You are on page 1of 11

Podium Tutorial Beleuchtung

Eine Schritt für Schritt Anleitung für die Beleuchtung im Innenraum

Eine Publikation von www.suplugins.com


SU Podium - Lighting Tutorial 2

Einleitung
Eine der am häufigsten gestellten Fra-
gen und Anmerkungen betreffen die
Beleuchtung und die Lichtsetzung
besonders in Innenräumen.
Am Ende eines Tages, egal wie gut
dein Model geworden ist; eine sch-
lechte Lichtinszenierung mindert die
Wirkung des fertigen Renderbildes.

Dieses Tutorial handelt speziell vom


Umgang mit künstlichem Licht, wie
Licht beeinflussen kann, effizient ein-
zusetzen ist und welche Rolle den
Leuchten zukommt.

Beispielrenderbild eines Leuchtenentwurfes.

Bevor wir beginnen...


Ich gehe davon aus, dass ihr mit der Dialogbox vertraut seid
und wisst was die einzelnen Funktionen bedeuten.
Ich habe die Einstellungen für die Körnigkeit und Qualität
um die 60% gesetzt. Dies gibt eine ausgewogene Balance
zwischen Geschwindigkeit und Bildqualität, die wir im Mo-
ment beibehalten sollten.

Anmerkung:
Einige Begriffe werden von mir frei
übersetzt werden müssen, da es
keine deutschsprachige Software
gibt und zu diesem Zeitpunkt die
Sketchup V6 nicht in Deutsch vor-
liegt, so das ich die neuen Begriffe
nicht alle kenne.
Allerdings habe ich die Übersetzung
so gehalten, dass es verständlich
bleibt. Podium - Einstellungsfenster oder Dialog Box.
Burkhard Bals
SU Podium - Lighting Tutorial 3

Grundlagen für LEM


Einstellungen
Es gibt zwei Grundtypen von Licht in
Podium. Der erste und einfachste Li-
chttyp ist ein lichtabstrahlendes Ma-
terial auch LEM genannt ( light emit-
ting material). Dies kann eine einfache
Fläche sein, die gleichmäßig das Licht
im Raum verteilt.
Der Vorteil bei diesem Typ ist, dass es
schnell erzeugt werden kann. Bild1

Wir setzen eine einfache rechtwin-


kelige Fläche in das Zentrum un-
serer Szene. Ich habe der Fläche eine
Leuchtstärke von 20 zugeteilt ( Die
Fläche wird markiert und mit dem
Schieberegler in Podium auf den
gewünschten Wert eingestellt ) und
anschließend gerendert. Du kannst
Bild 1 - Basis ist eine rechtwinkelige Fläche als LEM.
die Testszene hier herunterladen.

So lässt sich jede Form als Lichtquelle


einsetzen. LEM’s sind besonders gut
für gleichmäßige und lineare Lichtef-
fekte geeignet.

In Bild2 wurde die Decke `abgehängt’


und verkleinert. Danach habe ich
der oberen Ebene ein Lichtmaterial
zugewiesen und so ein Lichband ge-
schaffen.

Als nächstes werden wir ein farbiges


Licht erzeugen. Mit dem Materialedi-
tor* setzen wir ein neues Material auf
die obere emittierte Decke. In diesem
Fall habe ich ein Blau genommen, wie
in Bild 3 zu sehen ist.

Bild 2 - Ein LEM Lichtband mit gleichmäßiger Lichtverteilung

* Alle Materialeinstellungen erfolgen direkt in Sketchup.


Bild 3 - Ein Beispiel für eine farbige Be- Alle Licht und Reflektionseinstellungen erfolgen in der Podium
leuchtung. Dialogbox in Sketchup
SU Podium - Lighting Tutorial 4

Grundlagen für Omni


Einstellungen
Du wirst bemerkt haben, dass die
Renderzeit sehr lang ist und dass in
einem einfachen, rechtwinkeligen und
leerem Raum. Das zeigt den Nachteil
von LEM Licht. Obwohl wir nur mit
60% arbeiten, ist die Geschwindigkeit
enttäuschend. Gleichzeitig zeigen
sich in den Ecken leichte Flecken, die
bei höherer Qualitätseinstellung zwar
verschwinden, aber die Renderzeit
nochmals deutlich ansteigen lassen
würden.

