You are on page 1of 31

EBA 20

EBA 20 C

Reparaturanleitung

08.08 Andreas Hettich GmbH & Co. KG AR2002DE


Andreas Hettich GmbH & Co. KG
Föhrenstraße 12, D-78532 Tuttlingen / Germany
Phone (07461) 705-0
Fax (07461) 705-125
info@hettichlab.com, service@hettichlab.com
www.hettichlab.com

© 2007 by Andreas Hettich GmbH & Co. KG

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced without the prior
written permission of the copyright owner.

Änderungen vorbehalten!

AR2002DE / 08.08

2/31
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................................................................................................. 5
2 Bedeutung der Symbole........................................................................................... 5
3 Beschreibung der Zentrifuge .................................................................................... 6
3.1 Steuerteil A3 ..................................................................................................... 7
3.2 Leistungsteil A1................................................................................................. 7
3.3 Motor M1........................................................................................................... 7
3.4 Deckelverriegelung Y1 ...................................................................................... 8
3.5 Unwuchtschalter S2 (nur bei EBA 20 C) ........................................................... 8
4 Vorgehensweise bei der Fehlersuche ...................................................................... 8
5 Fehlermeldungen ..................................................................................................... 9
5.1 NETZ-RESET.................................................................................................... 9
5.2 Kurzbeschreibung der Fehlermeldungen .......................................................... 9
5.3 Fehlerbeschreibung und –behebung............................................................... 10
5.4 Fehler und Störungen ohne Fehlercode.......................................................... 12
6 Einstellungen und Abfragen ................................................................................... 14
6.1 Einstellen der Maschinenversion:.................................................................... 14
6.2 Abfrage der Maschinenversion........................................................................ 15
6.3 Abfrage der Programmversionen .................................................................... 16
6.4 Bremsstufe einstellen...................................................................................... 17
6.5 Drehzahl-, Zeit-, Bremsstufen-Eingabe und Taste sperren
(nur bei EBA 20 C) .......................................................................................... 18
6.6 Verschlussansteuerung................................................................................... 18
6.7 Unwuchtabschaltung (nur bei EBA 20 C)........................................................ 19
7 Netzeingangssicherungen wechseln...................................................................... 19
8 Funktionsprüfung nach einer Instandsetzung......................................................... 20
9 Übersicht der Komponenten, Bauteile, Baugruppen .............................................. 21
10 Ein- und Ausbau von Bauteilen .......................................................................... 22
10.1 Kohlebürsten wechseln ................................................................................... 22
10.2 Motor M1 / Gummi-Metall-Lager ..................................................................... 22
10.3 Leistungsteil A1............................................................................................... 23
10.4 Steuerteil A3 .................................................................................................. 23
10.5 Flachbandkabel............................................................................................... 23
10.6 Gerätestecker mit Netzschalter ....................................................................... 23
10.7 Unwuchtschalter S2 (nur in EBA 20 C) ........................................................... 23
10.8 Deckelverriegelung Y1 .................................................................................... 23

3/31
11 Technische Unterlagen ...................................................................................... 24
11.1 Anschlusspläne............................................................................................... 24
11.1.1 Kurzbezeichnungen der Kabelfarben ...................................................... 24
11.1.2 Anschlussplan EBA 20 / EBA 20 C.......................................................... 25
11.2 Signale und Messungen ................................................................................. 26
11.2.1 Motor M1 ................................................................................................. 26
11.2.2 Drehzahlsensor B3 (Tacho)..................................................................... 26
11.2.3 Deckelverriegelung Y1 Y1 ....................................................................... 27
11.2.4 Unwuchtschalter S2 (nur in EBA 20 C).................................................... 27
11.3 Technische Daten........................................................................................... 28
12 Stichwortverzeichnis........................................................................................... 30

4/31
1 Einleitung
• Reparaturen dürfen nur von einer vom Hersteller autorisierten Person ausgeführt
werden.
Eingriffe und Veränderungen an Zentrifugen, welche von Personen vorge-
nommen werden, die von der Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht
dazu autorisiert wurden, geschehen auf eigene Gefahr und führen zum
Verlust aller Gewährleistungsansprüche, sowie zum Verlust aller
Haftungsansprüche gegenüber der Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG.
• Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör der Firma
Andreas Hettich GmbH & Co. KG verwendet werden.
Werden keine Originalersatzteile oder kein Originalzubehör verwendet,
erlischt der Gewährleistungs- sowie der Haftungsanspruch gegenüber der
Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG.
• Hinweise zur Bedienung der Zentrifuge sind der Bedienungsanleitung zu ent-
nehmen.
• Für diese Technischen Unterlagen behalten wir uns alle Rechte vor.

2 Bedeutung der Symbole

Symbol an der Maschine:


Achtung, allgemeine Gefahrenstelle.
Vor Benutzung der Zentrifuge unbedingt die Bedienungsanleitung lesen und
die sicherheitsrelevanten Hinweise beachten!

Symbol in diesem Dokument:


Achtung, allgemeine Gefahrenstelle.
Dieses Symbol kennzeichnet sicherheitsrelevante Hinweise und deutet auf
mögliche gefährliche Situationen hin.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sach- und Personenschäden
führen.

Symbol in diesem Dokument:


Warnung! Gefahr für Menschenleben durch Stromschlag.

Symbol in diesem Dokument:


Dieses Symbol deutet auf wichtige Sachverhalte hin.

