You are on page 1of 77

Anweisungs- und Bedienhandbuch

Thermoanalyse in Gusseisen

QuiK-Lab E
Dokument in der Version: 3.12
Ausgabedatum: 22.06.2010
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite I von III

© 2010 Heraeus Electro-Nite

Dieses Handbuch unterliegt dem Urheberrecht von Heraeus Electro-Nite. Kein


Teil dieses Dokuments darf ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von
Heraeus Electro-Nite in irgendeiner Form vervielfältigt, weitergeleitet,
umgeschrieben und in Datenabfragesystemen gespeichert oder in andere
Sprachen übersetzt werden.

Die Heraeus Electro-Nite übernimmt keine Gewährleistungen bezüglich des


Inhalts dieser Dokumentation, insbesondere keine stillschweigend
eingeschlossenen Gewährleistungen der Gebrauchstauglichkeit oder der
Eignung für bestimmte Zwecke.

Heraeus Electro-Nite behält sich des Weiteren das Recht vor, die
Spezifikationen des Produkts ohne Verpflichtung zur Benachrichtigung
irgendwelcher Personen oder Organisationen zu ändern.

Verbesserungen oder Geräteveränderungen, die nach der Drucklegung dieses


Dokuments vorgenommen wurden, finden sich als Anhang von einer oder
mehreren Seiten am Ende dieses Handbuchs.
Wir bitten um Kenntnisnahme dieser zusätzlichen Seiten.

Alle Geräteplatinen enthalten elektronische Komponenten, die durch elektrostatische Entladungen


beschädigt werden können. Diese Platinen sollten nur von qualifiziertem Personal gehandhabt
werden. Die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und Sicherheitsrichtlinien sind während der
Wartung und Reparatur des Gerätes zu beachten.

Markenzeichen: Alle Marken- und Produktnamen in diesem Handbuch sind Markenzeichen,


eingetragene Markenzeichen oder Handelsbezeichnungen der jeweiligen Firma.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite II von III QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitsrichtlinien ................................................................................................
................................ .................................................... 1
1.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................
................................ ............................................. 1
1.2 Qualifiziertes Personal................................
................................................................................................
........................................... 1
1.3 Gefahrenhinweise................................................................................................
................................ .................................................. 1
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................
......................................................... 2
1.5 Vorgehensweise im Wartungs-
Wartungs oder Instandhaltungsfall ......................................................
................................ 2
1.6 Richtlinien zur Handhabung elektrostatischer Entladungen................................
Entladungen.................................................. 2
2 Einleitung ................................................................................................................................
................................ ..................................... 4
2.1 Übersicht ...............................................................................................................................
................................ ............................... 4
2.2 Kurze Funktionsbeschreibung ...............................................................................................
............................... 4
2.3 Inbetriebnahme des Gerätes ................................................................................................
................................. 5
2.4 Technische Daten................................................................................................
................................ .................................................. 6
2.5 Benutzerschnittstelle ................................................................................................
................................ ............................................. 6
2.6 Die Verwendung externer Programme zur Anzeige der Ergebnisse .................................... ................................ 8
2.7 Die Interpretation von Fehlermeldungen ................................................................
............................................... 9
2.8 Metallurgische Grundlagen ................................................................................................
................................... 9
2.9 Für Berechnungen des QuiK-Lab QuiK E verwendete Formeln ..................................................
................................ 14
3 Einstellung der Geräteparameter ...............................................................................................
............................... 15
3.1 Bedienung von LCD und Tastenfeld ................................................................
................................................... 15
3.2 Eingabe des Passworts ................................................................................................
................................ ....................................... 16
3.3 Verwendung des Parametermenüs ................................................................
..................................................... 16
3.4 Einstellung der Parameter mit einem Webbrowser .............................................................
............................. 17
3.5 Spoolout ..............................................................................................................................
................................ .............................. 17
3.6 Parameterliste ................................................................................................
................................ ..................................................... 18
3.7 Menü-Struktur für QuiK-Lab Lab E-Einstellungen
E ................................................................
...................................... 31
4 Kalibrierung des Systems ................................................................................................
................................ .......................................... 36
5 Datenkommunikation ................................................................................................
................................ ................................................. 37
5.1 Kommunikation über Datentelegramme ................................................................
.............................................. 37
5.2 Kommunikation mit MeltControl 2000 ................................................................
................................................. 42
5.3 Kommunikation mit der Fernanzeige ................................................................
................................................... 42
6 Kommunikation unter Verwendung der Profibus-Option
Profibus ...........................................................
........................... 43
6.1 Profibus DP .........................................................................................................................
................................ ......................... 43
6.2 Konfiguration des Profibus ................................................................................................
.................................. 43
7 Kommunikation unter Verwendung der Modbus-Option
Modbus ............................................................
............................ 45
7.1 Modbus ................................................................................................................................
................................ ................................ 45
7.2 Modbus-Prinzip ................................................................................................
................................ .................................................... 45
8 Kommunikation unter Verwendung der Funkoption................................................................
Funkoption ................................... 48
9 Kommunikation über die 4-20mA
20mA-Ausgabeoption ................................................................
..................................... 50
9.1 Technische Daten................................................................................................
................................ ................................................ 50
9.2 Konfiguration des Milliampere-Ausgangs
Milliampere ................................................................
............................................ 50
9.3 Umschaltung der Kartenkonfiguration ................................................................
................................................. 51
9.4 Skalenkonfiguration des Ausgangs ................................................................
..................................................... 51
10 Wartung des QuiK-Lab E ................................................................................................
................................ ........................................ 52
10.1 Hinweise zur Reinigung ................................................................................................
................................... 52

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite III von III

11 Geräteverpackung .................................................................................................................. 53
12 Sicherheitsvorschriften ........................................................................................................... 54
13 Technische Daten ................................................................................................................... 55
14 EG-Konformitätserklärung ...................................................................................................... 56
15 Gefahrenstoffverordnung ........................................................................................................ 57
16 Elektroschrott-Richtlinie .......................................................................................................... 58
17 Gehäuseabmessungen........................................................................................................... 59
18 Eingänge und Ausgänge ........................................................................................................ 61
18.1 Kabeleingänge und -abmessungen ................................................................................. 61
18.2 Leistungsaufnahme .......................................................................................................... 62
18.3 Messeingänge .................................................................................................................. 62
18.4 Hauptanschlussblock X1 .................................................................................................. 63
18.5 Ethernet-Schnittstelle ....................................................................................................... 65
18.6 Profibus/Modbus (optional) .............................................................................................. 65
18.7 TTY-Ausgang II (optional) ................................................................................................ 66
18.8 0/4 bis 20 mA-Ausgang (optional) .................................................................................... 67
18.9 Eingabe der Chargennummer (optional) .......................................................................... 67
19 Hauptplatine ............................................................................................................................ 68
20 Innenansicht des Gerätes ....................................................................................................... 69
21 Handhabung des Recyclings .................................................................................................. 70
22 Ersatzteilliste ........................................................................................................................... 71

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 1 von 71

1 Sicherheitsrichtlinien

1.1 Allgemeine Hinweise


Dieses Handbuch enthält die Informationen, die zum Gebrauch des jeweiligen Produkts
erforderlich sind. Die Dokumentation wurde für technisch geschultes Personal wie Ingenieure,
Programmierer und Wartungsspezialisten geschrieben, die fachlich ausgebildet sind und über
Fachwissen im Bereich Geräte und Steuerung verfügen.

Dieses Handbuch ist integraler Bestandteil des Produkts, auch wenn es aus logistischen Gründen
separat bestellt werden muss. Zur besseren Übersichtlichkeit sind nicht alle Details aller Modelle in
der Dokumentation beschrieben, ebenso kann sie nicht alle denkbaren Fälle in Bezug auf
Installation, Betrieb und Wartung abdecken. Falls Sie weitergehende Informationen benötigen oder
auf spezielle Probleme stoßen, die in dieser Dokumentation nicht ausreichend detailliert behandelt
werden, so kontaktieren Sie bitte Heraeus Electro-Nite.

Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die Inhalte dieser Produktdokumentation nicht Teil von
früheren oder bestehenden Vereinbarungen, Verpflichtungen oder Rechtsverhältnissen werden
oder diese ändern. Der Kaufvertrag enthält die vollständigen und ausschließlichen Verpflichtungen
von Heraeus Electro-Nite. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die
Ausführungen in dieser Dokumentation weder erweitert noch beschränkt.

1.2 Qualifiziertes Personal


Personen, die nicht qualifiziert sind, sollten das Gerät/System nicht verwenden dürfen. Durch
Nichtbeachtung der in diesem Handbuch gegebenen oder am Gerät/Systemschrank angebrachten
Warnhinweise können schwere Verletzungen oder Sachschäden eintreten. Sie sollten nur
qualifiziertes Personal mit diesem Gerät/System arbeiten lassen. Qualifizierte Personen im Sinne
der Sicherheitsrichtlinien dieses Handbuchs sowie der Angaben auf dem Produkt selbst werden
wie folgt definiert:

• Anlagenplaner und Konstrukteure, die mit den Sicherheitskonzepten von


Automatisierungseinrichtungen vertraut sind.
• Bedienpersonal, das dafür geschult ist, an Automatisierungseinrichtungen zu arbeiten und das
mit dem Inhalt des Handbuchs vertraut ist, insofern er sich auf den tatsächlichen Betrieb des
Werkes bezieht.
• Inbetriebnahme- und Wartungspersonal, das geschult ist, Reparaturen an dieser
Automatisierungseinrichtung durchzuführen und das befugt ist, Schaltkreise, Geräte und
Systeme in Übereinstimmung mit bewährten Sicherheitspraktiken ein- und auszuschalten, zu
löschen, zu erden und zu markieren.

1.3 Gefahrenhinweise
Die folgenden Hinweise dienen Ihrer persönlichen Sicherheit sowie der Sicherheit vor
Beschädigungen des beschriebenen Produktes oder angeschlossener Geräte.

Die Sicherheitshinweise sind Warnungen zur Vermeidung von Todesfällen (die Sie selbst oder das
Bedienpersonal betreffen) oder Sachschäden; sie werden in diesem Handbuch mit den im
folgenden definierten Begriffen und Piktogrammen hervorgehoben. Die in diesem Handbuch
verwendeten und am Gerät selbst angebrachten Begriffe haben die folgenden Bedeutungen:

Gefahr: Bedeutet, dass Tod, schwere Verletzung oder großer Sachschaden eintritt, wenn nicht die
geeigneten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Warnung: Bedeutet, dass Tod, schwere Verletzung oder großer Sachschaden eintreten kann,
wenn nicht die geeigneten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Vorsicht: Bedeutet, dass leichtere Verletzung oder begrenzter Sachschaden eintreten kann, wenn
nicht die geeigneten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 2 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Hinweis: Weist auf wichtige Informationen über das Produkt und seinen Betrieb oder auf einen
Abschnitt des Handbuches hin, der besonderer Beachtung bedarf.

Achtung: Ist ein Hinweis auf sicherheitsrelevante Richtlinien in dieser Dokumentation, der dem
Sicherheitsniveau von "Vorsicht" und "Hinweis" entspricht.

Dieses Piktogramm wird in Verbindung mit den Hinweisen Gefahr, Warnung und
Vorsicht verwendet.

1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch


• Die Nutzung des Geräts/Systems oder der Systemkomponenten ist nur für die im Handbuch
oder der technischen Beschreibung aufgeführten Anwendungen und nur in Kombination mit
denjenigen Geräten, Komponenten und Vorrichtungen von anderen Herstellern zulässig, die
von Heraeus Electro-Nite
Nite empfohlen oder genehmigt sind.
• Dass beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der entsprechenden Sicherheitsnormen
entwickelt, hergestellt und getestet; das gilt auch für die Erstellung der Dokumentation. Daher
wird das Produkt bei Beachtung der Handhabungsvorschriften und Sicherheitsrichtlinien,
Sicherheitsrich die
für Planung, Installation, richtigen Betrieb und Wartung aufgeführt sind, keine Quelle von
Gefahren für Sachwerte und Leben darstellen.

1.5 Vorgehensweise im Wartungs-


Wartungs oder Instandhaltungsfall
Falls Mess- oder Prüfarbeiten am laufenden Gerät ausgeführt
ausgeführt werden sollen, müssen die
nationalen Unfallverhütungsvorschriften und -bestimmungen
bestimmungen beachtet werden. Es ist geeignetes
Elektrowerkzeug zu verwenden.

Warnung:
• Reparaturen an Teilen der Automatisierungseinrichtungen dürfen ausschließlich von
Heraeus Electro-Nite
Nite Kundendienstpersonal ausgeführt werden. Zum Zwecke des
Austausches sind ausschließlich Teile oder Komponenten zu verwenden, die in der
Ersatzteilliste angegeben oder im Abschnitt "Ersatzteilliste" dieses Handbuchs
aufgelistet sind. Unbefugtes Öffnen von Geräten oder unsachgemäße Reparaturen
können zum Tod oder zu schweren Verletzungen sowie zu erheblichem Sachschaden
führen.
• Beim Auswechseln von Sicherungen nur solche verwenden, die in den technischen
Daten oder in der Wartungsanleitung dieser Dokumentation angegeben sind.
• Batterien nicht ins Feuer werfen und nicht am Zellenkörper löten, es besteht
Explosionsgefahr Die maximale Umgebungstemperatur beträgt 100°C. 100 Lithium-
Batterien oder quecksilberhaltige Batterien nicht öffnen oder wieder aufladen.
aufladen. Bei
Austausch nur gleiche Typen verwenden.
• Batterien und Akkus müssen als Sondermüll entsorgt werden.

1.6 Richtlinien zur Handhabung elektrostatischer Entladungen


In praktisch allen elektronischen Modulen von Heraeus Electro-Nite
Electro Nite werden hochintegrierte Chips
(MOS-Technologie)
Technologie) verwendet. Diese hochintegrierten Bauteile sind ihrer Natur nach sehr
empfindlich für Überspannung und damit gegenüber elektrostatische Entladungen (ESD).

1.6.1 Elektrostatische Entladung

Dieses Piktogramm und Warnetikett wird auf Schränken, Baugruppenträgern und


Verpackungen verwendet und weist darauf hin, dass die Module empfindlich gegenüber
elektrostatischen Entladungen (ESD) sind.

Vor Beginn von Instandhaltungs-


Instandhaltungs oder Installationsarbeiten sicherstellen, dass ausreichend
Schutz gegen ESD vorhanden ist.

Elektronische Geräte können durch Spannungen und Ströme zerstört werden, die weit unterhalb
der Wahrnehmungsgrenze des Menschen liegen. Solche Spannungen können auftreten, wenn ein

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 3 von 71
Bauteile oder ein Modul von einer Person berührt wird, die nicht elektrostatisch entladen wurde.

In den meisten Fällen können die Bauteile, die solch einer Überspannung ausgesetzt waren, nicht
unmittelbar als fehlerhaft erkannt werden; der Fehler zeigt sich erst nach einer längeren
Betriebszeit.

1.6.2 Versand von ESD-sensitiven Modulen


Immer, wenn Module und Bauteile wie Metallbehälter oder Kunststoffkisten, die auch Metall
enthalten, zu lagern oder zu versenden sind, ist antistatisches Packmaterial zu verwenden. Falls
der Behälter selbst nicht elektrisch leitend ist, müssen die Module in leitendes Material wie
leitfähigen Schaum, antistatische Plastiktüten, Aluminiumfolie oder Papier eingewickelt werden.
Normale Plastiktüten oder Folie sollten auf keinen Fall verwendet werden. Bei Modulen mit
eingebauten Batterien ist sicherzustellen, dass die leitfähige Verpackung keinen Kontakt zu den
Batterieanschlüssen hat und diese nicht kurzschließt: Gegebenenfalls sind die Anschlüsse mit
isolierendem Klebeband oder Material abzudecken.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 4 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

2 Einleitung

2.1 Übersicht
Das QuiK-Lab
Lab E ist ein Gerät zur Messung der Temperatur und zur Bestimmung des
Kohlenstoffäquivalentes, des Sättigungsgrades und des Kohlenstoff-
Kohlenstoff und Siliziumgehaltes von
Gusseisenschmelzen. Es können weitere mechanische und physikalische Eigenschaften bestimmt
werden.

Das QuiK-Lab
Lab E verwendet spezielle Messtiegel (QuiK-Cups)
(QuiK Cups) und Software zur Messung, Berechnung
und Darstellung der Messwerte in Echtzeit.
Echtzeit. Die festgestellten Werte werden als leicht ablesbare
Digitalanzeigen dargestellt, bis die nächste Messung stattfindet.
st Das QuiK-Lab
Lab E nutzt das
Temperatursignal zur Berechnung von:

• Eingusstemperatur (TP)
• Liquidustemperatur (TL)
• Kohlenstoffäquivalent (CEL)
• Sättigungsgrad (SC)
• Zugfestigkeit (RM)
• Brinell-Härte (HB)
• Qualitätsindex (Z/H)
• Solidustemperatur (TS)
• Kohlenstoffgehalt (%C)
• Siliziumgehalt (%Si)
• Graphitisierungsfaktor (K)
• Menge des eutektischen n Gemisches (MEG)
• Eutektischer Mindesttemperatur (-T)
(
• Eutektischer Höchsttemperatur (+T)
• Unterkühlung (T)
• Rekaleszenz (TM)
• Vergleichsstelle (Cj)
• Ende des Abkühlung (EF)
• Magnesiumüberwachung (TMA)

2.2 Kurze Funktionsbeschreibung

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 5 von 71
Die Funktion des Gerätes ist weitestgehend automatisiert. Sie müssen lediglich sicherstellen, dass
der QuiK-Cup-Tiegel auf den Tiegelhalter aufgesteckt ist, der seinerseits über Ausgleichsleitung
mit dem QuiK-Lab E für die Thermoanalyse verbunden ist. Das Gerät ist betriebsbereit, sobald die
Hauptstromversorgung eingeschaltet ist.

2.3 Inbetriebnahme des Gerätes

2.3.1 Wichtige Anmerkungen zur Installation

Um den sicheren Gebrauch des Gerätes unter allen Arbeitsbedingungen zu garantieren und die
EMV-Richtlinie zu erfüllen, ist Folgendes zu beachten:

Abschirmblock
- Nur abgeschirmte Kabel verwenden.
- Die äußere Kabelisolierung auf 20 mm
kürzen.
- Die Abschirmung an den Abschirmblock
anschließen.

Profibus-Kabel

Ethernet-Kabel

2.3.2 Start einer Messung

Die Temperatur des QuiK-Lab E sollte vor der ersten Messung langsam die
Umgebungstemperatur annehmen. Das QuiK-Lab E sollte mindestens 10 Minuten
vor der ersten Messung eingeschaltet werden.

1. Stecken Sie den QuiK-Cup in den Halter. Der Messkreis ist geschlossen und die grüne
Meldeleuchte (Ready) zeigt an, dass das Gerät für die Messung bereit ist.
2. Füllen Sie Eisenschmelze in den QuiK-Cup. Die Messung beginnt, wenn die
Temperatureinstellung von Parameter 2.2 (siehe Abschnitt 3.6) erreicht ist.
3. Die Eisenschmelze kühlt im QuiK-Cup ab, und das QuiK-Lab E zeigt die Messwerte auf
der oberen Digitalanzeige an. Die untere Digitalanzeige zeigt verschiedene berechnete
Werte an. Mit Hilfe der Pfeiltasten nach oben und unten, die sich unterhalb des unteren
Displays befinden, können Sie durch diese Werte scrollen. Gemessene und berechnete
Werte können über verschiedene Kommunikationskanäle und Protokolle versendet
werden.
4. Entnehmen Sie den QuiK-Cup aus dem Halter, wenn das rote Licht angegangen ist.
5. Wird ein neuer QuiK-Cup eingesetzt, ist das QuiK-Lab E bereit für eine neue Messung.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 6 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

2.4 Technische Daten

Standardmäßig ist das QuiK-Lab


Lab E folgendermaßen ausgestattet:

• Ein isolierter
er Messkanal für die Temperatur, ein Thermoelement des Typs K.
• Drei externe Ausgangsrelais zur Anzeige von Bereit, Messung und Messung Ende. Eine
externe Hupe kann parallel zum Messung Ende Signalignal geschaltet werden.
werden Der Kontakt ist
empfindlich gegenüber starken
starken elektromagnetischen Störungen; diese werden durch den
Einsatz eines direkt an der Hupe parallel zu dieser geschalteten R-C-Gliedes
Gliedes als
Funkenschutz unterdrückt.
• Einer seriellen TTY-Stromschleife
Stromschleife mit 20mA-Kommunikationsschnittstelle.
20mA Kommunikationsschnittstelle.
• Einer Ethernet-Karte
rte mit Ethernet-Anschluss
Ethernet und Echtzeituhr.

