You are on page 1of 10
DK 621.643.412,001.24 : 66.02: 003.62 VORNORM Januar 1986 Berechnung von Flanschverbindungen Calculation of flanged joints Eine Vornorm ist das Ergebr ‘gegendber eit Ersatz fr DIN 2505/10.64 ner Normungsarbeit, dos wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des sr Norm abweicvenden Aufstellungsverfohrens vom DIN nicht als Norm herausgegeben wird. Zur vorliegenden Vornorm ist kein Entwurf verétfenticht worden. Diese Vornorm enthélt sachlich unvartin den Inhalt der Vornorm OIN 2505, Ausgabe Oktober 1964. Gegeniber dieser Vornorm wurden lediglich die Einheiten auf des SI-System umgestelt und die zitierten Normen auf den nevesten Stand berichtigt. Inhalt Anwandungsbereich . Allgemeines Berechaungsgang . tig mit dieser Vornorm erscheinen die Norm-Entwirte DIN 2505 Teil 1 und Teil 2, in denen die Vorstellungen jinftige Norm aber die Berechnung von Flansdwerbindungen vorgestellt werden. EDS - SHE PIG ‘wurubzhaucom Formelzeichen, Benennungen und verwendete Einheiten . Bestimmung der duberen Krofte 0... Berechnung der Fiansche . Berechnung der Schrauben . Nochprifung der Kraft- und Verformungsverhainisse in fungen ‘Verspannungsschaubild Berechnung der Federraten 1 Anwendungsbereich .gsart gilt fOr Flanschverbindungen im Rohr. 1G und Apparctebau, bei denen die Flansche mittels ‘Schrouben und Dichtung kraftschllatig miteinander verbun- dden sind. Sie gil fir runde Flansche und ist durch Versuche jungen bis 2u Ourchmesseen von 2000 mm belegt. ‘denen die Flanachblétter bis zum AuGenrand aufeinonderiegen oder cuGerhalb vom Schraubenkreis ‘abgestitzt werden, fallen nicht unter diese Norm. 2. Allgemeiner Berechnungsgang Bei der Festigkeitiberechnung miesen die Toile einer Flanichverbindung (Flonsche, Schrauben und Dichtung) Normenausschus Rohre, Rohrverbindungen und Rohrieitungen (FR) ona stats in Abhangigheit voneinander betracuet werden. Die Berechnung ist im Hinbli&e auf das Vorverformen der Dichtung, bei dem dle Dichtung den Unebenheiten der ‘Auflagefichen angepast werden mu8, und im Hinblick ‘auf das Betriebsverhalten durchzufthren. Wagen der verschiedenen EinfluBgré8en ist nur die mittel- bore Berechnung von Flanschverbindungen mBglich. Dabei miazen die Flanschabmessungen zundchst noch konstruk- fiven Erfahrungen oder vorliegenden Normblditer an- ‘Genommen werden. Sodann ist nacwuprifen, ob die Beanspruchungen bei den gewdhiten Abmessungen mit der zullsigen Beonsprucung der Werkstoffe im Enileng stehan, Je nach Ergebnis der Rechnung tind die Abmessun- gen dann endgiitig festzulegen. Fortsatzung Seite 2 bis 10 DIN Deutsches Institut fir Normung . V. DIN V 2505 Jan 1986 Preisgr. 8 ‘err Ne 208 Seite 2 DIN ¥.2505 3° Formelzeichen, Benennungen und verwendete Einheiten @ Hebelarm far die Flanschkratfte bp Dichtungsbrei ‘¢ Konstruktionszuschlag bei Schravben 4 Roht- bzw. Mantel-Innendurchmesser 4, FlanschouBendurchmesser dp Miltlerer Dichtungsdurchmesser dx, Gewindekerndurchmesser einer Volischattschravbe dy, Schraubenlochdurchmesser dj, Berechnungsdurchmesser des Schrauben- loches Schoftdurchmesser der Schroube =, Lochkreisdurchmesser Schwerpunktsobstand = Héhe des Flanschblattes Dichtungshohe 1, Dichtungskennwert fOr Vorverformungs- kraft Dichtungskennwert far Betriebsdichtungs- kraft 1 Kennwort fir die Standkratt der Dichtung = Klemmlénge der Schraube 1 Anzahl der Schrauben > Innendruck Nimm? (10 bor = 1 N/mm?) Pp Dichipressung 4 Rechnerische Rohrwanddicke zur Auf- nahme der gesomten Robriingskratt Dicke des Flanschansatzes in einer beliebigen Schnittebene X—K tq Robr- baw. Mantelwanddicee ag Dicke des lonschansatzes am Ubergang des Flanschblattes = Foltor zur Beriduichtigung der Spannungs-Dehnungs-Charokteristik 9 Betriebstemperatur A Beiwert zur Errechnung der Dichtungskraft Cp Federrate der Dichtung Cy Federrote des Flansches Cg Federrate