You are on page 1of 5

ä& •

IJJI/^TEHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE
für Kraftfahrzeugtechnik

Fachkunde
Kraftfahrzeugtechnik

28. neubearbeitete Auflage

Bearbeitet von Gewerbelehrern, Ingenieuren und Meistern

Lektorat: R. Gscheidle, Studiendirektor, W i n n e n d e n - Stuttgart

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL • Nourney, Vollmer G m b H & Co. KG


Düsselberger Straße 23 • 42781 Haan-Gruiten

Europa-Nr.: 20108
Inhaltsverzeichnis

3.2.3 Reklamationsgespräch 50
3.3 Personalführung 50
3.4 Verhalten des Mitarbeiters 51
Hinweise zur Verwendung des Buches 4,5 3.5 Teamarbeit 52
3.6 Auftragsabwicklung 53
Firmenverzeichnis 6 3.7 Datenverarbeitung im Autohaus 56
3.8 Qualitätsmanagement im Kfz-Betrieb . . . 59

1 Kraftfahrzeug 11
4 Grundlagen der Informationstechnik 63
1.1 Entwicklung des Kraftfahrzeugs 11
1.2 Einteilung der Kraftfahrzeuge 12 4.1 Hardware und Software 63
1.3 Aufbau eines Kraftfahrzeugs 12 4.2 EVA-Prinzip 63
1.4 Technisches System Kraftfahrzeug 13 4.3 Rechnerinterne Darstellung von Daten . . 64
4.4 Zahlensysteme 64
1.4.1 Technische Systeme 13
1.4.2 System Kraftfahrzeug 13 4.5 Aufbau eines Computersystems 65
1.4.3 Teilsysteme im Kraftfahrzeug 15 4.6 Datenkommunikation 66
4.6.1 Datenübertragung 67
1.4.4 Einteilung technischer Systeme und
Teilsysteme nach der Verarbeitung 16 4.6.2 Datenfernübertragung 68
1.4.5 Bedienung von technischen Systemen . . 17 4.7 Datensicherung und Datenschutz 69
1.5 Wartung und Instandhaltung 18
1.6 Filter, Aufbau und Wartung 20 5 Steuerungs- und Regelungstechnik 70
1.6.1 Luftfilter 20
1.6.2 Kraftstofffilter 21 5.1 Grundlagen 70
1.6.3 Ölfilter 22 5.1.1 Steuern 70
1.6.4 Hydraulikfilter 22 5.1.2 Regeln 71
1.6.5 Innenraumfilter 22 5.2 Aufbau und Funktionseinheiten von
1.6.6 Wartung 22 Steuereinrichtungen 73
1.7 Betriebstoffe, Hilfsstoffe 23 5.2.1 Signalglieder, Signalarten,
1.7.1 Kraftstoffe 23 Signalumformung 73
1.7.2 Ottokraftstoffe 25 5.2.2 Steuerglieder 75
1.7.3 Dieselkraftstoffe 26 5.2.3 Stellglieder und Antriebsglieder 76
1.7.4 Schmieröle und Schmierstoffe 27 5.3 Steuerungsarten 77
1.7.5 Gefrierschutzmittel 32 5.3.1 Mechanische Steuerungen 77
1.7.6 Kältemittel 33 5.3.2 Pneumatische und hydraulische
1.7.7 Bremsflüssigkeit 33 Steuerungen 78
5.3.3 Elektrische Steuerungen 83
5.3.4 Verknüpfungssteuerungen 85
2 Umweltschutz, Arbeitsschutz im Betrieb 34 5.3.5 Ablaufsteuerungen 86
Umweltschutz im Kfz-Betrieb 34
Umweltbelastung 34
6 Prüftechnik 87
Entsorgung 34
Aitautoentsorgung 37 6.1 Grundbegriffe der Längenprüftechnik . . . 87
Recycling 38 6.2 Messgeräte 89
Arbeitsschutz und Unfallverhütung 40 6.3 Lehren 94
Sicherheitszeichen 40 6.4 Toleranzen und Passungen 95
Unfallursachen 41 6.5 Anreißen 98
Sicherheitsmaßnahmen 41
2.2.4 Sicherer Umgang mit gefährlichen
7 Fertigungstechnik 99
Arbeitsstoffen 42
7.1 Einteilung der Fertigungsverfahren 99
7.2 Urformen 101
3 Betriebsorganisation, Kommunikation 43
7.3 Umformen 104
Grundlagen der Betriebsorganisation . . . 43 7.3.1 Biegeumformen 105
Organisation eines Autohauses 43 7.3.2 Zugdruckumformen 106
Aspekte der Betriebsorganisation 44 7.3.3 Druckumformen 107
Kommunikation 46 7.3.4 Richten 109
Grundlagen der Kommunikation 46 7.3.5 Blechbearbeitungsverfahren 109
3.2.2 Beratungsgespräch 47 7.4 Trennen durch Spanen 113
Inhaltsverzeichnis