Das QuiK-Lab
Lab E kann mit einer zweiten seriellen Schnittstelle erweitert werden. Diese kann sein:

• TTY-Modul
• Profibus-Modul
• Modbus-Modul
• Wireless-Modul
• mA-Ausgangsmodul
• RS232 (V24) Modul

2.5 Benutzerschnittstelle

Die
ie Benutzerschnittstelle des Gerätes besteht aus drei Teilen:

• Auf der Vordertür des Gerätes befinden sich zwei Displays:


o Das obere Display hat vier LEDs und eine Matrixanzeige für die Messergebnisse.
o Das untere Display kann:
 wie das obere Display sein, aberaber mit vier externen Tasten, mit denen man
durch die verschiedenen Ergebnisse scrollen kann.
 eine 10-stellige
stellige Anzeige für die Chargennummer mit externen Tasten sein,
mit denen man durch die verschiedenen Ergebnisse scrollen kann.
• Auf der Vordertür des Gerätes
Gerätes zeigen drei Meldeleuchten den Status des Gerätes an.
• In der Vordertür des Gerätes befinden sich vier Tasten und ein LCD zum Ändern von
Geräte- und Messparametern.

Hinweis: Es stehen auch Geräte mit drei Displays zur Verfügung. Bei diesem Gerät verfügen
verfüge das
obere und mittlere Display über vier LEDs und einen Wahlschalter für die Geräte-
Geräte-Matrix, und das
untere Display verfügt über eine 10-stellige
10 stellige Chargennummer sowie externe Tasten, mit denen man
durch die verschiedenen Ergebnisse scrollen kann.

2.5.1 Gerätedisplays

Zwei helle LEDs mit vier Stellen zeigen die gemessenen und berechneten Werte an. Ergebnisse
mit mehr als vier Stellen werden als ‘Or‘ angezeigt, womit eine Messbereichsüberschreitung (over
range) angezeigt wird. Die Displays beinhalten außerdem eine alphanumerische vierstellige
Matrixanzeige zum Anzeigen der Messeinheit.

Die angezeigten Ergebnisse ergeben sich aus Parametern, die Sie ändern können. Weitere
Informationen zur Änderung von Parametern siehe Kapitel 3. Parameter 3.5.1 steuert das obere
Display, und Parameter 3.5.2 steuert das untere Display. Das obere Display zeigt immer den
Echtzeitwert des Messkanals an, solange kein Ergebnis vorliegt. Das Ergebnis wird angezeigt, so
bald es vorliegt. Entsprechend stellt sich die Einheiten-Martix
Einheiten um. Fehler,
ehler, die die Messung
unterbrechen, werden angezeigt. Der Fehler zeigt an, warum die Messung unterbrochen wurde. So

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 7 von 71
zeigt z.B. das obere Display TL mit err3 an, wenn die Differenz zwischen TP und TL zu klein ist.
Weitere Informationen zu Fehlern siehe Kapitel 2.7.

Der Punkt ganz rechts auf dem oberen Display zeigt an, ob eine Verbindung hergestellt wurde.
Weitere Informationen zum Thema Datenkommunikation siehe Kapitel 5.

Der rechte Punkt der


Siebensegmentanzeige blinkt, wenn eine
Verbindung zu MeltControl hergestellt
wurde.

Das untere Display hat vier Tasten. Normalerweise werden die - und -Tasten verwendet, um
durch die verschiedenen berechneten Werte scrollen zu können. Die Funktion der Tasten ist
anders, wenn Kohlenstoffkorrektur, Siliziumkorrektur und der Algorithmus ausgewählt werden.
Diese Werte können unter Verwendung der vorderen Tasten geändert werden. Dies wird mit einem
Pfeil vor der Gerätekennung angezeigt:

1. Drücken Sie ENT, um den angezeigten Wert zu bearbeiten. Der Wert beginnt zu blinken.
Das bedeutet, dass Sie dieses Zeichen ändern können.
2. Drücken Sie und , um den Wert zu ändern.
3. Drücken Sie ESC, um zum alten Wert zurück zu gelangen, oder ENT, um den neuen Wert
in der Parameterliste zu speichern. Dieser neue Wert bleibt auch erhalten, wenn das QuiK-
Lab E aus- und wieder angeschaltet wird. Der neue Wert hört auf zu blinken.

Hinweis: Die Wahl des Algorithmus kann nur dann mit den vorderen Tasten geändert werden,
wenn keine Messung durchgeführt wird.

Nach Änderung der Einstellungen für Kohlenstoff- und/oder Silizium werden alle vorliegenden
Ergebnisse der aktuellen Messung neu berechnet. Am Ende der Messung und nach Bestimmung
der Liquidustemperatur (TL) werden alle Ergebnisse an die ausgewählten
Kommunikationsschnittstellen gesendet. Werden die Einstellungen für Kohlenstoff und/oder
Silizium nach Ablauf der Übermittlung geändert, berechnet das System neue Ergebnisse und zeigt
diese an, sendet sie aber nicht.

Hat das Gerät die geeigneten Anzeigen, können Sie das zweite Display nutzen, um die
Chargennummer mit Hilfe der - und -Tasten zu ändern.

2.5.2 Drittes Display

Sie können die drei Displays konfigurieren, wenn das Gerät über die richtigen Anzeigen verfügt.
Haben Sie z.B. eine Typ-7-Anzeige, wird die Chargennummer angezeigt, und Sie können die
Chargennummer mit den externen Tasten ändern. Parameter 3.5.3 steuert das dritte Display.
Weitere Informationen zur Änderung von Parametern siehe Kapitel 3.

2.5.3 Meldeleuchten

Meldeleuchten auf der Vordertür zeigen den Gerätestatus an:

• Grün: das Gerät ist bereit und der QuiK-Cup ist angeschlossen.
• Gelb: das Gerät misst.
• Rot: die Messung ist abgeschlossen.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 8 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Hinweis: Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass es mit MeltControl 2000 kommuniziert (siehe
Abschnitt 5.2). Kann jedoch keine
eine Verbindung zu MeltControl 2000 gefunden werden, blinkt die
d
gelbe Leuchte während einer Messung.

Wird ein Magnesium-Tiegel verwendet, und lassen Sie sich das TMA-Ergebnis
TMA Ergebnis anzeigen, gibt es
auch ein Alarmsignal. Ist das TMA-Ergebnis:
TMA

• Grün, blinkt die grüne Leuchte


• Beendet, blinkt die rote Leuchte

Der Alarm funktioniert nicht, wenn das TMA-Ergebnis


TMA nicht angezeigt wird.

2.5.4 LCD und Tasten


Das QuiK-Lab
Lab E hat ein LCD in der Vordertür. Es befindet sich in der unteren Anzeige.

Bei normalem Betrieb zeigt das LCD folgende Daten an:

• Gerätetyp und Softwareversion.


• Aktuelles Datum und Gerätezeit.
• Status des Datenübertragungspuffers: Die dritte Zeile des LCDs zeigt den
Verbindungsstatus und den Status der einzelnen Kommunikationskanäle an. Ein ‘-‘ ‘
bedeutet, es liegt kein Problem bei der Verbindung über den entsprechenden Kanal vor,
während ein ‘X’ anzeigt, dass der Puffer eines Kommunikationskanals überläuft. Tritt ein
Verbindungsfehler auf, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, z.B. müssen
die Telegramme
amme kürzer sein. Das Zurücksetzen des Gerätes (bei Einschalten,
Parameteränderungen oder nach Kalibrierung) setzt auch die Verbindungsfehler zurück.
Sie können das Gerät auch manuell zurücksetzen, wenn es im Ruhezustand ist (nicht
bereit, Messung, oder vollständiges
vollständiges Signal oder Kalibrierung oder Parametereinstellung),
indem Sie die ENTER- oder ESC-Taste
ESC Taste drücken. Es stehen sechs Kommunikationskanäle
zur Verfügung, die den sechs verschiedenen Zuständen hinter der Identifizierung des
Verbindungsstatus entsprechen:
entspre

• Position 1: Anzeige
• Position 2: Ethernet-Platz
Ethernet C
• Position 3: Ethernet-Platz
Ethernet B
• Position 4: Ethernet-Platz
Ethernet A
• Position 5: COM2
• Position 6: COM1
• 0-0-0-0 Passwort: Wird für die Passworteingabe verwendet.

Verwendung der vier Tasten unter der LCD-Anzeige


LCD zur Änderung der Geräteparameter – weitere
Informationen siehe Abschnitt 3.

2.6 Die Verwendung externer Programme zur Anzeige der Ergebnisse

Obwohl das QuiK-LabLab E als Einzelmessgerät zur Thermoanalyse eingesetzt werden kann, arbeitet
es auch als Teil der folgenden
genden externen Softwaresysteme, die optional erhältlich sind:

• Das MeltControl 2000-System


System besteht aus dem lokalen Messgerät, z.B. dem QuiK-LabQuiK E, und
einem PC, auf dem die MeltControl 2000-Software
2000 Software installiert ist. Der Vorteil bei der Nutzung
von MeltControl ist, dass die Daten gespeichert und weiter verarbeitet werden können und sich
Abkühlungskurven
bkühlungskurven visualisieren lassen. Bis zu drei Abkühlungskurven können zu
Vergleichszwecken angezeigt werden. Alternativ kann optionale Software zur
Chargenberechnung, Gewichtsmessung, der Messung von aktivem Sauerstoff, für die
Spektralanalyse, Schmelzberichte,
berichte, Gussberichte und die SPC installiert werden. MeltControl

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 9 von 71
2000 kann außerdem auf der Grundlage von Formeln, die von denen des QuiK-Lab E
abweichen, Berechnungen durchführen. Diese neu berechneten Parameter können an das
Gerät zurückgesendet werden, das dann als Anzeige fungiert. Bei Nutzung des Gerätes auf
diese Art vorsichtig sein, da es die neu berechneten Werte nicht an die Verbindungskanäle
weiterleitet. Steht Parameter 7.8 auf Ja, übernimmt das Gerät die von MeltControl 2000
berechneten Werte.
Hinweis: Durch Runden oder mittels anderer in MeltControl 2000 verwendeter Formeln
können die zu QuiK-Lab E zurückgesandten Ergebnisse von denen abweichen, die
von QuiK-Lab E berechnet wurden.

• Ist es durch eine Ethernet-Schnittstelle an einen PC angeschlossen, kann die Software der
Fernanzeige verwendet werden, um die Temperaturmessung des QuiK-Lab E online
anzuzeigen. Auch Messkurven können auf dem PC angezeigt werden. Die Fernanzeige ist
lässt sich nur an je ein Gerät anschließen.

2.7 Die Interpretation von Fehlermeldungen

Etwaige Ausfälle während des Messvorgangs werden durch die rote Meldeleuchte signalisiert und
auf der Digitalanzeige dargestellt: Standardfehler sind:

• Err1: Keine Vergleichsstelle verfügbar


• Err2: Wert zu hoch
• Err3: TE-Bruch
• Err4: keine Auswertung
• Err5: beim QuiK-Lab E nicht verwendet
• Err6: Wert zu niedrig

Außerdem bestehen die folgenden Zuordnungen (das entsprechende Gerät wird auf der
Matrixanzeige dargestellt):

• BURNOUT Err3 mit Angabe von T° C (TE-Bruch)


• TP < 1.200° C Err6 mit Angabe von TP° C
• TP-TL<[Parameter 1.1] Err2 mit Angabe von TL° C
• TEMP<STARTTEMP Err6 mit Angabe von T° C
• %C>CEL Err2 mit Angabe von %C
• TS<1050 Err6 mit Angabe von TS° C
• keine TS Err4 mit Angabe von TS° C

Es sind alle Kombinationen möglich, z.B. zeigt Err4 T° C eine Messung mit instabilem Input an, so
dass keine Auswertung erfolgen kann. Der erste Teil der Fehlermeldung zeigt die Berechnung oder
Auswertung, welche den Fehler verursacht hat, der zweite enthält eine Fehlerbeschreibung.

2.8 Metallurgische Grundlagen

2.8.1 Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

Eine Schmelze von flüssigem Eisen kann auf zwei Arten erstarren: als weißes oder graues
Gusseisen, was bei Brechen des Gussstückes in zwei Teile an der Bruchfläche deutlich sichtbar
ist.

• Weiß: Die Erstarrung tritt so schnell ein, dass der Kohlenstoff keine Zeit hat, zu Graphit zu
werden, sondern nur zu Zementit (Fe3C). Dies tritt bei dünnen Gussstücken auf, bei nicht
korrekt geimpften Schmelzen, und wenn der Schmelze carbid-bildende Zuschläge beigegeben
werden, z.B. Tellur. Hier trifft die untere Linie des Eisen-Kohlenstoff-Diagrammes zu
(metastabiles System).
• Grau: Verläuft die Erstarrung langsamer, liegt genügend Zeit für den Kohlenstoff vor, in der

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 10 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Eisenschmelze als Graphit entweder lamellar (GJL, Grauguss lamellar)) oder sphärisch (GJS,
Kugelgraphit) oder in der vermikularen Zwischenform (GJV, Vermikulargrauguss) auszufällen.
Hier trifft die obere gestrichelte Linie des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms
Eisen Diagramms zu (stabiles System):

T (°C)
1600
L +O D' D
1500 L+g
L
1400

1300 L+ L + Fe3C(g)
1200 E' 1153° C' F'

1100 E 1147° C F
1.7% 4.3%

1000
+ Fe3C(g)
900

800 + S' 738° K'

700 S 723° K
+ Fe3C(g)
600
0 1 2 3 4 5 6
%C

2.8.2 Weiße Erstarrung

Eine weiße Erstarrung wird durch Verwendung eines QuiK-Cup


QuiK Cup mit Tellur, auch QC4011, erreicht.
Die Abkühlungskurve zeigt erstmalig einen Halt bei der Liquidustemperatur (TL), wenn sich in der
Schmelze die ersten festen Teilchen bilden. Der zweite Halt tritt bei der Solidustemperatur (TS)
auf, wenn die Schmelze komplett erstarrt ist. Hier wird eine weiße Abkühlungskurve gezeigt:

Aus den erfassten TL und TS in der gemessenen Abkühlungskurve eines QC4011 können der %C,
der CEL (und SC) und der %Si berechnet werden.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 11 von 71
2.8.3 Graue Erstarrung

Eine graue Erstarrung wird durch Verwendung eines leeren QuiK-Cup, auch QC4010, erreicht. Die
Erstarrungskurve zeigt ebenfalls einen ersten Halt bei TL, aber anstatt eines flachen zweiten
Absatzes liegen eine eutektische Mindest- und Höchsttemperatur vor: TE min (oder -T) und TE
max (oder +T). Hier wird eine graue Abkühlungskurve gezeigt:

Aus der TL lässt sich der CEL (und SC) berechnen, aus TE min und TE max können die
Unterkühlung T (eine Messung der Impfqualität) und die Rekaleszenz TM (eine grobe Messung
der Graphitbildung) berechnet werden.

2.8.4 Phasenerweiterung

Eine Thermoanalyse kann normalerweise nur für CEL-Werte durchgeführt werden, die unter der
eutektischen Zusammensetzung (4,3%) liegen, auch hypoeutektisch genannt. Wird jedoch ein
Tiegel mit Te verwendet, erhöht sich der Bereich auf fast 4,8% in den hypereutektischen Bereich.
Darstellung einer Phasenerweiterung:

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 12 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

2.8.5 Die Bedeutung der Spitzentemperatur


Die Spitzentemperatur (TP) ist die höchste Temperatur, die die Abkühlungskurve erreicht und die
vom QuiK-Lab
Lab E gemessen und gespeichert wird. Der TP-Wert
TP Wert kann verwendet werden, um die
Gießtemperatur im Löffel zu überprüfen. Ist sie zu hoch
hoc (1.370° C), kann das K-Thermoelement
Thermoelement im
QuiK-Cup
Cup schmelzen. Ist sie zu gering, liegt kein TL-Kurvenhalt
TL vor.

2.8.6 Die Bedeutung der Verwendung von Formeln


Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Diagramm gilt für Schmelzen mit einem unbegrenzten Volumen. Damit in
einer angemessenen
senen Zeitspanne (unter vier Minuten) Ergebnisse gefunden werden können,
müssen wesentlich geringere Schmelzvolumina verwendet werden. Die gemessenen
Temperaturen sind niedriger und hängen vom Volumen des Tiegels ab. Deshalb hängen die
Formeln von der Größee des Tiegels ab. Die folgenden Formeln gelten für die Standard-QuiK-Cups
Standard
mit einem Volumen von rund 50cc:

CEL: Kohlenstoffäquivalent-Liquidus
Liquidus
Neben Kohlenstoff können auch Silizium und Phosphor den Erstarrungszustand beeinflussen. Der
CEL-Parameter wurde entwickelt, um Kohlenstoff als Koordinate im Eisen-Kohlenstoffdiagramm
Eisen Kohlenstoffdiagramm zu
ersetzen. Dieser Parameter ist:

CEL= %C+%Si/4+%P/2

Der CEL lässt sich aus der TL berechnen:

CEL= 14,45 – 0,0089*TL

SC: Sättigungsgrad
Wie der CEL, hierbei handelt es sich allerdings um eine relative Messung in Bezug auf den
eutektischen Punkt, an dem SC=1 ist.
SC = 3,674 – 0,0023*TL

%C: Kohlenstoffgehalt
Werden sowohl TL als auch TS in einem Tellurtiegel gemessen, gelten die folgenden Gleichungen:
%C = -6,51 – 0,0084*TL + 0,0178*TS
Aufgrund der Natur des Eisen-Kohlenstoffdiagramms
Kohlenstoffdiagramms ist die Bestimmung des %C sehr genau.

%Si: Siliziumgehalt
Der %Si lässt sich aus dem TS berechnen:
%Si = 78,411 – 4,28087*Si-adj – 0,06831*TS
Wobei der Si-adj
adj (Angleichungsfaktor) der auf dem Display des QuiK-Lab
Lab E eingestellte Wert ist.

In der Praxis ist der Si-Angleichungsaktor


Angleichungsaktor der %P bei geringem P-Gehalt
P Gehalt (bis zu 0,20%); bei
hohem P-Gehalt
Gehalt sollte als Faustregel die Hälfte dieses Wertes genommen werden. Um den
optimalen Si-Angleichungsfaktor zu bestimmen, müssen mindestens fünf Abkühlungskurven
unterschiedlicher Schmelzen derselben Sorte mit einer weiß abgekühlten Probe für die
Spektralanalyse verwendet werden (sowohl der TS der Thermoanalyse als auch der %Si des
Spektrometers). Übernehmen Sie e den am besten passenden Si-adj
Si in die %Si-Formel.
Formel. Für jede
Sorte mit unterschiedlicher Zusammensetzung sollte der %Si-adj
%Si adj neu berechnet werden, da neben
dem Silizium viele andere Faktoren (z.B. Phosphor) die Position des TS beeinflussen können.
Wenn diese e Faktoren nicht vorher bekannt sind, ist die %Si-Bestimmung
%Si Bestimmung weniger genau als das
Spektrometer.

T: Unterkühlung
Dies ist ein Maß für die Qualität der Impfung. Je geringer die Unterkühlung, desto besser ist die
Impfung.
T = 1150 – TE min.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 13 von 71
TM-Rekaleszenz
Hierbei handelt es sich um ein grobes Maß für die Graphitbildung. Die Differenz zwischen TE min
und TE max hängt davon ab, ob sich lamellare, vermikulare oder sphärische Graphitpartikel bilden.
TM = TE max. – TE min.