der Schravbe AD Dicendnderung der Dichtung E Elastizitétsmodul von Flansch baw. Schraube Ep Elastizitétsmodul der Dichtung F Flacheninhot K Festigheitskennwert Kp Forménderungswiderstand des Dicitungs- werkstotfes Kp Stondfestigheit des Dichtungswerkstottes Betriebstemperatur AF Elastische Durchbiegung eines Flansches AS Elosiische Langung der Scwouben ‘Wg Biegemoment im Einbauzustond ‘My Biegemoment im Betriebszustond Ppp Betriebsdichtungshraft soesas 232232 in mm in in Nien in mm in Nima? in Nienmt in mm in mm in Némm Néewn inn Ppy Vorvertormungskratt nN Ppp Stondiratt der Dichung bei temperatur inN P; Innendruckkratt inN Pp Rohrkrott inN Pp RingRchenkratt in Psp Scoubenkratt im Einbavzustond inN Pp Schrovbenkraft im Betriebszustand inN S Sicherheitsbeiwert V Grenziasttaktor W Flanschwiderstond in mat Z Anzahl der Kimme bei kammprofiierter Dichtung, 4 Bestimmung der duBeren Krafte ‘An einer Flonschverbindung wirken, aut den gesomten Um- fang verteilt, die in Bild 1 und 2 dargestelhten Einzelkrdtte. de Sha —o— —,—l*,,_1 Bild 1. Bild 2 Kroftwirkungen am Flansch im Betriebszustand 4.1) Robrkratt ‘Als Robrkratt Pp wird die vom Robr oder Mantel auf die Fionachverbindung Gbertrogene Kraft genonnt. Die Rohrkraft infolge Innendrucces ist bei geschlossenen Rohren oder Méntein Pry Ee 0 fa a In Rohrsystemen warmgehender Leitungen m8 auberdem die uf die Flonschverbindung entfallende Robrkraft Pp, uf Grund stotischer Berechoungen ermitelt werden). Solche zusdtzlichen Rohrkrafte kénnen auch bei erdverlegten Leitungen infoige von Wérmedehnungen und Bodenver- setzungen auftreten, Die gesamte Robrkraft ist somit Pam Pret Pas a 42 Ringflachenkroft Die Ringfichenkratt Pp entsteht durch den Innendruck out der Ringfche zwischen Rohrinnenumfang und Dichtungs- eres. Sie ist onzusetzen a Pp= pS (tp-@) a Dabei ist ols Dictungsdurchmesser dp der Durchmester des Berdhrungskreises der Dichtung zu nehmen. Bei Dichtungen, deren Berihrungskreis nicht einds fest. liegt, ist der mittlere Durchmesser der Dideueg ain. sefzen. \dichtungen mu der Ourchmesser des Dichtungs- ‘zur GuGeren SchweiBncht genommen werden. Innendruckkraft Die Innendruckkratt P; wird kreises Pim Pap Pe = 9 44 Dichtungskraft Dictungsiraft Pry muf eine genigende Vorvertormung dee Dichtung beim Zusommenbav erzielen und im Bettie in daverndes Dichthciten gewahrieisten. Man m8 also Unterscheiden zwischen der Dichtungsiraft zum Vorver- formen Ppy und der Betriebsdichtungsirah Ppp. Das Verhaiten einer Dichtung, wie es sich fa zahlreichen Versuchen ergab, ist in Bild 3 schemotich veronschauiic. innendruck Id 3, Zusammenhang von Ve dichtungskreft und innendruck Rohrkratte Betriebe- ‘Busitzliche En ausreichendes Anpassen der Dichtung on die Dich Adichen setzt voraus, da8 die Vorveformungskratt Poy cufgebracht worden ist. Nur voter dieser Vorounetzing cerrelcnt die Betriebsdichtungsioaft Pp ein Minimum und ist dann proportional dem Innendruck. 1) Ist eine solche Berechnung nicht méglich, s0 it Py, ~ Pay in die Rechnung sinzufGhren. Mi dieser Annahme sind it der Regel auch zusitzliche Biegemomente erfaft. DIN V 2505 Seite 3 Wied beim Vorverformen Ppy nicht erreicht, so ist infolge der unvollstindigen Anpassung der Dichtung die Betriebs- dichtungskraft Pog hdher als disjenige, die dem optimaten Wert (Betriebsdichtungskraft Ppp nach der gestricheiten Unie in Bild 3) enispricht. Trotzdem kann es bei niedrigen Innendricken vorteithaft sein, diese hihere Betriebsdich- ungskroft in Kauf zu nehmen, wenn sich dadurch kleinere ‘Abmessungen fir Flonsche und Scrouben ergeben. A.1 Dichtungskraft zum Vorverformen Die Gré6e der zum Vorvertormen erforderiicven Dichtungs- lrolt Ppy ricer sich nach Form, Abmessungen und Werk stoff dar Dicitung sowie nach der Beschatfenheit der Aut- lagefigchen. Sie ist unabhdngig vom Innendrud&e p und betrdgt: Ppy =x: dp-hy-Kp 6 Darin ist kg ein Dichtungskennwert, der auigefatt werden kon ais die in der Berechung einzusatzende Wirkbreite der Dichtung. Kp kennzeichnet den Forminderungrwider- stand des Dichtungswerkstoffes. Tabelle 1 enthalt die cus Versuchen und unter Bertcsich- figung praktischer Erfchrngen ermittelten Dichiungskenn- werte, Die kg Werte sind dorin nur flr Metalldiehtungen autgetihrt: fOr Weichdichtungen und Metalweichstoftdich- fungen ist das Produkt ko: Kp ongegeben. Anholtswerte fir den Forménderungswiderstond Kp und Kpy der Dichtungswerkstoffe sind in Tabelle 2 xusammengestelt. 442 Setrisbedichtngskraft Zum Dichthalten im Betrieb mu6 die Dichtungstraft sein Ppp ® Pedy “ky Sp o Fir den Prifdruck gilt die gleiche Formel, wobei fir p der Prifdruck einzusetzen ist. Der Dichtungskennwert J ist der Diatension nach eine flitive Dichtungsbreite. Die ky-Werte sind in Versuchen ermittelt ‘worden und in Tobelle 1 aufgefthrt. Durch den Sicherheits- beiwert Sp soll den Unsicherheiten des Betriebes Rechnung getrogen werden, ‘Als Sicherheitsbeiwert im Betriebszustond ist mindestens zu fordem: Sp=1t Beim Prifdruck ist Sp = 1,0 ausreichend. 44.3 Dichtungskraft bei siedrigen tnnendricken Flr den in Abschnitt 44 erwBhaten Foll, da® bei Dichtungen dia zum ausreichenden Vorverformen dar Dichtung erforder- liche Kraft Ppy im Verhéitnis zu Robrkraft sehr hoch ist, kann die Dichtungsieah stat nach Gleichung (5) wie foigt congesetzt werden: qi Pov = Pov [ara-a (for Bt | = Poy-4 + (1-4) Y(Pi+ Pps) Pov Der Beiwert A betrigt fir l-Dichtungen: A= 0,1 fir Fldssigheiten A= 02 for Gase und Démpte. Fie Metaildichtungen kommt die Gleicung (So) nicht in Betrackt. Seite 4 DIN V2505 444° Standkrott der Dichtuag Bei Auswahl dar Dichtung ist dafir zu sorgen, daB die Dich- tung im Einbourustand nit Sberlaset und die Slondwalt der Dichtung bei Belriebstemperotur nicht Sberschritten wird. 4.4.4.1 Belostbarkeit der Didhtung im Enbauzustond Im Einbauzustond dort die Dichtung hdchstens mit P50 max © V"Ppy a belastet werden. Der Grenzlastfaktor V des Dichtungswerkstoffes ist in Tabelle | angegeben. Fir Metallfolien gilt der Grenz- Jastfoitor nicht. 4.4.4.2. Stondkraft der Dichtung bei Betriebstemperatur Wie in Abschnitt 83 erldutert ist, 1801 die Verspannung der Fi. nudhverbindung, insbesondere bei hSheren Temperaturen, ch Kriechen der Dichtung nach. Die zuléssige Standkraft de Dichtung bei Betriebstemperotur betrgt fir Metoll- & tungen Poe = dyke" Kp ® Pso key = hy B i) oo Poy ’, 8 cammrofieten Didvungen it hy = ky: VZ - 2&2 DY Die Stondkraft der Dichtung bei Betriebstemperatur Pp y reicht aus, wenn die Bedingung erfilt ist: Ppg> Pppt P; (aiehe Bitd 8) Bei Weichstoff- und Metall-Weichtofidichtungen ist mit Bieibendem Setzen zu redhnen, das beim ersten Anbeizen ouftrit Dies wird durch entsprechendes Anziehen der Schravben beridksichtigt (siche Abschnitt 45). Reicht die Standkratt nicht ous, so mu ein anderer Dichtungswerkstoff oder eine ondere Dichtungstorm gewahit werden. 119) 45° Schraubenkraft Flanschverbindung ist so onzuziehen, da® beim ‘inbaw die notwendige Vorverformung der Dichtung gewahrleistet ist, doB etwaige im Rohraystem vorhondene Rohrkratte Pp, aufgenommen werden kénnen und da8 die Verbindung im Betriebszustand dicht bleibt. Um diese Bedingung zu erfillen, ist zu fordem: P59 & Poy + Pre ay oder wenn die Rechnung mit Gleic (So) durchgetihet wird und der erhaltene Wert kleiner ist: Pop = Poy + Pry (Ma) Pspm Pat Prt Pop 0 Die Schraubenkratt Psp, mit der dia Flanschverbindung on- zuriehen ist, mu mindestena Gleidwng [11) brw. (Ia) ‘entsprechen. Sie mu8 mindestens 10% Ober dem Wert Pop {Gleichung (12)) fiagen. Bei Weichstot{- und Metollweichstoft- dichtungen mu das einmalige Setzen durch Nochtiehen ‘ausgeglichen werden; falls dies nicht mBglich ist, wird ia allgemeinen ein Zuschlag von 20%, zu Gleidwng (12) our Gleichungen (7) und reichen. Dobel ist zu beachten, da® die (10) ertate sind. Voravssetzung fir die sinnvolle Anwendung dieser Be- rechnungsweise st, do8 die bei der Montage wirkich auf gebracten Sciroubenkrétte den errechneten entsprechen. 