You are on page 1of 20
(12) NACH DEM VEI PATENTWESENS (PCT) V1 (19) Weltorganisation fir geistiges Eigentum Internationales Buiro (43) Internationales Verdffentlichungsdatum 12, Januar 2006 (12.01.2006) : a i WO 2006/002555 Al G1) Internationale Patentklassifkatio BOIB 1/02, ‘BO2B 7/02, 3/04 21) Internationales Aktenzeichen: — PCT/CH2004/000747 (22) Internationales Anmeldedatum: 20, Dezember 2004 (20.12.2008) (25) Binreichungssprache: Deutsch (26) Veriffenlichungssprache: Deutsch 30) Angaben zur Prioritit: 10 2004 032.441.7 5. Juli 2004(05.07.2008) DE (71) Anmelder (tr alle Bestimmungsstaaten mit Ausnalone vor Us): BUHLER AG [CHICH); Bahnhofstrasse, CH-9240 Uawil (CHD, (72) Exfinders und (5) ErfindertAnmelder (nur fir US): GORLITZ, ro) wn co Frank-Otlo [DI/DE}; Olbrichstrasse 16, 38116 Braun- schweig (DB. Gemeinsamer Ve CH9240 Vzwil BUHLER AG; Bahnhofstrasse, D. Bestimmungsstuaten (soweit nicht anders angegeben, fir Jede veritgare nationale Schutzrechusart): AE, AG, AL, ‘AM, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BR, BW, BY, BZ,CA,CH, CN, CO, CR, CU, CZ, DK, DM, BZ, EC GB, GD, GE, GH, GM, HR, HU, ID, TL, IN, KG, KP, KZ, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LV, MA, MD, MG, NA, NI, NO, NZ, OM, PG, PH, S¥,1, ™, MK, MN, MW, MX, Mt PL, PT, RO, Bestimmungsstaaten (soweit nicht anders angeseben, fr Jede verfghare regionale Schutzrechisart: ARIPO (BW, GH, GM, KE, LS, MW, MZ, NA, SD, SL, SZ, TZ, UG, [Portserung auf der nichsten Seite} 4 — die Speisegeschwindigkeit ist weitgehend unabhangig von der Lange einer Rut- sche der Walzenschaller kann insbesondere bzgl. Bauhdhe kompakter sein Optimierung der Walzenkahlung die Leistung des Welzenschalers steigt Verringerung des Bruchzuwachses bei hdherer Leistung vvvvyv eine Luftquelle fur Walzenschéller und Schalenseparator, geschlossene Umluftith- tung. Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausfihrungsbeispiel an Hand einer Zeichnung naher erlautert. Die Zeichnung zeigt einen Walzenschaler mit Schalenseparator in einer vereinfachten Schnittdarstellung, Ein Gummiwalzenschéler 1 mit einem Paar Gummiwalzen 3, 3°, die in einem Gehause 5 angeordnet sind, weist einen Einlauf 2 fr den zu schalenden Reis mit einer darunter angeordneten Vibrospeisung 4 auf. Der Vibrospeisung 4 ist ein Einlauftrichter 6 mit ei- ner schréigen Rutsche so nachgeordnet, dass dessen Auslauf knapp Uber Venturi- Verengung 8 eines Férderrohres 7 endet. Das Produkt gelangt auf der Rutsche in das Férderrohr 7. Das Férderohr 7 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist an e- nem Ende Uber einen Bypass 12 mit dem Luftstrom 18 eines Druck-Ventilators 10 im Schalenseparator 13 verbunden, wobei der Ubergang elastisch ausgebildet ist. Die WO 2006/002555 PCT/CH2004/000747 Venturi-Verengung 8 erméglicht Unterdruck und eine Geschwindigkeitserhdhung des Produktes. Das Produkt wird durch den Unterdruck in das Férderrohr 7 eingesaugt. Alternativ kann zum Beispiel auch eine Einlaufschleuse mit feiner Kammerteilung oder eine Riffelwaize mit elastischer Abdeckleiste Anwendung finden. Das andere Ende des Forderrohres 7 reicht bis nahe an den Walzenspalt zwischen den Walzen 3, 3. Die Walzen 3, 3° sind schrag oder auch waagerecht angeordnet und das Ende des Forder rohres 7 ist so zum Walzenspalt angeordnet, dass eine gedachte Verlangerung etwa senkrecht zur Verbindungstinie