Für nicht legierten Grauguss können die folgenden Materialdaten berechnet werden:

Rm: Zugfestigkeit
Wird auch Zugfestigkeitsgrenze (UTS) genannt und ist der Druck im Spannungs-
Dehnungsdiagramm, bei dem der Prüfstab schließlich bricht.
Rm (in N/mm) = 9,81*(102-82,5*Sc)

HB: Brinell-Härte
Dies ist ein Maß für die Oberflächenhärte von Gusseisen.
HB = 538,6 – 354,75*Sc

Z/H: Zugfestigkeit/Härte
Dabei handelt es sich um das Verhältnis zwischen Rm und HB. Der Parameter der
Zugfestigkeit/Härte gibt an, wie sich das gemessene Gusseisen bearbeiten lässt.

K: Graphitisierungsfaktor
Ein Maß für die Erstarrung von grauem Gusseisen.

MEG: Menge des eutektischen Graphits


Die Menge des eutektischen Graphits beschreibt die Menge des Kohlenstoffes, der sich als
eutektischer Graphit bei der Erstarrung von Gusseisen gebildet hat.

2.8.7 Thermoanalyse von GJS (Kugelgraphit)


Dazu ist der QC4012-Tiegel mit Tellur und Schwefel zu verwenden. Der zusätzliche Schwefel wird
zur Ausschaltung des Magnesiums benötigt, das für die Behandlung von GJS eingesetzt wurde, so
dass die normalen QC4011-Formeln angewandt werden können. Bitte beachten Sie, dass in all
diesen Formeln TL um 5° C und TS um 2,5° C erhöht werden sollten.

2.8.8 Magnesiumüberwachung
Behandeltes Eisen muss ausreichend Magnesium enthalten, damit sicher gestellt ist, dass sich
eine gute Kugelgraphitstruktur bildet, die sich wieder zu qualitativ hochwertigem Kugelgraphit
verarbeiten lässt. Kugelgraphit muss deshalb während einer gewissen Phase seiner Herstellung
getestet werden, um sicherzustellen, dass die Magnesiummenge hoch genug ist.

Die Thermoanalyse mit dem QuiK-Lab E kann eine schnelle Auswertung vor Ort liefern, ob eine
Eisenschmelze ausreichend Magnesium zur Herstellung von Kugelgraphit enthält. Sehr bald nach
Einfüllen der Probe für die Thermoanalyse liegt das Ergebnis vor (gut oder schlecht), so dass sich
die Metallqualität so früh wie möglich bestimmen lässt und, falls notwendig, eine zusätzliche
Zugabe von Mg möglich ist, bevor die Impfung erfolgt.

Der QuiK-Lab E-Mg-Monitor misst die Zeit, die das Eisen im Tiegel benötigt, um zwischen zwei
festgelegten Temperaturpunkten zu sinken (1.170° C und 1.135° C). Ist die zwischen diesen zwei
Punkten verstreichende Zeit in Sekunden zu lang, wird angenommen, dass das im Tiegel
erstarrende Eisen weiß erstarrt und als Ergebnis ein "schlecht" liefert. Ist die zwischen diesen zwei
Punkten verstreichende Zeit in Sekunden zu kurz, wird angenommen, dass das im Tiegel
erstarrende Eisen grau erstarrt und als Ergebnis ein "gut" liefert.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 14 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

2.9 Für Berechnungen des QuiK-Lab


QuiK E verwendete Formeln

Die Ergebnisse werden berechnet, sobald alle Parameter vorliegen. Die Datentelegramme werden
nur am Ende der Messung übertragen, wohingegen die Kommunikation zu MeltControl oder der
Fernanzeige sofort abläuft. Das QuiK-Lab
QuiK E berechnet CEL, SC, %C und %Si mit den folgenden
Formeln:
CEL = 14,45 - 0,0089 * TL

SC = 3,674 – 0,0023*TL

%C = (0,0178 * TS) - (0,0084 * TL) – 6,51 ±C-adj

%Si = 78,411 - (0,06831 * TS) - (4,28087 * Si-adj)

Die Formeln zur Berechnung der Materialdaten sind:

RM = (102 – 82,5 * SC) * 9,81

HB = 538,6 – 354,75*Sc

Z/H=RM/HB = ((102 – 82,5 * SC) * 0,981)/HB

Die Formel zur Berechnung des MEG mit SC < 1 ist:

MEG = %C – 1,3 + 0,1 * (%Si% + Si-adj)

Die Formel zur Berechnung des MEG mit SC > 1 ist:

MEG = 2,93 – 0,22 * (%Si + Si-adj)

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 15 von 71

3 Einstellung der Geräteparameter

Das QuiK-Lab E kann auf vielfältige Weise über Schnittstellen mit anderen Geräten verbunden
werden, was zu unterschiedlichen Parametereinstellungen führt. Alle Parameter werden in einem
EEPROM-Speicher des RISC-Mikrocontrollers gespeichert.
Diese Speichereinstellungen werden auch ohne Stromversorgung beibehalten. Jeder Parameter
kann über das interne Tastenfeld und die LCD-Anzeige oder mittels eines Webbrowsers einzeln
angesprochen werden.

3.1 Bedienung von LCD und Tastenfeld

Im Gehäuse des QuiK-Lab E, auf der Rückseite von einer der Anzeigeplatinen, wird ein LCD-
Schirm und ein Tastenfeld verwendet, um die Geräteparameter einzustellen.

Das Bild zeigt die Position der Tasten. Versionsnummer, Datum und Uhrzeit können von der
Darstellung abweichen.

In den vier Zeilen des LCD werden einige allgemeine Informationen sowie das Parametermenü
angezeigt.

• Die erste Zeile des LCD-Feldes zeigt den Gerätenamen (‘QuiK-Lab E’) und die
Versionsnummer der Software im X.YY.ZZ -Format an, wobei gilt:
o X: Nummer der höheren Version
o YY: Nummer der geltenden Version
o ZZ: Nummer der niedrigeren Version (nur intern bei HEN verwendet, die geltenden
Versionen haben immer 00)
• Die zweite Zeile zeigt Datum und Uhrzeit an.
• Die dritte und vierte Zeile werden verwendet, um die Parameter des QuiK-Lab E
einzustellen. Wie oben dargestellt, zeigt die dritte Zeile einen überlaufenden
Datenübertragungspuffer an, wenn Sie sich auf der oberen Menüebene befinden. Der
gültige Regionalcode des Gerätes wird am Ende der dritten Zeile angezeigt.

Unter Verwendung der vier Tasten können Parameter eingestellt und der Spoolout überprüft
werden. Wird das Menü-Passwort nicht eingegeben, befindet sich das Gerät im Spoolout-
Prüfmodus. In diesem Fall drücken Sie:

• ESC, um den Spoolout auf dem LCD anzeigen zu lassen. Die erste Zeile zeigt die Anzahl

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 16 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

der Einträge im Spoolout und die Anzahl der derzeit angezeigten Einträge, wobei Nr. 1 den
neuesten Eintrag bezeichnet. Die zweite Zeile zeigt den aktuell ausgewählten Eintrag im
Spoolout. Das Telegramm läuft über das Display, so dass alle Einträge angesehen werden
können - das LCD ist nur 20 Zeichen lang, die Spoolout-Telegramme
Spoolout Telegramme haben allerdings 63
Zeichen.
• Mit den Tasten UP und DOWN gelangt man zum nächsten Eintrag im Spoolout.

Wenn das Menü-Passwort


Passwort eingegeben wird (siehe weiter unten, Eingabe des Passwortes),
befindet sich das Gerät im Menü--Modus. In diesem Fall drücken Sie:

• Die Tasten UP und DOWN,


DOWN, mit denen auf jeden Menüpunkt zugegriffen und der
Parameterwert erhöht oder abgesenkt werden kann, falls dieser ausgewählt
ausgewählt ist.
• Die ENTER-Taste,
Taste, um in der Menüstruktur eine Ebene tiefer zu gehen, den eingegebenen
Parameterwert zu bestätigen und auf diesen zuzugreifen.
• Die ESC-Taste,
Taste, um in der Menüstruktur eine Ebene höher zu gehen oder den
eingegebenen Parameterwert zu löschen.

Zur Wiederholung eine Taste gedrückt halten und sie dann loslassen. Zum Zugriff auf das
Parametermenü muss sich das Gerät im Leerlaufzustand befinden. Da bedeutet, dass keine
Messung vorgenommen wird und kein QuiK-Cup
QuiK am Sondenhalter befestigt ist. Im Leerlaufzustand
leuchten keine Meldeleuchten.

Nachdem das richtige Passwort eingegeben wurde, wird im LCD-Menü


LCD Menü das Parametermenü
angezeigt. Die obere frontseitige Anzeige zeigt den Text "Par" an, um anzuzeigen, dass das Gerät
nicht messbereit ist.

Die
e Parametereinstellungen werden nach einem Gerätereset wirksam. Das QuiK-
QuiK-Lab E wird mit
der Taste ESC zurückgesetzt, wenn man sich auf der obersten Ebene des Gerätes befindet.

3.2 Eingabe des Passworts

Vor dem Zugriff auf das Parametermenü muss das richtige Passwort eingegeben werden. Unten
im LCD-Anzeigefeld
Anzeigefeld werden die vier Stellen des Passworts angezeigt (0-0-0-0).
(0 0). Die Taste ENTER
drücken, um auf die erste Stelle des Passworts zuzugreifen. (Es wird >0< 0-0-0
0 0 angezeigt.) Mit den
Tasten UP und DOWN den richtigen igen Wert einstellen (2448).
( ). Die Taste ENTER erneut drücken, um
zur zweiten Stelle zu gelangen (2>0<0-0).
(2>0<0 0). Dieser Vorgang ist zu wiederholen, bis alle Stellen
eingegeben sind. Dann noch einmal ENTER drücken. Wenn das Passwort akzeptiert wird, zeigt
das Display
lay Folgendes an: ‘Press <ENT> for Menu’ (Zum Start ins Menü ENTER drücken). Ist der
Code falsch, zeigt das Display wieder 0-0-0-0
0 an.

3.3 Verwendung des Parametermenüs

Das Parametermenü hat eine Baumstruktur. Jeder Menüpunkt hat eine Nummer.

Mit den Tasten UP und DOWN werden alle Menüpunkte auf der gleichen Ebene in der
Menüstruktur ausgewählt. Mit den Tasten ENTER und ESC gelangt man im Menü aufwärts und
abwärts. Wenn man sich im untersten Menüpunkt befindet, wird der folgende Menüparameter in
der untersten
tersten Zeile des LCD angezeigt. Wenn man nun die Taste ENTER drückt, zeigt die LCD
den Menüparameter zwischen den Zeichen ‘>’ und ‘<’ an, um zu signalisieren, dass gerade auf den
Parameter zugegriffen wird. Mit den Tasten DOWN und UP wird der Wert dieses Parameters
zwischen dem Minimal- und dem Maximalwert geändert oder die verschiedenen möglichen Werte
werden eingestellt. Um den neuen Wert zu bestätigen, nochmals die Taste ENTER drücken. Um
den neuen Wert zu löschen und zum vorherigen Wert zurückzukehren, die Taste ESC drücken.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 17 von 71
3.4 Einstellung der Parameter mit einem Webbrowser

Über den integrierten Webserver kann man mit einem Webbrowser per Fernzugriff auf das Gerät
zugreifen. Die Ferneinstellung der Parameter über den integrierten Webserver funktioniert genau wie
bei der Verwendung von LCD-Anzeige und Tastenfeld. Wenn eine Verbindung zum Webbrowser
hergestellt wird, zeigt der Webbrowser die Inhalte des LCDs und vier Schaltflächen an, die das
Tastenfeld repräsentieren. Zur Verbindung mit dem Gerät geben Sie die IP-Adresse des Gerätes in
die Adressleiste des Webbrowsers ein, gefolgt von ‘/para’.

Syntax: LOCAL IP-ADDRESS Gerät/para (lokales IP-Adress-Gerät), z.B. http://192.168.2.1/para

(Bitte beachten Sie, dass sich die Softwareversion unterscheiden kann.)

Während einer Messung kann das Gerät nicht angesprochen werden. Während der Steuerung des
Gerätes werden Menü- und Parametertexte sowohl an das LCD als auch an den Webbrowser
gesendet. Die Eingaben über die Tasten, welche das Menü und die Parameter steuern, werden in
gleicher Weise verarbeitet.

Der folgende Unterschied besteht in der lokalen und der Fernsteuerung des Gerätes: bei der
Fernsteuerung der Parameter über einen Webbrowser kann das programmierbare
Datentelegramm mit der Tastatur in die verfügbaren Eingabefelder des Webbrowsers eingegeben
werden. Wenn Sie die Tasten, die die Tastatur darstellen, gedrückt halten, steht jedoch Ihnen die
Wiederholungsfunktion nicht zur Verfügung.

3.5 Spoolout

Die Spoolout-Funktion des Gerätes kann die Ergebnisse der letzten 250 Messungen speichern.
Tatsächlich sind die Spoolout-Einträge die Ergebnisse der Telegramme, die Sie zu den
Kommunikationskanälen senden können. Sind die Telegramme länger als 63 Bytes, werden sie im
Spoolout gekürzt. Mit Parameter 9.7.1 können Sie die Anzahl der Telegramme für den Spoolout
einstellen.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 18 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Mit Hilfe des LCDs können Sie den Spoolout überprüfen (siehe Abschnitt 3.1). Der aktuelle Inhalt
des Spoolouts kann auch über einen der installierten Kommunikationskanäle
Kommunikationskanäle gesendet werden.
Dazu Parameter 9.7.2 verwenden. Mit Parameter 9.7.3 können Sie alle Ergebnisse im Spoolout
löschen.

3.6 Parameterliste

Die folgende Liste ist eine Kurzbeschreibung der verschiedenen Parameter (Menüpunkte). Siehe
auch Abschnitt 3.7 mit einer Zusammenfassung. Einige Menüpunkte sind nur unter bestimmten
Bedingungen relevant. Die unterstrichene Einstellung ist der Parameterstandard.

[1] Evaluation

[1.1] Diff.Peak/Liq.: (minimum 5°C | maximum 50.0°C | step 5°C) (40°C) (


Stellt die zulässige Temperaturdifferenz zwischen der Höchst-
Höchst und der Liquidustemperatur ein. Ist
die Temperaturdifferenz kleiner als dieser Parameter, tritt ein Fehler auf, und die Messung wird
unterbrochen.

[1.2] Select Algorithm: (BIGCUPS


BIGCUPS | SMALLCUPS | MAGCUPS)
Stellt den Algorithmus ein, der zur Berechnung der Auswertungspunkte für alle großen Tiegel
herangezogen wird: QC4010/4011/4012 (Algorithmus 0, Al0), kleine Tiegel: QC4000/4001
(Algorithmus 1, Al1) bzw. Magnesiumtiegel: TT335 (Algorithmus 2, Al2). Bitte beachten
beachten Sie, dass
diesbezüglich eine Änderung nur möglich ist, während Standardparameter geladen werden und
eine Initialisierung noch nicht stattgefunden hat. Hat eine Initialisierung bereits stattgefunden, wird
das EEPROM während des Ladevorgangs der Standardparameter
Standardparameter nicht überschrieben, und der
Wert kann nur über das Menü geändert werden.

[1.3] TC linearity: (IPTS48 | IPTS68) (EU:


( IPTS68, US: IPTS48)
Stellt die für das Thermoelement zu verwendende Umwandlungstabelle ein.

[2] Timing and Start

[2.1] Measuring
uring time: (minimum 60 seconds | maximum 900 seconds | step 10 seconds)
(400)
Stellt die maximale Messdauer zur Feststellung aller Auswertungspunkte ein. Wurde ein
Auswertungspunkt gefunden, werden die Ergebnisse der Auswertung unverzüglich berechnet, aberabe
die Messung läuft weiter. Die Messung endet, wenn dieser Parameter erreicht ist oder die
Temperatur unter den Parameter für die Startbedingungen fällt. Die Ergebnisse werden in einem
Datentelegramm weitergeleitet, wenn die Messung endet, aber die Kommunikation
Kommunikation mit der
Fernanzeige- oder MeltControl-Software
Software erfolgt unverzüglich.

[2.2] Start condition: (minimum 200°C | maximum 1200°C | step 50°C) (400°C (400°C)
Stellt die Starttemperatur für eine Messung ein. Überschreitet die Temperatur diese Höhe, wird die
Messungung eingeleitet, und die Meldelampe schaltet von grün auf gelb. Dieser Parameter legt auch
das Ende der Messung fest. Fällt die Temperatur unter diesen Parameter, wird die Messung
beendet.

[3] IO-Hardware

[3.1] Signal End/Err time: (minimum 0 seconds | maximummaximum 10 seconds | step 1 second) (2)
(
Stellt die Mindestzeit für das Fertig-Signal
Fertig (rot) am Ende der Messung ein.

[3.2] Relay logic: (NC | NO)


Wenn dieser Parameter auf Schließer gestellt ist, sind die externen Signale Schließer. Wenn sie
auf Öffner gestellt
ellt sind, werden die externen Signalrelais umgekehrt. Dies betrifft nur das externe
Signal, nicht das interne.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 19 von 71

[3.3] Pulsed Error signal: (Yes | No) (EU: Yes, US: No)
Wenn dieser Parameter auf Ja gestellt ist, blinkt das Signal "Messung abgeschlossen" (rot), falls
ein Fehler auftritt. Ist er auf Nein gestellt, zeigt das Signal Dauerlicht.

[3.4] Fixed End time: (Yes | No)


Wenn diese auf Ja gesetzt ist, leuchtet das Signal "Messung Fertig" (rot) für die Zeit, die im
Parameter Signal Ende / Fehler Zeit eingestellt ist. Ist sie auf Nein gesetzt, ist das Beendet-Signal
(Rot) auf das Minimum in Signal-Ende/Fehler-Zeit eingestellt und bleibt so lange aktiviert, bis alle
Datentelegramme in die Datenübertragungspuffer übertragen sind und der Messkanal wieder für
einen neuen Messzyklus frei ist.
[3.5] Display result

[3.5.1] Display 1: (TP | TL | CEL | SC | RM | HB | Z/H | TS | %Si | %C | K | MEG | -T | +T | T |


TM | Cj | EF | TMA | → C | → Si | → Al | → Ht) (TS/T channel 0)
Stellt die Ergebnisse ein, die auf dem ersten Display angezeigt werden. Das obere Display zeigt
immer die gemessene Temperatur in Echtzeit, so lange kein Ergebnis vorliegt. Sobald ein Ergebnis
vorliegt, schaltet das System automatisch vom gemessenen auf das ausgewählte Ergebnis um.
Entsprechend stellt sich die Einheiten-Martix um. Endet eine Messung aufgrund eines Fehlers, wird
der Fehlercode auf dem Display angezeigt, und das Matrixdisplay schaltet auf das Ergebnis um,
das den Fehler hervorgerufen hat. Das Ergebnis der vorhergehenden Messung wird angezeigt, bis
eine neue Messung beginnt. Bitte beachten Sie, dass die letzten vier Parameter nur zur Verfügung
stehen, wenn eine Anzeige entsprechenden Typs installiert und konfiguriert ist. Bitte beachten Sie
auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur Anwendung findet, wenn das Gerät für
den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels konfiguriert ist.

[3.5.2] Display 2: (TP | TL | CEL | SC | RM | HB | Z/H | TS | %Si | %C | K | MEG | -T | +T | T |


TM | Cj | EF | TMA | → C | → Si | → Al | → Ht) (CEL/TMA)
Stellt die Ergebnisse ein, die auf dem zweiten Display angezeigt werden. Das untere zeigt Display
zeigt immer das ausgewählte Ergebnis an. Liegt das Ergebnis nicht vor, werden vier Striche
angezeigt. Das ausgewählte Ergebnis der vorhergehenden Messung wird angezeigt, bis eine neue
Messung beginnt. Mit den externen Tasten können Sie auch das Ergebnis ändern, das auf dem
unteren Display angezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass die letzten vier Parameter nur zur
Verfügung stehen, wenn eine Anzeige entsprechenden Typs installiert und konfiguriert ist. Bitte
beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur Anwendung findet, wenn
das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels konfiguriert ist.