5 Berechnung der Flansche Die Berechnung dar Flansche ist einerseits mit der Schrouben- kraft im Einbouzustand Pog und den for den Einbauzustand geenden Werkstoffiennwerten und Sicherheitsbeiwerten, andarerseits mit dee zum Dichthalten im Betriebszustand mindestens erforderlichen Betriebsschraubenkrot Pog mit den fit den Betriebszustond zugehirigen Werkstotfkenn- werten und Sicherheitsbeiwerten durchzutibren. Im Interesse einer wirtschatlichen Bemessung der Flonsch- varbindung sollte die Dichtung so gewShlt werden, daB sich bei Zugrundelegung der Krafte nach Gieichung (11) und (02) ongendhert die “glichen Ronschobmestongen erge 5.1 AuBeres Biegemoment Des uBere Biegemoment im Einbauzustand ergibt sich gemé6 Bild 1 zu: Mg = Pso-ap (130) und flr den Betriebrzustond gemaS Bild 2 zu: My = Proag > Poop > Pop ap (136) Die Hebelarme beredinen sich zu: 5.2 Flanschwiderstand Der Flansch setzt dem durch die duBeren Kréfte mit ihren ‘entsprechenden Hebelarmen erzeugten Gesamtbiegemoment ‘Mg brw. M; ein inneres Moment entgegen, das sich als Prodult aus den Sponnungen und dem Flonschwiderstand, bezogen auf den hidutbeonspruchten Querschnitt, ergibt. Bei_der Nochrechnung ist 2u prifen, wo der hidut beonspruchte QuerschnittGegt, da dieser for das Festigkeits- verhalten maSigebend ist. Dieser Querschnit (allgemein X=X) fiagt bei Flonschen noch Bild 4 im Querschnitt A-A oder B-8. Er kann aber auch je nach Ausbildung des An- satzes im Querschnitt CC fiegen. 5.2.1 Flanschwiderstond bei verformungsfahigen ‘Werkstoffen - Der Flonschwiderstand ist eine Rechengréte mit der Dimen- son cinas Widertondamomentes und wie en solces 20 thaben. Er belrSgt for jeden beliebigen Quersch X—K des Flonschansatzes (Bild 4) Werefre+lata)(e-a)] 1% Dabei ist s, die auf Grund der Langskréfte im Rohr oder Montel erfordetiche Mindestwanddids, also Pa Pecesnd Le) Gleichung (14) gilt allgemein fdr alle Flansche, falls der Obergang yom fale zum Fnac mit einer Rundung ‘usgefiit ist, deren Radius mindestens der Rohrwan« centspriche. F:0)* Fa-ey stellen die auf den Scwwerpunit Sp be- zogenen statischen Momente der Teilquerschnitfdchen des Flonsches bis zum betrachteten Querschnitt X—X mit den Scrwerpuniten S; und Sz dar (in Bild 4 jewells ver- schieden scheaffier), Die Schwadwng des Flansches durch des Schraubenloch wird in der Rechaung dadurch beric- sichtigt, do der Schraubenlochdurchmesser dy, durch einen Berechnungsdurchmesser des Schraubenloches dj, ersetzt wird. Um dieses MaS di, ist de Flanschbreite 6 = 3 (d,—d) in den Berechnungsformein verringert. Bild 4, Fester Flansch mit kegeligem Ansatz 4 Fir Flansche ab ON SO0ist di, = } fir Flansche unter DN 50 ist Nenaweite) 4 a(t Hesaedit) sateen, 5.2.1.1 Flanschwiderstand bei festen Flanschen mit kegeligem Ansotz Fir den Fall, def der gefahrdete Querschnitt bei A—A liegt, ergibt sich der Flonschwiderstond zu: tdi lhe 2 dj) AR+ + (tg) ($ Fir den Fail, da® der getihrdete Querschnitt bei B—B liegt, wird der Flanschwiderstand 20 Wan ld,—d—2dyer+ Lig ap\(s2 — 52) +l ren) (R ‘)) Bei_Durchmesiem ber 1000 mm kann an Sislle von Gleichungen (14a) und (146) mi folgenden Gletcumger georbedar werde (4a) (14s) d—2dh) Ag+ +:0,8(d + sg) (8-57) +0. ep (+49) hr] For den Querschnitt BB Wa zald,—d—-2dye2 + + 0,2 (4 + 4p) (sh — 47) +0005 op (4 + sp) ey] In diesen Gleichungen (14) und (14d) ist den Scherkeréften Rechnung getragen, dia in Gleicungen (14a) und (146) alc berbdsicigt sind (5. Fir den Fall, da der gef&hrdete Querschnitt bei C—C liegt, ergibt sch der Flonschwiderstond zu: w= Eng, — 24) (14e) ay (140) DIN V2505 Seite 5 Das duBere Moment betrégt in diesem Fail: Mm Ppa 05 5.2.1.2 Flantchwiderstand bei losen Flanschen Der Flanschwiderstand betrSgt bei losen Flanschen (iid §) (4, dg — 2h) ag a6) Bild 5. Loser Flansch mit VorschweiSbund 5.2.1.3 Flanschwiderstand bel Vorschweifibunden Der Flanschwiderstand des VorschwaiSbundes errechnet sich ‘ous Gieichungen (14.0) bis (14), wobei sich das Moment us den Gleichungen (13.0) bzw.'