Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Cross-Plattform: Entwicklung und Anwendung
Cross-Plattform: Entwicklung und Anwendung
Cross-Plattform: Entwicklung und Anwendung
Ebook127 pages1 hour

Cross-Plattform: Entwicklung und Anwendung

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Der Begriff "Cross-Plattform" ist seit Längerem in aller Munde. Jede Software soll unabhängig von der Plattform oder dem Endgerät verfügbar sein und funktionieren. Der Traum, aus einer Codebasis alle Plattformen und Geräte zu bedienen, besteht schon lange: write once, run anywhere – ein von Java geprägter Slogan. Es zeichnet sich ab, dass Webtechnologien wie HTML5 und JavaScript diesen Traum tatsächlich Realität werden lassen. Doch welche Hindernisse müssen hierbei überwunden werden? Welche Softwarearchitekturen werden benötigt? Und wann müssen wir dennoch plattformabhängigen Code schreiben? Diesen Fragen geht Manuel Rauber in seinem shortcut nach.
LanguageDeutsch
Release dateSep 7, 2017
ISBN9783868027624
Cross-Plattform: Entwicklung und Anwendung

Read more from Manuel Rauber

Related to Cross-Plattform

Titles in the series (100)

View More

Related ebooks

Internet & Web For You

View More

Related articles

Reviews for Cross-Plattform

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Cross-Plattform - Manuel Rauber

    GmbH

    1 Moderne Cross-Plattform-Applikationen mit Angular

    Der Begriff „Cross-Plattform" ist seit Längerem in aller Munde. Jede Software soll unabhängig von der Plattform oder dem Endgerät verfügbar sein und funktionieren. Der Traum, aus einer Codebasis alle Plattformen und Geräte zu bedienen, besteht schon lange: write once, run anywhere – ein von Java geprägter Slogan. Es zeichnet sich ab, dass Webtechnologien wie HTML5 und JavaScript diesen Traum tatsächlich Realität werden lassen. Doch welche Hindernisse müssen hierbei überwunden werden? Welche Softwarearchitekturen werden benötigt? Und wann müssen wir dennoch plattformabhängigen Code schreiben?

    Single-Plattform, Multi-Plattform oder doch Cross-Plattform? Drei Begriffe, die man aus der Softwareentwicklung kennt und oft hört – gerade wenn eine neue Software entwickelt werden soll. Oftmals wird der Begriff „Multi-Plattform" auch als Synonym von Cross-Plattform verstanden. Allerdings stecken hinter diesen zwei Begriffen unterschiedliche Ansichten. Daher wollen wir eingangs klären, was sich hinter diesen drei Begriffen verbirgt und wie sie voneinander abzugrenzen sind. Abbildung 1.1 zeigt eine grafische Übersicht.

    Abbildung 1.1: Schematische Darstellung der Begriffsabgrenzung

    Der Begriff „Single-Plattform" lässt sich sicherlich am einfachsten erläutern. Wird eine Software nach diesem Ansatz entwickelt, ist sie auf nur genau einer Plattform lauffähig. Möchte man die Software auf einer anderen Plattform nutzen, muss sie oftmals gänzlich neu entwickelt werden. Das ist oft bei Software im Embedded-Bereich der Fall, da die Software sehr stark mit ihrer Hardwareumgebung interagieren muss. Bei typischer Konsumentensoftware ist die Welt allerdings oftmals eine andere. Hier stehen uns ähnliche Systeme zur Verfügung, auf denen unsere Anwendung laufen soll. Sind wir im typischen App-Bereich unterwegs, soll unsere App die drei Großen bedienen: Android, iOS und Windows UWP. Im Fall von Single-Plattform würde man die App daher dreimal vollständig für jede Plattform entwickeln – nicht gerade zeit- und ressourcenfreundlich.

    Bei diesen Anforderungen setzt man gerne auf den Multi-Plattform-Ansatz. Im Fall der drei Großen (also Android, iOS und Windows UWP) ist hier Xamarin [1] als Option für die Entwicklung zu nennen. Xamarin – mittlerweile aus dem Hause Microsoft – ermöglicht es, sowohl für die drei genannten mobilen Plattformen als auch macOS-Apps auf einer einzigen Codebasis zu entwickeln. Die Codebasis selbst wird in C# entwickelt. Dadurch lassen sich vor allem Services, Geschäftslogik und Modelle über alle von Xamarin unterstützten Plattformen teilen. Xamarin überlässt es dem Entwickler, ob er für jede Plattform ein eigenes UI entwickeln möchte, um ein hundertprozentiges natives Look and Feel zu erreichen, oder ob er die Abstraktion Xamarin.Forms einsetzen möchte. Xamarin.Forms abstrahiert dabei den Plattform-UI-Layer hinter einer gemeinsamen Menge von Komponenten. Damit kann das UI einmal entwickelt werden und Xamarin kümmert sich um die korrekte Darstellung auf der jeweiligen Zielplattform. Hierbei können natürlich nur Komponenten eingesetzt werden, die auf allen Plattformen gleichermaßen, wenn auch in einer anderen Darstellungsform, existieren. Möchte man spezielle Darstellungsformen und Komponenten einer spezifischen Plattform einsetzen, muss der Entwickler selbst Hand anlegen. Mit Xamarin können wir aber bereits eine große Menge an Plattformen mit einem hohen Anteil an geteiltem Code erreichen.

