You are on page 1of 4

Energie(-erhaltung)

Aufgabe 1:
Aus einer Erbsenpistole wird eine Erbse abgeschossen. Berechne die maximale
Höhe der Erbse wenn die Feder um ∆ = 0,2 zusammengedrückt ist, die

Federkonstante  = 150

und die Masse der Erbse m=100g beträgt!

Lösung:
Die elastische Energie der Feder muss gleich der potentiellen Energie der Erbse
an ihrer höchsten Stelle sein:

 = 

1
×  ×  =  ×  × ℎ |:  × 
2

 × 
=ℎ
2××


150  × 0,2
ℎ=  = 3,06
2 × 0,1 × 9,81 


Aufgabe 2:
Eine Kugel lässt man eine schiefe Ebene (40% $%&ä%) herunterrollen. Nach s= 200 Meter geht es
wieder bergauf (Steigung 40%). Beide Ebenen sind mit einer Reibung behaftet ( ( = 0,3). Berechne
wie weit die Kugel noch auf der zweiten Ebene hochrollt bis sie zum stehen kommt!

Lösung:
Schritt 1:
Höhe berechnen von der die Kugel losrollt:

40
ℎ) = sin∝ ×  | ∝= arctan 2 3
100

ℎ) = sin21,8° × 200 = 56, 758

Schritt 2:
Die Geschwindigkeit im „Tal“ ausrechnen:

 = 9:; + =) |=) = > ×  × ( |> =  ×  × cos21,8°

1
 ×  × ℎ) = ×  × @  +  ×  × cos21,8° ×  × ( | üBCD EFℎ BGH
2
1
 × ℎ) = × @  +  × cos21,8° ×  × ( | −  × cos21,8° ×  × ( | × 2 |√
2

K2 × ℎ) −  × cos21,8° ×  × ( = @

  8
@ = L29,81 × 74,27 + 9,81  × cos 21,8° × 200 × 0,3 = NO, OP
   Q

Schritt 3:
Berechnen wie weit die Kugel noch kommt.

R:; =  + =S

1
×  × @  =  ×  × ℎ +  ×  × cos21,8° × T × ( | üBCD EFℎ
2

In diesem Fall ist „x“ die gesuchte Komponente. Da uns aber im Beispiel sowohl ℎ als auch x
fehlen ist es notwendig beide von einander abhängig zu machen. Das funktioniert so:
UV
sin21,8° = => Y7 = sin21,8° × T
W

1
× @  =  × sin21,8° × T +  × cos21,8° × T × ( |T GHG%BZ
2
1
× @  = T ×  × sin21,8° +  × cos21,8° × ( |:  × sin21,8° +  × cos21,8° × (
2

@
=T
2 ×  × sin21,8° +  × cos21,8° × (

T = P57, [\8

Aufgabe 3:

Am oberen Teil eines Loopings hat die Achterbahn noch eine Geschwindigkeit von @] = 20 ^ .
Berechne wie weit die Achterbahn ab der Rampe springt!
Lösung:
Schritt 1:
Berechnen der Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Abfluges:

R:;_ +  = R:;V

1 1
×  × @) ² +  × ℎ ×  = ×  × @ ² |×2 | ∶ |√
2 2

@ = L2 × b1c2 × @) + ℎ × d

   8
@ = e2 × 1c2 × f20 g + 19 × 9,81 = 75, 5h
 ² Q

Schritt 2:
Berechnen der Flugweite mit schiefem Wurf unter Berücksichtung der 1 Meter Höhendifferenz.

i = T × tan∝ − × T² |H&jB%Z, CH k%ZHDC%Z l%B m − n − >jB%
2 × @ ² × Fj²∝

0=− × T  + T × tan∝ − i
2 × @ ² × Fj²∝

tan∝ × 2 × @ ² × Fj²∝ i × 2 × @ ² × Fj²∝


0 = T − ×T+
 

p-q-Formel anwenden:

opq∝××rV ²×s^²∝
m=− t

u××rV ²×s^²∝
n= t

!Wichtig!

In diesem Beispiel ist y=-1 , da der Zielpunkt unterhalb des Startpunktes liegt!

Durch einsetzen in die p-q-Formel kommt man zu zwei Ergebnissen:

T) = 31,64 ∨ T = −4,8

Da die Achterbahn nicht in den negativen Bereich fliegen kann, ist wP = NP, O68 die richtige Lösung!
Aufgabe 4:
Man lässt aus einer bestimmen Höhe einen Gegenstand fallen. Am Auftreffpunkt am Boden misst
man einen Impuls von p=100Ns und eine Energie von 500J.

Bestimme aus den Angaben die Höhe, sowie die Masse des Gegenstandes!

Lösung:
Man kann durch Kombination der Formeln für den Impuls (m =  × @x ) und der Energie ( in diesem
)
Fall Kinetische, da Geschwindigkeit am Aufprallpunkt R:; =  ×  × @²). Die Höhe und die Masse
bestimmen.

m =  × @x => 100  =  × @x (1)


) )
R:; =  ×  × @² => 500 y =  ×  × @² (2)

In beiden Formeln kommt sowohl die Masse als auch die Geschwindigkeit (beim Aufprall) vor. Es gibt
die Möglichkeiten nun durch Umformen einer Formel diese in die Andere einzusetzen.

100 
(1) Umformen nach m:

=
@x

1 100 
Und in (2) einsetzen:

500 y = × × @² | × 2
2 @x
2 × 500 y = 100  × @² | ÷ 100 y
10 = @² |√

@ = 3,16

{
Durch einsetzen in (1) m =  × @x und umformen zur Masse  = r|x kann man durch Einsetzen die
Masse des Körpers errechnen:

100 
=  = NP, O\ }~
3,16 

Um die Höhe zu errechnen, braucht man die kinetische Energie. Mit dieser kann man durch

 = R:; die Höhe berechnen.

 = R:;

 ×  × ℎ = 500 y | ÷  | ÷ 
]] € ]] €
ℎ= t×
= ƒ = P, OP 8
,‚) ×S),…9t
„²

You might also like