(I3b) mit den Hebel- fermen ag — @, ¢ —@ und ap —a argibt. 5.2.1.4 Flanschwiderstand bei Aufschweififanschen und AufschwaiSbunden Der Flanschwiderstand for Aufschweifiensche und -bunde nach Bild 6 bxw. Bild 7 betraigt im Querschnitt AA: W095 ((d,— dy —24i)AE+ ++ albi- Der Foktor 0,9 bericksichtigt die Art des Uberganges vom Flanschblatt zum Rohr bzw. Mantel (ohne kegeligen Ober- gang) und fragt der Spannungskonzentration an dieser Stelle Rechaung. an, SchweiGnahte sind so auszufihren, da6 die Kréfte, den Wanddicken entsprechend, Gbertragen werden kénnen. Seite 6 DIN V 2505 Bi 7, AufschweiSbund 5.2 Flanschwiderstand bei wenig verformungsfahigen Warkstotfer Be wenig. verformungstél igen Werkstoffen kommen im Frage. Ver- le Anwendbar- Re Hall die Gleichungen (Ido) und (14 0) kei 2 an Flonschen aus GuBeisen haben der Formeln bestatigt. Festigkeitsbedingung wails betrachteten Querschnitt muB die Festigkeits- ung ag {Gr den Einbau und den Betriebszustand erfoll sein. Die den Gleichungen (14) bis (17) zugrundafiegence Festig- keitsbetrachtung beridsichigt die erhOhte Tragf@higkeit LungleichfSrmig beonspruchter Bauteile bei dberelastischer Beanspruchung. Sie gelten fir verformungsishige Werk- stoffe mit cusgepragter Streckgrenze {6}. Einer andersgearteten Spannungs-Dehnungs-Charakterstik fragt der Foktor = Rechoung, der wie folgt sinzusetzen ist. Werksioforte = ‘StBhle mit ausgeprdgter Streckgrenze bel \etriebstemperatur 19 Verformungsfahige Werkstoffe bei stetigam jponnungs-Dehnungs-Verlouf bei Batriebs- smperatur u wenig verformungstahige Werkstoffe, £8. GuBeisen us 5.3.1 Werkstoffcanawerte Als Werlstoffkennwert K iat bei verformungsfahigen Werk- stoffen (35 > 10%) fir den Einbou die Sireckgrenze bzw. 024/,Dehngrenze bei Roumtemperctur zu nehmen. Im Betriebszustand ist der der Temperctur entsprechende Festigkeitskennwert zu wahlen. Bei verformungsf&higen Werkstoffen, bei denen die Stradt- grenze nicht bekannt ist, ist der Wert for die Zugfestighelt (Giehe 2. B. AD-Merkblatier) zu ashmen. Bei Gufeisen kann mit der Biegefestigheit gerechnet werden, jedoch hichstens mito, ~ 1.7 op, wobel og fentsprechend der Wanddicke cus DIN 1491 zu entneh- men 5.3.2 Sicherheitibeiwert 5.3.2.1 Sicherheitsbeiwert bei verformungsfBhigen Werkstoften Der Sicherheitsbeiwert soll bei verformu Werkstotien im Betriebszustand fans gegen Sireckgrenze gegen 1%—100000hDehngrenze S$ = 1,0 und gegen 100000h-Bruchgranze = S= 1.5 ieweils bei Berechnungstemperciur betrogen. Soweit mit der Zugfestigkeit gerechnet wird, gelten sinngema6 zB. in den AD-Merkbléitern genannten Sicherheitsbeiwerte. Fir den Einbauzustand und den Prifdruck genigt S111 gegen Streckgrenze bei Raumtemperatur. Die auf Zugfestigket bezoganen Sicherheitibeiwerte sind sprechend zu verminder. 5.3.2.2 Sicherheitsbeiwert bei GuBeisen Bei GuBeisen ist der Sicherheinbeiwet S gegen die Biegefestigheit 0,5 einrusetzen. Es wird empfohl sprechend den Grundsdtzen der AD-Merkblétter den Sicher- heitsbeiwert gegen die Biegefestigkeit o,3 zunichat mit Sm7_ einzusetzen. Ausnchmen bis herunter zu S=4 kannen von Fall zo Fall zwischen den beteiligten Stellen vereinbort werden. im letzteren Fall betragt ive Bruchsicherheit zwischen 3,5 und 4, wie durch Versuche nach- gewiesen wurde. 