[3.5.3] Display 3: (TP | TL | CEL | SC | RM | HB | Z/H | TS | %Si | %C | K | MEG | -T | +T | T |


TM | Cj | EF | TMA | → C | → Si | → Al | → Ht) (TL/TMA)
Stellt die Ergebnisse ein, die auf dem dritten Display angezeigt werden, falls vorhanden. Das dritte
Display zeigt immer das ausgewählte Ergebnis an. Liegt das Ergebnis nicht vor, werden vier
Striche angezeigt. Das ausgewählte Ergebnis der vorhergehenden Messung wird angezeigt, bis
eine neue Messung beginnt. Mit den externen Tasten können Sie auch das Ergebnis ändern, das
auf dem dritten Display angezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass die letzten vier Parameter nur zur
Verfügung stehen, wenn eine Anzeige entsprechenden Typs installiert und konfiguriert ist. Bitte
beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur Anwendung findet, wenn
das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels konfiguriert ist.

[3.6] External access

[3.6.1] TP (Yes | No) (Yes/(No))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 20 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

[3.6.2] TL (Yes | No) (Yes/(No))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv
kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.6.3] CEL (Yes | No) (Yes/(No)(No))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen
extern Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.6.4] SC (Yes | No)


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung.

[3.6.5] RM (Yes | No)


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung.
[3.6.6] HB (Yes | No)
Ist Ja eingestellt,
t, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung.

[3.6.7] Z/H (Yes | No)


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung.

[3.6.8] TS (Yes | No) (Yes/(No))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.6.9] %C (Yes | No) (Yes/(No)))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert
Standar nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.6.A] %Si (Yes | No) (Yes/(No)(No))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.6.B] K (Yes | No)


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter
Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung.

[3.6.C] MEG (Yes | No)


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung.

[3.6.D] -T (Yes | No) (Yes/(No)))


Ist Ja eingestellt,, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 21 von 71
konfiguriert ist.

[3.6.E] +T (Yes | No) (Yes/(No))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.6.F] T (Yes | No) (Yes/(No))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.6.G] TM (Yes | No) (Yes/(No))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.6.H] Cj (Yes | No)


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung.

[3.6.I] EF (Yes | No)


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung.

[3.6.J] TMA (Yes | No) (No/(Yes))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.
[3.6.K] → C (Yes | No) (Yes/(No))
Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.6.L] → Si (Yes | No) (Yes/(No))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.6.M] → Al (Yes | No)


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung.

[3.6.N] → Ht (Yes | No) (Yes/(No))


Ist Ja eingestellt, steht der entsprechende Parameter zum Scrollen mit Hilfe der externen Tasten
zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[3.7] Scroll Results (Yes | No) (Yes/(No))

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 22 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Ist Ja eingestellt, werden alle entsprechend (mittels Parameter 3.6.x) angewählten, verfügbaren
Rechenergebnisse über das Display scrollen. Jedes Ergebnis erscheint vier Sekunden auf dem
Display, dann wird das nächste verfügbare Ergebnis angezeigt. Beenden Sie das Scrollen durch
Drücken einer externen Taste außer ESC. ESC setzt das Scrollen fort. Das Scrollen beginnt
automatisch mit Beginn einer neuen Messung. Ist Nein eingestellt, so scrollen keine Ergebnisse
über das Display. Bitte beachten Sie auch, dass der oben kursiv dargestellte Standardwert nur
Anwendung findet, wenn das Gerät für den Einsatz eines Magnesiumüberwachungstiegels
konfiguriert ist.

[4, 5] Serial Com1 TTY/Option Com2 (Profibus/Modbus/TTY/Wireless)


Das Gerät verfügt über zwei serielle Schnittstellen. Die Einstellung der Parameter an den seriellen
Schnittstellen
ittstellen ist für beide gleich. Die Parameter für:
• COM1 (dem Standard-TTY TTY-Port) sind 4.1 bis 4.8.
• COM2 (die optionale Karte) sind 5.1 bis 5.9.

Werden zwei Standardwerte angezeigt, gilt der erste für COM1 und der zweite für COM2.

[4.1/5.1] Data telegram: (No | 1...7 | MC2000) (EU:


(EU: 4.1=1, 5.1=No/US: 4.1=3, 5.1=4)
5.1=4
Das Gerät stellt sieben Datentelegramme bereit. Vier davon sind vorprogrammiert und
schreibgeschützt - Sie können sie nicht ändern oder löschen. Das Datentelegramm MC2000 wird
für die Kommunikation n mit dem Programm MeltControl 2000 eingesetzt.

Datentelegramm Nr. 1^7: Beim Ende jeder Messung wird das gewählte Datentelegramm über
jeden der entsprechenden Kommunikationskanäle gesendet. Falls kein Datentelegramm
ausgewählt ist, wird der Kommunikationskanal
Kommunikationskanal für die Datentelegrammübertragung gesperrt. Die
Statusausgabe über diesen Kanal ist noch möglich. Die Datentelegramme 1^4 sind fest
vorgegeben und werden weiter unten beschrieben. Die Datentelegramme 5, 6 und 7 sind nach
dem Laden der Standardparameter
Standardparameter ebenfalls Standardtelegramme, können aber mit einem
Webbrowser über eine Ethernetverbindung programmiert werden. Sie können die
Datentelegramme 5, 6 und 7 ändern oder löschen, wenn Sie jedoch die Standardparameter erneut
laden, werden die Datentelegramme
Datentelegramme 5, 6 und 7 wieder auf die Standardtelegramme zurück
gesetzt. Das Datentelegramm kann an Peripheriegeräte wie Drucker, Anzeigen, Computer oder
ähnliche Geräte gesendet werden. Auf diesen Peripheriegeräten muss eine Empfängersoftware
laufen, um die empfangenen
enen Daten zu verarbeiten.

Datentelegramm MC2000: Dieses Datentelegramm kommuniziert mit dem MeltControl 2000- 2000
Programm. Die Empfängersoftware zeigt, sammelt und speichert Messungen von verschiedenen
Geräten. Die Kurvendaten werden jede Zehntelsekunde als Datenfluss gesendet. Das QuiK-Lab
QuiK E
kann nur einen Kommunikationskanal mit MeltControl 2000 einrichten. Deshalb wird dieser
Parameter von den anderen Kommunikationskanälen ignoriert, wenn es bereits einen
Kommunikationskanal dafür gibt. Die Prioritäten sind
sin Com1, Com2, Ethernet-Platz
Platz A.

[4.2/5.2] Send status: (Yes | No)


No
Der Status des Gerätes kann über die Kommunikationsschnittstelle gesendet werden. Bei jedem
Statuswechsel des Gerätes werden je nach verwendetem Protokoll auf dem Kommunikationskanal
vier Bytes
ytes gesendet. Falls ein Datentelegramm abgesendet werden soll und die Option "Status
senden" auf Ja gesetzt ist, beginnt das Datentelegramm immer mit den vier Statusbytes gefolgt
vom Rest des Telegramms. Der Vier-Byte-Status
Vier Status wird mit jeder Änderung des Messstatus
Me
gesendet:

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 23 von 71

Byte 1: Statusbits Teil 1

x x x x x x x x x = 0 oder 1

Bit 0 = Messung abgeschlossen: Nach Messung = 1


Bit 1 = Messen: Während der Messung = 1
Bit 2 = Bereit zur Messung: Kreislauf geschlossen = 1
Bit 3 = Fehler: Nach einer Fehlmessung = 1
Bit 4 = Liquidusmessung (nicht bei QuiK-Lab E verwendet)
Bit 5 = Badspiegel (nicht bei QuiK-Lab E verwendet)
Bit 6 = EMF-Messung (nicht bei QuiK-Lab E verwendet)
Bit 7 = TxD fertig: wenn TxD erfolgt = 1

Byte 2: Statusbits Teil 2

x x x x x x x x x = 0 oder 1

Bit 0 = Anfordern (für Fernanzeige)


Bit 1 = Leitungen offen (nicht für QuiK-Lab E verwendet)
Bit 2 = Ende der Messung (für Fernanzeige verwendet)
Bit 3 = x
Bit 4 = x
Bit 5 = x
Bit 6 = Blinken aktiv (falls die Statusleuchten blinken = 1)
Bit 7 = Alarm aktiv = 1

Byte 3: Sensorzeichen:

N (4Ehex) = Kein Sensor (Leitungen offen)


T (54hex) = Temperatursensor
C (43hex) = Kohlenstoffsensor
O (4Fhex) = Sauerstoffsensor
D (44hex) = Kohlenstoff- und Sauerstoffsensor
S (53hex) = Sauerstoff-in-Schlacke-Sensor
L (4Chex) = Füllstandssensor (DDL)
E (45hex) = Econ-O-Carb-Sensor

Diese Sensor-Zeichen werden der Vollständigkeit halber gezeigt. Das QuiK-Lab E zeigt immer
T (54hex) an.

Byte 4: Messplatznummer (00 - 99)

Hinweis: Lange Buslaufzeiten und die Pufferung von Informationen können zu einer
verzögerten Übertragung der Statussignale führen. Nutzen Sie daher die Statusbytes
niemals für wichtige zeitgesteuerte Anwendungen wie Automatiklanzen oder Notstopps.
Damit das Statusbyte korrekt empfangen wird, die Datenbits in Parameter [4.6/5.6] auf 8
setzen.

[4.3/5.3] Send test measurement: (Yes | No)


Diesen Parameter auf Ja stellen, um die Datentelegrammausgabe auf die einzelnen
Kommunikationskanäle zu deaktivieren, wenn eine Testmessung oder eine Überprüfung der
Kalibrierung z.B. mit Checkmate durchgeführt wird. Kurvensimulationen werden nicht als
Testmessungen erkannt. Stellen Sie diesen Parameter auf Nein, um die Datentelegrammausgabe
zu aktivieren.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 24 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

[4.4/5.4] Communication protocol: (None | Busy Ready | CTS | 3964 | 3964R | STX BCC ETX |
STX ETX BCC) (EU:EU: 4.4=None, 5.4=3964R/US: 4.4=None, 5.4= None)
None
Spezielle Protokolle können nur auf den seriellen Kommunikationsschnittstellen
Kommunikationsschnittstellen gesendet werden.
Wenn kein Protokoll verwendet wird, werden die Datentelegramme ohne Protokoll an den
Empfänger gesendet. Verwendung:

• Keins, um kein Protokoll zu verwenden.


• Busy Ready zum Anschluss des QuiK-Lab
QuiK Lab E an ein Gerät mit einem Signal,
Sig das
anzeigt, dass die Daten empfangen werden können. Busy ready ist die inverse Logik zu
CTS.
• CTS zum Anschluss des QuiK-Lab
QuiK Lab E an ein Gerät mit einem Signal, das anzeigt, dass
die Daten empfangen werden können.
• Die Siemens 3964 und 3964R dienen zum Beispiel
Beispiel für die Kommunikation mit einer
SPS. Weitere Informationen über diese Protokolle siehe Siemens-Website.
Siemens Website.
• Die STX^ETX BCC und STX^ BCC ETX senden ein Datentelegramm innerhalb der
Steuerzeichen für Textbeginn (STX) und Textende (ETX) aus. Die gesendeten
gesendete Daten
werden mit dem Blockprüfzeichen verifiziert.

[4.5/5.5] Baud rate: (300 | 1200 | 2400 | 4800 | 9600 | 19200 | 38400 | 57600) (EU:
(EU: 4.5=300,
5.5=19200/US: 4.5=1200, 5.5=9600)
5.5=9600
Stellt die Baudrate des seriellen Kommunikationskanal ein. Wird bei geringer Geschwindigkeit
gesendet, können die Datenübertragungspuffer überlaufen und Daten können verloren gehen. Dies
wird auf dem LCD angezeigt.

[4.6/5.6] Data bits: (8 | 7 | 6 | 5) (EU:


( 4.6=7, 5.6=8/US: 4.6=8, 5.6=8)
Stellt die Datenbits ein, die über den seriellen Kommunikationskanal verwendet werden. Wenn
sieben oder weniger Datenbits ausgewählt werden, können nicht alle ASCII-Zeichen
ASCII Zeichen gebildet
werden.

[4.7/5.7] Stop bits: (1 | 2) (EU:


EU: 4.7=2, 5.7=1/US: 4.7=1, 5.7=1)
5.7=1
Stellt die im seriellen Kommunikationskanal verwendete Anzahl an Stoppbits ein.

[4.8/5.8] Parity: (None | Odd | Even) (EU:


(EU: 4.8=Even, 5.8=Even/US: 4.8=None, 5.8=None)
5.8=None
Stellt die im seriellen Kommunikationskanal verwendete Parität ein.

[5.9] Profibus/Modbus address (0) (


Stellt die Slave-Adresse
Adresse für den Profibus/Modbus ein:

Für Profibus:
• Hex-Schalter
Schalter auf dem Modul < 7Fh: die Slave-Adresse
Slave wird aus den Hex--Schaltern
entnommen.
• Hex-Schalter
Schalter auf dem Modul >= 7Fh: Die Slave-Adresse
Slave Adresse wird via Software gesetzt. Die
maximale Software-Adresse
dresse ist 7E. Wenn die Software-Slave-Adresse
Software Adresse auf 00h gesetzt
wird, wird keine Softwareadresse an das Profibusmodul gesendet (beispielsweise für die
Option TTY).
(Hex-Schalter
Schalter haben Hex-Einstellungen,
Hex Einstellungen, so dass 127 nicht eingestellt werden kann.)

Für Modbus:
• Hex-Schalter
Schalter auf dem Modul < F8h: Die Slave-Adresse
Slave wird aus den Hex--Schaltern
entnommen.
• Hex-Schalter
Schalter auf dem Modul >= F8h: Die Slave-Adresse
Slave Adresse wird via Software gesetzt. Die
maximale Software-Adresse
Adresse ist 7Eh. Wenn die Software-Slave-Adresse
Software Adresse auf 0 gesetzt wird,
wird keine Softwareadresse an das Modbusmodul gesendet (beispielsweise für die Option
TTY).

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 25 von 71
[6] Ethernet
Heraeus Electro-Nite hat ein Segment mit Hardwareadressen registriert. Diese MAC-Adresse ist in
jedem Gerät programmiert und festgelegt und hat eine eindeutige Sechs-Byte-Adresse für jedes
Gerät. Um dies zu erreichen, wird eine eindeutige Fünf-Byte-Adresse verwendet, wobei das
sechste Byte das letzte Byte der IP-Adresse ist. An ein lokales Netzwerk können bis zu 255 QuiK-
Lab E-Geräte angeschlossen werden. Um eine Ethernetverbindung einzurichten, müssen Sie
zuerst die lokale IP-Adresse des Gerätes überprüfen und bestätigen. Siehe Parameter 6.5, lokale
Etherneteinstellungen. Es sind drei weitere Ziele, Platz A, Platz B und Platz C, möglich.

[6.1.1, 6.2.1, 6.3.1] Ethernet to Place A, B, C: (No | 1T7)


Das Ethernet-Datentelegramm ist exakt dasselbe wie das für die Kommunikationsschnittstelle mit
Ausnahme von MC2000, das nur auf dem Ethernetplatz A möglich ist.

[6.1.2/6.2.2/6.3.2] Status to A, B, C: (Yes | No)


Der Ethernet-Status ist genau derselbe wie für die Kommunikationsschnittstelle.

[6.1.3/6.2.3/6.3.3] test measurement to A, B, C: (Yes | No)


Die Ethernet-Testmessung ist genau dieselbe wie für die Kommunikationsschnittstelle.

[6.1.4/6.2.4/6.3.4] IP Place A, B, C: (IP address) (EU: 192.168.2.2/US: 192.168.2.20)


Die Schnittstelleneinstellungen für den Ethernet-Kommunikationskanal unterscheiden sich ein
wenig von den seriellen Kommunikationskanälen. Daten können unter Verwendung eines Ethernet-
Datentelegramms auf zwei verschiedene Weisen über einen Sockel des Ethernet-Moduls gesendet
werden:

 Wenn das TCP/IP Client-Protokoll verwendet wird (siehe [6.1.7]), versucht das Gerät,
sich mit der eingegebenen Ziel-IP-Adresse zu verbinden und das Datentelegramm an
die Zielschnittstelle zu senden. Die am Ziel installierte Empfangssoftware lauscht auf
das Gerät an der Ziel-IP-Adresse und am Zielport. Das Gerät versucht, alle 100 msec
eine Verbindung aufzubauen, so lange im Datenübertragungspuffer Daten zur
Verfügung stehen. Nach Senden aller Daten an den Datenübertragungspuffer wird der
Kanal entsprechend der in [6.1.6/6.2.6/6.3.6] eingestellten Parameter geschlossen. Dies
wiederholt sich jedes Mal, wenn ein Datentelegramm über Ethernet gesendet wird.
 Wenn das TCP/IP Server-Protokoll verwendet wird (siehe [6.1.7])versucht das Gerät,
das Datentelegramm an die Zielschnittstelle zu senden. Die am Zielort installierte
Empfangssoftware richtet die Verbindung mit dem Lausch-Port des Gerätes ein. Das
Gerät versucht, das Datentelegramm an den Zielport zu senden, wenn eine Verbindung
besteht. Diese Verbindung wird entsprechend der in [6.1.6/6.2.6/6.3.6] gesetzten
Parameter beendet.

Anmerkung: Es müssen auch die richtigen Einstellungen für das lokale Netzwerk vorgenommen
werden.

[6.1.5/6.2.5/6.3.5] Port Place A, B, C: (8500...8600) (8520/8521/8522)


Zielport: Wenn das Datentelegramm mit einem TCP/IP-Client über das Ethernet gesendet wird,
lauscht der Zielserver konstant auf einen bestimmten Port, um eine Anfrage zur Herstellung eines
Kommunikationskanals zwischen TCP/IP mit dem Gerät erkennen zu können. Wenn die
Einstellung TCP/IP-Server gewählt wurde, stellt dieser Parameter den Port ein, auf dem das Gerät
lauschen soll. Der Zielclient verbindet sich mit diesem Port.

[6.1.6/6.2.6/6.3.6] Connection A, B, C Close: (100ms | 1 second | 2 seconds | 4 seconds |


Never)
Regelt die Schließung eines eingerichteten Kommunikationskanals. Wurden alle Daten aus dem
Datenübertragungspuffer gesendet, wird der Kommunikationskanal nach dem in diesem Parameter
eingestellten Zeitraum geschlossen. Ist Never eingestellt, steuert die Empfängersoftware die
Schließung des Kommunikationskanals.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 26 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Alle drei Datentelegramme (Platz A, B, C) werden sequentiell über einen Hardwareport gesendet.
Wird ein Kommunikationskanal nicht geschlossen, wird nur ein Hardwareport einem Platz
zugewiesen. Datentelegramme an die anderen Plätze werden blockiert, weil es nur eine
Verbindung zu den Plätzen A, B und C geben kann. Bevor die drei
drei sequentiellen Datentelegramme
an die drei Ports gesendet werden können, müssen die Kommunikationskanäle ordnungsgemäß
geschlossen werden.

[6.1.7] Connect to A: (Client | Server)


Verbindungs-Setup
Setup Telegramm 1: Gilt nur für das Ethernet-Datentelegramm
Ethernet 1. Der Client ist der
Standardwert und nimmt an, dass das Gerät den Verbindungskanal auf dem Ethernet-Port
Ethernet steuert.
Dies wird in [6.1.4/6.2.4/6.3.4] und [6.1.6/6.2.6/6.3.6] beschrieben.

[6.4] Ethernet Remote Viewer

[6.4.1] Remote viewer: (Yes | No)


No
Stellen Sie diesen Parameter auf Ja ein, um das Gerät auf einem anderen Computer anzeigen zu
lassen oder an MeltControl anzuschließen. Nun werden kontinuierlich eine grafische Anzeige der
gemessenen Kurve, der Ergebnisse und des Status über das Ethernet gesendet. Die
Visualisierung der Messung erfolgt in Echtzeit, falls ein Softwarepaket vorhanden ist. Heraeus
Electro-Nite
Nite bietet zu diesem Zweck mehrere Softwarepakete an. Ihr Ansprechpartner im Verkauf
kann Sie beraten, welches Softwarepaket Ihren Bedürfnisse am besten
besten entspricht. Besteht eine
Verbindung, blinkt der Punkt ganz rechts auf dem oberen Display, um eine Verbindung
anzuzeigen.