zwischen den Achsen der Walzen 3, 3° verlauft. Die Walzen 3, 3° sind mit der bekannten Hebelsteuerung der Anmelderin versehen Dieses Ende des Férderrohres 7 ist so geformt, dass dessen innere Weite der Walzen- lange entspricht. Dadurch wird eine gleichméssige Beaufschlagung und Abnutzung der Walzen 3, 3° erreicht. Um in der genannten Weise zum Walzenspalt angeordnet zu sein, ist das Speiserohr 7 zudem in diesem Bereich als Umlenkbogen 9 ausgebildet. Dadurch wird ein Abscheidereffekt erzeugt und das Produkt wird auf der Aussenseite des Umlenkbogens 9 als einlagige Schicht in den Walzenspalt gefiihrt. Der Umlenkbo- gen 9 muss dabei aus einem verschleissfesten Werkstoff bestehen. Die innere Hohe des Forderrohres 7 kann so angepasst sein, dass die Luftgeschwin- digkeit je nach Fordervolumen des Druck-Ventilators 10 ca. 10-20 mis entspricht. Die zugefiihrte Luftmenge dient zugleich der Kahlung der Walzen 3, 3°. So sind zum Bel- spiel bei einer inneren Héhe des Férderrohres von 40 mm und einer Breite von 254 mm. ca. 4,4m? min Luft erforderlich. Ist eine starkere Walzenkihlung notwendig, so kann die Luftmenge durch Vergrésserung der Hohe des Férderrohres 7 erhéht werden. Um den zu schalenden Reis auch bei sich infolge des Walzenverschleisses anderndem Walzenspalt definiert zufdhren zu kénnen, ist das Férderrohr so schwenkbar bzw. dref- bar gelagert und mit einem elastischen Ubergang zwischen Druck-Ventilator 10 und Speiserohr 7 versehen, dass eine Nachfihrung zum wandernden Walzenspalt gegeben ist. Oberhalb der Walzen 3, 3° ist am Gehduse 5 ein Aspirationsanschluss vorgesehen, um einen Gegendruck am Ausgang des Umienkbogens 9 des Férderrohres 7 zu vermei- WO 2006/002555 PCT/CH2004/000747 den. Hierbei wird mindestens so viel Luft abgesaugt wie zugefdhrt wird, Durch die ge- nannte Anordnung des Aspirationsanschlusses wird auch ein Absaugen abgetrennter Schalen vermieden. Unterhalb des Auslasses 11 fiir das Reis/Schalengemisch ist ein Schalenseparator 13 angeordnet. Der geschailte Braunreis in einen Produktzulauf 15 des Schalenseparators 13, wo das Produkt (Schalgemisch) mittels einer Verteilschnecke 16 auf die gesamte Breite eines Sichtkanals 19 verteilt wird. Das verteilte Produkt fallt in eine kanalartige Zone 17, wo €s mittels eines Luftstromes 18 aus einem Bypass 14 in einem diinnen Schleier be- schleunigt wird und in den Sichtkanal 19 gelangt. Dort wird das Produkt vom Hauptluft- strom 20 durchstrémt und in eine Schwer- und eine Leichtfraktion getrennt. Der Luft- strom ist so eingestellt, dass die Schwerteile (Braunreis) nach unten gegen eine Aus- tragsschnecke 21 fallen und ausgetragen werden kénnen. Die Schalen (Leichtteile) werden im stellen und sich verengenden Sichtkanal 19 weiter beschleunigt und entlang gekriimmter Wande 22, 23 einer Kammer 24 zugefiihrt, wo sie mittels einer Austrags- schnecke 25 ausgetragen werden. Der Luftstrom wird im Kreislauf gefiihrt, Sie gelangt aus der Kammer 24 mittels einer Ventilation 26 (Ventilator 10) Uber eine Bypassklappe 27 wieder in die Zone 17 baw. durch ein Lochblech 28 in den Sichtkanal 19. Ebenso gelangt ein Teilluftstrom dber den Bypass 12 in das Férderrohr 7, wo der un- geschaite Rohreis dann vor dem Welzenspalt analog beschleunigt wird, vor dem Wal- zenspalt also die vorgenannte druckluftbeaufschlagte Spelsezuflhrung angeordnet wird. Die Leistung des Walzenschalers