Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Behandlungserfolg und Prädiktoren der therapeutischen Veränderung bei ambulanter Depressionsbehandlung mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie: PKP
Behandlungserfolg und Prädiktoren der therapeutischen Veränderung bei ambulanter Depressionsbehandlung mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie: PKP
Behandlungserfolg und Prädiktoren der therapeutischen Veränderung bei ambulanter Depressionsbehandlung mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie: PKP
Ebook361 pages2 hours

Behandlungserfolg und Prädiktoren der therapeutischen Veränderung bei ambulanter Depressionsbehandlung mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie: PKP

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Es besteht eine fundierte Befundlage, dass die Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) bei der Behandlung von Depression wirksam ist. Gegenanzeichen waren in Teilen gering oder nicht vorhanden. Kontrollierte randomisierte Untersuchungen stehen noch aus. Empfehlungen für zukünftige Forschung werden beschrieben.
LanguageDeutsch
Release dateJul 15, 2019
ISBN9783749491537
Behandlungserfolg und Prädiktoren der therapeutischen Veränderung bei ambulanter Depressionsbehandlung mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie: PKP

Related to Behandlungserfolg und Prädiktoren der therapeutischen Veränderung bei ambulanter Depressionsbehandlung mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie

Related ebooks

Psychology For You

View More

Related articles

Reviews for Behandlungserfolg und Prädiktoren der therapeutischen Veränderung bei ambulanter Depressionsbehandlung mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Behandlungserfolg und Prädiktoren der therapeutischen Veränderung bei ambulanter Depressionsbehandlung mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie - Thomas Kaufmayer

    Diese Arbeit wurde im Jahr 2018 von der mathematischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen als Inaugural-Dissertation unter dem Titel „Behandlungserfolg und Prädiktoren der therapeutischen Veränderung bei ambulanter Depressionsbehandlung mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie (PKP)" angenommen.

    Zusammenfassung

    Depressive Symptome gehören zu den häufigsten psychischen Auffälligkeiten unserer Zeit (Hautzinger, 2010; Berger & van Calker, 2004). Sie zählen in der Versorgung zu den meistverbreiteten Beratungsanlässen und Erkrankungen (Hautzinger & Kühner, 2016). Unbehandelt entsteht im Verlauf häufig der Charakter einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung (Wittchen, Stein & Kessler, 1999). Eine aktuelle Herausforderung besteht darin, Menschen, die unter Depressionen und angrenzenden Krankheiten leiden, effektive und nachhaltige Ansätze zur psychotherapeutischen Behandlung verfügbar zu machen. Effiziente und kurze Therapiezeiträume sind dabei eine Möglichkeit, zur Verminderung von Wartezeiten und zu einer deckenden Versorgung beizutragen. Auch vor diesem Hintergrund widmet sich diese Arbeit der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP), einem Therapieverfahren, das unter Einsatz von Therapiekarten als eine kompakte Kurztherapieform dienen soll.

    Entwickelt wurde die PKP in Fortführung der Strategisch-Behavioralen Therapie (SBT) nach Sulz (1994). Sie enthält vor allem Bestandteile Kognitiver Verhaltenstherapien (KVT).

    Während die Wirksamkeit für die SBT bereits gezeigt werden konnte (Hebing, 2012), stand eine Evaluation der PKP noch aus. Um diese Lücke zu schließen, wurde eine empirische, naturalistische Studie durchgeführt, in der eine Experimentalgruppe (n = 105) zu mehreren Zeitpunkten vor, während und nach der Durchführung einer PKP auf therapeutisch wichtige Veränderungen untersucht und mit einer unbehandelten Kontrollgruppe (n = 87) verglichen werden sollte. Evaluiert wurde die Wirksamkeit der PKP in ambulanter Therapie bei leichter, mittelgradiger und schwerer Depression, Anpassungsstörung mit depressiver Reaktion und Dysthymie. Die Probanden der Experimentalgruppe erhielten eine auf knapp sechs Monate angelegte Akuttherapie mit 24 wöchentlichen Sitzungen, auf die eine ebenfalls sechsmonatige Erhaltungstherapie mit monatlichen Sitzungen folgte. Im Rahmen der Katamneseuntersuchung fand nach weiteren sechs Monaten ohne Therapie eine Abschlussmessung zur Bewertung der Stabilität des Therapieergebnisses statt. Mit diesem Design sollen zum einen Behandlungserfolge evaluiert und zum anderen Prädiktionsfaktoren ermittelt werden, die zur therapeutischen Veränderung im Rahmen dieser Behandlungsform beitragen.