Symbol an der Maschine und in diesem Dokument:


Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten,
gemäß der Richtlinie 2002/96/EG (WEEE). Das Gerät gehört zur Gruppe 8
(Medizinische Geräte).
Verwendung in den Ländern der Europäischen Union sowie in Norwegen und
der Schweiz.

5/31
3 Beschreibung der Zentrifuge
Die EBA 20 / EBA 20 C ist eine mikroprozessorgesteuerte Zentrifuge die im
wesentlichen aus folgenden elektrischen Komponenten besteht:
• Steuerteil
• Leistungsteil
• Motor mit Drehzahlsensor (Tacho)
• Deckelverriegelung
• Unwuchtschalter (nur bei EBA 20 C)

Alle Elektronischen Bauteile sind Netzbehaftet

Steuerteil LED / Control panel LED

Schnittstelle / Interface EEPROM

Netz / Mains
Leistungsteil
Verschluß / Lid lock
Deckelschalter Power board
Lid switch

mit Mikroprozessorsteuerung
Unwucht und Motoransteuerung
Imbalance with microprocessor control
and motor control
Drehzahlsensor (Tacho)
speed sensor (speedometer)

Motor

6/31
3.1 Steuerteil A3
Das Steuerteil hat nur beschränkt Steuer- und Kontrollaufgaben, es verfügt über
folgende Eigenschaften:
• Eingabefeld der Laufparameter
• Anzeigeelemente
• Weiterleitung der Signale zum Leistungsteil über die Schnittstelle
• Speichern der Maschinenversion und der Bremseinstellung. Mit der Maschinen-
version wird dem Leistungsteil mitgeteilt, welchen Zentrifugentyp es zu steuern hat.
Das Leistungsteil greift dann auf die entsprechende Werte im ROM zu.
z.B. Max. Drehzahl
Anlauf- und Bremsrampe
• Kommunikation mit dem Leistungsteil über TTL Schnittstelle
Die Spannungsversorgung für das Steuerteil kommt vom Leistungsteil über das
Flachbandkabel:
Pin 1 GND
Pin 4 +5V

3.2 Leistungsteil A1
Das Leistungsteil ist eine Kombination aus:
• Steuerteil
• Spannungsversorgung
• Motoransteuerung

Die Aufgaben des Leistungsteils sind im einzelnen wie folgt:


• Stromversorgung 15 V, DC für den Unwuchtschalter
• Stromversorgung 5 V, DC für das Steuerteil und den Drehzahlsensor
• Steckplatz für Motor
• Ansteuerung des Motors über Triac-Phasenanschnittsteuerung
• Überwachung des Motorstromes
• Bremsung des Motors über Bremswiderstand
• Steckplatz für Unwuchtschalter (nur bei EBA 20 C)
• Auswertung des Unwuchtschalters (nur bei EBA 20 C)
• Steckplatz für Deckelverriegelung
• Ansteuerung für den Magnet der Deckelverriegelung bei Rotor-Stillstand.
• Auswertung der Meldeleitung, Deckelverriegelung offen/zu.
• Kommunikation mit dem Steuerteil über TTL Schnittstelle
• Auswertung der möglichen Fehler

3.3 Motor M1
• Der Motor ist auf dem Leistungsteil aufgesteckt.
• Der Motor ist ein Kollektor-Motor mit Kohlebürsten.
• Der Motor wird vom Leistungsteil angesteuert.

7/31
3.4 Deckelverriegelung Y1
• Das Öffnen der Deckelverriegelung wird über eine Sperrklinke verhindert. Die
Deckelverriegelung kann nur geöffnet werden, wenn das Relais REL 602 auf dem
Leistungsteil anzieht. Dies erfolgt bei Stillstand des Rotors, Anliegen der Netzspan-
nung und Drücken der Taste . Der Magnet zieht drei Sekunden lang an und gibt
die Sperrklinke frei.
• Die Zentrifuge kann nur gestartet werden wenn der Deckel geschlossen ist. Ein
Mikroschalter an der Deckelverriegelung erkennt den Zustand der Verriegelung
(offen/zu) und meldet diesen dem Leistungsteil.

3.5 Unwuchtschalter S2 (nur bei EBA 20 C)


• Ein Mikroschalter (Öffner) erkennt die Unwucht.
• Unwucht wird nur während des Laufs (Anlauf, Zentrifugation und Bremsen) erkannt.
• Nach einer erkannten Unwucht wird der Antrieb auf Bremsen umgeschaltet.

4 Vorgehensweise bei der Fehlersuche


• Sicherungen in der Hausinstallation intakt.
• Netzeingangssicherungen der Zentrifuge intakt.
• Netzspannung vorhanden an (siehe Anschlussplan):
− Anschlusskabel
− Gerätestecker
− Netzschalter
− Leistungsteil A1, Stecker ST1.1 (L) und ST1.2 (N)
• Den im Display angezeigten Fehlercode im Kapitel "Fehlermeldungen"
heraussuchen.
• Den Fehler gemäß den Hinweisen beheben.
• Nach jeder Reparatur sowie nach jedem Austausch von Bauteilen ist eine Funk-
tionsprüfung durchzuführen, siehe Kapitel "Funktionsprüfung nach einer
Instandsetzung".

8/31
5 Fehlermeldungen
Tritt ein Fehler oder eine Störung auf so erscheint in der Drehzahl-Anzeige die
entsprechende Fehlermeldung.
Beispiel einer Fehlermeldung:

START

RPM x 100 t

STOP

5.1 NETZ-RESET
• Den Netzschalter ausschalten.
• Mindestens 10 s lang warten und anschließend den Netzschalter wieder ein-
schalten.