Angemerkt sollte werden, das Podium


für rechtwinkelige LEM’s program-
miert wurde und deutlich schnellere
Ergebnisse liefert als mit anderen For-
men. Fazit: Je komplexer eine Form,
Bild 4 - Einstellung einer Omni Gruppe in die Szene
die für LEM Beleuchtung genom-
men wird und je höher die Qualität
eingestellt ist, desto deutlicher geht
dies zu Lasten der Renderzeit.
Grundsätzliches:
Es gibt eine Reihe von Eigenschaften im Umgang mit Omni
So einfach diese Lichtsetzung ist, Lichtern, die jeder beachten sollte. Wir starten mit den
umso weniger ist sie für schnelle, ef- wichtigsten Grundbedingungen.
fektive Renderings geeignet. Hier
1. Das Zuweisen der Leuchtstärke auf eine Gruppe er-
werden Omni Lichtquellen interes-
schafft eine Omni Lichtquelle, nicht die aktuelle Ge-
sant. Der Begriff Omni light wurde
ometrie.
benutzt, um eine Lichtquelle zu be-
schreiben, die gleichmäßig in alle 2. Die Form dieser Gruppe/Geometrie hat keinen Einfluss
Richtungen strahlt. Es kommt von auf das Licht. Wir benutzen eine Geometrie nur um das
der lateinischen Vorsilbe omni ( all ). Licht in unsere Szene zu positionieren.
In anderen Programmen werden sie 3. Die Größe der (Licht) Geometrie vervielfacht die
allgemein als Punktlichter bezeich- Leuchtstärke. Wenn du ein schwaches Licht haben
net. Omni Lichter werden geschaffen, willst brauchst du eine sehr kleine Geometrie.
in dem Gruppen erzeugt werden, die
eine Leuchtstärke zugewiesen be- 4. Das Licht entsteht aus dem Zentrum der Gruppe und
kommen. hat dort die größte Intensität.
5. Omni Lichter brauchen keine so hohe Leuchtkraft wie
Zurück zu unserer Szene. Der einfach- LEM’s um die gleiche Lichtmenge abzugeben.
ste Weg ist es aus der LEM Fläche eine
Gruppe zu machen. Die Fläche wird 6. Um ein farbiges Omni Licht zu bekommen, ist es not-
dann in die Mitte des Raumes plaziert. wendig die Farbe einer Gruppe zuzuweisen und nicht
Bild 4. Ich habe dieser Gruppe eine den Flächen der Geometrie. Wenn du einer Geometrief-
Lichtstärke von 6 zugewiesen und läche eine gelbe Farbe zuordnest und der Gruppe eine
gerendert. Bild 5 zeigt die gerenderte blaue Farbe wird das gerenderte Licht ebenfalls blau.
Szene. Farblichter können hier genau- Die Farbe, die du der Gruppe zugeordnet hast, kannst
so gesetzt werden, wie zuvor bei den du nach Markierung der Gruppe im Eigenschaftsfen-
LEM’s beschrieben. ster ( entity info box ) überprüfen.
SU Podium - Lighting Tutorial 5

Du siehst, dass hier keine Gruppe oder


Geometrie nach dem Rendern zu se-
hen ist. Wenn du es nach Anleitung
gemacht hast solltest du diese Ren-
derbild bekommen haben. Bild 5. So-
bald du der Gruppe eine Leuchtstärke
zuteilst, ist die Geometrie nach dem
Rendervorgang nicht mehr sichtbar
und zu einer Omni Lichtquelle ge-
worden.
Bemerkenswert zu beobachten
ist die Rendergeschwindigkeit bei
diesem Lichttyp gegenüber der
ursprünglichen LEM.