    BESCHREIBUNG DER ERGEBNISSE: Die Untersuchung bestätigt die Wirksamkeit der PKP. Relevante therapeutische Variablen unterlagen zu einem überwiegenden Teil bereits in der sechsmonatigen Akuttherapiephase signifikanten Verbesserungen die sich bis zur Katamnese als stabil zeigten. Depressivität, Angst, dysfunktionale Einstellungen und das Gefühl von emotionaler Überflutung verringerten sich. Das allgemeine Funktionsniveau der Patienten und die Akzeptanz von Emotionen erhöhten sich, die Überlebensregel nach Sulz flexibilisierte und das emotionale Erleben verbesserte sich. Wesentliche Prädiktoren für die therapeutische Veränderung konnten entgegen der Erwartung nicht identifiziert werden.

    Insgesamt hatten sich bis zur Katamneseuntersuchung 39.5 % der Probanden bezüglich der Gesamtsymptomatik verbessert und 37,2 % der Probanden klinisch bedeutsam verbessert.

    DISKUSSION: Es besteht eine fundierte Befundlage, dass die Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) bei der Behandlung von Depression wirksam ist. Gegenanzeichen waren in Teilen gering oder nicht vorhanden. Kontrollierte randomisierte Untersuchungen stehen noch aus. Empfehlungen für zukünftige Forschung werden beschrieben.

    Stichworte: Psychiatrische Kurz-Psychotherapie, PKP, Depression, depressive Episode, Evaluation, Psychotherapie, Strategisch-Behaviorale Therapie, Wirksamkeit

    Abstract

    It is a current and urgent challenge to provide sufficient and effective psychotherapy for those parts of the population that suffer from depression and related disorders. Short-term approaches could reduce waiting periods. Therefore, this study examines a partly innovative therapy, the Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP, psychiatric short-term psychotherapy). PKP was developed advancing the Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT, strategic-behavioral therapy), established by Sulz (1994). PKP includes mainly facets of cognitive-behavioral approaches. While SBT has been proven effective, evidence of PKP was still to be delivered. This empirical, naturalistic study therefore was due to test a therapy group (n = 105) before, during and after an outpatient PKP. Patients were diagnosed with light to moderate depression, depressive adaptation disorder and dysthymia. They participated in an acute therapy of six months with one weekly session (24 sessions). Afterwards, they had one session per month for six months. A final test was done during the catamnesis, which took place another six months later during which there was no treatment. A waiting group (n = 87) should serve as control. This design was chosen to evaluate the effectiveness of PKP-treatment and information on factors for predicting changes during this type of therapy.

    RESULTS: This study confirms the effectiveness of PKP. Relevant therapeutic variables resulted in significant improvements predominantly in the six-month acute therapy phase and remained stable during the catamnesis. Depression, anxiety, dysfunctional attitudes and the feeling of emotional flooding were reduced; the level of social, occupational, and psychological functioning as well as the acceptance of emotions has increased; the survival rule (according to Sulz) has become more flexible and the emotional experience has improved. Contrary to expectation, significant information on factors for predicting changes could not be identified.

    Overall, up to the catamnesis 39.5 % of the subjects have improved and 37.2 % of the subjects have clinically significantly improved regarding overall symptoms.