6 Berechnung der Schrauben Die Berachnung der Schrouben lst einerseits mit der Schraubenkratt im Einbauzustand Pop und den for den Einbourustand geltenden Werkstoffkenawerten und Sicher- heitsbeiwerten, ondererseits mit der zum Dichthalien im Betrieb mindestens erforderfichen Schravbenkraft im Be- friebszustond Pg mit den fir den Betriebszustand 2u- gehSrigen WerkstoHfcennwerten und Sicherheitsbeiwerten durchzufihren. Fir die Bemessung der Schrauben ist der Fall maBgebend, der den gré6ten Sdwaubendurchmesser ‘ergibt. 6.1 Berechnungsgang Der Gewindekemdurchmesser einer Schraube in einer Flonschverbindung mit n Schrauben betrSgi: ay Bei Dehnachrauben ist der Schoftdurchmesser dg = 0.9 dy ¥e DIN 2510 Teil 1). Schrauben aus Stah! unter 10 mm Schaftdurchmesser bzw. Gewindekerndurchmesser sind 2u vyermeiden. Der Konstruitionszuschlog ist nur for den Betriebszustand mit ¢ = 3mmin die Recwwung einzusetzen, ob M52 betrigt c=lom ie Berechnungstemperatur fir die Schrauben héngt von der ‘Art der Schroubenverbindung und der Art der lsolierung ‘b (siehe AD-Merkblatt B 6.2 Festigkeitskennwerte Fir die in DIN 17240 genormten Schraubenstbhle sind die dort festgelegten Festigkeltskennwerte einzusetzen. Krott DIN V2505 Seite 7 Bild 8. Verspannungsschaubild fOr sine Flonschverbindung Fir die unlegierten Stable gelten nochstehende Werte: ee Festigkeitskennwert K Kurznome $138 st7-2 C35 und ck as 6.3 Ausbildung der Schrauben Die Gewinde sollen kalt gerollt oder sauber geschnitten, alle Auflagefiéchen saber bearbeitet sein. Unbecrbeltete ‘Schrauben sowie Schrovben und Muttern Ausfthrung ¢ sind nur zuldssig, soweit sie in den DIN-Rohrletungsnormen vorgesehen sind. Dehnschrauben nach DIN 2510 Teil | sind de zu empfehlen, wo eine méglichst elastische Flanschverbindung gewinscht wird, 7 Nachprifung der Kraft- und Verformungs- verhdltnisse in Flanschverbindungen Bei der In- und AuBerbetriebachme ndert sich dee Ver sponnungszustond einer Fi Eine Vonieling ther de in jedem Zustand mtgichen Kraftwirkungen und Verformungen sowie Ober die benden Sicherheiten kann man sich mit sponnungsschoubilder machen (4), den Abschnitien $ und 9 8 Verspannungsschaubild lm Versponnungsschaubild (Bild 8) sind die durch die Ver- sponnung erzeugten Kréte und Verformungen der Flansche und Schrauben einerselts und der ondererselts ‘oufgetragen. Um des Verspannungsschaubild zu zeichnen, mmissen die elastische Durchbiegung der Flonsche 4F, dle lastische Langung der Schrauben 35 und die Ridfederng der Dichtung AD bzw. die entsprechenden Federraten C= tan a bekannt sein (Berecnung siehe Abschnitt 9). 8.1. Einbauzustand Die Schrauben missen beim Einbau mit der Schraubenkraft jim Einbauzustand Psq noch den Gleichungen (11) bzw. {11.q) oder (12) anaezogen werden (siehe Abschnitt 45). Dabel betrtigt die elastiche jequng der Fionsche und die Lngung der Schrauben 2.4Fy + 4Sq und die Ricktederung der mit gleicher Kroft belosteten Dichtung AD. Die weitere Nachpritung der auftretenden Betriebsverhlt- ‘isse mit dem Vers zeigt dana, ob infolge einer zu starken ‘sine hBhere Schraubentraft im Enbauzustand oder eine andere Dichtung nefwendig ist. 8.2 Vorgange beim Anfahren Wird der Innendruck p cutgegeben, der die Innendruck- kraft P; nach Gleicwung (4) hervorrut, 30 erfthit die Dich- tung eine Entlestung auf Pp, wahrend die Schraubenkraft sich von Pog In Pg Sndert. Fir die Anderung der Schravbenkratte von Peo In Ps) ist neben dam elastischen Verholten der ganzen Verbindung die Xnderung der Mo- tment von Glen (13 iv (136) motgevend. In Ver ‘spannungsschoubild Gndert sich deswegan Winkel ag in cy baw. die Federrate von Cro in Cpy- Bei Autheizan erwirmen sich in der Regel sundchst die Rohrwandungen, donn die Flanachblatter und schlietlich dle Schrauben, 30 da besonders beim scharfen Anheizen durch die unterschiedlichen Warmedehnungen eine Kade- fung des Versponnungszustondes eintrit. Foils diese Temperctornienchiede awiscien dan sinzlnen_ Talon Tangsames Anheizen klein gehalten werden, kann ihre ‘Aurwircung auf die Versponnung verachidssigt werden fia Bld 8 nicht cufgenommen}. In besonderen Fallen mud jedoch dleser Obergongszustand untersucht werden. 