Beachte bitte die schwachen Lich-


tflecken an den Wänden, der Decke
und auf dem Boden. Zur Steigerung
der Lichtintensität können wir die
Größe der Gruppe verändern. Bild 6 Bild 5 - Einfaches Omni Licht, Stärke 6, mittig im Raum platziert.
und 7 zeigen diesen Effekt.

Bild 6 - Rendersetup, einfaches Omni


Licht vergrößert, Stärke 6, mittig im Raum
platziert.

Bild 7 - Gerendertes Bild bei gleicher Stärke 6 mit deutlich höherer Leuchtkraft
SU Podium - Lighting Tutorial 6

Gehen wir nun etwas mehr ins Detail. Bis jetzt hatten wir die Beleuchtung
in die Mitte des Raumes gesetzt. Wir nehmen wieder die ursprüngliche
Größe der Omni Gruppe und verschieben sie in Richtung der rückwärti-
gen Wand, um zu sehen was passiert.
Bild 8 zeigt das Omni Licht ca 200 mm von der Rückwand entfernt und
den daraus resultierenden Rendereffekt in Bild 9

Bild 8 - Die Omni Gruppe aus Bild 3 zur


rückwärtigen Wand verschoben.

Nun erkennen wir einen deutlichen


Lichtfleck an der nahe gelegenen
Wand. Skaliere jetzt die Gruppe
wieder herunter, um zu sehen welche
Auswirkungen das auf die Licht-
Bild 9 - Die gerenderte Szene aus Bild 8
menge hat.

Wir skalieren die Gruppe weiter


herunter und machen sie sehr klein.
Die Leuchtstärke setzen wir am Schie-
beregler etwas über 0. Obwohl die
Leuchtstärke fast 0 beträgt, hat das
Licht eine Auswirkung. Bild 10 zeigt,
dass das Omni Licht so klein ist, dass
es in der Szene kaum oder gar nicht
mehr zu erkennen ist. Bild 11 zeigt
den Effekt nach dem Rendervorgang

Bild 10 - Das Omni Licht ist verkleinert Bild 11 - Die gerenderte Szene aus Bild 10
und nur durch Heranzoomen erkennbar.
SU Podium - Lighting Tutorial 7

Aufbau einer Lichtinszenierung


Nachdem wir nun wissen, wieviel Kontrolle wir über das Omni Licht
haben, benutzen wir diese Informationen um eine reale Lichtsetzung
mit Leuchtkörpern zu kreieren. Wir starten mit einem einfachen, um-
schlossenen Leuchtenkörper als Hängeleuchte. Du kannst das Modell
aus Bild 12 hier herunterladen oder modellierst deinen eigenen Körper
und folgst den weiteren Anleitungen für das Setup.

Bild 12 - Einfacher Leuchtkörper als


Hängeleuchte.

Als Lichtquelle setzen wir nun ein


Omni Licht in das Gehäuse. Bild 13
zeigt ein hellgelbes Omni Licht, dass
ich mit der Leuchtstärke 6 eingesetzt
habe.
Bild 14 - Renderbild mit Leuchtkörper Stärke 6, platziert in die Tutorialszene

Bild 13 - zeigt die Größe und Farbe der


eingesetzten Omni Gruppe.

Wir benutzen die ursprüngliche


Tutorialszene und setzen unseren
Leuchtkörper, wie in Bild 14 gezeigt ,
hinein.

