You are on page 1of 17

Bauseminar

Vom „BIM Modeler“


zum „BIM Coordinator“

Leiterin: FH-Prof. Arch. DI Dr. Andrea Bodvay


FH Campus Wien Academy
BIM - Grundlagen
MODUL 1 Building Information Modeling in Theorie und Praxis 4

BIM - Vermessung 5
MODUL 2

BIM - Architektur
MODUL 3 Praktische Planungsgrundlagen Revit & ARCHICAD 6

3.1 Praktische Planungsgrundlagen mit Revit


3.2 Praktische Planungsgrundlagen mit ARCHICAD

MODUL 4 BIM - TGA Design 8

MODUL 5 BIM - 4D - Termin- und Ablaufplanung 9

MODUL 6 BIM - Kosten, AVA und Bauzeitplanung 10


Übung & Workshop

MODUL 7 BIM - Facility Management 11

MODUL 8 Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der BIM Planungs-Praxis 12

MODUL 9 BIM - Konzeptionierung 13

Abschluss 14

Anmeldung 15

Kontakt 17

2
Das Baugewerbe durchläuft momentan einen drastischen Umbau durch
neue Möglichkeiten und potenzielle Chancen der neuen BIM- Technologie.
BIM steht für Building Information Modeling und ermöglicht die höchst
unterschiedlichen und komplexen Datenmengen aller an einem ­Bauprojekt
beteiligten Disziplinen in einem konsistenten und jederzeit a ­brufbaren
Datenpool zu verknüpfen. Gemeinsam und gleichzeitig können alle
­
­FachplanerInnen so an einem digitalen Gebäudemodell arbeiten. Das Modell
kann von der Planungs- und Bauphase bis zur Nutzung des Gebäudes
­verwendet werden.
Die Europäische Kommission empfiehlt, BIM bei Ausschreibungen und
Vergaben öffentlicher Bauaufträge zu verwenden. Daher wurde auch in
­Österreich eine entsprechende ÖNORM geschaffen. In diesem ­Bauseminar
lernen die TeilnehmerInnen die Grundlagen des BIM-Managements
kennen. Was kann BIM leisten? Welche Werkzeuge werden ­ verwendet?
Wie werden Projekte mittels BIM abgewickelt? Wie integriert man BIM
in die Strategie und Prozesse eines Unternehmens und wie setzt man
sie um? Welche aktuellen ÖNormen gibt es? Weitere Themen sind die
­Beschaffung der Grundlagendaten, der Umgang mit den wichtigsten
Planungsgrundlagen (inkl. der Softwareprodukte) und deren Einsatz im
­effizienten Datenmanagement. Auch die Rolle von BIM in der Kalkulation
und der Bauausführung wird den TeilnehmerInnen vermittelt. Die diffizile
Schnittstellenproblematik wird an Hand praktischer Beispiele praxisnah im
EDV-Labor vermittelt. Die LektorInnen kommen aus der Praxis und teilen
ihre Erfahrungen mit den TeilnehmerInnen.

Zielgruppe:
unterschiedliche FachplanerInnen des Baugewerbes, ArchitektInnen,
IngenieurInnen, BauunternehmerInnen, Facility ManagerInnen,
InvestorInnen

3
MODUL 1
BIM Grundlagen
Umfang: Ort:
Beschreibung
8 Lehreinheiten FH Campus Wien
Der erste Teil des Modul 1 führt umfassend in
die Thematik des Building Information Modeling
ein. Neben der Erklärung der Begrifflichkeiten
werden die Vorteile und Herausforderungen
Credits: Referenten: dieser neuen Planungsmethodik diskutiert und
0,5 ECTS DI Lars Oberwinter der Stand der Technik erläutert. Einschlägige
plandata Werkzeuge, Datenformate und Prozesse
werden vorgestellt und vor dem Hintergrund
interdisziplinärer Zusammenarbeit detailliert
erläutert. Zuletzt wird in diesem Kontext die
Termine: neue österreichische BIM-Norm 6241-2 und ihre
Bedeutung für die künftige Zusammenarbeit im
Fr, 16.02.2018 08:00 - 16:00 Planungs- und Bauprozess vorgestellt.