    DISCUSSION, LIMITATIONS & FURTHER DIRECTIONS: There is strong evidence that psychiatric short-term psychotherapy (PKP) is effective in the treatment of depression. Controversy results were partly minor or absent. Controlled randomized trials are needed. Recommendations for future research are provided.

    Key words: psychiatric short psychotherapy, PKP, depression, depressive episode, evaluation, psychotherapy, strategic-behavioral therapy, effectiveness

    I Inhaltsverzeichnis

    II Tabellenverzeichnis

    III Abbildungsverzeichnis

    IV Verzeichnis der Anhänge

    V Abkürzungsverzeichnis

    Einleitung

    1.1 Aufbau der Arbeit

    1.2 Einordnung und Zielsetzung

    Theorie

    2.1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Verhaltenstherapien

    2.1.1 Therapieforschung, Wirkung und Nebenwirkung von Psychotherapie

    2.1.2 Empirische Forschung und klinische Praxis – ein Widerspruch?

    2.1.3 Verhaltenstherapeutische Basisaspekte der Behandlung

    2.1.4 Emotionen in der Psychotherapie allgemein und bei affektiven Störungen

    2.1.5 Theory of Mind

    2.1.6 Die Kognitive Verhaltenstherapie – KVT

    2.1.7 Die Strategisch-Behaviorale Therapie – SBT

    2.1.8.1 Strategien der SBT zur Depressionsbehandlung

    2.1.8.2 Strategische Jugendlichentherapie als Spezifizierung der SBT

    2.1.9 Die Psychiatrische Kurz-Psychotherapie – PKP

    2.2 Depression – die affektive Erkrankung

    2.2.1 Grundlegende Fakten zu Depression

    2.2.2 Entstehungsbedingungen

    2.2.3 Diagnose und Differenzialdiagnostik

    2.2.4 Suizidalität

    2.2.5 Behandlungsansätze

    2.3 Fragestellung und Hypothesen

    Methodik

    3.1 Beschreibung der Studie

    3.1.1 Untersuchungsdurchführung

    3.1.2 Therapeuten und Eigenbeteiligung

    3.2 Stichprobe

    3.2.1 Ein- und Ausschlusskriterien

    3.2.2 Beschreibung der Stichproben – Darstellung der demografischen Daten

    3.2.3 Hauptdiagnosen und Psychopharmakaeinnahme

    3.2.4 Nebendiagnosen bzw. komorbide Störungen

    3.2.5 Dropoutraten in Therapie- und Wartegruppe

    3.3 Messinstrumente und weitere eingesetzte Materialien

    3.3.1 Sprechstundenkarten

    3.3.2 Datenliste zur Erhebung von Aspekten zur Behandlung

    3.3.3 Beck Depressions-Inventar Revision – BDI-II

    3.3.4 Skala zur Globalen Erfassung des Funktionsniveaus – GAF

    3.3.5 Psychischer Befund – VDS14

    3.3.6 Persönlichkeitsskalen – VDS30

    3.3.7 Symptomliste – VDS90

    3.3.8 Fragebogen zur Veränderung der Überlebensregel – VDS35b

    3.3.9 Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens – VEV

    3.3.10 Skala dysfunktionaler Einstellungen – DAS

    3.3.11 Skalen zum Erleben von Emotionen – SEE

    3.3.12 Reading the Mind in the Eyes-Test – RMET

    3.4 Datenanalyse und statistische Methoden

    3.4.1 Prä-Differenzen zwischen den untersuchten Gruppen

    3.4.2 Effektstärken

    3.4.3 Untersuchung der differentiellen Wirksamkeit der PKP

    3.4.4 Erfassung von Prädiktoren für den Therapieerfolg

    Ergebnisse