7.4.1 Grundlagen der spanenden Formung .. 113 10.6 Zylindernummerierung, Zündfolgen . 192
7.4.2 Spanende Formung von Hand 113 10.7 Motorkennlinien 194
7.4.3 Grundlagen der spanenden Formung 10.8 Hubverhältnis, Hubraumleistung,
mit Werkzeugmaschinen 120 Leistungsgewicht 195
7.5 Trennen durch Zerteilen 129
7.5.1 Scherschneiden 129
7.5.2 Keilschneiden 130 11 Motormechanik 196
7.6 Fügen 131 11.1 Zylinder, Zylinderkopf 196
7.6.1 Einteilung der Fügeverbindungen 131 11.1.1 Aufgaben und Beanspruchung 196
7.6.2 Gewinde 132 11.1.2 Zylinderbauarten 196
7.6.3 Schraubverbindungen 133 11.1.3 Zylinderkopf 198
7.6.4 Stiftverbindungen 138 11.1.4 Zylinderkopfdichtung 199
7.6.5 Nietverbindungen 139 11.1.5 Kurbelgehäuse 200
7.6.6 Durchsetzfügen 140 11.1.6 Motoraufhängung 200
7.6.7 Welle-Nabe-Verbindungen 141 11.2 Motorkühlsysteme 204
7.6.8 Pressverbindungen 142 11.2.1 Kühlungsarten 204
7.6.9 Schnappverbindungen 142 11.2.2 Luftkühlung 205
7.6.10 Löten 143 11.2.3 Flüssigkeitskühlung 205
7.6.11 Schweißen 144 11.2.4 Bauteile der Pumpenumlaufkühlung . 206
7.6.12 Kleben 151 11.2.5 Kennfeldgesteuerte Kühlsysteme . . . . 211
7.7 Beschichten 152 11.2.6 Bauteile der Kennfeldkühlung 211
11.3 Kurbeltrieb 213
11.4 Zweimassenschwungrad 225
8 Werkstofftechnik 154 11.5 Motorschmiersysteme 226
11.6 Motorsteuerung 232
8.1 Werkstoffeigenschaften 154
11.7 Füllungsoptimierung 238
8.2 Einteilung derWerkstoffe 158
8.3 Aufbau der metallischen Werkstoffe . . . 159
8.4 Eisenwerkstoffe 161 12 Gemischbildung 247
8.4.1 Stahl 161
8.4.2 Eisengusswerkstoffe 161 12.1 Kraftstoffversorgungsanlagen bei . . . 247
8.4.3 Einfluss der Zusatzstoffe auf die Ottomotoren
Eisenwerkstoffe 163 12.2 Gemischbildung bei Ottomotoren . . . 252
8.4.4 Bezeichnung der Eisenwerkstoffe 163 12.3 Vergaser 255
8.4.5 Einteilung und Verwendung der Stähle 165 12.4 Benzineinspritzung 257
8.4.6 Handelsformen der Stähle 167 12.4.1 Grundlagen der Benzineinspritzung . . 257
8.4.7 Wärmebehandlung von 12.4.2 Aufbau und Funktion der
elektronischen Benzineinspritzung .. . 259
Eisenwerkstoffen 167
12.4.3 Betriebsdatenerfassung 260
8.5 Nichteisenmetalle 171
12.4.4 Zentraleinspritzung 266
8.6 Kunststoffe 173
12.4.5 LH-Motronic 270
8.7 Verbundwerkstoffe 176
12.4.6 ME-Motronic 276
12.4.7 MED-Motronic 280
9 Reibung, Schmierung, Lager, 12.4.8 KE-Jetronic 286
Dichtungen 177 12.5 Gemischbildung bei Dieselmotoren . . 288
12.5.1 Verbrennungsablauf beim
9.1 Reibung 177 Dieselmotor 288
9.2 Schmierung 178 12.5.2 Störungen des Verbrennungsablaufs . 288
9.3 Lager 179 12.5.3 Vergleich der Einspritzverfahren 289
9.4 Dichtungen 182 12.5.4 Einlasskanalsteuerung 290
12.5.5 Starthilfsanlagen 290
12.5.6 Düsenhalterkombination 292
10 Aufbau und Wirkungsweise
12.5.7 Einspritzanlagen für
des Viertaktmotors 183
Pkw-Dieselmotoren 294
10.1 Ottomotor 183 12.5.7.1 Axialkolben-Verteilereinspritzpumpe . 294
10.2 Dieselmotor 185 12.5.7.2 Elektronische Dieselregelung EDC . . . 298
10.3 Physikalische und chemische 12.5.7.3 Elektronisch geregelte Axialkolben-
Grundlagen 185 Verteilereinspritzpumpe (VE-EDC) . . . 299
10.4 Arbeitsdiagramm 190 12.5.7.4 Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe
10.5 Steuerdiagramm 192 (VP44) 300
Inhaltsverzeichnis