5.2 Kurzbeschreibung der Fehlermeldungen

Anzeige Fehlerbenennung Kurzbeschreibung Seite


-1- Tachofehler Ausfall der Drehzahlimpulse 10
-2- Netz-Reset Netzunterbrechung 10
-3- Unwucht Unwucht erkannt 10
-4- Kommunikation Kommunikationsfehler 11
-5- Überlast Motor oder Motoransteuerung defekt 11
-7- Überdrehzahl Fehler im Leistungsteil 11
Version Error Falsche Maschinenversion einge- 12
stellt
-d- Deckelfehler Fehler in der Deckelverriegelung 12

9/31
5.3 Fehlerbeschreibung und –behebung

– 1 – Tachofehler
Fehler Ausfall der Drehzahlimpulse (Tacho).
Fehlerfolge- Antrieb wird abgeschaltet und Zentrifuge bremst mit der einge-
erscheinung stellten Bremswirkung.
Fehlerursache • Kohlebürsten abgelaufen.
• Drehzahlsensor (Tacho) defekt.
• Leistungsteil (A1) defekt.
• Wackelkontakt am Stecker ST5.
Messungen 1. Leistungsteil A1 / ST5 zwischen Pin 2 (GND) und Pin 3 (+5 V)
2. Leistungsteil A1 / ST5 zwischen Pin 1 und Pin 2 (GND)
(Impulse: 0V, 5V, 0V, 5V usw. / 6 Impulse pro Umdrehung)
Siehe auch Kapitel 11.2.2.
Fehlercode Nach Stillstand Wartezeit vom 100 sec. abwarten.
löschen NETZ-RESET durchführen.

– 2 – Netz-reset
Fehler Netzunterbrechung während des Laufs.
Fehlerfolge- Antrieb wird abgeschaltet und Zentrifuge bremst mit der einge-
erscheinung stellten Bremswirkung.
Fehlerursache • Ausfall der Stromversorgung.
• Wackelkontakte im Netzkabel, der Netzeingangsbuchse oder
den internen elektrischen Leitungen.
Fehlercode 1. Stillstand des Rotors abwarten.
löschen 2. Deckel öffnen und Taste START betätigen oder NETZ-RESET
durchführen.

– 3 – Unwucht
Fehler Unwucht an der Motorachse
Fehlerfolge- Antrieb wird abgeschaltet und Zentrifuge bremst mit der
erscheinung eingestellten Bremswirkung.
Fehlerursache EBA 20:
• Stecker ST6 nicht aufgesteckt oder Wackelkontakt im Stecker.
• Leistungsteil (A1) defekt
EBA 20 C:
• Gewichtsdifferenz in der Rotorbestückung
• Unwuchtschalter defekt oder nicht angeschlossen.
• Unwuchtschalter nicht korrekt eingestellt (Einstellung siehe
Kapitel "Unwuchtabschaltung (nur bei EBA 20 C)").
• Wackelkontakt in der Leitung oder im Stecker ST6.
• Leistungsteil (A1) defekt.

10/31
Messungen Unwuchtschalter, Stecker ST6 Pin 1 auf Pin 4.
Schalter ist ein Öffner. Siehe auch Kapitel 11.2.4.
Fehlercode Nach Stillstand den Deckel öffnen.
löschen

– 4 – Kommunikation
Fehler Kommunikationsprobleme zwischen Steuerteil (A3) und Leistungs-
teil (A1)
Fehlerfolge- Antrieb wird abgeschaltet und Rotor läuft ungebremst aus.
erscheinung
Fehlerursache • Wackelkontakt im Flachbandkabel
• Steuerteil (A3) defekt
• Leistungsteil (A1) defekt
Fehlercode Nach Stillstand des Rotors NETZ-RESET durchführen.
löschen Wird der NETZ-RESET vor dem Rotorstillstand durchgeführt, so
wird die Solldrehzahl und die Rotation bis zum Stillstand des Rotor
angezeigt.

– 5 – Überlast
Fehler Leistungsteil detektiert Überlast
Fehlerfolge- Antrieb wird abgeschaltet und Rotor läuft ungebremst aus.
erscheinung
Fehlerursache • Leistungsteil (A1) defekt
• Motor defekt (Wicklungen oder Lager)
Messungen Motorwicklungen messen, siehe Kapitel 11.2.1
Fehlercode Nach Stillstand des Rotors NETZ-RESET durchführen
löschen

– 7 – Überdrehzahl
Fehler System erkennt Überdrehzahl.
Fehlerfolge- Antrieb wird abgeschaltet und Rotor läuft ungebremst aus.
erscheinung
Fehlerursache • Leistungsteil (A1) defekt
Fehlercode Nach Stillstand des Rotors NETZ-RESET durchführen.
löschen

11/31
– d – Deckelfehler
Fehler Deckelverriegelung während der Zentrifugation geöffnet.
Fehlerfolge- Antrieb wird abgeschaltet und Rotor läuft ungebremst aus.
erscheinung
Fehlerursache • Mikroschalter an der Deckelverriegelung defekt.
• Leistungsteil (A1) defekt.
• Wackelkontakt in Stecker ST4 an Pin 5 und Pin 6.
• Mechanischer Defekt an der Deckelverriegelung
• Notentriegelung durchgeführt während dem Lauf.
Messungen Stecker ST4 abziehen und am Stecker zwischen Pin 5 und Pin 6
messen:
Deckel geschlossen: ≈ 0 Ω
Deckel geöffnet: ∞Ω
Siehe auch Kapitel 11.2.3.
Fehlercode Nach Stillstand des Rotors NETZ-RESET durchführen.
löschen