    Allerdings haben wir bisher die wohl größte Plattform überhaupt vernachlässigt: den Browser. Jedes Gerät, egal ob Smartphone, Tablet, TV, Computer oder sogar moderne Kühlschränke und exotischere Geräte wie eine HoloLens, verfügt über einen Browser oder über die Möglichkeit der Darstellung von HTML5 und CSS3 und die Ausführung von JavaScript. Das bedeutet für uns Entwickler, dass unsere in HTML5, CSS3 und JavaScript entwickelte Codebasis auf all diesen Geräten und Plattformen lauffähig ist. Der Benutzer ist dadurch in der Lage, einen ganz normalen Webbrowser für unsere Anwendung zu nutzen. Besser noch: Wir haben die Möglichkeit, unsere Anwendung auch als echte mobile App oder Desktopapplikation zu verpacken. Dadurch können wir sie z. B. durch die verschiedenen App Stores vertreiben und Zugriff auf native Plattform-APIs via JavaScript erhalten.

    In dieser Welt hört man einen Satz allerdings ziemlich oft: „Das sieht aber gar nicht wie eine native Anwendung aus! Genau! Das ist ein „Feature, und einige Anwendungen machen es seit Jahren vor: Spotify oder Google. Egal auf welcher Plattform eine der beiden Anwendungen läuft, sie schaut immer gleich aus – und das seit dem Jahr 2014! Der Wiedererkennungswert ist enorm hoch. Und ganz gleich, auf welcher Plattform die Anwendung bedient wird: Einmal gelernt, kann man sie überall benutzen. Das ist ein Feature, das Sie sich auch für Ihre Anwendung zunutze machen können: Ihre Corporate Identity auf allen Plattformen. Der Anwender erkennt Ihre Anwendung sofort und kann Sie unabhängig von der Plattform bedienen. Ihre Anwendung wird zugänglicher und kann viel mehr potenzielle Anwender erreichen.

    Die Plattform

    Damit wir all dies unter einen Hut bekommen, brauchen wir ein Anwendungsframework, das uns bei unserem Vorhaben unterstützt. Aus unserer schönen .NET-Welt sind wir bereits gewisse Konzepte gewohnt: Komponenten, Services, Dependency Injection und viele weitere. Unter diesen Aspekten kristallisiert sich ein Anwendungsframework heraus, das wir uns im Rahmen dieses shortcuts genauer anschauen wollen: Angular [2].

    Angular ist der Nachfolger von AngularJS und stammt aus dem Hause Google. Es bringt genau jene und weitere angesprochenen Konzepte mit, die wir aus der .NET-Welt kennen. Man fühlt sich als .NET-Entwickler sehr schnell wie zu Hause. Unterstützt wird dieses Gefühl dadurch, dass Angular mit TypeScript [3] von Microsoft entwickelt wird. Die Sprache wurde von Anders Hejlsberg designt, der auch schon die Sprachen Delphi und C# konzipiert hat. Viele C#-Konstrukte finden wir daher in TypeScript wieder. TypeScript ist ein Superset von JavaScript. Das bedeutet, dass es JavaScript um weitere optionale Features anreichert, wie z. B. Typen, das async/await-Pattern, getter/setter-Methoden oder Sichtbarkeitsmodifizierer wie private, protected und public. Speziell die Erweiterung um Typen sind für unser tägliches Tooling enorm hilfreich. Sei es die IDE, die uns eine bessere IntelliSense anbieten kann, oder Tools für statische Codeanalyse oder Refactoring. Da TypeScript nicht direkt vom Browser interpretiert werden kann, sorgt der TypeScript-Compiler dafür, dass TypeScript nach JavaScript transpiliert wird. Neben den bereits erwähnten Konzepten, bringt Angular noch viele weitere mit sich: Datenbindung, Routing, HTTP-Services und ein Animationsframework.

    Via Datenbindungen können wir zum einen unsere View aktualisieren, wenn sich das Modell dahinter geändert hat. Zum anderen können wir unser Modell aktualisieren, wenn z. B. auf der View eine Benutzereingabe in einem Textfeld erfolgt.

    Per Routing haben wir die Möglichkeit, je nach angezeigtem URL im Browser, eine andere Komponente anzuzeigen. Beispielsweise können wir via http://example.de/#/liste eine Liste anzeigen, während unter http://example.de/#/details/1 die Detailseite eines Modells mit der ID 1 angezeigt wird. Das Routing lässt sich beliebig tief schachteln, um auch komplexe Zusammenstellungen

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1