Inhalte Ziele
1. BIM Grundlagen > Grundlagenwissen BIM

Einführung > Verständnis über Begriffe und Methodik


CAD und BIM
Parametrisches Design > Einführung in die BIM-Norm 6241-2
Dimensionen der BIM Planung
BIM Level
BIM Benefits

2. Werkzeuge und Datenformate

Einführung
Werkzeuge des Building Information Modeling
Werkzeuge zur Prüfung von Modell-Inhalten:
QM in BIM
Simulationswerkzeuge
Datenformate und Schnittstellen
Grundlagen des Datentransfers
Modellbasierte Kommunikation

3. Integrale Planung und Open BIM

Verheißungen
Stand der Technik
Prozessgestaltung
BIM 2 SIM

4. BIM Standards

4
MODUL 2
BIM Vermessung
Umfang: Ort:
Beschreibung
5 Lehreinheiten FH Campus Wien
3D BIM-Gebäudemodelle stellen völlig neue
Anforderungen an die Vermessung. Die bisher in
Österreich gebräuchliche Methode, vorhandenes
Planmaterial nur möglichst zu ergänzen,
Credits: Referenten: versagt bei BIM zur Gänze. Die TeilnehmerInnen
0,5 ECTS DI Martin Oberzaucher erhalten einen umfassenden Überblick über
Vermessung Schubert die verschiedensten Plangrundlagen, deren
Eigenschaften und Qualität. In Österreich
gibt es derzeit erst wenige „Vermesser“, die
BIM-taugliche Grundlagen rationell herstellen
Termine: und/oder preiswert liefern können.

Sa, 17.02.2018 09:00 - 13:30

Inhalte Ziele
1. Begriff Liegenschaft: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfahren
Grundstücke, Gebäude und Infrastruktur die TeilnehmerInnen, auf welchem Weg
BIM-taugliche Plangrundlagen beschafft
2. Koordinatensysteme unter den Aspekten werden können, welche Kriterien einE
Praxisbezogenheit und Behördentauglichkeit LieferantIn erfüllen muss und wie die Position
(national, international) eines GeoDaten-Managers besetzt werden soll.
Die TeilnehmerInnen bekommen ein geschultes
3. Vermessungstechnische Stolpersteine: Auge dafür, nicht für Fehler anderer haften zu
80% der vorhandenen Bestandspläne sind für müssen!
BIM unbrauchbar

4. Grundkenntnisse Grundsteuerkataster und


Grenzkataster:
(warum man bei BIM auch dem Grenzkataster
nicht immer trauen kann)

5. Überblick über rationelle Vermessungsverfahren

6. Der rationellste Weg zur konsolidierten


Bestandsdokumentation:
Der richtige Mix aus vorhandenen Unterlagen
und Neuvermessung (Praxisbeispiel: IZ NÖ
Süd, Österreichs größter Wirtschaftspark)

7. Planprüfung und Planfreigabe:


Rechtliche Betrachtung der Haftungsfrage
(§1168a ABGB)

8. Anforderungen an den GeoDaten-Manager:


UnverzichtbareR KoordinatorIn im BIM-Team
(intern oder extern?)

5
MODUL 3: BIM Architektur
3.1 Praktische Planungsgrundlagen mit Revit

Umfang: Ort:
Beschreibung
2 Lehreinheiten VO FH Campus Wien In einer kurzen Theorieeinheit werden
3 x 8 Lehreinheiten UE die grundlegenden Mechanismen und
Herangehensweisen der Planung in Revit
erläutert. Es werden ausgeführte Beispiele
Credits: Referenten: vorgezeigt sowie deren Schwierigkeiten und
2 ECTS DI Clemens Resch Lösungen dargestellt. Anhand der Beispiele
ArchOffice - Resch, Kratschmann wird in die generellen Möglichkeiten und
& Partner ZT GmbH Features der Software hineingeschnuppert.

Die praktische Übung gliedert sich in zwei


Termine: Projekte:
Do, 08.03.2018 08:00 - 17:30 Im Rahmen des ersten Projekts (1x8h) wird
Fr, 09.03.2018 09:45 - 17:30 ein Ein- bis Mehrfamilien Wohngebäude in
Sa, 10.03.2018 09:45 - 17:30 simplen Schritten mit vorgefertigten Familien
(=Bauteilen) erstellt und planausgabetauglich
gemacht. Dabei geht es nicht um die Korrektheit
der Planung, sondern um das Eingewöhnen im
Inhalte Umgang mit der Software.
Im Rahmen des zweiten Projekts (2x8h)
1. Revit wird ein mehrgeschossiges Gebäude mit
Mehrfachnutzung geplant. Hier liegt das
2. Interne und externe Familien Augenmerk mehr auf dem eigenen Einsatz der
richtigen Werkzeuge und Familien.
3. Grundrisse, Schnitte und Ansichten Es werden alle wichtigen Möglichkeiten und
Ansätze, die die Software bietet, zumindest
4. Details, Planausschnitte und 3D Darstellungen kurz angerissen. Der Schwerpunkt liegt auf der
integralen Planung mit dem flexiblen Ausbau
5. Geländemodellierung der erzeugten Datenbank.