8 DIN v2505 8.3 Betriebszustand Bei steigender Temperotur vermindert sich a in ag bw. Sie Federrote Cpy in Cpe entsprechend dem obsinkenden E-Modul (Gleichung (30)). Domit vermindem sich die Schrouben- und Dichtungskratte aut Pgp bzw. Po. Hierbesi wird vorausgesetzt, daB die Dichtung in der Lage ist, die Dichtungskraft Pp» aufzunehmen, Bei Metalidichtungen ist Pp, mit der von der Dichtung héchstens oufzunehmenden Standkraft Phy nach porter Ol cece ee lst Ppp < Ppp. $© beginnt die Dichtung zu kriechen brw. sich nu setzen, bis die Belostung auf den Wert po ab- ‘nken ist. Die dadurch bedingle DickenSnderung der tung ergibt sich zu AD» mit Hilfe des Schnitipunites der W. -gerechten Pg mit der Paralielen zum Strohl des Wo els ay durch Ppp Be Weichstoff- und Metall-Weichstoff- Gi stungen ist ein Setzen unvermeidiich, dadurch ver- 2t sich die Dichtungskraft Pp» auf Ping . Nachprifung Sareea ees ridichtigt wird, folls nachgezogen werden kann. Fir onderfalle sind Versuche in Anlehnung an das Ver- angsschaubild zu machen. Vorgénge beim Abstelien und Wiederanfahren Abstellen, also bei Drudwegnahme, wirkt die gonze Schreubenkroft auf die noch heiGe Dichfung ein, wodurch ine zusdtzliche plastische Verformung der Metalidictung um 3D eintreten kann. In solchen Fallen stellt sich iehe Bild 8) mindestens bei havfiger Wiederholung des ahr beve Absolvorgonges die wiblivende Sowcben- kraft Psy = Ppp ein. Beim Wiederanfahren erhalt man die Dichtungskrat Pps. Diese Kraft mu8 Gber Ppp legen, Folls im Loute des Betriebes sich die Rohridngskrétte Ender oder zusdtzliche Biegemomente ouftreten, ist dies sinn- gem&B im Verspannungsschoubild zu bericksichtigen. 9 Berechnung der Federraten 1 Langung der Schrauben Die eiastische Langung der Schrauben 4S kann berechnet werden aus: as 28 ts om dja Cy=E- wh m) Die elastische Durchbiegung AF des Einzelflansches betrigt im Schroubenlochkreis: Bei der Konstruidion des Verspannungsschaubildes mu fir beide Teilfiansche AF stets doppelt eingesetzt werden. 9.21 Fester Flansch Fir einen festen Flansch ist in Gleichung (23) sinzusetzen: W=We+WR (a 1 oad Wend a—é— 2d) hE (25) (25) Fir den losen Flansch ist in Gleichung (23) einzusetzen: 1 a) Ak We tp ad ld, - de - 24) KF a d= dy nach Bild 5 hehe 9.3 Ribckfederung der Dichtung Die elostische Rickfederung der Dichiung AD kann for Flachdichtungen wie folgt angenommen werden: P, D ' wwa22 = Ep-Fdp'b wobei Cp = —2— PP (2) Hierbei ist Ep der E-Modul des Dichtungswerlstoties bei Einbau brw. Betriebstemperatur. Er kann aus Tabelle 3 fentnommen werden. Bei Metalldichtungen aller Artist die Rickederung im Vergleich zur Durchbiegung der Flonsche 30 gering, da8 sie vernachléssigt werden kann. 9.4 KinfluB des Innendrucks und der Temperatur ei Eiwitkung des Inendrucks Gndert sid die slassche Flonschdurchbiegung enisprechend den Momenten noi Gleichungen (13.0) und (136) zu: (30) Die sich cinstetiende Schraubenkratt Psy konn aus den Federraten auch berechnet werden zu: My ah 4 FoR 2 12 oe Cry “Cp Cro 9p Pay Poot Pog ey Gre * Gs * ep ‘Bei Anderung der Flonschtemperatur Endert sich die Feder- rate mit dem E-Modul Ey Crm ong a Hieraus ergibt sich E; 2 ro) Psom Psizy Tabelle 1. Dichtungskennwerte DIN V2505 Seite 9 Die Dichtungskennwerte entsprachen dem heutigen Stand der Technik und werden loufend ergénzt. Dichng ston (or Hewighevon Verrertornen_[Berrists Dienngrert | Oietungutorm — |) tenennung | Warksio® ps Ce ram | Nfs | men lecovegerrenn| ~ | 208 E w{2z2{-{|-]-|- Guan | — | bp [058] © | — | 28 |058,| 20 ft nea. 10 | 5b | 25bp - aiitransen, | teres | =~] 2b [ttey| 25 | - | 256 [tbo] 2 isin len " ” - | 156] 6 | 3% | - 200 ‘ Seicotasweat- | ontesiorer | — | 