[6.4.2] Destination IP address: (IP address) (EU:


(EU: 192.168.2.2/US: 192.168.2.20)
192.168.2.20
Die Porteinstellungen für den Ethernet-Kommunikationskanal
Ethernet ionskanal unterscheiden sich ein wenig von
den seriellen Kommunikationskanälen. Die Daten werden über einen Sockel des Ethernetmoduls
ausgesendet. Das verwendete Protokoll ist TCP/IP-Client.
TCP/IP Client. Anmerkung: Es müssen auch die
richtigen Einstellungen für das lokale
lok Netzwerk vorgenommen werden.

Für die Fernanzeige versucht das Gerät, sich mit der eingegebenen Ziel-IP-Adresse
Ziel Adresse zu verbinden
und sendet alle Zehntelsekunden die Daten und andere Informationen an den Zielport. Das Gerät
versucht alle vier Sekunden, sich mit dem PC zu verbinden. Wenn eine Verbindung hergestellt
wurde, bleibt sie offen und ein Datenfluss wird zehnmal pro Sekunde über diese Verbindung
gesendet.

[6.4.3] Destination port: (8500...8600) (8514)


(
Stellt die Portnummer des lauschenden Servers ein.
ein. Bitte beachten Sie, dass für MeltControl.NET
dieser Wert immer 8514 sein sollte.

[6.5] Local Ethernet settings

[6.5.1] Local IP address (EU:


EU: 192.168.2.1/US: 192.168.2.10)
192.168.2.10
Stellt die lokale IP-Adresse
Adresse des QuiK-Lab
QuiK Lab E ein. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator
Netzwerkadminis nach
dieser Einstellung.

[6.5.2] Local subnet mask: (mask) (255.255.255.0)


(
Stellt die Subnetzmaske des QuiK-Lab
QuiK Lab E ein. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach dieser
Einstellung.

[6.5.3] Local gateway: (IP address) (EU:


( 192.168.2.67/US: 192.168.2.1)
Stellt das Gateway des QuiK-Lab
Lab E ein. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach dieser
Einstellung.

Nach Änderung der lokalen Ethernet-Einstellungen


Ethernet Einstellungen sollten Sie prüfen, ob Sie das Gerät anpingen
können. Pingen Sie die lokale IP--Adresse am Ziel-PC an.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 27 von 71

Ist z.B. die lokale IP-Adresse Standard, geben Sie ping 192.168.2.1 in die
Eingabeaufforderung des PCs ein.

Beachten Sie, dass es mehr als einen Ziel-PC geben kann, wenn verschiedene
Kommunikationskanäle verwendet werden. Der Ping-Befehl kann verwendet werden, um die
richtige Konfiguration auf jedem Ziel-PC zu überprüfen.

[7] Instrument Setup

[7.1] Offset adjust: (minimum -5.0°C | maximum +5.0°C | step 0.1°C) (0°C)
Stellt die Anpassungen der Messergebnisse einschließlich Tiegelgröße und Kalibrierungsfehler
aufgrund des Messkreislaufes ein.

[7.2] Measurement place: (0T255) (0)


Stellt eine Platznummer für das Gerät ein. Diese Nummer kann an das serielle Datentelegramm
angefügt werden. Bitte beachten Sie, dass diesbezüglich eine Änderung nur möglich ist, während
Standardparameter geladen werden und eine Initialisierung noch nicht stattgefunden hat. Hat eine
Initialisierung bereits stattgefunden, wird das EEPROM während des Ladevorgangs der
Standardparameter nicht überschrieben, und der Wert kann nur über das Menü geändert werden.

[7.3] Heat number

[7.3.1] Heat number: (0000000000 | ZZZZZZZZZZ) (EU: 0000000000/US: 0000)


Stellt die Chargennummer der nächsten Messung ein. Dieser Text kann dem seriellen
Datentelegramm angefügt werden und bis zu 10 alphanumerische Zeichen zwischen 0 und 9 sowie
A bis Z enthalten. Wird eine Testmessung erkannt, wird die Chargennummer automatisch auf
9999999999 gestellt.

[7.3.2] Heat number length: (3 | 10) (EU: 10, US: 4)


Stellt die Länge der Chargennummer der nächsten Messung ein.

[7.3.3] Heat number format: (Alphanumeric | Numeric)


Stellt das Format der Chargennummer der nächsten Messung ein.

[7.4] Unit temperature: (°C | °F) (EU: °C, US: °F)


Stellt die gemessene, angezeigte und berechnete Temperaturskala auf ° C oder ° F. Anmerkung:
die Voreinstellungen der Parameter sind standardmäßig in ° C angegeben.

[7.5] Time: (time) (hh:mm:ss)


Stellt die Zeit auf der Echtzeituhr des Ethernet ein.

[7.6] Date: (date) (DD/MM/YY)


Stellt das Datum auf der Echtzeituhr des Ethernet ein.

[7.7] Data telegram programming


Datentelegramme 5, 6 und 7 können über die Ethernet-Schnittstelle mit einem Webbrowser
programmiert werden. Nach jeder Messung sendet das QuiK-Lab E ein Datentelegramm in ASCII-
Code. Es können verschiedene Werte einschließlich des Datums übermittelt werden. Weitere
Informationen siehe Kapitel 5.1.

[7.7.1] Telegram5: freely programmable using the web browser

[7.7.2] Telegram6: freely programmable using the web browser

[7.7.3] Telegram7: freely programmable using the web browser

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 28 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

[7.8] MC2000 Results (Yes | No)


Die MC2000-Empfängersoftware
Empfängersoftware kann Ergebnisse berechnen und an das Gerät senden. Die von
QuiK-Lab
Lab E berechneten Ergebnisse werden überschrieben. Mit diesem Parameter können Sie
wählen, ob Sie die Ergebnisse des
es MC2000 anzeigen lassen wollen, falls vorhanden, oder ob die
ursprünglich von QuiK-Lab
Lab E selbst berechneten Ergebnisse angezeigt werden sollen.

[7.9] Mag monitor

[7.9.1] Temp 1: (1000T1600) (1200


1200)
Stellt den ersten Temperaturhaltepunkt für die Magnesiumüberwachung
Magnesiu ein.

[7.9.2] Temp 2: (1000T1600) (1175


1175)
Stellt den zweiten Temperaturhaltepunkt für die Magnesiumüberwachung ein.

[7.9.3] Temp 3: (1000T1600) (1135


1135)
Stellt den dritten Temperaturhaltepunkt für die Magnesiumüberwachung ein.

[7.9.4] t1: (5T20) (10)


Stellt die Zeit für den ersten Temperaturpunkt für die Magnesiumüberwachung ein. Wird Temp 1
nicht innerhalb von t1 Sekunden erreicht, wird die Messung unterbrochen.

[7.9.5] Dt 1-2: (30T60) (45)


Stellt die Zeitdifferenz zwischen den Haltepunkten 1 und 2 für die Magnesiumüberwachung ein.
Überschreitet die zwischen Temp 1 und Temp 2 gemessene Zeitdifferenz Dt 1-2 1 2 Sekunden, wird
die Messung unterbrochen.

[7.9.6] Dt 2-3: (30T60) (60)


Stellt die Zeitdifferenz zwischen den Haltepunkten 2 und 3 für die Magnesiumüberwachung
Magnesiumüberwachung ein.

Überschreitet die zwischen Temp 2 und Temp 3 gemessene Zeitdifferenz Dt 2-3 2 3 Sekunden,
beginnt das rote Leuchte zu blinken. Das Gerät sucht weiter nach dem dritten
Temperaturhaltepunkt und STOP erscheint, sobald dieser erreicht ist. Das rote Leuchte blinkt bis
zur Trennung des Sensors.

Liegt die zwischen Temp 2 und Temp 3 gemessene Zeitdifferenz unter Dt 2-3
2 3 Sekunden, so wird
GO angezeigt. Ein Blinken des grünen Leuchtess zeigt, dass die Magnesiummessung in Ordnung
war. Das grüne Leuchte blinkt bis zur Trennung des Sensors.

[8] Formulas

[8.1] Carbon adjust: (-0.20...0.20


0.20...0.20 | step 0.01) (0.00)
(
Stellt die Parameter zur Kohlenstoffangleichung auf ± 0,20%

[8.2] Silicon adjust: (0.00...0.59 | step 0.01) (0.03)


(
Stellt die Parameter zur Siliziumangleichung zwischen 0,00 und 0,59 ein. Dies wirkt sich direkt auf
die Berechnung des Siliziums aus der vorhergehenden Messung aus.

[9] Service menu items


Nur autorisiertes Personal darf diese Menüpunkte ändern, denn sie bestimmen, wie das QuiK-Lab
QuiK
E arbeitet.

[9.1] Sample rate: (50Hz | 60Hz) (EU:


( 50Hz, US: 60Hz)
Stellt die Umwandlungsrate des ADC-Wandlers
ADC Wandlers ein. Für Europa schließen die 50 Hertz der
Stromversorgung die 50-Hertz-Abtastrate
Abtastrate aus, während für Amerika 60 Hertz ausgeschlossen sind.
Die gemessene
emessene Abtastrate ist immer ein Durchschnittswert aus den Frequenzen von 10 Proben je
Sekunde.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 29 von 71

[9.2] Burnout: (negative | none)


Stellt die Burnout-Steuerung ein. Für Thermoelemente muss die Burnout-Spannung immer negativ
sein. Dieser Parameter ist auf Keine zu setzen, wenn das Gerät parallel zu einem anderen Gerät
mit negativer Burnout-Spannung misst. Die Burnout-Spannung muss immer hoch genug sein, um
den Eingangskanal ausreichend negativ zu setzen.

[9.3] Load Standard parameters (Yes | No)


Dieser Parameter ist auf Ja zu setzen, um das Gerät automatisch mit den Standardparametern neu
zu starten. Nach Einstellung dieses Parameters startet das Gerät sofort neu, und die werksseitigen
Standardeinstellungen werden wiederhergestellt.

[9.4] Calibrate system


Siehe Abschnitt 4.

[9.5] Configure Displays


Stellt die Ergebnisse, die auf den Displays angezeigt werden, entsprechend der Art des Displays
ein:

• Typ 4 = ohne externe Tasten


• Typ 6 = mit externen Tasten
• Typ 7 = mit Chargennummer (und Matrizen)

Bitte beachten Sie, dass Sie keinen dieser Parameter ändern sollten, es sei denn, eine andere
Displaykonfiguration muss konfiguriert werden. Normalerweise nimmt dies der HEN-Service oder
die Produktionsabteilung vor. Bitte beachten Sie, dass diesbezüglich eine Änderung nur möglich
ist, während Standardparameter geladen werden und eine Initialisierung noch nicht stattgefunden
hat. Hat eine Initialisierung bereits stattgefunden, wird das EEPROM während des Ladevorgangs
der Standardparameter nicht überschrieben, und die Werte können nur über das Menü geändert
werden.

[9.5.1] Display 1: (None | Type 4 | Type 6 | Type 7)


Stellt den Displaytyp für das erste Display ein.

[9.5.2] Display 2: (None | Type 4 | Type 6 | Type 7)


Stellt den Displaytyp für das zweite Display ein.

[9.5.3] Display 3: (None | Type 4 | Type 6 | Type 7)


Stellt den Displaytyp für das dritte Display ein.

[9.6] Region Code


Stellt die Region ein auf:

• EU = Europa
• US = USA

Wenn Sie den Regionalcode eingestellt haben, fährt das Gerät automatisch neu hoch, um die
ausgewählten Regionalparameter als Standard einzustellen. Die der Fernanzeige gesendeten
Temperaturachsen hängen ebenfalls vom Regionalcode des Gerätes ab. Die Achsenkonfiguration
wird folgendermaßen gesendet:

Regionalcode Einheit Minimum Maximum


US °C 1000 1400
°F 1800 2500
EU °C 1000 1400
°F 1800 2500

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 30 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Bitte beachten Sie, dass eine Änderung dieses Parameters nur möglich ist, wenn eine
Initialisierung noch nicht stattgefunden hat. Hat eine Initialisierung bereits stattgefunden, wird das
EEPROM während des Ladevorgangs der Standardparameter nicht überschrieben, und der Wert
kann nur über das Menü geändert werden.

[9.7] Spoolout
Die Spoolout-Funktion
Funktion des Gerätes kann die Ergebnisse der letzten 250 Messungen speichern.
Der Spoolout ist als FIFO-Puffer
Puffer organisiert. Die folgenden Parameter können verwendet werden,
um den Spoolout zu organisieren.

[9.7.1] Spool Tele: (No | 1-7)


Stellt das für den Spoolout zu verwendende Telegramm ein. Der Spoolout kürzt alle
Ergebnistelegramme, die länger als 63 Bytes sind.

[9.7.2] Spool To Port: (Com1 | Eth To Place C)


Stellt die Kommunikationskanäle ein, auf denen die Spooloutergebnisse gesendet werden. Die
Konfiguration der Kommunikationskanäle wird nicht angepasst, während der Spoolout gesendet
wird. Wird der Spoolout z.B. an COM1 gesendet, sind die Konfigurationsparameter für COM1 (4.1
bis 4.8) anzuwenden.

[9.7.3] Spool Clear


Löscht den Spoolout.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 31 von 71

3.7 Menü-Struktur für QuiK-Lab E-Einstellungen

Function Minimum Maximum Stufen Standard EU Standard


USA
1 Evaluation
1.1 Diff.Peak/Liq. 5° C 50,0° C 5° C 40° C 40° C
1.2 Select Algorithm BIGCUPS SMALL CUPS Umschaltung BIGCUPS BIGCUPS
(GROSSE (KLEINE (GROSSE (GROSSE
TIEGEL) TIEGEL), TIEGEL) TIEGEL)
MAG CUPS
(MAG TIEGEL)
1.3 TC linearity IPTS48 IPTS68 Umschaltung IPTS68 IPTS48
2 Timing and Start
2.1 Measuring time 60 Sekunden 900 Sekunden 10 Sekunden 400 400
Sekunden Sekunden
2.2 Start condition 200° C 1.200° C 50° C 400° C 400° C
3 IO-Hardware
3.1 Signal End/Err time 0 Sekunden 10 Sekunden 1 Sekunde 2 Sekunden 2 Sekunden
3.2 Relay logic Öffner Schließer Umschaltung Schließer Schließer
3.3 Pulsed Error signal Ja Nein Umschaltung Ja Nein
3.4 Fixed End time Ja Nein Umschaltung Ja Ja
3.5 Display result
3.5.1 Display 1 TP, TL, CEL, TP, TL, CEL, Umschaltung TS/ TS/
SC, RM, HB, SC, RM, HB, T Kanal 0 T Kanal 0
Z/H, TS, %C, Z/H, TS, %C,
%Si, K, MEG, %Si, K, MEG,
-T, +T, T, -T, +T, T,
TM, Cj, EF, TM, Cj, EF,
TMA, → C, TMA, → C, →
→ Si, → Al, Si, → Al, → Ht
→ Ht
3.5.2 Display 2 TP, TL, CEL, TP, TL, CEL, Umschaltung CEL/TMA CEL/TMA
SC, RM, HB, SC, RM, HB,
Z/H, TS, %C, Z/H, TS, %C,
%Si, K, MEG, %Si, K, MEG,
-T, +T, T, -T, +T, T,
TM, Cj, EF, TM, Cj, EF,
TMA, → C, TMA, → C, →
→ Si, → Al, Si, → Al, → Ht
→ Ht
3.5.3 Display 3 TP, TL, CEL, TP, TL, CEL, Umschaltung TL/TMA TL/TMA
SC, RM, HB, SC, RM, HB,
Z/H, TS, %C, Z/H, TS, %C,
%Si, K, MEG, %Si, K, MEG,
-T, +T, T, -T, +T, T,
TM, Cj, EF, TM, Cj, EF,
TMA, → C, TMA, → C, →
→ Si, → Al, Si, → Al, → Ht
→ Ht
3.6 External access
3.6.1 TP Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein) Ja/(Nein)

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 32 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Function Minimum Maximum Stufen Standard EU Standard


USA
3.6.2 TL Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.3 CEL Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.4 SC Ja Nein Umschaltung Nein Nein
3.6.5 RM Ja Nein Umschaltung Nein Nein
3.6.6 HB Ja Nein Umschaltung Nein Nein
3.6.7 Z/H Ja Nein Umschaltung Nein Nein
3.6.8 TS Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.9 %C Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.A %Si Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.B K Ja Nein Umschaltung Nein Nein
3.6.C MEG Ja Nein Umschaltung Nein Nein
3.6.D -T Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.E +T Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.F T Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.G TM Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.H Cj Ja Nein Umschaltung Nein Nein
3.6.I EF Ja Nein Umschaltung Nein Nein
3.6.J TMA Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.K →C Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.L → Si Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.6.M → Al Ja Nein Umschaltung Nein Nein
3.6.N → Ht Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
3.7 Scroll Results Ja Nein Umschaltung Ja/(Nein)
(Nein) Ja/(Nein)
4 Serial Com1 TTY
4.1 Data telegram 1 Nein 1 – 7, MC2000 Umschaltung 1 3
4.2 Send status Ja Nein Umschaltung Nein Nein
4.3 Send test Ja Nein Umschaltung Ja Ja
measurement
4.4 Communication None, Busy 3964, 3964R, Umschaltung Keins Keins
protocol Ready, CTS STX BCC ETX,
STC ETX BCC
4.5 Baud rate 300, 1200, 9600, 19200, Umschaltung 300 1200
2400, 4800 38400, 57600
4.6 Data bits 8, 7, 6, 5 8, 7, 6, 5 Umschaltung 7 8
4.7 Stop bits 1 2 Umschaltung 2 1
4.8 Parity Keins Ungerade, Umschaltung Gerade Keine
gerade
5 Option Com2
5.1 Data telegram 1 Nein 1 – 7, MC2000 Umschaltung Nein 4
5.2 Send status Ja Nein Umschaltung Nein Nein
5.3 Send test Ja Nein Umschaltung Ja Ja
measurement
5.4 Communication None, Busy 3964, 3964R, Umschaltung 3964R Keins
protocol Ready, CTS STX BCC ETX,
STC ETX BCC

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 33 von 71

Function Minimum Maximum Stufen Standard EU Standard


USA
5.5 Baud rate 300, 1200, 9600, 19200, Umschaltung 19200 9600
2400, 4800 38400, 57600
5.6 Data bits 8, 7, 6, 5 8, 7, 6, 5 Umschaltung 8 8
5.7 Stop bits 1 2 Umschaltung 1 1
5.8 Parity Keins Ungerade, Umschaltung Gerade Keine
gerade
5.9 Profibus/Modbus 0 127 (FF) 1 0 0
address
6 Ethernet
6.1 Ethernet to place A
6.1.1 Telegram to Place A Nein 1 – 7, MC2000 Umschaltung Nein Nein
6.1.2 Status to A Ja Nein Umschaltung Nein Nein
6.1.3 Test measurement to Ja Nein Umschaltung Ja Ja
A
6.1.4 IP Place A 192.168.2.2 192.168.2.20
6.1.5 Port Place A 8500 8600 1 8520 8520

6.1.6 Connection A Close 100ms, 100ms, Umschaltung 100ms 100ms


1 Sekunde, 1 Sekunde,
2 Sekunden, 2 Sekunden,
4 Sekunden, 4 Sekunden,
nie nie
6.1.7 Connect to A Client Server Umschaltung Client Client
6.2 Ethernet to place B
6.2.1 Telegram to Place B Nein 1–7 Umschaltung Nein Nein
6.2.2 Status to B Ja Nein Umschaltung Nein Nein
6.2.3 Test measurement to Ja Nein Umschaltung Ja Ja
B
6.2.4 IP Place B 192.168.2.2 192.168.2.20
6.2.5 Port Place B 8500 8600 1 8521 8521
6.3 Ethernet to place C
6.3.1 Telegram to Place C Nein 1–7 Umschaltung Nein Nein
6.3.2 Status to C Ja Nein Umschaltung Nein Nein
6.3.3 Test measurement to Ja Nein Umschaltung Ja Ja
C
6.3.4 IP Place C 192.168.2.2 192.168.2.20
6.3.5 Port Place C 8500 8600 1 8522 8522
6.3.6 Connection C Close 100ms, 100ms, Umschaltung 100ms 100ms
1 Sekunde, 1 Sekunde,
2 Sekunden, 2 Sekunden,
4 Sekunden, 4 Sekunden,
nie nie
6.4 Ethernet Remote
Viewer
6.4.1 Remote viewer Nein Ja Umschaltung Nein Nein
6.4.2 Destination IP 192.168.2.2 192.168.2.20
address
6.4.3 Destination port 8500 8600 1 8514 8514