6. Planausgabe

7. Datenaustausch (Import und Export)

8. Varianten
Ziele
Die TeilnehmerInnen sollen sich an den
praktischen Umgang mit der Software gewöhnen
und die Motivation erhalten, sich selbständig mit
der Software auseinander zu setzen. Durch die
Dichte der Information, die in diesem Seminar
vermittelt wird, sollen die TeilnehmerInnen
so viele Möglichkeiten wie möglich zu sehen
und selbst zu probieren bekommen, dass ein
eigenständiges Weiterarbeiten möglich wird.

6
MODUL 3: BIM Architektur
3.2 Praktische Planungsgrundlagen mit
ARCHICAD
Umfang: Ort:
Beschreibung
2 Lehreinheiten VO FH Campus Wien
In einer kurzen Theorieeinheit werden
3 x 8 Lehreinheiten UE
die grundlegenden Mechanismen und
Herangehensweisen der Planung in ARCHICAD
erläutert. Es werden ausgeführte Beispiele
Credits: Referenten: vorgezeigt sowie deren Schwierigkeiten und
2 ECTS Arch. DI Klaus Lengauer Lösungen dargestellt. Anhand der Beispiele
A-NULL Bausoftware GmbH wird in die generellen Möglichkeiten und
Features der Software hineingeschnuppert.
Die praktische Übung gliedert sich in zwei
Projekte.
Termine: Im Rahmen des ersten Projekts (1x8h) wird
Do, 15.03.2018 08:00 - 17:30 ein Ein- bis Mehrfamilienwohngebäude in
Fr, 16.03.2018 08:00 - 16:00 simplen Schritten mit vorgefertigten Familien
Sa, 17.03.2018 08:00 - 16:00 (=Bauteilen) erstellt und planausgabetauglich
gemacht. Dabei geht es nicht um die Korrektheit
der Planung, sondern um das Eingewöhnen im
Umgang mit der Software.
Inhalte Im Rahmen des zweiten Projekts (2x8h)
wird ein mehrgeschoßiges Gebäude mit
1. ARCHICAD Grundlagen Mehrfachnutzung geplant. Hier liegt das
Augenmerk mehr auf dem eigenen Einsatz
2. ARCHICAD Bauteile und Bibliothekselemente
der richtigen Werkzeuge und ARCHICAD
3. Grundrisse, Schnitte und Ansichten Grundlagen.
Es werden alle wichtigen Möglichkeiten und
4. Details, Planausschnitte und 3D Darstellungen Ansätze, die die Software bietet, zumindest
kurz angerissen. Das Hauptaugenmerk liegt
5. Geländemodellierung auf der integralen Planung mit dem flexiblen
Ausbau der erzeugten Datenbank.
6. Planerstellung mit Layoutbuch

7. Datenaustausch (Import und Export)

Ziele
Die TeilnehmerInnen sollen sich an den
praktischen Umgang mit der Software gewöhnen
und die Motivation erhalten, sich selbständig mit
der Software auseinander zu setzen. Durch die
Dichte der Information, die in diesem Seminar
vermittelt wird, sollen die TeilnehmerInnen
so viele Möglichkeiten wie möglich zu sehen
und selbst zu probieren bekommen, dass ein
eigenständiges Weiterarbeiten möglich wird.

7
MODUL 4
BIM - TGA Design
Umfang: Ort:
Beschreibung
2 Lehreinheiten VO FH Campus Wien
Ein sorgfältig erstelltes BIM Design besteht
3 x 8 Lehreinheiten UE
aus einem 3D Modell, welches automatisch
Stücklisten und Materialkosten generieren
kann, als auch TGA relevante Layouts erstellt,
Credits: Referenten: Lastberechnung und Dimensionierung der
2 ECTS Ing. Andreas Karl, MSc. Komponenten ausführt und schlussendlich
CES clean energy solutions ein vollständiges Set an koordinierten Plänen
GesmbH erstellt. Das Potential von BIM Design kommt
vor allem dann zum Vorschein, wenn alle
Gewerke auf einer gemeinsamen Datei arbeiten
Termine: und Design Revisionen schnell und robust
Do, 07.06.2018 08:00 - 17:30 durchgeführt werden können.
Fr, 08.06.2018 08:00 - 16:00
Sa, 09.06.2018 08:00 - 16:00