5.4 Fehler und Störungen ohne Fehlercode


Keine Drehzahl-Anzeige / Maschinenversion-Error
Fehler Nach dem Einschalten der Zentrifuge erlischt die Drehzahl-Anzeige
und in der Zeit-Anzeige erscheint die eingestellte Maschinen-
version.
Fehlerursache • Falsche Maschinenversion eingestellt.
Anzeigebeispiel:
START

RPM x 100 t

STOP

Gehen Sie anschließend wie folgt vor: 1. Mit den Tasten unterhalb der Zeit-
Anzeige die zutreffende Maschinen-
version einstellen.
EBA 20 =1
EBA 20 C =5
2. Die Taste STOP drücken um die einge-
stellte Maschinenversion zu speichern.
3. NETZ-RESET durchführen.

12/31
Deckel lässt sich nicht öffnen
Fehler Deckel lässt sich nicht öffnen.
Rotationsanzeige zeigt (Deckel offen).
Fehlerursache • Mikroschalter an der Deckelverriegelung defekt
• Wackelkontakt am Stecker ST4 / Pin 5 und Pin 6
• Leistungsteil (A1) oder Steuerteil (A3) defekt
Messungen Stecker ST4 abziehen und am Stecker zwischen Pin 5 und Pin 6
messen:
Schalter geschlossen: ≈ 0 Ω
Schalter geöffnet: ∞Ω
Siehe auch Kapitel 11.2.3.
Deckel öffnen Den Deckel mit Hilfe der Notentriegelung öffnen.

Deckel lässt sich nicht öffnen


Fehler Deckel lässt sich nicht öffnen.
Rotationsanzeige zeigt (Deckel geschlossen).
Fehlerursache • Magnetspule an der Deckelverriegelung defekt
• Wackelkontakt am Stecker ST4 / Pin 1 und Pin 3
• Leistungsteil (A1) oder Steuerteil (A3) defekt
Messungen Stecker ST4 abziehen und am Stecker zwischen Pin 1 und Pin 3
messen. Siehe auch Kapitel 11.2.3.
Deckel öffnen Den Deckel mit Hilfe der Notentriegelung öffnen.

Keine Anzeige
Fehler Keine Spannungsversorgung des Steuerteils (A3)
Fehlerfolge Keine Bedienung möglich
erscheinung
Fehlerursache • Keine Netzspannung
• Leistungsteil (A1) defekt
• Steuerteil (A3) defekt
• Unterbrechung im Flachbandkabel zwischen Leistungsteil (A1)
und Steuerteil (A3)
Messungen 1. Netzspannung Leistungsteil A1, Stecker ST1.2 (L) zu ST1.1 (N)
2. Leistungsteil A1, Stecker ST3 Pin 4 (+5V) auf Pin 1 (GND)
3. Steuerteil A3, Stecker ST1 Pin 4 (+5V) auf Pin 1 (GND)

13/31
6 Einstellungen und Abfragen

6.1 Einstellen der Maschinenversion:


Die im Steuerteil gespeicherte Maschinenversion muss dem Zentrifugentyp entspre-
chen. Steuerteile, die als Ersatzteil geliefert werden sind auf Maschinenversion 4
(ROTOFIX 32) eingestellt.
Nach dem Einbau des Steuerteils muss bei der EBA 20 die Maschinenversion 1, und
bei der EBA 20 C die Maschinenversion 5 eingestellt werden.
Ist im Steuerteil ein andere Maschinenversion als 1 oder 5 eingestellt, so wird nach dem
Einschalten der Zentrifuge die eingestellte Maschinenversion angezeigt.
Die richtige Maschinenversion muss dann wie folgt eingestellt werden:
1. Mit den Tasten unterhalb der
Zeit-Anzeige die richtige START
Maschinenversion für EBA 20 bzw. RPM x 100 t

EBA 20 C einstellen. STOP

2. Die Taste STOP drücken um die eingestellte Maschinenversion zu speichern.

14/31
6.2 Abfrage der Maschinenversion

Die Abfrage der Maschinenversion ist nur bei Stillstand des Rotors möglich.

1. Den Netzschalter ausschalten.


2. Die Taste unterhalb der Drehzahl-Anzeige und die Taste gleichzeitig gedrückt
halten.
3. Den Netzschalter einschalten und die Tasten wieder loslassen.
In der Drehzahl-Anzeige wird die werksseitig eingestellte Maschinenversion und in
der Zeit-Anzeige die eingestellte Bremsstufe angezeigt.
EBA 20:
START START

RPM x 100 t RPM x 100 t

STOP STOP

EBA 20 C:
START START

RPM x 100 t RPM x 100 t

STOP STOP

Werden die Maschinenversion und die Bremsstufe nicht angezeigt, dann die Taste
unterhalb der Drehzahl-Anzeige so oft drücken, bis die diese angezeigt werden.
4. Zum Verlassen der Anzeige der Maschinenversion die Taste STOP drücken oder
einen NETZ-RESET durchführen.

15/31
6.3 Abfrage der Programmversionen

Die Abfrage der Programmversionen ist nur bei Stillstand des Rotors möglich.