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 34 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Function Minimum Maximum Stufen Standard EU Standard


USA
6.5 Local Ethernet
settings
6.5.1 Local IP address 192.168.2.1 192.168.2.10
6.5.2 Local subnet mask 255.255.255. 255.255.255.
0 0
6.5.3 Local gateway 192.168.2.67 192.168.2.1
7 Instrument Setup
7.1 Offset adjust -5,0°
5,0° C +5,0° C 0,1° C 0,0° C 0,0° C
7.2 Measurement place 0 255 1 0 0
7.3 Heat number
7.3.1 Heat number 0000000000 ZZZZZZZZZZ 0000000000 0000
7.3.2 Heat number length 3 10 10 4
7.3.3 Heat number format Alpha-
Alpha Numerisch Alpha- Alpha-
numerisch numerisch numerisch
7.4 Unit temperature °C °F Umschaltung °C °F
7.5 Time hh:mm:ss hh:mm:ss
7.6 Date TT/MM/JJ TT/MM/JJ
7.7 Data telegram
programming
7.7.1 Telegram5 Mit Mit
Webbrowser Webbrowser
7.7.2 Telegram6 Mit Mit
Webbrowser Webbrowser
7.7.3 Telegram7 Mit Mit
Webbrowser Webbrowser
7.8 MC2000 Results Ja Nein Umschaltung Ja Ja
7.9 Mag Monitor
7.9.1 Temp 1 1000 1600 1 1200 1200
7.9.2 Temp 2 1000 1600 1 1175 1175
7.9.3 Temp 3 1000 1600 1 1135 1135
7.9.4 t1 5 20 0,1 10 10
7.9.5 Dt 1-2 30 60 0,1 45 45
7.9.6 Dt 2-3 30 60 0,1 60 60
8 Formulas
8.1 Carbon adjust -0,20
0,20 0,20 0,01 0,00 0,00
8.2 Silicon adjust 0,00 0,59 0,01 0,03 0,03
9 Service menu items
9.1 Sample rate 50Hz 60Hz Umschaltung 50Hz 60Hz
9.2 Burnout Negativ Keine Umschaltung Negativ Negativ
9.3 Load standard Ja Nein Umschaltung Nein Nein
parameters
9.4 Calibrate system
9.5 Configure Displays
9.5.1 Display 1 Keins Typ 4, Umschaltung Typ 6 Typ 6
Typ 6,
Typ 7

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 35 von 71

Function Minimum Maximum Stufen Standard EU Standard


USA
9.5.2 Display 2 Keins Typ 4, Umschaltung Typ 6 Typ 6
Typ 6,
Typ 7
9.5.3 Display 3 Keins Typ 4, Umschaltung Keins Keins
Typ 6,
Typ 7
9.6 Region Code ST EU, US Umschaltung EU US
9.7 Spoolout
9.7.1 Spool Tele Nein 1-7 Umschaltung 7 7
9.7.2 Spool To Port Com1 (Com1 | Eth an Umschaltung Ausführung Ausführung
Platz C) nur, wenn nur, wenn
gewählt gewählt
9.7.3 Spool Clear Ausführung Ausführung
nur, wenn nur, wenn
gewählt gewählt

Nicht verwendete Funktionen sind zu deaktivieren, um unnötige Verlangsamungen


der Gerätesoftware zu vermeiden. Schließen Sie bei der Aktivierung von Ethernet-
Funktionen das Gerät immer an das Ethernet an.

Hinweis:

• Grau hinterlegte Parameter können nur während des Ladevorgangs der


Standardparameter und vor deren Initialisierung geändert werden. Hat eine
Initialisierung bereits stattgefunden, wird das EEPROM während des Ladevorgangs
der Standardparameter nicht überschrieben, und die Werte können nur über das
Menü geändert werden.
• Kursiv dargestellte Parameter sind voreingestellte Parameter, wenn das Gerät für
die Verwendung eines Magnesiumüberwachungstiegels konfiguriert ist.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 36 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

4 Kalibrierung des Systems

NUR AUTORISIERTES PERSONAL DARF DAS SYSTEM KALIBRIEREN.


Das Gerät muss nur dann kalibriert zu werden, wenn die Messergebnisse nicht
mit dem Parameter Offset-Korrektur
Offset eingestellt werden können.
Das Gerät muss innerhalb eines Jahres nach der ersten Überprüfung kalibriert
werden.

Vor der Kalibrierung


ung ist sicherzustellen, dass das QuiK-Lab
QuiK Lab E akklimatisiert ist. Für die Kalibrierung
wird ein Kalibriergerät mit mV-Ausgang
Ausgang benötigt, z.B. ein AOIP. Wählen Sie diese Option im Menü und
befolgen Sie die Anweisungen in der Anzeige. Die Front-LED
Front zeigt CAL an,
n, um zu signalisieren, dass
der Kalibrierprozess läuft.
Die Kalibrierung wird bei 10mV, 40mV, 200mV und 1000mV vorgenommen. Zur Überprüfung der
Isolation muss der Messkreis am Eingangsanschluss geöffnet werden. Alle Kalibrierungsfaktoren
werden im nichtflüchtigen
lüchtigen Speicher des Geräts abgelegt.

Da das Gerät im mV-Bereich


Bereich kalibriert wird, ist sicherzustellen, dass für die ganze Strecke bis
zur Hauptplatine Kupfer/Kupfer--Verdrahtung
Verdrahtung verwendet wird. Kompensierte Thermoelement-
Thermoelement
Drähte ergeben eine inkorrekte Kalibrierung.
Ka

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 37 von 71

5 Datenkommunikation

5.1 Kommunikation über Datentelegramme

QuiK-Lab E kann am Ende einer jeden Messung nach Bestimmung des Liquidusfüllstandes ein
Datentelegramm senden. Das Telegramm enthält die Messergebnisse. Es stehen sieben
verschiedene Datentelegramme zur Verfügung. Die ersten vier sind schreibgeschützt und können
nicht geändert werden. Sie können jedoch die letzten drei programmieren. Die Programmierung
der Telegramme 4, 5 und 6 kann über einen Webbrowser erfolgen.

5.1.1 Telegramme programmieren

Sie können die Datentelegramme des Gerätes mit einem Webbrowser auch fern programmieren.
Um ASCII-Steuerzeichen zu senden, senden Sie zunächst # und dann das hexadezimale ASCII-
Zeichen (XX = 00 bis FF). Unter Verwendung dieser Syntax kann jedes Zeichen gesendet werden.

Die ASCII-Steuerzeichen sind: SOH, STX, ETX, EOT, ENQ, ACK, BEL, BS, TAB, LF, VT, FF, CR,
SO, SI, DLE, DC1, DC2, DC3, DC4, NAK, SYN, ETB, CAN, EM, SUB, ESC, FS, GS, RS, US.
Weitere Information über die ASCII-Steuerzeichen können Sie einer ASCII -Codetabelle
entnehmen.

Zum Beispiel:
QUIK-LAB E(CR)(LF) QUIK-LAB E#0D#0A
(STX) QUIK-LAB E#123(ETX) #QUIK-LAB E#23123#03

Neben den ASCII-Zeichen können im Datentelegramm die folgenden Sonderfelder verwendet


werden:

Ergebnis als #Rxyzuvt


Wobei:
x: Ergebnistyp (siehe Ergebnisliste)
y: wenn y= '+', dann immer mit Vorzeichen, sonst ist ein Vorzeichen nur bei negativen
Werten erforderlich
z: Ist z=0 - 9 die Anzahl an Zeichen vor dem Komma, so ist z=’F’ die feste Länge
einschließlich dem Komma
als Zeichen, sonst ist bei fester Länge das Komma als Zeichen ausgeschlossen
(beispielsweise für Siebensegmentanzeige)
u: Nachkommastellen, oder Gesamtlänge bei fester Länge
v: Maximal angezeigte Zahl von Zeichen nach dem Komma bei fester Länge
t: Füllzeichen. Wenn das Füllzeichen '0' ist, wird das Vorzeichen zuerst angezeigt

Ergebnisliste
2 TP
3 TL
4 CEL
5 SC
6 RM
7 HB
8 Z/H
9 TS
A %C
B %Si
C K

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 38 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

D MEG
E -T
F +T
G T
H TM
I Cj
J EF
K TMA
L →C
M → Si
N → Al
O → Ht

Einheit als #U
Feld, in dem automatisch die Temperatur in ° C oder ° F durch #U angezeigt wird

#U steht für ‘C’ bzw. ‘F’, je nach Einstellung der Temperatureinheit


in den Parametern angezeigt (siehe Parameter 7.4 Temperatureinheit)

Messort als #Pxy


wobei x: geschrieben als x Zeichen
y: Füllzeichen

Datum als #S
Stellt das Datum im Ausgabetelegramm im Format tt/mm/jj dar.

Uhrzeit als #Tx


mit x <> ‘L’: das Format ist hh:mm
mit x = ‘L’: das Format ist hh:mm:ss

Beispiel:
Datum: #S Zeit: #TL Temp: #R+0410 ° C#0D#0A
Datum: 22/12/06 Uhrzeit: 14:09:35 Temp: 1.627,3° C

Chargennummer als #Hxy. Zum Beispiel 2345BCDE


wobei x = die Anzahl der Zeichen für die Chargennummer (Hexadezimalnotation)
wobei y = Füllzeichen für die Chargennummer (ist die Länge der Chargennummer kürzer
kür
als x, werden y Zeichen vorangestellt)

Fehlernummer als #Xabc


a = Ergebnistyp (siehe unten stehende Liste)
b = Feldlänge
c = Füllzeichen

Zum Beispiel: Fehlernummer #X13* ergibt einen Fehler in der Temperatur


Temperatur (1), 3 Zeichen
aufgefüllt mit a ‘*’ also “**3” im Falle von Fehler 3. Mögliche Fehler sind:

0 = kein Fehler
1 = Temperaturmessung ohne Temperaturkompensation
2 = Messbereich überschritten
3 = TE-Bruch
4 = kein stabiles Signal
5 = nicht berechnet

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 39 von 71
5.1.2 Standardtelegramme

Die folgenden Datentelegramme werden im QuiK-Lab E programmiert, d.h. hierbei handelt es sich
um den Inhalt der Datentelegramme nach Laden der Standardparameter. Die ersten vier können
nicht geändert werden. Sie können jedoch die letzten drei ändern. Die programmierten
Telegramme werden fett kursiv angezeigt. Die Telegramme sind für die EU und die USA
dieselben.

Telegramm 1

- Date: 24.03.2010 Time: 14:48:37 -


Number ----------------------- HEX ----------------------- ----- ASCII ----
0000 02 0F 20 54 31 20 11 20 30 36 20 31 33 33 31 20 .. T1 . 06 1331
0010 31 31 39 34 20 33 2E 38 32 20 30 2E 39 32 38 20 1194 3.82 0.928
0020 31 31 31 36 20 30 2E 30 30 20 32 2E 30 34 20 33 1116 0.00 2.04 3
0030 2E 33 33 20 32 34 39 2E 35 20 32 30 39 2E 34 20 .33 249.5 209.4
0040 31 2E 31 39 32 20 31 2E 35 39 30 20 32 2E 32 33 1.192 1.590 2.23
0050 20 30 30 30 30 20 30 30 30 30 20 20 0D 0A 03 0000 0000 ...

#02#0F T1 #11 #P20 #R2-4000 #R3-4000 #R4-1200 #R5-1300 #R9-4000 #RJ-1200 #RB-1200 #RA-1200
#R6-3100 #R7-3100 #R8-1300 #RC-1300 #RD-1200 #RG-4000 #RH-4000 #0D#0A#03

Telegramm 2

- Date: 24.03.2010 Time: 12:10:12 -


Number ----------------------- HEX ----------------------- ----- ASCII ----
0000 44 61 74 65 3A 20 32 34 2F 30 33 2F 31 30 20 54 Date: 24/03/10 T
0010 69 6D 65 3A 20 31 32 3A 30 37 3A 33 38 20 50 6C ime: 12:07:38 Pl
0020 61 63 65 3A 20 30 30 36 20 48 65 61 74 3A 20 30 ace: 006 Heat: 0
0030 54 45 4C 45 47 52 41 4D 32 20 50 45 41 4B 3A 20 TELEGRAM2 PEAK:
0040 31 33 33 30 2E 35 20 54 4C 3A 20 31 31 39 33 2E 1330.5 TL: 1193.
0050 34 20 43 45 4C 3A 20 33 2E 38 32 39 20 53 43 3A 4 CEL: 3.829 SC:
0060 20 30 2E 39 32 39 20 52 4D 3A 20 32 34 38 2E 36 0.929 RM: 248.6
0070 31 20 48 42 3A 20 32 30 38 2E 39 37 20 5A 2F 48 1 HB: 208.97 Z/H
0080 3A 20 31 2E 31 39 30 20 54 53 3A 20 31 31 31 35 : 1.190 TS: 1115
0090 2E 36 20 25 43 3A 20 20 33 2E 33 32 31 20 25 53 .6 %C: 3.321 %S
00A0 69 3A 20 32 2E 30 38 33 20 4B 3A 20 31 2E 36 32 i: 2.083 K: 1.62
00B0 34 20 4D 45 47 3A 20 32 2E 32 33 33 20 54 6D 69 4 MEG: 2.233 Tmi
00C0 6E 3A 20 30 30 30 30 2E 30 20 54 6D 61 78 3A 20 n: 0000.0 Tmax:
00D0 30 30 30 30 2E 30 20 20 44 74 54 3A 20 30 30 2E 0000.0 DtT: 00.
00E0 30 20 44 74 54 4D 3A 20 30 30 2E 30 20 43 6A 74 0 DtTM: 00.0 Cjt
00F0 3A 20 32 38 2E 33 20 45 6F 66 3A 20 30 30 30 30 : 28.3 Eof: 0000
0100 2E 30 20 43 41 64 6A 3A 20 30 30 2E 30 30 20 53 .0 CAdj: 00.00 S
0110 69 41 64 6A 3A 20 30 2E 30 33 20 41 6C 67 6F 3A iAdj: 0.03 Algo:
0120 30 0D 0A 0..

Date: #S Time: #TL Place: #P30 Heat: #HA PEAK: #R2-4100 TL: #R3-4100 CEL: #R4-1300 SC: #R5-1300
RM: #R6-3200 HB: #R7-3200 Z/H: #R8-1300 TS: #R9-4100 %C: #RA-1300 %Si: #RB-1300 K: #RC-1300
MEG: #RD-1300 Tmin: #RE-4100 Tmax: #RF-4100 DtT: #RG-2100 DtTM: #RH-2100 Cjt: #RI-2100 Eof:
#RJ-4100 CAdj: #RL-2200 SiAdj: #RM-1200 Algo:#RN-1000#0D#0A

Telegramm 3

- Date: 13.04.2010 Time: 17:16:53 -


Number ----------------------- HEX ----------------------- ----- ASCII ----
0000 31 33 2F 30 34 2F 31 30 31 36 3A 30 39 3A 32 39 13/04/1016:09:29
0010 20 50 6C 61 63 65 3A 20 30 30 30 20 48 65 61 74 Place: 000 Heat
0020 3A 20 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 20 4D 61 67 : 0000000000 Mag
0030 3A 30 30 33 30 0D 0A :0030..

Date: #S#TL Place: #P30 Heat: #HA Mag:#RK-4000#0D#0A

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 40 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Telegramm 4

- Date: 24.03.2010 Time:


: 13:13:29 -
Number ----------------------- HEX ----------------------- ----- ASCII ----
0000 32 34 2F 30 33 2F 31 30 31 33 3A 31 33 3A 33 33 24/03/1013:13:33
0010 20 54 50 3A 30 30 30 30 2E 30 20 54 4C 3A 30 30 TP:0000.0 TL:00
0020 30 30 2E 30 20 54 53 3A 30 30 30 30 2E 30 20 2D 00.0 TS:0000.0 -
0030 54 3A 20 30 30 30 30 2E 30 20 2B 54 3A 20 30 30 T: 0000.0 +T: 00
0040 30 30 2E 30 20 43 45 4C 3A 30 2E 30 30 30 20 53 00.0 CEL:0.000 S
0050 43 3A 30 2E 30 30 30 20 52 4D 3A 30 30 30 2E 30 C:0.000 RM:000.0
0060 30 20 48 42 3A 30 30 30 2E 30 30 20 5A 2F 48 3A 0 HB:000.00 Z/H:
0070 30 2E 30 30 30 20 25 43 3A 30 2E 30 30 30 20 25 0.000 %C:0.000 %
0080 53 69 3A 30 2E 30 30 30 20 4B 3A 30 2E 30 30 30 Si:0.000 K:0.000
0090 20 4D 45 47 3A 20 30 2E 30 30 30 20 44 54 3A 30 MEG: 0.000 DT:0
00A0 30 2E 30 20 54 4D 3A 30 30 2E 30 20 43 6A 74 3A 0.0 TM:00.0 Cjt:
00B0 32 37 2E 38 20 45 6F 66 3A 30 30 30 30 2E 30 20 27.8 Eof:0000.0
00C0 43 41 64 6A 3A 30 30 2E 30 30 20 53 69 41 64 6A CAdj:00.00 SiAdj
00D0 3A 30 2E 30 33 20 41 6C 67 6F 3A 30 0D 0A :0.03 Algo:0..

#S#TL TP:#R2-4100 TL:#R3-4100


4100 TS:#R9-4100
TS:#R9 -T: #RE-4100 +T: #RF-4100 CEL:#R4-1300
1300 SC:#R5-1300
SC:#R5
RM:#R6-3200 HB:#R7-3200
3200 Z/H:#R8-1300
Z/H:#R8 %C:#RA-1300 %Si:#RB-1300 K:#RC-1300
1300 MEG: #RD-1300
#RD
DT:#RG-2100 TM:#RH-2100
2100 Cjt:#RI-2100
Cjt:#RI Eof:#RJ-4100 CAdj:#RL-2200 SiAdj:#RM-1200
1200 Algo:#RN-
Algo:#RN
1000#0D#0A

Telegramm 5

- Date: 24.03.2010 Time:


: 13:19:05 -
Number ----------------------- HEX ----------------------- ----- ASCII ----
0000 43 55 53 54 4F 4D 20 35 CUSTOM 5

CUSTOM 5

Telegramm 6

- Date: 24.03.2010 Time:


: 13:22:03 -
Number ----------------------- HEX ----------------------- ----- ASCII ----
0000 02 43 48 31 4C 30 2E 30 48 32 30 30 30 2E 30 31 .CH1L0.0H2000.01
0010 31 39 33 2E 37 03 02 43 48 32 4C 30 2E 30 48 32 193.7..CH2L0.0H2
0020 30 30 30 2E 30 30 30 30 30 2E 30 03 000.00000.0.