Inhalte Ziele
1. BIM Konzepte für den TGA Bereich Nach dem Kurs werden die TeilnehmerInnen
- Building Blocks: Revit als Datenbank, folgende Fertigkeiten erlernt haben:
Hierarchie: Category - Family – Type, - Konzeptverständnis des Building
Klassifizierung Information Modeling (BIM) im
- Getting Started: Erstellen einer Datei Zusammenhang mit Gebäudetechnik
von einem Template, Platzieren eines FanCoils - Praktische Erfahrung in der Anwendung
- MEP Settings: Graphics, Line Styles, von Revit MEP
Dimensionierung, Gleichzeitigkeitsfaktoren, - Fähigkeit, robuste und flexible BIM
Zonierung Designs in Revit herzustellen
2. TGA Systeme und Planung - Fähigkeit, technische Pläne anzufertigen
- Verlinken von Projekten: Vorbereitung von - Kommunikation der Designabsichten
AutoCAD für den Import, Import von IFC - Fähigkeit, Architekturmodelle und
Dateien externe Inhalte zu verknüpfen
- Darstellung von Elementen: „Visual Graphic“ - Erfahrungen in der Erstellung von
Kategorien, Detailtiefe, Phasing, Discipline Stücklisten und Zeitplänen, auf interaktiver
- HLK Systeme 1: Einführung: Revit Basis mit dem zugrundeliegenden Modell
Systemlogik, Platzieren von Equipment, - Ein generelles Verständnis
System Browser der Kalkulations- und
- Elektrische Systeme 1: Planung, Design, Optimierungsmöglichkeiten in Revit und
Schalter, Schaltschränke, Lastverteilung, deren Limits
Rechnungen - Ein Verständnis für das Erschaffen und
- Revit MEP Bauphysik und Analyse Modell Management von parametrischen Modellen
(Überblick): Zonierung, Heiz- u. Kühllast, etc.
3. Dokumentation
- Dokumentationsdesign: Anmerkungen,
Legenden, Keynotes, Tags Voraussetzungen
- Stücklisten und Ablaufpläne
- Detailing: 3D Anmerkungen, Detailgruppen, 1. TeilnehmerInnen hatten bereits eine Revit
Schemata Grundschulung (Platzieren von Objekten,
- HLK Systeme 2: Verrohrungsnetzwerk Anlegen von Schnitten, Erstellen von Plan-Sets,
- Automatisches Layout, System etc. bereits möglich)
Dimensionierung 2. TeilnehmerInnen haben Erfahrungen in
- Inhaltsmanagement: Quellen von Inhalten, gebäudetechnischen Bereichen wie Elektro-
Überprüfung, Erstellen LOD 100 Family und/oder HKL-Planung
8
MODUL 5
BIM - 4D - Termin- und Ablaufplanung
Umfang: Ort:
Beschreibung
8 Lehreinheiten FH Campus Wien
„4D-Modelle sind eine Erweiterung des
3D-Modells um eine zeitliche Komponente,
den Terminplan (4D = 3D + Zeit). Durch
die Simulation des zeitlichen Verlaufs der
Credits: Referenten: Bauwerkserstellung wird die Planung von
­
0,5 ECTS Prof. DI Michael Duschel Bauablaufplänen optimiert“.

In der ÖNORM 6241-2 werden unter Pkt.6


Dimensionen zur Auswertung der Gebäudedaten
eingeführt. Als Dimensionen werden unter 4D
Termine: die Zeit, mit 5D die Kosten und deren Relation
zu Leistungen und mit 6D die N ­ achhaltigkeit
Do, 21.06.2018 08:00 - 16:00 definiert. Mit dem digitalen Gebäudemodell
wird die Grundlage für eine interdisziplinäre
Planung und Ausführung geschaffen.