1. Den Netzschalter ausschalten.


2. Die Taste unterhalb der Drehzahl-Anzeige und die Taste gleichzeitig gedrückt
halten.
3. Den Netzschalter einschalten und die Tasten wieder loslassen.
In der Drehzahl-Anzeige wird die werksseitig eingestellte Maschinenversion und in
der Zeit-Anzeige die eingestellte Bremsstufe angezeigt.
EBA 20:
START START

RPM x 100 t RPM x 100 t

STOP STOP

EBA 20 C:
START START

RPM x 100 t RPM x 100 t

STOP STOP

4. Die Taste unterhalb der Drehzahl-Anzeige so oft drücken, bis die Programm-
version des Steuerteils (z.B. b1.12) angezeigt wird.
START

RPM x 100 t

STOP

5. Die Taste unterhalb der Drehzahl-Anzeige nochmals drücken.


Die Programmversion des Leistungsteils (z.B. C1.03) wird angezeigt.
START

RPM x 100 t

STOP

6. Zum Verlassen der Anzeige der Programmversion die Taste STOP drücken oder
einen NETZ-RESET durchführen.

16/31
6.4 Bremsstufe einstellen

Die Einstellung der Bremsstufe ist nur bei Stillstand des Rotors möglich.

1. Den Netzschalter ausschalten.


2. Die Taste unterhalb der Drehzahl-Anzeige und die Taste gleichzeitig gedrückt
halten.
3. Den Netzschalter einschalten und die Tasten wieder loslassen.
In der Drehzahl-Anzeige wird die Maschinenversion und in der Zeit-Anzeige die
eingestellte Bremsstufe angezeigt: z.B.:
EBA 20:
START START

RPM x 100 t RPM x 100 t

STOP STOP

EBA 20 C:
START START

RPM x 100 t RPM x 100 t

STOP STOP

Werden die Maschinenversion und die Bremsstufe nicht angezeigt, dann die Taste
unterhalb der Drehzahl-Anzeige so oft drücken, bis die diese angezeigt werden.
4. Mit den Tasten unterhalb der Zeit-Anzeige die gewünschte Bremsstufe
einstellen.
Stufe 1 = kurze Auslaufzeit, Stufe 0 = lange Auslaufzeit.
Auslaufzeiten siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotor und Zubehör/Rotor and
accessories" in der Bedienungsanleitung.
5. Die Taste STOP drücken um die Einstellung zu speichern.

17/31
6.5 Drehzahl-, Zeit-, Bremsstufen-Eingabe und Taste sperren
(nur bei EBA 20 C)

Das Sperren der Taste sowie das Sperren der Drehzahl-, Zeit- und Brems-
stufen-Eingabe ist nur bei Geräten mit Maschinenversion 5 (EBA 20 C) und einer
Programmversion des Steuerteils ab b1.40 möglich.
Die Aktivierung und Deaktivierung der Sperre ist nur bei Stillstand des Rotors
möglich.

1. Den Netzschalter ausschalten.


2. Die Taste unterhalb der Drehzahl-Anzeige und die Taste gleichzeitig gedrückt
halten.
3. Den Netzschalter einschalten und die Tasten wieder loslassen.
In der Drehzahl-Anzeige wird die Maschinenversion und in der Zeit-Anzeige die
eingestellte Bremsstufe angezeigt:
START START

RPM x 100 t RPM x 100 t

STOP STOP

Werden die Maschinenversion und die Bremsstufe nicht angezeigt, dann die Taste
unterhalb der Drehzahl-Anzeige so oft drücken, bis die diese angezeigt werden.
4. Die Taste START gedrückt halten und dann die Taste unterhalb der Drehzahl-
Anzeige drücken. In der Drehzahl-Anzeige wird der Buchstabe "c" angezeigt, dies
bedeutet dass die Drehzahl-, die Zeit-, und die Bremsstufen-Eingabe nun gesperrt
ist, und die Tasten und keine Funktion mehr haben.
START START

RPM x 100 t RPM x 100 t

STOP STOP

Zur Deaktivierung der Sperre ebenfalls die Taste START gedrückt halten und dann
die Taste unterhalb der Drehzahl-Anzeige drücken.
5. Die Taste STOP drücken um die Einstellung zu speichern.

6.6 Verschlussansteuerung
Der Deckel kann bei Stillstand des Rotors durch Drücken der Taste geöffnet werden.
Die Magnetspule an der Deckelverriegelung bleibt drei Sekunden lang angesteuert.

18/31
6.7 Unwuchtabschaltung (nur bei EBA 20 C)
Die zulässige Unwucht wird für den Rotor E1824 durch die Angabe des Gewichtsunter-
schiedes gegenüberliegender Rotorplätze festgelegt.
Bei einem Gewichtsunterschied im Bereich von 6g bis 12g muss der Antrieb während
des Anlaufs bei kleiner als 1500 RPM abschalten.
Die Unwuchtabschaltung wird durch Verändern des Abstandes des Unwuchtschalters
eingestellt.
Durch einen Testlauf mit den angegebenen Gewichtsunterschieden wird die Unwucht-
abschaltung überprüft.
Einstellen des Unwuchtschalters:
• Die beiden Schrauben am Haltewinkel des Unwuchtschalters außen am
Gehäuseboden soweit lösen, bis er verschoben werden kann.
• Die zulässige Unwucht durch Verschieben des Haltewinkels einstellen.
• Die beiden Schrauben am Haltewinkel des Unwuchtschalters wieder anziehen.
• Mit einem Testlauf die Unwuchtabschaltung überprüfen.

7 Netzeingangssicherungen wechseln

Den Netzschalter ausschalten und die Zentrifuge vom Netz trennen!