#02CH1L0.0 H2000.0 V#R0-4100#03#02CH2


4100#03#02CH2 L0 H10 V#R2-4300#03
V#R2

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 41 von 71
Telegramm 7

- Date: 24.03.2010 Time: 13:27:29 -


Number ----------------------- HEX ----------------------- ----- ASCII ----
0000 32 34 2F 30 33 2F 31 30 31 33 3A 32 34 3A 35 37 24/03/1013:24:57
0010 20 54 50 3A 31 33 33 31 2E 33 20 54 4C 3A 31 31 TP:1331.3 TL:11
0020 39 33 2E 38 20 54 53 3A 31 31 31 36 2E 31 20 2D 93.8 TS:1116.1 -
0030 54 3A 20 30 30 30 30 2E 30 20 2B 54 3A 20 30 30 T: 0000.0 +T: 00
0040 30 30 2E 30 20 43 45 4C 3A 33 2E 38 32 35 20 53 00.0 CEL:3.825 S
0050 43 3A 30 2E 39 32 38 20 52 4D 3A 32 34 39 2E 33 C:0.928 RM:249.3
0060 36 20 48 42 3A 32 30 39 2E 33 30 20 5A 2F 48 3A 6 HB:209.30 Z/H:
0070 31 2E 31 39 31 20 25 43 3A 33 2E 33 32 37 20 25 1.191 %C:3.327 %
0080 53 69 3A 32 2E 30 34 39 20 4B 3A 31 2E 35 39 36 Si:2.049 K:1.596
0090 20 4D 45 47 3A 20 32 2E 32 33 35 20 44 54 3A 30 MEG: 2.235 DT:0
00A0 30 2E 30 20 54 4D 3A 30 30 2E 30 20 43 6A 74 3A 0.0 TM:00.0 Cjt:
00B0 32 38 2E 30 20 45 6F 66 3A 30 30 30 30 2E 30 20 28.0 Eof:0000.0
00C0 43 41 64 6A 3A 30 30 2E 30 30 20 53 69 41 64 6A CAdj:00.00 SiAdj
00D0 3A 30 2E 30 33 20 41 6C 67 6F 3A 30 0D 0A 32 34 :0.03 Algo:0..24
00E0 2F 30 33 2F 31 30 31 33 3A 32 34 3A 35 37 20 54 /03/1013:24:57 T
00F0 50 3A 31 33 33 31 2E 33 20 54 4C 3A 31 31 39 33 P:1331.3 TL:1193
0100 2E 38 20 54 53 3A 31 31 31 36 2E 31 20 2D 54 3A .8 TS:1116.1 -T:
0110 20 30 30 30 30 2E 30 20 2B 54 3A 20 30 30 30 30 0000.0 +T: 0000
0120 2E 30 20 43 45 4C 3A 33 2E 38 32 35 20 53 43 3A .0 CEL:3.825 SC:
0130 30 2E 39 32 38 20 52 4D 3A 32 34 39 2E 33 36 20 0.928 RM:249.36
0140 48 42 3A 32 30 39 2E 33 30 20 5A 2F 48 3A 31 2E HB:209.30 Z/H:1.
0150 31 39 31 20 25 43 3A 33 2E 33 32 37 20 25 53 69 191 %C:3.327 %Si
0160 3A 32 2E 30 34 39 20 4B 3A 31 2E 35 39 36 20 4D :2.049 K:1.596 M
0170 45 47 3A 20 32 2E 32 33 35 20 44 54 3A 30 30 2E EG: 2.235 DT:00.
0180 30 20 54 4D 3A 30 30 2E 30 20 43 6A 74 3A 32 38 0 TM:00.0 Cjt:28
0190 2E 30 20 45 6F 66 3A 30 30 30 30 2E 30 20 43 41 .0 Eof:0000.0 CA
01A0 64 6A 3A 30 30 2E 30 30 20 53 69 41 64 6A 3A 30 dj:00.00 SiAdj:0
01B0 2E 30 33 20 41 6C 67 6F 3A 30 0D 0A .03 Algo:0..

#S#TL TP:#R2-4100 TL:#R3-4100 TS:#R9-4100 -T: #RE-4100 +T: #RF-4100 CEL:#R4-1300 SC:#R5-1300
RM:#R6-3200 HB:#R7-3200 Z/H:#R8-1300 %C:#RA-1300 %Si:#RB-1300 K:#RC-1300 MEG: #RD-1300
DT:#RG-2100 TM:#RH-2100 Cjt:#RI-2100 Eof:#RJ-4100 CAdj:#RL-2200 SiAdj:#RM-1200 Algo:#RN-
1000#0D#0A

5.1.3 Die Einrichtung einer seriellen Kommunikation über Com-Ports

Die folgenden Parameter gelten, wenn die Datentelegrammkommunikation eingerichtet wird:

• Datentelegrammkommunikation an COM1: Parameter 4.1 bis 4.8


• Datentelegrammkommunikation an COM2: Parameter 5.1 bis 5.9

Diese Parameter ermöglichen es Ihnen, eine Baudrate, Parität und ein Protokoll einzurichten.
Weitere Informationen über diese Parameter siehe Kapitel 3.6.

5.1.4 Die Einrichtung einer Kommunikation über Ethernet

Die folgenden Parameter gelten, wenn die Datentelegrammkommunikation über Ethernet


eingerichtet wird:

• Datentelegrammkommunikation an Ethernet-Platz A: Parameter 6.1.1 bis 6.1.6


• Datentelegrammkommunikation an Ethernet-Platz B: Parameter 6.2.1 bis 6.2.6
• Datentelegrammkommunikation an Ethernet-Platz C: Parameter 6.3.1 bis 6.3.6

Diese Parameter ermöglichen es Ihnen, den Zielport und die Ziel-IP-Adresse einzurichten. Weitere
Informationen über diese Parameter siehe Kapitel 3.5. Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung der
Datentelegrammkommunikation über das Ethernet die lokalen Einstellungen des Ethernet ebenfalls
entsprechend eingestellt sein sollten. Siehe Parameter 6.5.1 bis 6.5.3.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 42 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

5.2 Kommunikation mit MeltControl 2000

QuiK-Lab
Lab E kann mit dem MeltControl 2000-Programm
2000 Programm über die Comports oder das Ethernet
kommunizieren. Es kann jedoch immer nur eine der beiden Möglichkeiten gleichzeitig verwendet
werden. Das heißt, dass zwar unterschiedliche Kanäle zur Kommunikation mit MeltControl 2000
konfiguriert werden können, jedoch nur einer in Betrieb sein kann. Die Rangfolge ist Ethernet, COM1,
COM2.

Die folgenden Einstellungen dienen der Kommunikation mit MeltControl 2000 über COM1:

• Parameter 4.1: Telegramm - MC2000


• Parameter 4.4: Protokoll - No.
• Parameter 4.5: Baudrate - 9600
• Parameter 4.6: Datenbits - 8
• Parameter 4.7: Stoppbits - 1
• Parameter 4.8: Parität - gerade

Die folgenden Einstellungen dienen der Kommunikation mit MeltControl 2000 über COM2:

• Parameter 5.1: Telegramm - MC2000


• Parameter 5.4: Protokoll - No
• Parameter 5.5: Baudrate - 9600
• Parameter 5.6: Datenbits - 8
• Parameter 5.7: Stoppbits - 1
• Parameter 5.8: Parität - gerade

Hinweis: Die Einstellungen für die Baudrate, Datenbits, Stoppbits und Protokolle können für COM1
und COM2 unterschiedlich sein. Die hier genannten Einstellungen sind Standardeinstellungen, die
MeltControl 2000 verwendet.

Die folgenden Einstellungen dienen der Kommunikation von MeltControl 2000 über Ethernet-Platz
Ethernet A:

• Parameter 6.1.1: Telegramm Platz A - MC2000


• Parameter 6.1.5: Portplatz A – derselbe wie in der Portkonfiguration im MC2000, z.B. 8520
• Parameter 6.1.6: Verbindung beenden - Nie
• Parameter 6.1.7: Verbindung zu A - Server
• Parameter 7.8: MC2000--Ergebnisse - Ja

Hinweis:
• Da die Verbindung zu MC2000 eine Serververbindung ist, die eventuell nie beendet wird,
stehen keines der anderen Ethernet-Datentelegramme oder die MC2000--Kommunikation
zur Verfügung. Die Kommunikation mit der Fernanzeige läuft jedoch weiterhin.
• Wird das Ethernet für die Kommunikation mit MC2000 verwendet, sollten alle lokalen
Einstellungen des Ethernet entsprechend eingestellt
eingestellt sein. Siehe Parameter 6.5.1 bis 6.5.3.
6.5.3

5.3 Kommunikation mit der Fernanzeige

Die folgenden Parameter sollten Sie einstellen, um die Kommunikation zwischen dem QuiK-Lab
QuiK E
und der Fernanzeige zu aktivieren:

• Parameter 6.4.1: Remote Viewer - YES


• Parameter 6.4.2: Ziel-IP--Adresse – stellen Sie sie auf die IP-Adresse
Adresse des PCs ein, auf dem
die Fernanzeige läuft.
• Parameter 6.4.3: Zielport – stellen Sie ihn auf den Port ein, den die Fernanzeige abfragt.

Wird das Ethernet für die Kommunikation mit der Fernanzeige


Fernanzeige verwendet, sollten alle lokalen
Einstellungen des Ethernet eingestellt sein. Siehe Parameter 6.5.1 bis 6.5.3.
6.5.3

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 43 von 71

6 Kommunikation unter Verwendung der Profibus-Option

6.1 Profibus DP
Dieses digitale Kommunikationssystem bietet eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten, insbesondere
in der Prozessautomatisierung. Profibus-DP ist besonders geeignet für schnelle Übertragungen
und zeitkritische Anwendungen mit komplexen Aufgaben.

Die Profibus DP-Kommunikation ist nur möglich, wenn die optionale Profibus-Karte installiert ist.
Diese optionale Karte ist ein Konverter von seriell (RS232) auf Profibus DP und ermöglicht dem
QuiK-Lab E den Transfer der gemessenen Daten über das Profibus-Kommunikationssystem.
Dieser Wandler verwendet den zweiten seriellen Port (COM2) des QuiK-Lab E zur Übertragung auf
Basis der RS485-Technologie. Die zweite serielle Schnittstelle hat folgende Einstellungen:

• 19200 Baud
• 8 Datenbits
• 1 Stoppbit
• gerade Parität
• 3964R-Protokoll

Die Erstellung eines Datentelegramms ist im Grunde die gleiche wie bei jeder anderen seriellen
Schnittstelle. Profibus DP für QuiK-Lab E verwendet zur Kommunikation eine Zwei-Draht-RS485-
Halbduplex-Schnittstelle. Dies impliziert ein Master/Slave Protokoll. Der Master spricht einen Slave
an und verwendet dafür eine eindeutige Slave-Adresse. Diese Slave-Adresse für das QuiK-Lab E
kann mit dem Parameter 5.9 von 1 bis 126 eingestellt werden.

6.2 Konfiguration des Profibus


Der Profibus wird unter Verwendung des Master-PCs oder des zeitweilig an die SPS
angeschlossenen PCs konfiguriert. Damit der Master einen Slave im Profibussystem ansprechen
kann, muss er dessen Funktionalität kennen. Es gibt viele Programme, die diese
Konfigurationsmöglichkeit bieten, z.B. von Siemens, ABB oder Gould. Weitere Informationen sind
der entsprechenden Dokumentation zu entnehmen. Sie alle nutzen eine GSD-Datei, welche die
Basisfunktionen des Slave beschreibt und vorgibt, wie die Parameter zu setzen sind. Diese GSD-
Datei wird zusammen mit der optionalen Profibus-Steckkarte auf CD oder Diskette ausgeliefert.

Hinweis: Das Ausgabedatenformat des QuiK-Lab E ist ausschließlich ASCII.

6.2.1 Slave-Konfiguration

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 44 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Hinweis: Einige Systeme ermöglichen die Parametereinstellung über die Menüs nicht; daher zeigt
das nächste Fenster die HEX-Zeichenketten,
HEX Zeichenketten, welche die vorigen Parameter darstellen:

6.2.2 Datenlänge für zyklische Übertragung

Diese Konfiguration legt die Anzahl der Bytes und Worte fest, die vom QuiK-Lab
QuiK Lab E übertragen
werden müssen. Das nächste Fenster zeigt ein Beispiel für die Einrichtung von 160 Bytes (5x16
Worte), die während jedem Zyklus gesendet und empfangen werden müssen. Die Einstellungen
können an die jeweilige Situation angepasst werden.

Hinweis: Die Konfigurationsdaten werden an die Slaves (QuiK-Lab


(QuiK Lab E) gesendet, sobald das
Profibussystem gestartet wird (SPS von Stopp auf Läuft).

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 45 von 71

7 Kommunikation unter Verwendung der Modbus-Option

7.1 Modbus

Die Modbus-Kommunikation ist nur möglich, wenn die optionale Modbus-Karte installiert ist.

Diese optionale Karte ist ein Konverter von seriell (RS232) auf Modbus und ermöglicht dem QuiK-
Lab E den Transfer der gemessenen Daten über das Modbus-Kommunikationssystem. Dieser
Wandler verwendet den zweiten seriellen Port (COM2) des QuiK-Lab E zur Übertragung auf Basis
der RS485-Technologie. Die zweite serielle Schnittstelle hat folgende Einstellungen:

• 19200 Baud
• 8 Datenbits
• 1 Stoppbit
• gerade Parität
• 3964R-Protokoll

Die Erstellung eines Datentelegramms ist im Grunde die gleiche wie bei jeder anderen seriellen
Schnittstelle.

Die oben genannten Einstellungen beschreiben, wie das Gerät das Telegramm an das Modbus-
Gateway sendet. Gewöhnlich ist es nicht nötig, diese Parameter zu ändern. Dies sind nicht die
Baudrateneinstellungen des Modbus. Um die Baudrateneinstellungen des Modbus zu ändern,
die richtigen Einstellungen unter Verwendung des Modbus-Masters in die Register 64100 bis
64104 schreiben (siehe Abschnitt 7.2.1 Konfiguration des Modbus).

Modbus DP für QuiK-Lab E verwendet zur Kommunikation eine Zwei-Draht-RS485-Halbduplex-


Schnittstelle. Dies impliziert ein Master/Slave Protokoll.

Der Master spricht einen Slave an und verwendet dafür eine eindeutige Slave-Adresse. Diese
Slave-Adresse für das QuiK-Lab E kann mit dem Parameter 5.9 von 1 bis 126 eingestellt werden. .

7.2 Modbus-Prinzip

In Modbus-Systemen werden Daten unter Verwendung von Datenframes übertragen. Zwei Typen
von Datenframes stehen zur Verfügung: RTU und ASCII. Das QuiK-Lab E verwendet die RTU-
Frames.

Um einen RTU-Frame zu senden, prüfen Master oder Slave den Modbus auf einen
Leerlaufzustand (Leerlaufzeit).

Dann wird ein RTU-Frame mit: - der Adresse des Slaves


- dem Funktionscode (der die Datenverarbeitung festlegt)
- dem Register (das die Startadresse beinhaltet)
- den Daten selbst (beim Schreiben)
- der CRC-Checksumme übertragen.

Nach einer erneuten Leerlaufzeit kann ein weiterer Datenframe übersendet werden.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 46 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

RTU-Frame:
Start Adresse Funktion Start-Register Daten CRC- Ende
Summe
Leerlaufzeit 8 Bits 8 Bits 16 Bits n x 8 Bits 16 Bits Leerlaufzeit

Datenbeispiel schreiben:
Start Adresse Funktion Daten CRC- Ende
Start-Register Summe
^ 05H 10H 0000H n x 8 Bits 16 Bits ^.

Datenbeispiel lesen:
Start Adresse Funktion CRC- Ende
Start-Register Summe
^ 05H 03H 1000H 16 Bits ^.

Slavekreisrückmeldung:
Start Adresse Funktion Daten CRC- Ende
Summe
^ 05H 08H 00 00 A5 37H 16 Bits ^

Hinweis: Der Slave antwortet mit demselben Frame.

7.2.1 Konfiguration des Modbus

Das Modbus-System
System wird unter Verwendung von reservierten Registern konfiguriert. Der Modbus-
Modbus
Master sendet einen Datenframe (RTU) an die entsprechende Slave-Adresse.

Funktionscode = ‘Write multiple Registers’ (hexadezimal: 10), das Register und die neuen
Konfigurationsdaten.

Hinweis: Die Konfigurationsdaten sind erst nach einem Neustart des Systems gültig.

7.2.2 Register-Zusammenfassung
Zusammenfassung

Register Parameter Wert Byte Aktion

Schreibpuffer, Datentransfer vom Modbus zum Slave:


0 bis 126 Daten Willkürlich S

Lesepuffer, Datentransfer vom Slave zum Modbus :


1000 bis 1126 Daten Willkürlich L

Informationen für den Lesepuffer:


55000 Wert für überlaufenden 0 bis 65535 L
Puffer
55001 Max. empfangene 0 bis 255 L
Datenbytes

Konfiguration der seriellen Schnittstelle :


64000 Baudrate 0=300, 1=600, 2=1200, 3=2400 MSB L/S
4=4800, 5=9600, 6=14400, 7=19200,
8=28800, 9=38400, 10=57600, 11=76800,
12=115200

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 47 von 71

Parität 0=nein, 1=ungerade, 2=gerade LSB L/S


64001 Stoppbits 0=1Bit, 1=2Bits MSB L/S
Wort 0=5Bits, 1=6Bits, 2=7Bits, 3=8Bits LSB L/S
64002 n. verf. MSB
DTR/RTS Bit 0=DTR, Bit 1=RTS LSB L/S
64003 CD/CTS/RI/DSR Bit 0=CD, Bit 1=CTS, Bit 2=RI, Bit 3=DSR MSB L
n. verf. LSB

Modbus-Konfiguration:
64100 Baudrate 5=9600, 7=19200 MSB L/S
Parität 0=nein, 1=ungerade, 2=gerade LSB L/S
64101 Datenframe 0=RTU, 1=ASCII MSB L/S
Modus 0=Slave LSB L/S
64102 Adresse 1 bis 247 MSB L/S
n. verf.
64103 Zeichen Zeitüberschr. 0 bis 65500 L/S
64104 n. verf.
64105 Schreiben 13000 bis 65500 (mit Blockcheck) L/S
Zeitüberschr. 4000 bis 65500 (ohne Blockcheck)

3964R Konfiguration:
64200 Blockcheck 0=aus, 1=an MSB
64201 Priorität 0=niedrig, 1=hoch LSB

Reset:
65000 Neustart Hexadezimal: AAAA S

Hinweis: L = Lesen, S = Schreiben, n.verf. = nicht verfügbar

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 48 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

8 Kommunikation unter Verwendung der Funkoption

Die drahtlose Kommunikation ist nur möglich, wenn die Karte für die Wireless-Option
Option installiert ist.
Drahtlose Kommunikation ist die ideale Lösung, besonders wenn Daten aus extremen und
aggressiven Umgebungen übertragen werden müssen.

Die Funkübertragungskarte ist ein Wandler von seriell (RS232) auf Funk, der es dem Gerät
ermöglicht, Messdaten über ein drahtloses Kommunikationssystem zu übertragen. Der Wandler
benutzt die zweite serielle Schnittstelle (COM2) des Gerätes für die Übertragung. Um eine
Kommunikation über den Funksender einzurichten, müssen die folgenden Einstellungen
Einstellungen für die
serielle Schnittstelle getätigt werden:

• 57600 Baud
• 7 Datenbits
• 1 Stoppbit
• gerade Parität
• STX-ETX-BCC

Die Erstellung eines Datentelegramms ist im Grunde die gleiche wie bei jeder anderen seriellen
Schnittstelle. Die vom Funkmodul ausgesendeten
ausgesendeten Telegramme können von einer Empfängerstation
erfasst werden, die ebenfalls Teil der Produktpalette von Heraeus Electro-Nite
Electro Nite ist. Die
Empfängerstation wandelt das Signal um in:

• TTY oder
• RS232 oder
• per Ethernet

Weitere Informationen über die verschiedenen


verschied bei Heraeus Electro-Nite
Nite erhältlichen Arten von
Empfängerboxen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb.

Nach dem Empfang können Datentelegramme gesendet werden an:

• ein Display
• ein Gerät, das alle Messdaten aufzeichnet, zum Beispiel MeltControl .

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 49 von 71
Legende:
ENGLISCH DEUTSCH
Receiver Box Empfängerbox

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 50 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

9 Kommunikation über die 4-20mA-Ausgabeoption


4

Die 4-20mA-Ausgabeoption
Ausgabeoption erweitert das Gerät um die Funktion einer analogen Stromschleife.
Jede Karte hat zwei unabhängige, galvanisch isolierte 4 bis 20 mA-Stromquellen.
mA Stromquellen. Werden zwei
Strom-Ausgangskarten
Ausgangskarten in einem Gerät kombiniert, können dem Gerät maximal vier Ausgabekanäle
hinzugefügt werden.

Die analoge 4-20mA-Ausgabe


Ausgabe ist nur möglich, wenn die optionale Milliampere-Ausgangskarte
Milliamp Ausgangskarte
installiert ist. Diese optionale Karte ist ein Seriell-Anlog-Stromwandler.
Seriell Stromwandler. Dieser Wandler nutzt die
zweite serielle Schnittstelle (COM2).

