You are on page 1of 5

Mathe III

Übungsaufgaben

Aufgabe 1
Berechnen Sie den Fluß des Vektorfeldes
 3
x
H(x, y, z) = y 3 
z3

durch die Oberfläche der Kugel K = {(x, y, z) ∈ R3 | x2 + y 2 + z 2 ≤ R3 } mit Radius


R > 0.

Lösung:
Nach dem Gaußschen Integralsatz ist
ZZ ZZZ
H · dσ = div(H)dx
K
∂K
ZZZ
= 3(x1 + y 2 + z 2 ) d(x, y, z)

Z2π Zπ ZR
= 3 r2 (r2 sinϕ) d(r, ϕ, ϑ)
0 0 0
ZR Zπ
4
= 6π r dr sinϕ dϕ
0 0
12 5
= πR
5

1
Aufgabe 2
Gegeben sei die DGL
1 0 1
y 00 − y + 2 y = 1, x>0
x x
(a) Lösen Sie die zugehörige homogene DGL mit dem d’Alembertschen Reduktionsver-
fahren.
Hinweis: Eine Lösung der homogenen DGL ist y = x

(b) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung durch Variation
der Konstanten.
R
Hinweis: ln(x) dx = x · ln(x) − x

Lösung:
(a)
1 0 1
y 00 −
y + 2y = 0
x x
y1 = x löst die DGL. Einsetzen des Ansatzes y2 = y1 v liefert:

1 0 1
(y100 v + 2y10 v 0 + y1 v 00 ) −
(y1 v + y1 v 0 ) + 2 y1 v = 0
x x
1 0 1 1
00
(y1 − y1 + 2 y1 ) v + (2y1 − y1 )v + y1 v 00 = 0
0 0

| x {z x } x
=0

⇒ xv 00 + v 0 = 0. Setze w = v 0 . Dann folgt: x dw


dx + w = 0. Separation der Variablen
liefert:
Z Z
dw dx
= −
w x
ln |w| = −ln(x) + const.

⇒ w = xc mit c ∈ R. Dann ist v = c · ln(x) + d und y2 = cx · ln(x) + dx.


Allgemeine Lösung der homogenen DGL lautet also:

y = c1 x + c2 x · ln(x)

2
(b) Sei y1 = x und y2 = x · ln(x) (Fundamentalsystem der homogenen Gleichung). Der
Variationsansatz für eine spezielle Lösung der inhomogenen Gleichung lautet

y(x) = c1 (x)y1 (x) + c2 (x)y2 (x)

mit
c01 (x)y1 (x) + c02 (x)y2 (x) = 0
Dann ist
  0   
y1 y2 c1 0
=
y10 y20 c02 1
  0   
x x · ln(x) c1 0
0 =
1 1 + ln(x) c2 1
   −1  
a b a b 1 d −b
Hinweis: Sei det = ad − bc 6= 0 ⇒ = ad−bc
c d c d −c a

 0   
c1 1 1 + ln(x) −x · ln(x) 0
=
c02 x −1 x 1
   
1 −x · ln(x) −ln(x)
= =
x x 1

⇒ c01 = −ln(x), c02 = 1 ⇒ c1 = −(x · ln(x) − x), c2 = x

⇒ y = (x − x · ln(x))x + x(x · ln(x)) = x2 .


Die allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung ist

y = a1 x + a2 x · ln(x) + x2 , a1 , a2 ∈ R

3
Aufgabe 3
Gegeben sei die DGL
y 00 − 2y 0 + y = ex

(a) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung.

(b) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung, indem Sie einen
Ansatz vom Typ der Störfunktion machen.

Lösung:
(a) Das charakteristische Polynom der homogenen Gleichung ist

P (λ) = λ2 − 2λ + 1 = (λ − 1)2

und hat eine doppelte Nullstelle bei λ = 1. Die allgemeine Lösung der homogenen
Gleichung ist also
y = c1 ex + c2 x · ex = ex (c1 + c2 x)

(b) Da λ = 1 eine doppelte Nullstelle von P ist, lautet der Ansatz vom Typ der
Störfunktion
y = x2 A0 ex = A0 x2 ex
Dann ist

y 0 = A0 2xex + A0 x2 ex = A0 (2x + x2 )ex


y 00 = A0 (2 + 2x)ex + A0 (2x + x2 )ex
= A0 (x2 + 4x + 2)ex

und

y 00 − 2y 0 + y = A0 (x2 + 4x + 2)ex − 2A0 (2x + x2 )ex + A0 x2 ex


= 2A0 ex

⇒ 2A0 = 1 und A0 = 12 . Eine spezielle Lösung der inhomogenen Gleichung ist

1
y = x2 e x
2
Die allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung ist also
1
y = ex (c1 + c2 x) + x2 ex
2
x 1 2
= e (c1 + c2 x + x )
2

4
Aufgabe 4

Formulieren Sie den Satz von Liouville.

Lösung:

Der Satz lautet:


Sei f eine beschränkte ganze Funktion. Dann ist f konstant.

Aufgabe 5
R∞ 1
Berechnen Sie das Integral −∞ (1+x2 )2 dx mit dem Residuensatz.

Lösung:
1 1
Die Funktion f (z) = (1+x2 )2
= (z+i)2 (z−i)2
hat Pole der 2. Ordnung in z = ±i.

Es gilt Res(f, i) = f˜0 (i) mit f˜(z) = (z − i)2 f (z) = 1


(z+i)2
.

Aus f˜0 (i) = − (z+i)


2 ˜0 2 2
3 folgt f (i) = − (2i)3 = − −8i =
1
4i und Res(f, i) = 1
4i .

Nach dem Residuensatz ist


Z ∞
1 2πi π
2 2
dx = 2π · Res(f, i) = =
−∞ (1 + x ) 4i 2

You might also like