Der Sicherungshalter (A) mit den Netzeingangssicherungen


befindet sich neben dem Netzschalter.
• Das Anschlusskabel aus dem Gerätestecker ziehen.
A B
• Den Schnappverschluss (B) gegen den Sicherungshalter (A)
drücken und diesen herausziehen.
• Defekte Netzeingangssicherungen austauschen.
Nur Sicherungen mit dem, für den Typ, festgelegten
Nennwert verwenden, siehe nachfolgende Tabelle.
• Den Sicherungshalter wieder hineinschieben bis der
Schnappverschluss einrastet.
• Die Zentrifuge wieder ans Netz anschließen.

Modell Typ Sicherung Best.-Nr.


EBA 20 2002
T 1,6 AH/250V E891
EBA 20 C 2002-C
EBA 20 2002-01
T 3,15 AH/250V E997
EBA 20 C 2002-01C

19/31
8 Funktionsprüfung nach einer Instandsetzung
Nach einer Instandsetzung muss eine Funktionsprüfung des Geräts durchgeführt
werden. Zur Funktionsprüfung ist ein Testlauf mit beladenem Rotor durchzuführen.
Während des Testlaufs ist Folgendes zu überprüfen:
• Funktion der Tasten und der Anzeige.
• An- und Auslaufzeit, max. Drehzahl des Rotors. Werte, siehe Bedienungsanleitung
Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories".
• Probentemperatur. Werte, siehe Bedienungsanleitung Kapitel "Anhang/Appendix,
Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories".
• Unwuchtabschaltung (nur bei EBA 20 C). Werte, siehe Kapitel "Unwuchtabschaltung
(nur bei EBA 20 C)".
• Stromaufnahme. Werte siehe Kapitel "Technische Daten".

Nach dem Testlauf muss eine Sicherheitsprüfung durchgeführt werden.


Folgende Werte müssen überprüft werden:
• Isolationswiderstand >2 MΩ
• Schutzleiterwiderstand < 0,2 Ω
• Ableitstrom < 3,5 mA *
* Grenzwert nach EN 61010-1

Eine Laborzentrifuge ist kein Medizinisches Gerät das nach IEC 60601-1 oder den
entsprechenden nationalen elektromedizinischen Vorschriften geprüft werden darf.
Laborzentrifugen sind als Laborgeräte eingestuft. Für Laborgeräte ist die IEC 61010-1
bzw. die Europäische Norm EN 61010-1 gültig.

20/31
9 Übersicht der Komponenten, Bauteile, Baugruppen

1 1 Deckel

2 Gehäuse
Oberteil
3
2x 3 Deckfolie

4 Steuerteil
2

5 Deckelverriegel-
ung
4
3x
6 Motor

6 5
7 Gummi-Metall-
Lager
8
9
7 8 Leistungsteil

9 Gerätestecker
10
10 Gehäuse
Unterteil
4x 11
12 11 Gummifuß

13 12 Reibgummi

13 Scharnierbolzen

Unwuchtschalter
ist nicht abge-
bildet (nur in
EBA 20 C)

21/31
10 Ein- und Ausbau von Bauteilen

Bauteil Kurzbe- Stecker Anschluss Beschreibung


zeichnung an Platine in Kapitel
Kohlebürsten 10.1
Motor M1 ST1 A1 10.2
Gummi-Metall-Lager -- -- 10.2
Leistungsteil A1 -- -- 10.3
Steuerteil A3 -- -- 10.4
Flachbandkabel A1 zu A3 10.5
Deckelverriegelung Y1 ST4 A1 10.8
Netzschalter Q1 -- A1 10.6
Gerätestecker -- -- -- 10.6
Unwuchtschalter (nur EBA 20 C) S2 ST6 A1 10.7

Beim Ein- bzw. Ausbau von Bauteilen sind die nachfolgenden Arbeits-
schritte unbedingt vorher durchzuführen, um sinnvoll an die Bauteile zu
gelangen.
Die Steckplätze (Kennzeichnung) notieren!
Der Einbau ist in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen!

• Den Deckel öffnen.


• Den Netzschalter ausschalten (Stellung 0).
• Die Zentrifuge vom Netz trennen.
• Den Rotor ausbauen.
• Die 4 Befestigungsschrauben des Gehäuseoberteils, an der Unterseite der
Zentrifuge entfernen. Das Gehäuseoberteil vorsichtig seitlich ablegen.

10.1 Kohlebürsten wechseln

Kohlebürsten immer nur paarweise wechseln!

• Den Federhebel von der Kohlebürste abheben.


• Die Kohlebürste aus der Halterung ziehen.
• Den Kohlestaub entfernen.
• Neue Kohlebürste in die Halterung einsetzen.
• Den Federhebel vorsichtig auf die Kohlebürste aufsetzen.

10.2 Motor M1 / Gummi-Metall-Lager


• Die Stecker ST1 und ST5 vom Leistungsteil A1 abziehen.
• Die Befestigungsschraube des Gummi-Metall-Lagers am Gehäuse Unterteil heraus
drehen.
• Den Motor aus der Zentrifuge heben und das Erdungskabel abziehen.

22/31
• Das Gummi-Metall-Lager vom Motor abschrauben.
• Vor dem Einbau des Motors ist das Gummi-Metall-Lager auf eventuelle Abnutzung
oder Risse zu überprüfen und ggf. zu ersetzen.
• Den Motor tauschen.

10.3 Leistungsteil A1
• Alle Kabel von den Steckplätzen abziehen.
• Die fünf Befestigungsschrauben am Leistungsteil A1 entfernen.
• Leistungsteil A1 austauschen.