Der Terminplan muss primär die Anforderungen


Inhalte der Ausführung und des Controllings
erfüllen. Der Aufbau orientiert sich daher
1. Zusammenstellung der erforderlichen an den Teilmodellen, die der Reihenfolge der
Planungsdaten Ausführung entsprechen. Das 4D-Modell
beinhaltet derzeit keine Definitionen von
2. Identifikation und Definition von objektunabhängigen Daten wie technologischen
projektunabhängigen und projektspezifischen Abhängigkeiten (z.B. Schalung – Bewehrung –
Parametern der Terminplanung Beton) oder Kalenderdaten (5- Tage-Woche,
Nichtarbeitstage, Arbeitszeit). Erst die
3. Objektstruktur, Projektstruktur, Verknüpfung mit weiteren ­objektspezifischen
Meilensteinkonzept, Detailablaufplanung, Parametern wie Fertigungsverfahren,
Gestaltung von Terminplänen (Output) Baurichtung, Ablaufreihenfolge vervollständigt
das 4D-Modell.
4. Möglichkeiten und Einsatz von PM-Software,
Nutzung der Funktionalität von MS-Project,
Möglichkeiten und Grenzen von MS-Project beim
Einsatz in Bauprojekten, Checklisten, Praxisbeispiel Ziele
> Erfüllung der Mindestanforderungen an einen
Terminplan, Verbindung zwischen 3D-Modell
und 5D

> Verwendung von geometrischen und


nicht geometrischen Informationen aus dem
3D-Modell

> Definition und Verwendung von Standards,


Inhalt und Verwendung einer Terminplan -
Dokumentation

9
MODUL 6
BIM - Kosten, AVA und Bauzeitplanung
Umfang: Ort:
Beschreibung
4 x 8 Lehreinheiten FH Campus Wien
Mengenermittlung, Ausschreibung und
Kalkulation sowie die modellorientierte
Bauzeitplanung und Bauablaufsimulation sind
Anwendungsfälle, die mit BIM-Methoden und
Credits: Referenten: Werkzeugen aus digitalen Bauwerksmodellen
2 ECTS DI(FH) Hrvoje Petrovic, zur Baupreisermittlung sowie zur laufenden
DI(FH) Clemens Neubauer Kontrolle auf der Baustelle bewerkstelligt
PORR werden. Dies bildet die Grundlage für die
Leistungsfeststellung auf der Baustelle sowie
BIM-basierten SOLL-IST Vergleichen. Der
Termine: Umgang mit den dafür zur Verfügung stehenden
Fr, 22.06.2018 08:00 - 16:00 Softwaresystemen und den damit verbundenen
Sa, 23.06.2018 08:00 - 16:00 Arbeitstechniken steht in diesem Vortrag im
Do, 28.06.2018 08:00 - 16:00 Fokus.
Fr, 29.06.2018 08:00 - 16:00

Inhalte Ziele
1. Modellorientierte Mengenermittlung als In diesem Seminar wird im ersten Teil
Grundlage zur Baupreisermittlung der grundlegende Umgang mit gängigen
1.1 Werkzeuge und Methoden Kalkulationsprogrammen und deren Methoden
1.2 Verbindung von BIM-Content mit theoretisch und in der praktischen Anwendung
AVA-Content vermittelt. Im zweiten Teil wird auf die im
1.3 Berücksichtigung von Abrechnungs- Baubetrieb notwendige Bauablaufplanung und
regeln aus Werkvertragsnormen die mit BIM mögliche Bauablaufsimulation
eingegangen. Die TeilnehmerInnen bekommen
2. Kombination von digitalen Bauwerksmodellen einen Überblick über die dafür zur Verfügung
mit Leistungsverzeichnissen stehenden Softwaresysteme und lernen auf
2.1 Bauausstattungsmerkmale, theoretischer Basis den Umgang mit BIM –
Ausstattungskataloge Bauwerksmodellen in Kombination mit der
2.2 Filtermethoden Bauzeitplanung. Die Vorteile in der Angebots-
2.3 Zuordnungsmethoden und Ausführungsphase eines Bauvorhabens
werden vorgestellt.
3. Bauablaufplanung und Simulation
3.1 Grundlagen der Bauzeitplanung in der
Angebots- und Ausführungsphase
3.2 Softwaresysteme für die Bauzeit-
planung
3.3 Softwaresysteme für die Bauablauf-
simulation
3.4 Verknüpfung von Bauwerksmodellen
zu 4D Vorgangsmodellen
3.5 Auswertungsmöglichkeiten in Bezug
auf die Ressourcenplanung
3.6 Soll-Ist-Vergleich und Bauzeit-
steuerung