kann so zusdtzlich bei geringem Bruchzuwachs gesteigert werden und es erfolgt eine Kiihlung der Schalwalzen. Mit dem Schalgemisch gelangt auch die Luft wieder in den Schalenseparator, so dass ein geschlossener Umluftkreislauf gegeben ist. Im Produktzulauf 15 kann weiterhin auch eine zusatzliche Rutsche flir das Reis/- Schalengemisch vorgesehen sein (ggf. in Verbindung mit oder alternativ zu einer Vibro- WO 2006/002555 PCT/CH2004/000747 zufhrung), um einen gleichmassigen und dinnen Produktschleier zu erreichen, der vom Luftstrom gleichmassig durchstrémt werden kann um eine hohe Trennschérfe zu erreichen. Es ist einerseits wichtig, auf die Ruckfiihrung der am Gummiwalzenschaler 1 durchge- setzten Luft aus dem Schelenseparator 13 zu achten, damit die umgesetzte Luftmenge konstant bleibt. Andererseits ist es auch sinnvoll, einen Teil der Luft auszutauschen, um deren Kihlwirkung far die Walzen 3, 3° zu erhalten. Dies kann wie dargestellt durch Ruckfihrung vom Walzenschaler 1 in die Saugseite des Schalenseparators 13 erfolgen und einsaugen von Frischluft an der Vibrospeisung 4. Denkbar ist es auch, auf der Oberseite des Schalenseparators 13 zusétzliche auf der Saugseite durch einen Schlitz neben dem Walzenschaler 1 eintreten zu lassen, die als Warmluft am Walzenschaler abgesaugt wurde (wodureh das Luftvolumen im Schalenseparator 13 erhalten bliebe und dennoch eine permanente Erganzung durch Frischluft gegeben ware. Weitergehend und abweichend von der dargesteliten Produktzufiihrung ware es auch denkbar, den Schalenseparator 13 mit zwei Ubereinander liegenden Sichtkandlen 5 (Auslesezonen) zu versehen. ON ORY ON 1 12 8 14 15 16 17 18 19 20 a4 22 23 24 25 26 27 28 WO 2006/002555 Bezugszeichen Gummiwalzenschaler Einlaut Walze Walze Vibrospeisung Gehause Einlauftrichter Forderrohr Venturi-Verengung Umlenkbogen Druck-Ventilator Auslass Bypass Schalenseparator Bypass Produktzulauf Verteilschnecke Zone Luftstrom Sichtkanal Hauptluftstrom Austragsschnecke Wand Wand Kammer Austragsschnecke Ventilation Bypassklappe Lochblech PCT/CH2004/000747 WO 2006/002555 PCTICH2004/000747 10 Patentanspriiche Walzenschaler, insbesondere ein Gummiwalzenschaler zum Schalen von Komer- {rlichten mit mindestens einem, im einem Gehause (5) angeordneten Paar Schal- walzen, insbesondere Gummiwalzen (3,-3') und einer Speiseeinrichtung fiir die zu schailenden Kémerfriichte mit einer schrag angeordneten Zufthreinrichtung sowie einem Schalenseparator (13) mit einer Speiseeinrichtung und einem nachgeord- neten Sichtkanal (19), auf den eine Kammer (24) mit einer Austragsschnecke (25) zum Austrag der Schalen folgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zu- fuhreinrichtung und dem Walzenspalt eine pneumatische Zufithrung der Kémner- frlichte vorgesehen ist und die Speiseeinrichtung des Schalenseparators (13) eine luftdurchstrémte Zone (17) aufweist, wobei die pneumatische Zuflhrung und die Zone (17) so miteinander verbunden sind, dass sie von einer gemeinsamen Luft- zufuhr beaufschlagbar sind, Walzenschaler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in einem geschlossenen Umluftkreislauf im Walzenschéler und Schalenseparator (13) fahr- bar ist. Walzenschaler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Zufhreinrichtung (Einlauftrichter 6), die als eine Rutsche ausgebildet ist, Uber einer Venturi-Verengung (8) des Férderrohres (7) angeordnet ist. Walzenschaler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vor dem Walzenspalt befindliche Ende des Férderrohres (7) als Umlenkbogen (9) ausge- bildet ist und dessen gedachte Verlangerungslinie etwa senkrecht zur Verbin- dungslinie zwischen den Achsen der Gummiwalzen (3, 3°) ist. Waizenschaler nach mindestens einem der Anspriiche 2 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Férderrohr (7) drehbar bzw. schwenkbeweglich gelagert ist. WO 2006/002555 PCT/CH2004/000747 "1 Walzenschéaler nach mindestens einem der Anspriiche 2 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Férderrohr (7) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und seine innere Weite der Lange der Gummiwalzen (3, 3°) entspricht. Walzenschéler nach mindestens einem der Anspriiche 4 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass etwa auf Walzenhdhe oder oberhalb der Gummiwalzen (3, 3°) eine Aspiration zum Schalenseparator (13) vorgesehen ist. Walzenschéler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Zone (17) in den Sichtkanal (19) mundet. Walzenschaler nach mindestens einem der Anspriiche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Lufizufuhrung vom Schalenseparator (13) zum Walzenschéler mmittels eines Bypasses (12) vom Luftstrom (18) erfolat. PCTICH2004/000747 WO 2006/002555 26 27 a1 20 INTERNATIONAL SEARCH REPORT Int hal Application No PCT/cH2004/000747 7 SLASSIFCATION OF SUB TPCT Bt ‘OF SUBIECT WATER 0281/02 BO2B7/02 ——-B02B3/04 According to nematonal Pater Cacsieation (1°) oo bot nana assiicaton an IPC B, FIELDS SEARCHED, ‘izanum dosamertsion sarched (csslionion ayes oiowed by Gassfcaion symbs) IPC 7 BOZB BO7B AOIF B02C Docareriaion Seared cer an riimom documentation Wo ORS aus GoouTanis ars GGG ha Wal Soar isis cata base consiiog daring ie ernalianal seaih rare Oda base and, where pracical boars arms Used), EpO-Internal, WPI Data, PAJ (6. DOCUMENTS CONSIDERED TO BE RELEVANT ‘Category | Citation of document, wehindestion, where appropiate, othe elevant passapes| Relevant to la No. A PATENT ABSTRACTS OF JAPAN 1 vol. 016, no. 572 (C-1010), 11 December 1992 (1992-12-11) -& JP 04 222641 A (SATAKE ENG CO LTD), 12 August 1992 (1992-08-12) abstract figure 1 A PATENT ABSTRACTS OF JAPAN 1 vol. 2002, no. 07, 3 duly 2002 (2002-07-03) & JP 2002 066362 A (ISEKI & CO LTD), 5 March 2002 (2002-03-05) cited in the application abstract. figures 1-4,6,7 J] Further documents ae ised lathe continuation ot box C. IK] Patent tamty members are iste in annex ‘Spec caagors of cou docamanis "A* document doing tbe general stato ofthe art whichis not ‘onedored to of patio relevance “cate some punted on faker th emateat ‘tng cate “L* dosument writ may throw doubis on prot ln(s or ‘acs cto to etalon tna pubsoebon sate otter ‘halon or ater special eason (as speatig) “0° document reforing to anol disclose, use, exiton or ‘ohermenn “document pushed pir wo te niematonal ing date but iit ie proty Sate dames m0 “T Itordocumget published athe infematinal ng date ‘or poiy Sateen nt cont wie. aplealen eat ghesiedndersand ne rete ary Ung the “3 document ot parts rlevancs: he csies invention ‘annot Bo ected navel oeannot be conaiorea fo ole an invenve stop when fn decumerts taken lone "document of panieuarrlevance; he dames lnventon ‘anol be covaldeed mvaws an vento Stop when the

You might also like