156) | bo | 65 | - | Wb | 139] 2 a = | 8% [0b] 75 | - [ae [060| 2 ame | Ca Co, Me - | %by | 0655] 75 | — | Soy | O7bp} 2 weiter = 75 | 1 ee hor rant 106, | 04by| 75 by | 1b | 2 a = [tos | | 1 | - [5% [1455] 2 come | = [2085 | o> | 10 | - | 60% [1459] 2 wears | — | 405, | bp | 10 | — | 70b |1,8bp| 2 = |aaey} - Janes} 199] bo] - fopes) 1.59 5 os} - | s | asta] - | s]3 eS wi) - | 6 |as|2}- | 6] 2 - wy) - | 6 | asfus} - | 6 | 2 = wl} - | 6 | arl2| - | 6 | as - wy) - | 6] s]2}-)6)4 - loayz) - beoad as lasyz) - peor 2 ZrAnzahla Kémme | ree ON 287 8 v7 Membres. seid 5 of -]|o}f-=-]o) -]o]- NY noch DIN 26P5 3) Gilt nicht far Folien. 4) Gesdichte Qualitét vorausgesetzt. 4} Sie gelten fir bearbeitete, ebene und unbeschadigte Dichtfdchen. 3 Sofern Kp nicht angegeben werden kann, ist hier das Produkt kg- Kp aufgefuhrt. Seite 10 DIN V 2505 Tobelle 2, Formanderungswiderstand Kp und Kp, Tobelle 3. E-Modul der Dichtungswerkstoffe von metailischen Dichtungswerkstoffen Ein Ninn ichtungswarkstoft Diektungs- | Kp Kpg in Nim — ore werkstoft | nvmm? |100°C! 200°C! 300°C | 400°C 500°C tt i 2200 Aluminium, i i fon Temperatur Aun 100 Spiralasbes!-Dichtung Temperat Kupter 200 | 180 Slechummantelte Dichtung 45 pp +1000 Weicheisen | 350 | 310 Wallbiedy-Dichtung © pp + 4000) Shi $135 | 400 | 380 Teflon 29, Stel Gummi, weich CMe 44 | 450 | 450 ae rece san | ao Gummi, hort L pp Dichiprassung in N/mmt A nerkun Be. Teumtemperatur ist fir Ky der Forminderungneidersiand bei 10s Stauchung 0,4, ‘erte cweite die Zugfer eit Og einsusetsen. Zi- -rte Normen und andere Unterlagen Dr et Gubeisen mit Lamellengraphit (Graugu8); Eigenschatten Dr. 2510 Teil] Schraubenverbindungen mit Dehnschaft; Obensicht, Anwendungsbereich und Einbaubeispiele DIN 2690 Flachdichtungen far Flansche mit ebener Dichifidche, Nenndruck 1 bis 40 DIN 2691 Flachdichtungen for Flansche mit Feder und Nut, Nenndruck 10 bis 160 DIN 2692 Flachdichtungen fr Flansche mit Ricksprung, Nenndruck 10 bis 100 DIN 2695 Membran-Dichringe und Membron-Schwei8dichtungen fir Flanschverbindungen, Nenndruck 64 bis 400 DIN 2696 Dichtlinsen und Linsendichtungen fir Flanscwerbindungen, ND 64 bis ND 400 DIN: 2697 Kommprofilierte Dichtringe und Dichtungen for Flanschverbindungen, Nenndruck 64 bis 400 DIN 17240 Warmfeste und hochwarmfeste Werkstoffe fir Schrouben und Mutter; Gitevorschriften AD-Merkbidtter der Reihe 8°) Schrifttum 11] Bach, C.: Maschinenelemente 1906, 5.825, 844, 1d] Siebel, E. und Schwaigerer, S.: Die Barechnung von Fanschvarbindungen fir HeiSdampfrohrieitungen (Merkblatt Nr.4 der VGB ,Die Berechnung von Flanschverbindungen flr HeiSdamptrohrieitungen, Mai 1951). 13] Schwaigerer, S. und Seufert, W.: Untersuchungen Gber das Dichtvermégen von Dichtungsleisten, BWK3 (1951) S. 144/146. [4] Schwoigerer, S. und Krégeloh, E.: Prifung von Weichdichtungen, BWK 4 (1952) 5. 404/407. 15] Schwaigerer, S.: Die Berechnung der Flanschverbindungen im Behilter- und Rohrieitungsbau, Z. VDI 96 (1954) S.1/12 [6] Hoenle, S.: Beitige zum Festigkeitsverhalten von Vorschweifiionschen, Forschung auf dem Gebiet des Ingenieur- wesens Z3 (1957) H.4, S. 113/134, U1 Siebel, E. und Krageloh, E.: Untersuchung an Dichtungen fir Rehrleitungen, Konstrultion 7 (1955) S.122/187 {8] Krageioh, E: Die wesentichen Prifmethoden fir t-Dicktungen, Gummi und Asbest" 11 (1957) S.628. IP] Wellinger, K. und Kr8igeloh, E.: Berechnung von Dichhingen ,Gummi und Asbest” 12 (1958) S.768, Frihere Ausgaben DIN 2506: 01.27; DIN 2507; 07.27; DIN 2505: 01.27, 10.54 ‘Anderungen Gegendber DIN 2505/10.64 wurden folgende Xnderungen vorgenommen: 2) Norm in Vornarm umgewandalt b) Einheiten auf dos S1-System umgestelt ¢) Zitate auf den neusten Stand gebracht *) Zu bezichen beim Beuth Verlag GmbH, Burggrofenstratee 4—10, 1000 Berlin 30 Carl Heymanns Verlag, GereonstraBe 18—20, 5000 KBln 1

You might also like