12.5.7.5 Pumpe-Düse-System 302 16.6 Gelenkwellen, Antriebswellen,


12.5.7.6 Common-Rail-System 304 Gelenke 376
16.7 Achsgetriebe 379
13 Schadstoffminderung 309 16.8 Ausgleichsgetriebe 382
16.9 Ausgleichssperren 383
13.1 Abgasanlage 309 16.10 Allradantrieb 387
13.2 Schadstoffminderung beim
Ottomotor 312
Abgaszusammensetzung 312 17 Fahrzeugaufbau 390
Verfahren zur Schadstoffminderung .. 314 17.1 Fahrzeugaufbau/Karosserie 390
Diagnose und Wartung (AU) 319 17.1.1 Getrennte Bauweise 390
Europäische On Board Diagnose 17.1.2 Mittragende Bauweise 390
(EOBD) 320 17.1.3 Selbsttragende Bauweise 390
Schadstoffminderung beim 17.1.4 Werkstoffe im Karosseriebau 391
Dieselmotor 324 17.1.5 Sicherheit im Fahrzeugbau 393
Abgaszusammensetzung 324 17.1.6 Schadensbeurteilung und
Verfahren zur Schadstoffminderung . . 324 Vermessen 400
17.1.7 Unfallschadensreparatur an selbst-
Otto-Zweitaktmotor, tragenden Aufbauten 404
Kreiskolbenmotor 3Z6 17.2 Korrosionsschutz an Kraftfahrzeugen . 409
17.3 Fahrzeuglackierung 410
Zweitaktmotor 326
Kreiskolbenmotor 333
18 Fahrwerk 414
Alternative Antriebskonzepte 335 18.1 Fahrdynamik 414
Alternative Energieträger 335 18.2 Grundlagen der Lenkung 416
Erdgasantriebe 335 18.3 Radstellungen 417
Hybridantriebe 337 18.4 Computer-Achsvermessung 420
Antriebe mit Brennstoffzellen 339 18.5 Lenkgetriebe 421
Verbrennungsmotoren mit 18.6 Lenksysteme 421
Wasserstoffbetrieb 339 18.6.1 Zahnstangen-Hydrolenkung 421
15.6 Verbrennungsmotoren mit 18.6.2 Elektro-hydraulische Servolenkung . . 4 2 2
Pflanzenölbetrieb 339 18.6.3 Elektrische Servolenkung 423
18.6.4 Aktivlenkung 423
18.7 Radaufhängung 424
16 Antriebsstrang 340
18.8 Federung 428
Antriebsarten 340 18.8.1 Aufgabe der Federung 428
Kupplung 342 18.8.2 Wirkungsweise der Federung 428
Reibungskupplung 342 18.8.3 Federarten 430
Zweischeibenkupplung 348 18.8.4 Schwingungsdämpfer 434
Doppelkupplung 348 18.8.5 Active Body Control (ABC ) 438