Da die Lichtmenge nicht überzeugt,


habe ich die Stärke auf 25 hochges-
etzt und nochmals gerendert. Bild 15 Bild 15 - Die gleiche Szene mit Leuchtstärke 25
SU Podium - Lighting Tutorial 8

Das sieht schon sehr gut aus, würde aber mit einem Lichteffekt an den
Umgrenzungsflächen besser wirken. Es ist recht einfach. Wie du in Bild
13 gesehen hast, liegt das Omni Licht sehr tief im Gehäuse. Dies ist eines
der Schlüssel für einen guten Lichteffekt. Ein zweites ist, das Gehäuse des
Leuchtkörpers mit einer Reflektion zu belegen und die Form als Reflektor
zu benutzen. Um diesen Effekt zu sehen, brauchst du einen Leuchtkörp-
er der annähernd geschlossen ist, aber das Licht auf die Fläche werfen
kann. Wir bringen die Leuchte näher an die Wand. Bild 16 zeigt wie ich
die Leuchte modifiziert habe, in Größe und Position der Omni Gruppe.
Bild 17 zeigt das fertige Renderbild.

Bild 16 - zeigt die veränderte Größe und


Position der Omni Gruppe.

Wie in der realen Welt, ist der Ab-


bildungseffekt abhängig von der
Leuchtstärke und der Gehäuseform,
wie tief die Lichtquelle positioniert
ist und wie weit sie von der Wand
entfernt liegt. Um den Effekt zu be- Bild 17 - zeigt das Renderbild mit Lichteffekt an der Wand.
kommen den du haben willst, wirst
du damit experimentieren müssen.
Die gleichen Regeln gelten für alle
Beleuchtungstypen, inklusive Einbau-
leuchten.

Wir haben hier allerdings eine ein-


fache Leuchtenform. Lass es uns ein
bißchen verfeinern, in dem wir das
Gehäuse als gefrostetes Glas darstel-
len. Als erstes benutzen wir wieder
unser Ausgangsmodel. In unserem
Beispiel habe ich ein feines, hell-
graues Material auf das Gehäuse ge-
legt, mit einem Transparenzgrad von
90%. Der Reflexionsgrad wurde im
Einstellungsfenster von Podium auf 6
gestellt. Bild 18 zeigt das Renderbild.

Bild 18 - Ausgangsrenderbild mit transparentem Glaskörper


SU Podium - Lighting Tutorial 9

Die Lichtverteilung ist schon recht gut,


aber der Leuchteneffekt ist kaum zu
erkennen. Wir haben nicht exakt das
sanfte Leuchten des Körpers wie wir
uns das vorgestellt hatten. Ich habe
die Leuchtstärke nochmals reduziert
und auf 6 gestellt. Bild 19 zeigt was
dabei herauskommt.

Das Ergebnis ist weitaus besser, ob-


wohl unsere Szene dabei zu dunkel
geworden ist. Wir brauchen einen
Weg um die Szene zu beleuchten,
ohne die Wirkung des Leuchtkörpers
zu verändern. Der einfachste Weg ist
ein zweites identisches Omni Licht,
um den Raum zu erhellen, das aber
weit genug entfernt vom Leuchtkörp-
er liegt. Es soll unsere Leuchte nicht
beeinflussen. Bild 19 - Renderbild mit reduzierter Leuchtstärke
Ich habe nichts an den Einstellungen
vorgenommen, sondern nur das Orig-
inal Omni kopiert und verschoben.

Bild 20 - zeigt wie ich das Omni unter


die Leuchte platziert habe. Weil es so
klein ist, habe ich es mit einem Kreis
markiert.

Bild 21 - Renderbild mit dem zusätzlichen Omni Licht

Bild 20 - Die Gehäuseansicht mit der


darunterliegenden Kopie des Omni Lich-
tes zur Aufhellung des Raumes.
SU Podium - Lighting Tutorial 10

Wenn du die Szene heller haben


willst, kannst du die Leuchtstärke der
zweiten Omni Lichquelle erhöhen.
Aber du solltest sichergehen, dass
du weder die Leuchte zusätzlich von
außen beleuchtest, noch Flächen zu
nahe kommst, um unerwünschte Li-
chteffekte zu vermeiden. Dazu solltest
du die Omni Gruppe vorsichtig platz-
ieren. Bild 22 zeigt was passiert, wenn
wir der Rückwand zu nahe sind.