    4.1 Ergebnisse der Fremdbeurteilung

    4.1.1 Veränderungen im VDS14; Therapiegruppe

    4.1.2 Veränderungen im VDS14; Wartegruppe, Vergleich zur Therapiegruppe

    4.1.3 Veränderungen im GAF; Therapiegruppe

    4.1.4 Veränderungen im GAF; Wartegruppe, Vergleich zur Therapiegruppe

    4.2 Selbstbeurteilung mittels Symptomliste VDS90

    4.2.1 Veränderungen in der Therapiegruppe: VDS90

    4.2.2 Veränderungen in der Wartegruppe, Vergleich zur Therapiegruppe: VDS90

    4.2.3 Differentielle Wirksamkeit der PKP

    4.3 Selbsteinschätzung depressiver Symptomatik mittels BDI-II

    4.3.1 Veränderungen in der Therapiegruppe: BDI-II

    4.3.2 Veränderungen in der Wartegruppe, Vergleich zur Therapiegruppe: BDI-II

    4.5 Prädiktionsfaktoren des Therapieerfolgs

    4.6 Flexibilisierung der Überlebensregel

    4.7 Subjektives Erleben der Veränderung des eigenen Erlebens und Verhaltens

    4.8 Veränderung von dysfunktionalen Einstellungen und Kognitionen

    4.9 Veränderung im emotionalen Erleben

    4.10 Veränderung der emotionalen Lesefähigkeit

    Diskussion

    5.1 Wirksamkeit der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP)

    5.2 Vorhersage des Therapieverlaufs

    5.3 Flexibilisierung der Überlebensregel

    5.4 Erleben und Verhalten

    5.5 Reduktion dysfunktionaler Kognitionen und Einstellungen

    5.6 Emotionale Variablen

    5.7 Limitationen der vorliegenden Arbeit

    5.8 Ausblick

    5.9 Resümee

    Literaturverzeichnis

    Anhang

    Danksagung

    II Tabellenverzeichnis

    Tabelle 1: Kegans Phasen der Selbstentwicklung, Piagets kognitive Phasen und von Sulz postulierte Überlebensregeln (nach Sulz, 1994, S 140 f.)

    Tabelle 2: Die Module der PKP (Deckert, 2014, erhaltenes pdf-Dokument, S. 5)

    Tabelle 3: Zeitintervalle zwischen den einzelnen Messzeitpunkten in der Experimentalgruppe

    Tabelle 4: Kennwerte der Stichprobe von Experimental- und Kontrollgruppe

    Tabelle 5: Tabellarische Darstellung der Hauptdiagnosen in der Experimentalgruppe

    Tabelle 6: Tabellarische Darstellung der Hauptdiagnosen in der Wartegruppe

    Tabelle 7: Tabellarische Darstellung der Zweitdiagnosen in der Experimentalgruppe

    Tabelle 8: Tabellarische Darstellung der Zweitdiagnosen in der Wartegruppe

    Tabelle 9: Darstellung der Drittdiagnosen in Therapie- und Wartegruppe

    Tabelle 10: Übersicht der diagnostischen Verfahren und der Erhebungszeitpunkte

    Tabelle 11: Die 17 Syndrome des VDS 14 nach Sulz et al. (2002)

    Tabelle 12: Skalen des VDS30 mit einem Beispielitem

    Tabelle 13: Beschreibung der 27 Bereiche der VDS90-Symptomliste

    Tabelle 14: Beispielitems des Fragebogens zur Überlebensregel Beispielitems des VDS35b

    Tabelle 15: Beispielitem des Veränderungsfragebogens des Erlebens und Verhaltens (VEV)

    Tabelle 16: Punktwerte des VEV (Zielke & Kopf-Mehnert, 1978)

    Tabelle 17: Beispielitems der DAS

    Tabelle 18: Subskalen und Beispielitems der SEE

    Tabelle 19: Klassifizierung und Aussagebereiche von Effektstärkenmaßen (nach Bortz & Döring, 2005)