10
MODUL 7
BIM - Facility Management
Umfang: Ort:
Beschreibung
2 x 8 Lehreinheiten FH Campus Wien
BIM ist nicht nur ein Planungs- und
Dokumentationstool, BIM bietet sich auch
als Plattform für erweiterte interdisziplinäre
Zusammenarbeit an. BIM erweitert außerdem
Credits: Referenten: die Fähigkeit, Änderungen zu managen,
1 ECTS Mag. Ing. Alfred Waschl bzw. gibt die Möglichkeit, Daten für/über
building smart austria den gesamten Lifecycle eines Gebäudes
darzustellen. Dies gilt vor allem für den
komplexen Lebensabschnitt des Betriebes.
Diese Zeitspanne beträgt in der Mehrzahl aller
Gebäude mindestens 25 Jahre und betrifft die
Termine:
Bereiche des technischen, infrastrukturellen
Do, 13.09.2018 08:00 - 16:00
und kaufmännischen Facility Managements.
Fr, 14.09.2018 08:00 - 16:00
Die im BIM Modell generierten Daten sind nur
teilweise vom Facility Management nutzbar. Die
für die/den NutzerIn wichtigen Daten werden
unter dem Begriff FIM zusammengefasst.
Inhalte
1. Stakeholderinteressen: hier wird die Frage
behandelt, welche Daten für die Stakeholder zu
welchen Zeiten interessant sind
Nichtinhalte
2. Detaillierungstiefe: die Planung und Errichtung
1. Herstellerspezifisches BIM System
eines Gebäudes benötigt mehr und andere Daten
Know-How
als die Bewirtschaftung; wie wird das Datenmodell
FIM richtig aufgebaut
2. Darstellung von BIM Normen
3. Attribuierung: Attribute, im Speziellen deren
3. Inhalte für FM Ausschreibungen basierend
Pflege, haben im Betrieb eine unerhörte Wirkung
auf BIM Datenmodell
auf die Transparenz der Leistungserbringung und
der Betriebskosten. Bei der FIM Methodik gibt
4. Anforderungen der öffentlichen Hand an
die/der NutzerIn des Gebäudes die Attribute vor,
BIM 2 FIM Modelle
die die/der BIM ModelliererIn baubegleitend zur
Verfügung stellt
5. BIM Mastermodelle und deren Submodelle
4. pbFM (planungs- und baubegleitendes
FM): Erarbeitung von Prozessen und
Organisationsstrukturen in der Planung und
Errichtung, die BIM 2 FIM optimieren

5. CAFM (computer added facility management):


Einsatz von BIM 2 FIM Daten in CAFM Systemen
die normnahe Datenstrukturen verlangen

6. Schnittstellenstandard: IFC als Schnittstelle zu


ERP, CAFM und/oder HV Programmen

7. Lebenszykluskosten: welche Kosten können in


einem BIM / FIM Datenmodell geführt werden?
Warum braucht man ein weiteres Tool für die
Lebenszykluskostenberechnung?
11
MODUL 8
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der BIM
Planungs-Praxis
Umfang: Ort:
Beschreibung
8 Lehreinheiten FH Campus Wien
In knappen Theorieeinheiten werden
die Grundlagen der interdisziplinären
Zusammenarbeit vermittelt (Software,
Schnittstellen und Dateiformate im BIM;
Credits: Referenten: Integrale Planung in BIM; Modellbasierte
0,5 ECTS DI Christoph Degendorfer, Kommunikation). Anschließend folgt die
Erich Kotroczo praktische Anwendung in Kleingruppen. Diese
SIDE - Studio for Information werden interdisziplinär aufgeteilt um integrale
Design GmbH Planungsprozesse simulieren zu können.
Es werden typische Planungsabläufe aus
Termine: der Praxis geübt und analysiert. Hierzu
erlernen die TeilnehmerInnen die korrekte
Sa, 15.09.2018 08:00 - 16:00 Konfiguration verschiedener Serverstrukturen
und deren mögliche Absicherung. Ein
weiterer Schwerpunkt ist die problem- und
elementbasierte Kommunikation, welche
ebenfalls anhand von Beispielen durchgearbeitet
Inhalte wird. Hierbei wird auch die Dokumentation
der Kommunikationsflüsse berücksichtigt und
1. Werkzeuge und Methoden der interdisziplinären erläutert.
Zusammenarbeit

2. Problem- bzw. elementbasierte Kommunikation

3. (open+closed) BIM-Server
Ziele
4. Praktische Zusammenarbeit im Closed BIM
System Vermittlung der grundlegenden
Kollaborationsmethoden in interdisziplinären
5. Praktische Zusammenarbeit im Open BIM System Planungsteams sowie deren praktische
Anwendung. Die TeilnehmerInnen sollen in
6. Dokumentation der Lage sein, die richtigen Methoden und
Werkzeuge auszuwählen und im Planungsalltag
7. Datenschutz anzuwenden. Weiters können mit den erlernten
technischen Grundlagen selbständig Strategien
der interdisziplinären Zusammenarbeit
entwickeln werden.