10.4 Steuerteil A3
• Die drei Befestigungsschrauben entfernen und das Steuerteil vorsichtig aus dem
Gehäuseoberteil herausnehmen.
• Flachbandkabel am Leistungsteil A1 abziehen.
• Das Steuerteil austauschen.

10.5 Flachbandkabel
• Das Flachbandkabel am Leistungsteil A1 abziehen.
• Flachbandkabel am Steuerteil A3 abziehen.
• Flachbandkabel austauschen.

10.6 Gerätestecker mit Netzschalter


• Den Gerätestecker aus dem Unterteil herausnehmen.
• Die Steckhülsen und Erdkabel am Gerätestecker abziehen.
• Den Gerätestecker auswechseln.

10.7 Unwuchtschalter S2 (nur in EBA 20 C)


• Stecker ST6 am Leistungsteil A1 abziehen.
• Die Befestigungsschrauben auf dem Halteblech des Unwuchtschalters S2 lösen.
• Die Kabel am Schalter lösen.
• Den Unwuchtschalter austauschen.
• Den Unwuchtschalter einstellen, siehe Kapitel "Unwuchtabschaltung (nur bei
EBA 20 C)".

10.8 Deckelverriegelung Y1
• Die beiden Befestigungsschrauben der Deckelverriegelung am Gehäuse Oberteil
abschrauben.
• Das Kabel am Mikroschalter und am Magnet der Deckelverriegelung abziehen.
• Das Erdkabel an der Deckelverriegelung abziehen.
• Die Deckelverriegelung austauschen.

23/31
11 Technische Unterlagen

11.1 Anschlusspläne

11.1.1 Kurzbezeichnungen der Kabelfarben

Kurzbe- Colour Farbe


zeichnung
BK black schwarz
BN brown braun
BU blue blau
GD gold gold
GN green grün
GNYE green-yellow grün-gelb
GY grey grau
OG orange orange
PK pink rosa
RD red rot
SR silver silber
TQ turquoise türkis
Transp. transparent transparent
VT violet violett
WH white weiß
YE yellow gelb

24/31
11.1.2 Anschlussplan EBA 20 / EBA 20 C

ST4 ST1.2
ST5 BU (BK)

ST1
BN (WH)
Leistungsteil A1 ST1.1
power board A1

ST3 ST6
ST3.2 ST3.1

ST5 ST1 ST4 ST6


1 23 1 2 3 1 2 34 5 6 12 3 4
WH
GN
BK
GY
GY
GY

BN (WH)
BU (BK)
+5V
GN/YE

GN/YE
GN/YE
WH
WH
BK
BK

BK

BK
1 3
K1 7 4
M
x
Si1
Si2

N L

B3 M1 Y1 S2 Q1
Drehzahl- Motor Deckelverriegelung Unwuchtschalter Gerätestecker
sensor (Tacho) motor lid lock (nur in EBA 20 C) mit Netzschalter
speed sensor imbalance switch und Sicherungen
(speedometer) (only in EBA 20 C) appliance plug
with mains switch
and fuses

ST1
1234

Steuerteil A3
control panel A3 1 4

2 (TxD/RxD) +5V
3 (RxD/TxD)

1234

zum Leistungsteil A1 / ST 3
to power board A1 / ST 3

25/31
11.2 Signale und Messungen

11.2.1 Motor M1
Feld-Wicklung ST1
Stecker ST1 abziehen und am Stecker 1 2 3
zwischen Pin 2 und Pin 3 messen:

WH
GN
BK
230 V Ausführung: ≈ 110 Ω
115 V Ausführung: ≈ 28 Ω

GN/YE
Anker-Wicklung
Stecker ST1 abziehen und am Stecker
zwischen Pin 1 und Pin 2 messen:
230 V Ausführung: ≈ 70 Ω M

115 V Ausführung: ≈ 18 Ω

M1

11.2.2 Drehzahlsensor B3 (Tacho)


Versorgungsspannung: ST5
Am Stecker ST5 zwischen Pin 2 (GND) 1 23
und Pin 3 messen:
+5V

0V +5V

Tachosignal:
Am Stecker ST5 zwischen Pin 2 (GND)
und Pin 4 messen:
Tachosignal / tacho signal
+5V x

0V
6 Impulse pro Umdrehung
B3

26/31
11.2.3 Deckelverriegelung Y1
Deckelschalter: ST4
Stecker ST4 abziehen und am Stecker 1 2 345 6
zwischen Pin 5 und Pin 6 messen:
Schalter geschlossen: ≈ 0 Ω
Schalter geöffnet: ∞Ω

GN/YE
WH
WH
BK
BK
Magnetspule K1
Stecker ST4 abziehen und am Stecker K1

zwischen Pin 1 und Pin 3 messen:


