe sie aufgenommen, um ihre Kraft zu teilen. Ein poetischer Text, ein Gedicht, bewegt mich oft mehr als eine sachliche Abhandlung. Während letztere den Kopf anspricht, erreicht Lyrik das Herz. Deshalb steht die Lyrik anderer immer wieder in den folgenden Kapiteln als Ergänzung der Grundtexte der Tradition des christlichen Glaubens.

    Wir brauchen im Zweifel beides: Das persönliche Ringen um Antworten und die Hilfestellung der alten Texte der Tradition wie der Poesie unserer Zeit. Wer zweifelt und ringt mit dem Glauben, ist ja doch auf der Suche nach Halt und Orientierung, ja nach Gott.

    Gleichzeitig will ich nichts unterstellen, nicht den Zweifel voreilig wieder in den Glauben einordnen. Es geht auch um Respekt vor dem Zweifel und vor den Menschen, die nicht an Gott glauben oder nicht mehr an Gott glauben können. Ein offenes Gespräch auf Augenhöhe über den Glauben ist nicht möglich, wenn es nicht auch die Akzeptanz des Nichtglaubens gibt. Das ist mir in Wittenberg und Eisenach, in Leipzig und Weimar bei vielen Begegnungen 2017 klar geworden. Und gleichzeitig wird erwartet, dass Christen auskunftsfähig sind in Glaubensfragen. Vielleicht gibt es in Ostdeutschland sogar ein unbefangeneres Fragen nach dem Glauben, weil Menschen schon in dritter oder vierter Generation nicht mehr damit aufgewachsen sind.

    Zweifel soll, darf, ja muss sein, sonst wird Glaube alsbald zum Fundamentalismus, der keine Fragen zulässt. Wer keine Fragen erlaubt, verschließt die Augen, hat Angst. Ich bin überzeugt: Gott hält das Fragen aus. Und unser Glaube wird klarer, wenn wir Fragen zulassen und um Antworten ringen. Leicht ist das nicht. Ja, unsere Sicherheit wird erschüttert, wenn eine Überzeugung, die uns trägt, infrage gestellt wird. Aber es führt auch kein Weg um diese Erschütterung herum, wenn wir offen und wahrhaftig sein wollen. In dem Moment, in dem ich an Gott zweifle, bin ich doch schon im Gespräch rund um Gott, ja, wohl auch mit Gott. Zu diesem Gespräch möchte ich anregen. Und so freue ich mich über die Taschenbuchausgabe dieses Buches.

    Berlin im Januar 2018

    Margot Käßmann

    Erstes Kapitel

    Vom Glauben und Zweifeln

    Vignette

    Wer anfängt, Überlegungen zum Verhältnis von Glaube und Zweifel anzustellen, findet in der Regel keine klare Struktur von Frage und Antwort. Es geht mehr um ein Kreisen um die Gedanken von Lebenssinn und Glaubensüberzeugung, von Erschütterung und Gottvertrauen. Wer sich darauf einlässt, erlebt ein Ringen um Worte, um Erklärungen, muss sich auch verunsichern lassen, weil manche Fragen so berechtigt, ja geradezu überzeugend sind. Einerseits erscheint es allzu billig, mit dem Hinweis auf die Tradition auf existenzielle Zweifel zu reagieren. Andererseits hilft uns manches Mal nur der Versuch, Halt und Orientierung zu finden in dem, was wir – frei nach Goethe – ererbt haben von unseren Vätern und Müttern. Und gleichzeitig »haben« wir die Tradition ja nicht als Besitz, wie auch Goethe wusste: Damit uns Halt geben kann, was Menschen vor uns getragen hat, müssen wir »erwerben«, »um es zu besitzen«, müssen wir auch selbst immer wieder neu darum ringen.

    »Haben Sie nie gezweifelt?«, werde ich manchmal gefragt. Aber ja! Mein Glaube kennt Zweifel. Lebendiger Glaube bedeutet für mich, immer wieder neu zu fragen, die Unsicherheit und das Ringen um Antworten zuzulassen. Das ist mir wichtig, denn sonst wäre Glaube statisch, gefühllos, lebensfern, er wäre bloße Theorie, Lehre ohne Leben. Dabei ist Glaube doch gerade eine Überzeugung, die sich im gelebten Alltag bewähren will und kann, ja muss!

    Das kennt wohl jeder Mensch, dass es Erschütterungen gibt im Leben. Ein Mann liebt seinen Beruf und gerät in eine tiefe Krise, weil er den Arbeitsplatz verliert. Und damit schwinden die Sicherheiten, die sein Leben geprägt haben. Eine Frau wird schwer krank, erhält eine Krebsdiagnose, gerät in eine Depression – dann ist alles, was bisher für sie als Lebensinhalt entscheidend war, plötzlich in Frage gestellt. Es ist nichts mehr, wie es war. Die verlässliche Geborgenheit, die im Alltag bisweilen sogar langweilig erscheinen mag, ist erschüttert.

    Es müssen aber gar nicht äußere Ereignisse sein, die Zweifel am Glauben aufkommen lassen, weil sie unsere vermeintlichen Gewissheiten erschüttern. Es kann sein, dass wir Tag für Tag leben und die Anforderungen erfüllen, die der Alltag des Lebens an uns stellt in Familie und Beruf, Privatleben und Ehrenamt. Und dann kommt ein Punkt, eine Phase, eine Zeit, und dieses Alltägliche und Gewöhnliche erscheint fragwürdig. Wir stellen uns die Frage: Macht das alles Sinn? Ist es nicht naiv, zu glauben, dass ich einen Beitrag leiste zu einem großen Ganzen? Bin ich nicht nur Zufallsprodukt, ist nicht beliebig, was ich tue und lasse? Was kann ich schon verändern? Und überhaupt: Ist die Welt wirklich lernfähig, gibt es irgendwo irgendeine Entwicklung zum Besseren?