    Tabelle 20: Mittelwerte und Standardabweichung des VDS14 in der Therapiegruppe

    Tabelle 21: t-Test zur Entwicklung des VDS14 in der Interventionsgruppe

    Tabelle 22: Mittelwerte und Standardabweichung der VDS14-Werte in der Wartegruppe

    Tabelle 23: t-Test zur Entwicklung des VDS14 in der Wartegruppe

    Tabelle 24: t-Test zu Gruppenunterschieden zu t0 und t3 der VDS14-Werte

    Tabelle 25: GAF-Mittelwerte der Therapiegruppe

    Tabelle 26: t-Test zur Entwicklung des GAF in der Therapiegruppe

    Tabelle 27: GAF-Werte der Wartegruppe im zeitlichen Verlauf

    Tabelle 28: Mittelwerte und Standardabweichungen des VDS90 in der Therapiegruppe

    Tabelle 29: t-Test zur Entwicklung des VDS90 in der Interventionsgruppe

    Tabelle 30: Mittelwerte und Standardabweichungen des VDS90 in der Wartegruppe

    Tabelle 31: t-Test zur Entwicklung des VDS90 in der Wartegruppe

    Tabelle 32: Depressivität gemäß BDI-II zu allen Messzeitpunkten in der Therapiegruppe (N=77)

    Tabelle 33: t-Test zur Entwicklung des BDI-II in der Therapiegruppe

    Tabelle 34: Depressivitätsmittelwert gemäß BDI-II zu zwei Messzeitpunkten in der Wartegruppe

    Tabelle 35: t-Test zur Entwicklung des BDI-II in der Wartegruppe

    Tabelle 36: Übersicht des Regressionsmodells

    Tabelle 37: Aus dem Regressionsmodell aufgrund formulierter Einschlusskriterien ausgeschlossene Variablena

    Tabelle 38: Ausgeschlossene Variablena bei der Vorhersage der Gruppenzugehörigkeit

    Tabelle 39: Fragebogenitems zur Flexibilisierung der Überlebensregel

    Tabelle 40: Veränderung in der Flexibilität der Überlebensregel (VDS35b)

    Tabelle 41: t-Test zur Entwicklung des VEV in der Experimentalgruppe

    Tabelle 42: Dysfunktionale Einstellungen gemäß DAS zu allen Messzeitpunkten, Therapiegruppe

    Tabelle 43: t-Test zur Entwicklung der DAS-Werte in der Therapiegruppe

    Tabelle 44: Dysfunktionale Einstellungen gemäß DAS in der Wartegruppe

    Tabelle 45: t-Test zur Entwicklung des DAS in der Wartegruppe

    Tabelle 46: Mittelwerte und Standardabweichung des SEE in der Therapiegruppe

    Tabelle 47: t-Test zur Entwicklung der SEE (Skalen Akzeptanz und Überflutung) in der Therapiegruppe

    Tabelle 48: Mittelwerte und Standardabweichung des in der Wartegruppe

    Tabelle 49: t-Test zur Entwicklung des SEE (Skalen Akzeptanz und Überflutung) in der Wartegruppe

    Tabelle 50: Mittelwerte und Standardabweichung des RMET in der Therapiegruppe

    Tabelle 51: t-Test zur Entwicklung des RMET in der Therapiegruppe

    III Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1: Die Arbeitsmodule der Strategisch-Behavioralen Therapie (Sulz & Hauke, 2010, S. 12)

    Abbildung 2: Übersicht der Sprechstundenkarten des Submoduls Symptomverständnis (Zuordnung: Säule 1, Symptomtherapie; siehe auch folgender Textabschnitt)

    Abbildung 3: Die drei Säulen der SBT/ PKP (Sulz, 2001)

    Abbildung 4: Beispiel einer Patientenkarte; Submodul Symptomverständnis (Zuordnung: Säule 1, Symptomtherapie)