Du kannst mit Materialien experi-


mentieren um verschiedene Effekte
über die Leuchte zu bekommen.
Aluminiumgehäuse oder opakes, re-
flektierendes Oberflächenmaterial
verändern die Lichtsituation deutlich.

Bild 22 - Renderbeispiel für ein zusätzliches Omni Licht in unmittelbarer Nähe


einer Wand.

Erweiterte Technik
Wir hatten eine nette kleine Hänge-
leuchte benutzt, wollen aber nun
etwas anspruchsvoller werden. Ich
habe ein einfaches Spotlicht aus der
Hängeleuchte modelliert. Wenn du
das Lichttutorial fitting2.skp öffnest,
kannst du erkennen, das ich das
Originalgehäuse genommen und den
Durchmesser für das Spotlicht auf 75
mm geändert habe.
Schmale Gehäuse sind schwerer zu
bestücken. Wenn du auch nur ein
sehr kleines Omni Licht mit geringer
Leuchtstärke in das Gehäuse platz-
ierst, bekommst du ein Ergebnis wie
in Bild 23.

Obwohl wir das Omni Licht in das


Gehäuse gesetzt haben, wird das Li-
cht zur Decke abgestrahlt und wirkt
als sei die Lichtquelle außerhalb der
Leuchte. Bild 23 - Der Effekt von Omni Lichtern in einem schmalen Gehäuse in unmittel-
Das ist allerdings das Prinzip der barer Nähe einer Fläche bei geringer Leuchtstärke.
Omni Lichter
SU Podium - Lighting Tutorial 11

Selbst mit der niedrigsten Leuchtkraft


verursacht es ein Ausbrennen, wenn
wir es zu nahe an einer Fläche ges-
etzt haben. Die minimale Distanz die
eingehalten werden sollte, liegt bei
etwa 200 - 300 mm. Glücklicherweise
können wir dieses Problem etwas um-
gehen.

Was wir machen müssen, ist die Omni


Gruppe weit genug von dem Ge-
häuse zu entfernen um das Ausbren-
nen zu verhindern. Die Lichtquelle
oder das Leuchtmittel simulieren wir
dann mit einem LEM Licht. Das erhöht
zwar wiederum unsere Renderzeit, ist
aber im Moment der einzige Weg um
schmale Leuchtkörper zu rendern.
Bild 24 zeigt das Setup des Spotlich-
tes. Bild 24 - Überarbeitetes Spotlicht um das Ausbrennen zu verhindern. Das Omni
Licht ist in magenta hervorgehoben.
Die Omni Gruppe liegt ungefähr 400
mm vom Gehäuse entfernt, bei einer
Leuchtstärke von 2. Das runde LEM
habe ich mit der Stärke 12 belegt. Bild
25 zeigt das fertige Renderbild.

Dies ist sicher nicht perfekt, aber das


Ergebnis sieht um einiges besser aus
wie in Bild 22.

Du wirst bemerkt haben, dass das


Omni Licht einen Schatten an die
Decke wirft. Das liegt daran, dass es
vor dem Leuchtkörper positioniert
wurde. Im Moment lässt sich auch das
nicht verhindern. Für die meisten Ge-
bäude wird aber mehr Beleuchtung
gebraucht, so dass die Decke allge-
mein stärker beleuchtet ist und der
Schatten auf ein Minimum reduziert
werden kann.
Bild 25 - Renderansicht mit der fertigen Leuchte

PRODUKTION:
Geschrieben von: Jim Allen (bigstick)
Publikation/Design: Darryl Jones (zorro)
Deutsche Übersetzung: Burkhard Bals

SU Podium is a trade mark of Cadalog, Inc.


SketchUp is a registered trade mark of Google.
Contents of this document are copyrighted to
© 2006-2007 Cadalog, Inc. All rights reserved.

You might also like