    Glaube, wie ich ihn verstehe, kann gerade mit dem Fragen, dem steten Suchen nach Wahrheit, den überraschenden Neuentdeckungen und den Erschütterungen unser Leben im guten Sinne tragen und prägen. Er weicht dem Zweifel und den Bedrängnissen nicht aus. Aber er findet Halt in Gott und führt so zu einer Haltung. Ich habe das immer wieder so erlebt: Gottvertrauen gibt Menschen Lebenskraft. Ja, Vertrauen ist schwer, ist ein Wagnis, braucht Mut. Aber es gibt eine grundlegende Erfahrung vieler Menschen, in diesem Vertrauen gehalten und getragen zu sein. Wir erleben uns als, wie Dietrich Bonhoeffer das ausgedrückt hat, »von guten Mächten wunderbar geborgen«. Das ist die Lebenshaltung, die auch mich prägt. Aber ich weiß sehr wohl, dass ein Mensch eine solche Haltung nicht ein für alle Mal »hat«. Eine solche Grundhaltung will auch stetig erneuert werden.

    Sich mit Fragen und Zweifeln herumzuplagen, wenn sie laut werden, das macht nicht unbedingt Spaß. Aber ein Glaube, der weder Zweifel noch Fragen zulassen will, dem fehlt doch Mut! Da soll vermieden werden, dass ein Mensch persönlich sucht und ringt, vielleicht Grundsätzliches in Frage stellt – und dafür werden angeblich unverrückbare Wahrheiten verkündet. Diese Haltung begegnet mir sehr oft in zornigen Briefen, die Menschen mir schreiben, weil sie eine ihrer Überzeugungen in Frage gestellt sehen. Sie wollen unbedingt festhalten an vermeintlichen Wahrheiten, jede Infragestellung ist offenbar eine Beunruhigung, die massiv abgewehrt werden muss. Lebendiger Glaube aber sieht Fragen und Zweifel als Teil des Glaubenslebens und wird am Ende das Vertrauen in Gott wagen.

    Ein freier, nachdenklicher, beweglicher Glaube wird auch niemals behaupten, im alleinigen Besitz der Wahrheit zu sein und damit alle anderen Glaubensüberzeugungen für minderwertig, ungläubig oder unerleuchtet halten. Vielmehr will er die Wahrheit bezeugen, die – das sage ich als Christin – wir als Gläubige in unserem Leben gefunden haben. Die Wahrheit, die wir erfahren haben und die unser Leben trägt, sie kann nicht statisch sein. Sie ist gegründet in den alten Worten und Geschichten der Bibel und der Kirche, und sie ist dynamisch, wie das Leben dynamisch ist. Die Erfahrung unseres Lebens lässt uns auch Neues entdecken, manches neu und anders verstehen. Was wir aus der christlichen Tradition kennen, kann in die Diskussion geraten und wird gerade so auf neue Weise für uns lebendig. Gott ist ewig – aber Gott geht mit uns Menschen durch die Zeit immer wieder neue Wege. Davon erzählt die Bibel viele Geschichten, das haben Generationen von Christinnen und Christen erlebt, und das ist auch meine Erfahrung.

    Zweifel gehören zur Glaubensgeschichte des Menschen und sind Teil jüdischer wie christlicher Theologie. Hiob mit seinen Freunden im Alten Testament gehört zu dieser Geschichte genauso wie der »ungläubige Thomas« im Neuen Testament. Thomas war nicht dabei, als die anderen Jüngerinnen und Jünger erlebten, wie der auferstandene Christus zu ihnen gekommen, auf einmal in ihrer Mitte war. Er konnte nicht glauben, was sie erzählten. Acht Tage später erscheint der Auferstandene ihnen noch einmal und spricht Thomas an. »Lege deine Finger in meine Wunden.« Thomas tut das und kann glauben. Jesus sagt dazu: »Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.« (Johannes 20,29) Damit nimmt das Johannesevangelium den Zweifel auf in die Geschichte des Glaubens. Und wendet sich denen zu, die in einem übertragenen Sinn die Finger in Wunden legen, Fragen und Zweifel nicht für sich behalten, sondern aussprechen – und sie damit auch überwinden können und wieder mit den andern zusammen glauben können.

    In der Kirchen-, Theologie- und Philosophiegeschichte bleibt der Zweifel ein Thema im Ringen um Glauben. Als die führenden Theologen auf den frühen Konzilien in der jungen Kirche ihre Lehre festschrieben, ging es darum, Antworten zu geben auf Fragen, die Menschen beim Nachdenken über Gott und den Glauben nun einmal haben: »War Jesus wahrer Mensch?« etwa. Oder: »Geht der Heilige Geist von Gott allein aus oder auch vom auferstandenen Christus?« Wer anfängt, über den Glauben nachzudenken, zu beschreiben, was er glaubt, worauf sie vertraut, stößt auf solche Fragen. Und die Antworten, die gefunden werden, sind spannend, sie machen Theologie zum anregenden Ort der Auseinandersetzung. Aber das gilt eben nicht nur für die Universität, sondern auch für den Alltag der Menschen. Mir liegt daran, dass wir über Fragen und Antworten, über Zweifel und Zuversicht sprechen, damit Glaube lebendig bleibt.

    An den Reformatoren gefällt mir besonders, dass sie selbst auch ganz persönlich Ringen und Zweifel nicht ausklammern. Sie kennen Fragen an den Glauben nicht nur als Lehrende, sondern auch als

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1