    Abbildung 5: 2. Beispiel einer Sprechstundenkarte zum Symptomverständnis

    Abbildung 6: 3. Beispiel einer Sprechstundenkarte zum Symptomverständnis

    Abbildung 7: 4. Beispiel einer Sprechstundenkarte zum Symptomverständnis

    Abbildung 8: Übersicht der Sprechstundenkarten des Submoduls Ärger-Exposition (Säule 2, Fertigkeitentraining)

    Abbildung 9: Beispiel einer Sprechstundenkarte, Submodul Ärger-Exposition (Zuordnung: Säule 2, Fertigkeitentraining)

    Abbildung 10: Beispiel einer Sprechstundenkarte aus dem Modul Freudeexposition

    Abbildung 11: Beispiel einer Sprechstundenkarte, Submodul Überlebensregel (Zuordnung: Säule 3, Motivklärung/ Persönlichkeitsentwicklung).

    Abbildung 12: Darstellung des diagnostischen Prozesses nach der Empfehlung der S3-Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von depressiven Störungen (DGPPN, 2009)

    Abbildung 13: Zuordnung von Probanden zu Therapie- und Kontrollgruppe

    Abbildung 14: Übersicht über die Behandlungsdauer in der Experimentalgruppe

    Abbildung 15: PKP-Module zur Behandlung von Depressionen (Sulz & Deckert, 2012)

    Abbildung 16: Verlauf der Mittelwerte des VDS14 in der Therapiegruppe

    Abbildung 17: Entwicklung des GAF-Mittelwertes in der Therapiegruppe

    Abbildung 18: GAF-Werte in Therapie- und Wartegruppe vor (t0) und nach der Akutbehandlung bzw. nach der Wartezeit (t3)

    Abbildung 19: Entwicklung der VDS90-Mitelwerte in der Therapiegruppe

    Abbildung 20: Gruppeneinteilung zur Abschluss-, Erhaltungs- und Katamnesemessung (in Anlehnung an Hebing, 2012)

    Abbildung 21: Statistische und klinische Relevanz von Veränderungen der Gesamtsymptomatik der Therapiegruppe (Zahlenwerte in Prozent)

    Abbildung 22: Entwicklung des BDI-II-Mittelwertes in der Therapiegruppe

    Abbildung 23: Veränderung in der Flexibilität der Überlebensregel (VDS35b)

    Abbildung 24: Einfluss der Überlebensregel vor und nach der Therapie (VDS35b)

    Abbildung 25: Entwicklung des VEV-Mittelwertes in der Therapiegruppe

    Abbildung 26: Entwicklung des DAS-Mittelwertes in der Therapiegruppe

    Abbildung 27: DAS-Werte in Therapie- und Wartegruppe vor (t0) und nach der Akutbehandlung bzw. nach der Wartezeit (t3)

    Abbildung 28: Entwicklung der SEE-Mittelwerte in der Therapiegruppe

    Abbildung 29: SEE-Wert Akzeptanz eigener Emotionen in Therapie- und Wartegruppe vor (t0) und nach der Akutbehandlung bzw. nach der Wartezeit (t3)

    Abbildung 30: SEE-Wert Empfinden emotionaler Überflutung in Therapie- und Wartegruppe vor (t0) und nach der Akutbehandlung bzw. nach der Wartezeit (t3)

    Abbildung 31: Entwicklung des RMET-Mittelwertes in der Therapiegruppe

    IV Verzeichnis der Anhänge

    Anhang 1: GAF – Global Assessment of Functioning

    Anhang 2: VDS14 – Psychischer Befund

    Anhang 3: VDS30 – Persönlichkeitsskala

    Anhang 4: VDS90 – Symptomliste

    Anhang 5: VDS35b – Veränderung der Überlebensregel

    Anhang 6: QMP02 - Arbeitsfähigkeit und medizinischer Versorgungsbedarf

    Anhang 7: QMP05 – Zielannäherungsskala

    Anhang 8: Reaktionskette

    V Abkürzungsverzeichnis

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1