230 V Ausführung: ≈ 2,25 kΩ
115 V Ausführung: ≈ 400 Ω
Y1

11.2.4 Unwuchtschalter S2 (nur in EBA 20 C)


Stecker ST6 abziehen und am Stecker ST6
zwischen Pin 1 und Pin 4 messen: 123 4

Schalter geschlossen: ≈ 0 Ω
Schalter geöffnet: ∞Ω
BK

BK

1 3

S2

27/31
11.3 Technische Daten

Andreas Hettich GmbH & Co. KG


Hersteller
D-78532 Tuttlingen
Modell EBA 20
Typ 2002 2002-01, 2002-91
Netzspannung (± 10%) 208 – 240 V 1∼ 100 - 127 V 1∼
Netzfrequenz 50 – 60 Hz 50 - 60 Hz
Anschlusswert 65 VA 70 VA
Stromaufnahme 0.28 A 0.6 A
Kapazität max. 8 x 15 ml
zulässige Dichte 3
1.2 kg/dm
Drehzahl (RPM) 6000
Beschleunigung (RCF) 3461
Kinetische Energie 850 Nm
Prüfpflicht (BGR 261) nein
Umgebungsbedingungen (EN 61010-1)
− Aufstellungsort nur in Innenräumen
− Höhe bis zu 2000 m über Normal-Null
− Umgebungstemperatur 2°C bis 40°C
− Luftfeuchtigkeit maximale relative Luftfeuchte 80% für Temperaturen bis 31°C, linear
abnehmend bis 50% relativer Luftfeuchte bei 40°C.
− Überspannungskategorie
ΙΙ
(IEC 60364-4-443)
− Verschmutzungsgrad 2
Geräteschutzklasse Ι
nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet.
EMV
− Störaussendung (Funkentstörung) EN 55011, FCC Class B
Gruppe 1, Klasse B
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3

− Störfestigkeit EN 61000-6-1 ----


Geräuschpegel (rotorabhängig) ≤ 54 dB(A)
Abmessungen
− Breite 231 mm
− Tiefe 292 mm
− Höhe 216 mm
Gewicht ca. 4 kg

28/31
Andreas Hettich GmbH & Co. KG
Hersteller
D-78532 Tuttlingen
Modell EBA 20 C
Typ 2002-C 2002-01C
Netzspannung (± 10%) 208 - 240 V 1∼ 100 - 120 V 1∼
Netzfrequenz 50 - 60 Hz 50 - 60 Hz
Anschlusswert 90 VA 100 VA
Stromaufnahme 0.4 A 0.8 A
Kapazität max. ®
2 x CellPaker -Gefäße mit je 10 ml Blut
zulässige Dichte 1.2 kg/dm3
Drehzahl (RPM) 4500
Beschleunigung (RCF) 1472
Kinetische Energie 850 Nm
Prüfpflicht (BGR 261) nein
Umgebungsbedingungen (EN 61010-1)
− Aufstellungsort nur in Innenräumen
− Höhe bis zu 2000 m über Normal-Null
− Umgebungstemperatur 2°C bis 40°C
− Luftfeuchtigkeit maximale relative Luftfeuchte 80% für Temperaturen bis 31°C, linear
abnehmend bis 50% relativer Luftfeuchte bei 40°C.
− Überspannungskategorie
ΙΙ
(IEC 60364-4-443)
− Verschmutzungsgrad 2
Geräteschutzklasse Ι
nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet.
EMV
− Störaussendung (Funkentstörung) EN 55011, FCC Class B
Gruppe 1, Klasse B
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3

− Störfestigkeit EN 61000-6-1 ----


Geräuschpegel (rotorabhängig) ≤ 63 dB(A)
Abmessungen
− Breite 230 mm
− Tiefe 304 mm
− Höhe 216 mm
Gewicht ca. 4 kg

29/31
12 Stichwortverzeichnis

– 1 – Tachofehler .......................................................................................................... 10
– 2 – Netz-reset ............................................................................................................ 10
– 3 – Unwucht ............................................................................................................... 10
– 4 – Kommunikation .................................................................................................... 11
– 5 – Überlast................................................................................................................ 11
– 7 – Überdrehzahl ....................................................................................................... 11
– d – Deckelfehler ......................................................................................................... 12

Abfragen ....................................................................................................................... 14
Anschlussplan............................................................................................................... 25
Anschlusspläne............................................................................................................. 24

Bremsstufe einstellen.................................................................................................... 17
Bremsstufen-Eingabe sperren ...................................................................................... 18

Deckel lässt sich nicht öffnen........................................................................................ 13


Deckelverriegelung ............................................................................................. 8, 23, 27
Drehzahl-Eingabe sperren ............................................................................................ 18
Drehzahlsensor............................................................................................................. 26

Ein- und Ausbau ........................................................................................................... 22


Einstellungen ................................................................................................................ 14

Fehlermeldungen ............................................................................................................ 9
Fehlersuche .................................................................................................................... 8
Flachbandkabel............................................................................................................. 23
Funktionsprüfung .......................................................................................................... 20

Gerätestecker ............................................................................................................... 23

Kabelfarben................................................................................................................... 24
Keine Anzeige............................................................................................................... 13
Keine Drehzahl-Anzeige ............................................................................................... 12
Kohlebürsten................................................................................................................. 22

Leistungsteil .............................................................................................................. 7, 23

Maschinenversion ......................................................................................................... 14
Maschinenversion-Error ................................................................................................ 12
Messungen ................................................................................................................... 26
Motor................................................................................................................... 7, 22, 26

Netzeingangssicherung................................................................................................. 19
NETZ-RESET ................................................................................................................. 9
Netzschalter .................................................................................................................. 23

Programmversionen abfragen....................................................................................... 16

30/31
Signale .......................................................................................................................... 26
Steuerteil ............................................................................................................. 7, 22, 23
Störungen......................................................................................................................12

Tacho ............................................................................................................................ 26
Tachosignal ................................................................................................................... 26
Taste sperren............................................................................................................ 18

Unwuchtabschaltung ..................................................................................................... 19
Unwuchtschalter.................................................................................................. 8, 23, 27

Zeit-Eingabe sperren..................................................................................................... 18
Zulässige Unwucht ........................................................................................................ 19

31/31

You might also like