12
MODUL 9
BIM - Konzeptionierung
Umfang: Ort:
Beschreibung
8 Lehreinheiten FH Campus Wien
Den Satz „BIM is not a software - BIM is a
Workshop
process” haben wir alle schon einmal gehört
oder gelesen. Und doch ist das Erste, was man
mit BIM assoziiert, gerade wenn man in die
Credits: Referenten: Thematik neu eintaucht, das dreidimensionale
0,5 ECTS DI Peter Spreitzer Modell eines Gebäudes, welches bis ins letzte
Acht. Ziviltechniker GmbH Detail modelliert und vielleicht sogar mit
realistischen Texturen versehen ist. BIM in
seinem kompletten Umfang deckt jedoch
viel mehr ab - im Idealfall erstreckt sich BIM
Termine: von dem ersten Entwurf über den Betrieb
bis hin zum Abriss und der nachhaltigen
Fr, 28.09.2018 08:00 - 16:00 Entsorgung eines Gebäudes. Dabei soll durch
vorausschauende Planung, durch Abarbeiten
von gut durchdachten und strukturierten
Prozessen, durch klar verteilte Rollen und
Aufgaben und eindeutig definierten Formaten
Inhalte und „Spielregeln“ ein Mehrgewinn und eine
Erleichterung für alle Beteiligten ermöglicht
1. Mehrwerte durch BIM werden. Da die digitale Bearbeitung eines
1.1 ... für den Bauherren und Betreiber Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus
1.2 ... für den Planer hinweg viele unterschiedliche BearbeiterInnen,
1.3 ... für die ausführende Firma Arbeitsweisen und Interessen zusammenführt,
1.4 ... durch neue Denkweisen wird es immer wichtiger, am Anfang eines
jeden Bauvorhabens und vor allem am
2. Planungsprozesse und Konzeptarbeit Anfang der BIM - Implementierung in einem
2.1 Konzeptphase Unternehmen grundlegende Konzeptarbeit mit
2.2 Prozesse entwickeln und umsetzen einem ganzheitlichen Blick zu leisten - und
2.3 Planung - Ausführung - Betrieb - dabei immer das eigentliche Ziel, das am Ende
Abbruch oder Umbau steht, im Gedanken zu behalten.
2.4 Rollen und Aufgaben

3. Auftraggeber Informationsanforderungen (AIA)


und BIM - Abwicklungsplan

Ziele
Den TeilnehmerInnen wird vermittelt, welche
neuen Konzepte und Arbeitsweisen auf die
Baubranche durch BIM zukommen und welche
Mehrwerte ihnen dadurch ermöglicht werden.
Weiters wird ihnen vor Augen geführt, wie
eine frühzeitige Konzeptarbeit vor dem
Arbeitsbeginn umgesetzt werden kann und
welche wesentlichen Punkte dabei beachtet
werden sollten, damit diese eine Bereicherung
für den Projektablauf darstellt.

13
Abschluss
Variante 1: Abschluss - Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten nach Abschluss jedes einzelnen Moduls eine Teilnahmebestätigung,
die den Umfang anhand der Lehreinheiten und den Inhalt des jeweiligen Moduls beschreibt.
Module bauen nicht aufeinander auf. Es ist daher möglich, alle oder aber auch nur eine Auswahl der Module
zu besuchen.

Variante 2: Abschluss - Zeugnis


Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können auf Wunsch ein Zeugnis, ausgewiesen mit ECTS-Punkten, erhalten.
Dies ist jedoch nur möglich, sofern eine Prüfung über die Inhalte des jeweiligen Moduls positiv absolviert wird.
Zur Prüfung zugelassen werden nur Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die ein Reifeprüfungszeugnis vorlegen.
Prüfungstermine auf Anfrage. Prüfungsgebühr (inkl. USt.) € 230.- / je Prüfungsantritt.