Die zweite serielle Schnittstelle hat folgende Einstellungen:

• 19200 Baud
• 8 Datenbits
• 1 Stoppbit
• Gerade Parität
• Kein Protokoll

Bitte beachten Sie, dass die analoge Stromschleife nicht mit einem Profibus, Modbus oder einer
zweiten TTY-Option
Option kombiniert werden kann.

Mit Hilfe der Jumper auf der Karte können Sie die Ausgaben im Bereich zwischen 0mA bis 20mA
2
oder 4mA bis 20mA wählen und die Standardangabe auf 0% Skalenendwert (FS) oder 100% FS
einstellen.

So liegt beispielsweise die Genauigkeit bei 0,4% FS im Bereich zwischen 1.500° C und 1.800° C
bei 1,2° C.

9.1 Technische Daten

Parameter Wert
Stromgenauigkeit bei der Ausgabe (Ta im Bereich 0,4% FS
0° C bis 50° C)
Temperaturbereich während des Betriebes -40° C bis 50° C
Auflastwiderstand Maximal 500 Ohm
Ausgabeisolierspannung ≥1kV

9.2 Konfiguration des Milliampere-Ausgangs


Milliampere

Die Ausgänge können so konfiguriert werden, dass sie jedes Ergebnis in jeder Skalierung
darstellen können, welches das Gerät liefert. Haben Sie die optionale Karte mitbestellt, ist diese bei
der Lieferung des Geräts bereits installiert. Zur Neukonfigurierung dieser Karte siehe
sieh Milliampere-
Installationsanleitung, die mit dem Gerät zusammen geliefert wurde.

Das Format für das an den mA-Ausgang


Ausgang zu sendenden Telegramms ist:

#02CHa L0%val H100%val VErgebnisfeld#03


Wobei:

#02 ist das STX Sonderzeichen


a ist der angesprochene
angesproche Ausgangskanal (1 bis 4)
0%val ist die Ausgangsgröße entsprechend 0% des Ausgangs, zum Beispiel, 1.150° C
100%val ist die Ausgangsgröße entsprechend 100% des Ausgangs, zum Beispiel, 1.650° C

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 51 von 71
Ergebnisfeld ist das Format, in dem das Ergebnis angezeigt wird
#03 ist das ETX-Sonderzeichen
Beispieltelegramm: Um den Liquiduswert auf Kanal 1 des mA-Ausgangs auszugeben und den
Soliduswert auf Kanal 2, programmieren Sie das folgende Telegramm (wobei 10mA 1.000° C
entsprechen und der mA-Ausgang auf 0-20mA eingestellt ist):

#02CH1 L0.0 H2000.0 V#R3-4100 #03#02CH2 L0.0 H2000.0 V#R9-4100#03

Beträgt der Liquiduswert 1.300°C und der Soliduswert 1.100°C, sind die Ergebnisse im mA-
Ausgang folgende:

CH1: 13mA
CH2: 11mA

9.3 Umschaltung der Kartenkonfiguration

Aus An
▀ 1 OCFG0 siehe unten
▀ 2 OCFG1 siehe unten
▀ 3 OCFG2 siehe unten
▀ 4 ADDR Adresse 1/2
▀ 5 CSEL frei
▀ 6 OPT0 frei
▀ 7 OPT1 frei
▀ 8 OPT2 frei

9.4 Skalenkonfiguration des Ausgangs

Sie können unterschiedliche Einstellungen für einen 0%- und einen 100%-Ausgang konfigurieren.
Sie können drei Konfigurations-DIP-Schalter nutzen, um verschiedene Ausgangsskalen zu
konfigurieren:

Schaltereinstellungen Ausgangsskalierung
(1)
OCFG2 OCFG1 OCFG0 0% 100% Fehler
AUS AUS AUS 0mA 20mA 0mA
AUS AUS AN 0mA 20mA 20mA
AN AUS AUS 4mA 20mA 0mA
AN AN AUS 4mA 20mA 4mA
AN AUS AN 4mA 20mA 20mA

Hinweis (1): Es wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn kein Wert zur Verfügung steht oder der
Wert außerhalb des Messbereiches liegt.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 52 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

10 Wartung des QuiK-Lab


Lab E

Das Messsystem QuiK-Lab


Lab E benötigt wenig Instandhaltung. Da es allerdings thermischen und
mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, wird empfohlen, es einmal pro Woche zu überprüfen,
um genaue Ergebnisse sicherzustellen.
icherzustellen. Für einen kombinierten Kalibrierungs-
Kalibrierungs und Funktionstest
des Messsystems empfehlen wir die Verwendung unseres Checkmate-Geräts.
Checkmate

VORSICHT: Stellen Sie vor Beginn einer Isolationsmessungen sicher, dass das
Sensorkabel vom Gerät entfernt wurde.

10.1 Hinweise zur Reinigung

Das QuiK-Lab
Lab E kann mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel gereinigt
werden.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 53 von 71

11 Geräteverpackung

Da das Gerät ein qualitativ hochwertiges elektronisches Messgerät ist, sollte es ausschließlich in
seiner Originalverpackung versandt werden. Falls die Originalverpackung nicht mehr verfügbar ist,
ist es ratsam, das Gerät in einer ausreichend großen Kiste zu verpacken, die mit
stoßabsorbierendem Material wie PUR-Schaum, Styroporflocken oder Ähnlichem ausgekleidet ist.
Die stoßabsorbierende Schicht sollte auf allen Seiten mindestens 10 cm dick sein. Bevor das Gerät
verpackt wird, muss es in Papier oder Plastikfolie eingewickelt werden.

Für Transporte nach Übersee muss das Gerät in luftdichte Plastikfolie eingeschweißt und mit
Trocknungsmitteln versehen werden. Diese Verpackungsvorschriften gelten auch für die
Rücksendung des Gerätes zum Hersteller.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 54 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

12 Sicherheitsvorschriften

Das Gerät muss in Übereinstimmung mit der VDE 0100 "Vorschriften zur Einrichtung von
Hochspannungsgeräten mit Netzspannungen unter 1000 V" angeschlossen werden.

Warnung
Vor Öffnen des Geräts ist es wichtig, dass die Netzspannung auf allen
Kanälen abgeschaltet ist oder dass der Netzstecker abgezogen wird.

Es ist zu beachten, dass angeschlossene Verbraucher (Signalsysteme,


Alarm) ihre eigene Stromversorgung haben können und ebenfalls von dieser
getrennt werden müssen. Arbeiten an Systemkomponenten unter Spannung
müssen mit äußerster Vorsicht und nur durch gelernte Techniker ausgeführt
werden.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 55 von 71

13 Technische Daten
Anwendung Daten Zusätzliche Daten Hinweis
Analyseprogramm für weiß Bestimmung von %C, Unterkühlung und Rekaleszenz
und grau erstarrte CEL/SC, %Si
Gusseisenschmelzen
Weiteres Programm für Berechnung der Zugfestigkeit Härtefaktor (Z/H), Menge des eutektischen
nicht legierte Zugfestigkeit (RM), Brinell- Graphitfaktor (K) Gemisches (MEG)
Graugusseisenschmelzen Härte (HB)
Temperaturmessbereich Arithmetisch linearisiert Typ K (NiCr-Ni) Kompensierter Verbinder Typ K
gemäß IEC 584, IPTS 68 400°C – 1.370°C
Anzeigen Helles Display mit LED- Zwei Siebensegmentanzeigen mit Für die Hardware und Software
Anzeigelampen auf der einer 4-Zeichenmatrix und vier sind unterschiedliche
Vordertür externen Tasten. Ein LCD mit vier Displayeinstellungen möglich
Tasten ist auf der Türinnenseite zur
Einstellung der Geräteparameter
installiert.
Referenztemperatur 0°C mit Angleichung der Vergleichsstelle im Gerät installiert
Vergleichsstelle
Genauigkeit +18°C bis +28°C 0°C bis +50°C
Umgebungstemperatur, Umgebungstemperatur, ±2°C
±1°C Genauigkeit Genauigkeit
Multifunktionales Display Spitzentemperatur (TP) Siliziumgehalt (%Si) Rekaleszenz (TM),
Liquidustemperatur (TL) Kohlenstoffgehalt (%C), Vergleichsstelle (Cj),
Kohlenstoffäquivalent Graphitisierungsfaktor (K) Ende der Abkühlung (EF),
(CEL) Menge des eutektischem Algorithmus (Al),
Sättigungsgrad (SC), Gemisches (MEG) Mg-Monitor (TMA),
Zugfestigkeit (RM), Unterkühlung (T), Fehlmessung
Brinell-Härte (HB) eutektische Mindesttemperatur (-T)
Qualitätsindex (Z/H) eutektische Höchsttemperatur (+T)
Solidustemperatur (TS)
Signalausgänge Drei Solid State Relais Es kann ein externer Alarm an die rote Lampe angeschlossen
(Bereit, Messung, Ende) werden, wenn RC-Glieder zur Vermeidung von EMV-Problemen
anschlossen sind.
Bedienung individuelle %Si und %C-Angleichungen über Einstellung der
Messergebniswahl über die externe Tasten Chargennummer über externe
externen Pfeiltasten Tasten, wenn das
entsprechende Display
vorhanden ist
Datenausgabe Messergebnisse (mit TTY: Rückleitungsfunktion RxD Die Ausgabe ist immer TXD,
Fließkomma) und Nummer oder CTS mit Jumper umzustellen während die Eingabe mit Hilfe
der Messstation über einen eines Jumpers zwischen CTS
seriellen TTY 20mA- oder RXD gewählt werden
Ausgang oder die Ethernet- kann. RXD gilt für Protokolle
Schnittstelle wie 3964.
Gehäuse, Abmessungen, Metallgehäuse für H=230mm, B=260mm, T=150mm Gewicht 7,5kg
Gewicht Wandmontage.
Schutzklasse IP 55
Betriebsdaten Mehrbereichs- Leistungsaufnahme Umgebungstemperatur
Stromversorgung 100 bis 35W max. 0°C bis +50°C
240V AC, 47 bis 63Hz
Schnittstelle Standard-Ethernetmodul
Optionaler zweiter serieller Für Profibus, Modbus, Mit dem analogen 4-20mA Ausgangsmodul kann die Fehleranzeige
Port drahtlos, TTY, V24- mit Hilfe von Jumpern auf der Karte auf 0% vom Skalenendwert (FS)
Ausgang oder ein 4-20mA oder 100% FS eingestellt werden.
analoges Ausgangsmodul

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 56 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

14 EG-Konformitätserklärung
Konformitätserklärung

Sicherheits-Referenz:
Dieses Gerät entspricht der Europäischen Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und den
harmonisierten internationalen Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Mess , Steuer-,
Steuer Regel-
und Laborgeräte EN 61010-1 1 sowie der nationalen Norm DIN VDE 0701-0702:
0701 0702: Prüfung
Prüf nach
Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte – Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte -
Allgemeine Anforderungen für die elektrische Sicherheit.

EMV-Referenz:
Dieses Gerät entspricht der Europäischen EMV-Richtlinie
EMV 2004/108/EG und den Normen zur
zu
elektromagnetischen Verträglichkeit "Emissionen (EMI) EN 61000-6-4"
61000 4" und "Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV), Störfestigkeit (EMS) EN 61000-6-2".
61000

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 57 von 71

15 Gefahrenstoffverordnung

Alle nach dem 1. Juli 2006 auf dem europäischen Markt verkauften Elektrogeräte müssen die EU-
Richtlinie 2002/95/EG (Einschränkung der Verwendung bestimmter Gefahrenstoffe in elektrischen
und elektronischen Geräten) sowie die daraus abgeleiteten nationalen Gesetze erfüllen.

Gemäß der Definition im Anhang IB der EU-Richtlinie 2002/96/EG (Elektroschrott), gehören die
Mess- und Analysegeräte von Heraeus Electro-Nite in die Kategorie 9 - Überwachungs- und
Steuerungsgeräte. Die Kategorie 9 ist derzeit von der Gefahrenstoffverordnung ausgenommen.

Dennoch wird Heraeus Electro-Nite alle Geräte, die nach dem 1. Juli 2006 auf den Markt gebracht
wurden, gemäß der Gefahrstoffverordnung umrüsten. Dies bedeutet, dass keine Geräte mit laut
Gefahrenstoffverordnung verbotenen Materialien auf den Markt gebracht werden.

Betroffene Teile und Komponenten werden festgestellt und den gesetzlichen Anforderungen
angepasst; andere Substanzen werden, wo nötig, in diesen Teilen und Komponenten verwendet.
Qualität und Benutzbarkeit unserer Geräte sind hiervon nicht betroffen.

Die Anpassungen sind gewöhnlich nicht sichtbar, obwohl angepasste primäre Gehäuseteile eine
andere Oberflächenfarbe aufweisen können, z.B. ersetzt Silber Chromgelb.

Falls die Produkte sichtbare Unterschiede zeigen, geschieht dies zur Gewährleistung der
Konformität mit der EU-Richtlinie.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 58 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

16 Elektroschrott-Richtlinie
Richtlinie
Gemäß der EU-Richtlinie
Richtlinie 2002/96/EG (Elektroschrott) müssen alle ab dem 13. August 2005 auf
dem europäischen Markt verkauften Elektrogeräte mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet
werden. Dieses Symbol (eine durchgestrichene Mülltonne mit dickem schwarzen Balken
darunter) zeigt dem Kunden an, dass dieses Gerät nicht in den Hausmüll gehört, sondern
entweder an einer Sammelstelle für Industriemüll abgegeben oder an den Hersteller
zurückgeschickt werden muss.

Die Geräte von Heraeus Electro--Nite


Nite sind ausschließlich für den industriellen Einsatz gedacht und
dürfen nicht in den privaten Gebrauch gelangen. Die Geräte müssen gemäß den nationalen
gesetzlichen Regelungen für industriellen Elektroschrott entsorgt werden. Zudem muss die EU-
Richtlinie für Elektroschrott sowie deren nationale Umsetzung beachtet werden. Im Zweifelsfalle
fragen Sie bitte Ihren nationalen Importeur oder Heraeus Electro-Nite.
Electro

Alle Altgeräte von Heraeus Electro-Nite


Electro Nite können auf dem Werksgelände von Heraeus Electro-Nite
kostenlos deponiert werden. Dort werden sie von einer zertifizierten Entsorgungsfirma entsorgt.
Der Kunde zahlt nur für den Versand.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 59 von 71

17 Gehäuseabmessungen

Zwei Displays:

Legende:
ENGLISCH DEUTSCH
Ready Ready/Bereit
Measure Messen
Complete Beendet
Ent. Ent.
Esc. Esc.

Tiefe: 150mm
Gewicht: ca. 7,5kg
Alle Maße in mm.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 60 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Drei Displays:

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 61 von 71

18 Eingänge und Ausgänge

18.1 Kabeleingänge und -abmessungen

Internet Profibus Profibus aus Seriennummer


10-12mm 5-7mm 7-9mm

Messeingänge Signale TTY Strom-


9mm 5-8mm versorgung

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 62 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

18.2 Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme:
90 bis 260V AC, 47 bis 63Hz, max. 34VA

Pin Funktion
1 L1
2 N
3 Öffner
Schutz- Schutzleiter
leiter
Verdrahtung Netzeingang

18.3 Messeingänge

Legende:
ENGLISCH DEUTSCH
Measurement input Messeingänge
Temp Temperatur

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 63 von 71
18.4 Hauptanschlussblock X1

Legende:
ENGLISCH DEUTSCH
PE Schutzleiter
n.c. Öffner
Temp. Temp.
Measurement input Messeingänge
GND Erde
SCL SCL
SDA SDA
Cold junction Kaltstellenkompensation
Data Daten
Busy/Ready Busy/Ready / Belegt/Bereit
Com. Com.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 64 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

Ready Ready / Bereit


Signalisation Signalisierung
Measure/bathlevel Messen/Schmelzenfüllstand
Complete/error/horn Fertig/Fehler/Signal
Ser. Output Serieller Ausgang
Max. Max.

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 65 von 71
18.5 Ethernet-Schnittstelle

Es ist ein Standard-Ethernetstecker Typ RJ45 zu verwenden.

Ethernetstecker
(RJ45 – Buchse)
1 TX+
2 TX-
1
3 RX+
4
8 5
6 RX-
7
8

18.6 Profibus/Modbus (optional)

Pin Funktion Pin Funktion


1 Öffner 2 Öffner
3 B+ 4 Öffner
5 Digitale 6 VP (+5V)
Erde
7 Öffner 8 A-
9 Öffner
Profibus-Anschluss

1A = A-
1B = B+

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 66 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

18.7 TTY-Ausgang II (optional


optional)

Legende:
ENGLISCH DEUTSCH
On board TTY serial port Serieller TTY-Port
Port auf der Platine
CTS Busy/Ready CTS Busy/Ready / Belegt/Bereit
TTY jumper setting for active/passive TTY-Steckbrückeneinstellung
Steckbrückeneinstellung für aktiv/passiv
Passiv Passiv
Active Aktiv
Busy/Ready Busy/Ready / Belegt/Bereit

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 67 von 71
18.8 0/4 bis 20 mA-Ausgang (optional)

Schalter für
Kartenkonfiguration

1 2 3 4
CH A Ch A Ch B Ch B
Erde Erde

18.9 Eingabe der Chargennummer (optional)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 10-stelliges 20mm-Matrixdisplay

└  H T

  ENT ESC

ENT = die rechte Ziffer blinkt


 = blinkende Ziffer eins nach oben
 = blinkende Ziffer eins nach unten
ENT = nächste Ziffer links blinkt
ESC = Chargennummer ist gespeichert, blinken hört auf

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 68 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

19 Hauptplatine

Erweiterungsverbinder II
Seriell (Profibus, Modbus)

Stecker
Netzteil

On board TTY serial port

Rx RxD

CTS Busy/Ready

Sicherung für die


Meldelämpchen
500mA, FF

Anschlussblock X1 TTY jumper setting for active/passive

TxD RxD

Legende: 1 2 3 1 2 3
P A P A
ENGLISCH DEUTSCH
TTY jumper setting for TTY
TTY-Steckbrückeneinstellung für
active/passive aktiv/passiv 1 2 3
passiv
Passive Passiv
Active Aktiv 1 2 3
On board TTY serial port Serieller TTY-Port
TTY auf der active
Platine
CTS Busy/ready CTS Busy/ready / Belegt/Bereit

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 69 von 71
20 Innenansicht des Gerätes

Ethernetbuchse

Anschlussblock X1

Messeingänge Abschirmblock

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
Seite 70 von 71 QuiK-Lab
Lab E 22.06.2010

21 Handhabung des Recyclings

Wenn das Gerät entsorgt werden soll, sind die folgenden Punkte beim Recycling zu beachten.
Das Gerät besteht aus mehreren Komponenten, die getrennt entsorgt werden können:
• Die elektronischen Karten über das Elektro-Recycling.
Elektro
• Das Gehäuse über das Metall-Recycling.
Metall
• Weitere Informationen siehe 16. Elektroschrott-Richtlinie.
Elektroschrott

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12
22.06.2010 QuiK-Lab E Seite 71 von 71

22 Ersatzteilliste

Elektronische Komponenten
33300058 Mainboard Typ K für QLE3
33320066 E3-Displaytafel Matrix
33312009 E3-Displaytafel Matrix mit LCD und Tasten
33320075 E3 Display-Karte Matrix mit Chargennummer und Tasten
33302121 Netzteil für E3-Serie vollständig mit Filter und Montagewinkel
33201048 Ethernetmodul mit Batteriesicherung und Echtzeituhr für E III-Serie

Elektronik (Option)
33201047 Option Profibus DP für E III-Serie
33201053 Option Modbus RTU für E III-Serie
33201064 Option zweite TTY-Schnittstelle für E III-Serien
33201049 Option analoger mA-Ausgang

Mechanische Komponenten
33910362 Messeingangsstecker
33313001 Filterset QLE3, bestehend aus einem Filterglas + Filter + Dichtungsfolie
33980483 Stromschalter einschl. Lampe und Staubschutz
33302126 LED-Meldeleuchte grün für E3-Serie
33302125 LED-Meldeleuchte gelb für E3-Serie
33302124 LED-Meldeleuchte rot für E3-Serie
33990027 Sicherungsset – 250V 0,5A FF (10 Stck.)
33910338 Stromstecker 4-polig

Dateiname: QuiK-Lab E_deu_MF.docx


Version: 3.12

You might also like