………………………………………………………………………………………………………………………………
Zu- und Vorname

Bitte kreuzen Sie an, für welche Prüfungen Sie sich anmelden:

ECTS Prüfungsgebühr Anmeldung


(inkl. USt.) je
Prüfungsantritt

Modul 1: BIM Grundlagen 0,5 ECTS 230,00 □

Modul 2: BIM Vermessung 0,5 ECTS 230,00 □

Modul 3: BIM Architektur



3.1: Praktische Planungsgrundlagen mit Revit 2 ECTS 230,00 □

3.2: Praktische Planungsgrundlagen mit ARCHICAD 2 ECTS 230,00 □

Modul 4: BIM TGA Design 2 ECTS 230,00 □

Modul 5: BIM 4D - Termin- und Ablaufplanung 0,5 ECTS 230,00 □

Modul 6: BIM Kosten, AVA und Bauzeitplanung 2 ECTS 230,00 □



Modul 7: BIM Facility Management 1 ECTS 230,00 □

Modul 8: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der 0,5 ECTS 230,00 □
BIM Planungs-Praxis

Modul 9: BIM Konzeptionierung 0,5 ECTS 230,00 □

Modul 1 bis Modul 9 11,5 ECTS

Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Prüfungsgebühr bis zum Prüfungsantritt zu überweisen.
Termine auf Anfrage.

14
Anmeldung
Organisation

Die Module bauen nicht aufeinander auf. Es ist daher möglich, alle oder aber auch nur eine Auswahl der Module
zu besuchen.

………………………………………………………………………………………………………………………………
Zu- und Vorname

Bitte kreuzen Sie an, für welche Module Sie sich anmelden: Umfang Unkostenbeitrag Anmeldung
(inkl. USt.)

Modul 1: BIM Grundlagen 8 LE 420,00 □

Modul 2: BIM Vermessung 5 LE 300,00 □

Modul 3: BIM Architektur



3.1: Praktische Planungsgrundlagen mit Revit 26 LE 1.230,00 □

3.2: Praktische Planungsgrundlagen mit ARCHICAD 26 LE 1.230,00 □

Modul 4: BIM TGA Design 26 LE 1.230,00 □

Modul 5: BIM 4D - Termin- und Ablaufplanung 8 LE 420,00 □

Modul 6: BIM Kosten, AVA und Bauzeitplanung 32 LE 1.430,00 □



Modul 7: BIM Facility Management 16 LE 800,00 □

Modul 8: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der 8 LE 470,00 □
BIM Planungs-Praxis

Modul 9: BIM Konzeptionierung 8 LE 420,00 □

Sonderpreis bei Gesamtbuchung

Modul 1 bis 9 (statt 7.900,00) 163 LE 7.160,00 □


1 LE = 45 Minuten

TeilnehmerInnengruppen Rabatt bei Einzelbuchung Sonderpreis bei Gesamtbuchung

ExterneR TeilnehmerIn - 7.160,00

FH Campus Wien AbsolventIn - 5 % je Kurs/Modul 6.950,00

FH Campus Wien StudierendeR - 10 % je Kurs/Modul 6.810,00

Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung den Unkostenbeitrag bis zur Veranstaltung zu überweisen.
Anmeldung bis jeweils 2 Wochen vor Modulbeginn.
15
………………………………………………………………………………………………………………………………
Zu- und Vorname / Titel

………………………………………………………………………………………………………………………………
Firma (für Rechnungslegung an Firma)

………………………………………………………………………………………………………………………………
Straße, Postfach PLZ, Ort

………………………………………………………………………………………………………………………………
Telefon E-Mail

…………………………………………………………………………
Unterschrift

Stornobedingungen:
Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegengenommen werden! Bei Stornierungen ab 14 Tage
vor Veranstaltungstermin werden 50 % des Unkostenbeitrages, bei Stornierungen oder Nichterscheinen
am Veranstaltungstag wird der volle Beitrag in Rechnung gestellt. Die Nominierung einer Ersatzperson ist
möglich. Die VeranstalterInnen behalten sich vor, Seminare bei zu geringem Interesse bzw. aus anderen
wichtigen Gründen zu verschieben oder abzusagen.

FH Campus Wien
Department Bauen und Gestalten
Wien, im Dezember 2017

16
Kontakt

FH Campus Wien
Department Bauen und Gestalten
Favoritenstraße 226
1100 Wien
T: +43 1 606 68 77-2237
F: +43 1 606 68 77-2239
karin.netzer@fh-campuswien.ac.at

http://www.campusacademy.at/
www.campusnetzwerk.ac.at
www.facebook.com/FH.Campus.Wien

Anfahrt

Den Standort Favoritenstraße 226 erreichen Sie


öffentlich ausgehend von der Station

> U1 Altes Landgut


> U4 Meidling Hauptstraße mit der Buslinie 15A
(Station Altes Landgut)

Anfahrt (Google Maps)

Wiener Linien

17

You might also like