Lamellenkupplung 349 18.9 Räder und Reifen 441
Magnetpulverkupplung 349 18.9.1 Räder 441
Automatisches Kupplungssystem 18.9.2 Reifen 442
(AKS) 350 18.9.3 Pannenlaufsysteme 448
Funktionsprüfungen an Reibungs- 18.9.4 Luftdrucküberwachungssysteme . . . . 449
kupplungen 351 18.10 Bremsen 451
Wechselgetriebe 352 18.10.1 Bremsvorgang 453
Handgeschaltete Wechselgetriebe . . . 353 18.10.2 Hydraulische Bremse 453
Automatische Getriebe 358 18.10.3 Bremskreisaufteilung 454
Automatisierte Schaltgetriebe 358 18.10.4 Hauptzylinder 454
Gestufte Automatik-Getriebe 18.10.5 Trommelbremse 456
mit hydrodynamischem Wandler . . . . 360 18.10.6 Scheibenbremse 458
Elektro-hydraulische Getriebe- 18.10.7 Bremsbeläge 460
steuerung 366 18.10.8 Diagnose und Wartung an der
Adaptive Getriebesteuerung 373 hydraulischen Bremsanlage 461
Stufenlose Automatik-Getriebe mit 18.10.9 Hilfskraftbremse 463
Schubgliederband oder Laschenkette . 374 18.10.10 Bremskraftverteilung 464
10 Inhaltsverzeichnis

18.10.11 Mechanisch betätigte Bremse 465 20.3.2 Verdeckbetätigung 611


18.10.12 Grundlagen elektronischer Fahrwerk- 20.3.3 Elektrisch verstellbare Sitze 612
Regelsysteme 466 20.3.4 Elektronische Scheibenwischer 612
18.10.13 Anti-Blockier-System (ABS) 467 20.3.5 Elektrisch verstellbare Außenspiegel . 613
18.10.14 Bremsassistent (BAS) 471 20.4 Fahrerassistenzsysteme 614
18.10.15 Antriebsschlupf-Regelung (ASR) 471 20.4.1 Tempomat 614
18.10.16 Fahrdynamik-Regelung (ESP, FDR ) . . 473 20.4.2 Adaptive Fahrgeschwindigkeitsrege-
18.10.17 Sensotronic Brake Control (SBC) 474 lung (Adaptive Cruise Control ACC) . . 614
20.4.3 Einparksystem 615
20.5 Infotainmentsystem 615
19 Elektrotechnik 476 20.5.1 Betriebs- und Fahrdatenanzeige 615
19.1 Grundlagen der Elektrotechnik 476 20.5.2 Navigationssysteme 615
19.1.1 Elektrische Spannung 477 20.5.3 Mobiltelefone 617
19.1.2 Elektrischer Strom 477
19.1.3 Elektrischerwiderstand 479
19.1.4 Ohmsches Gesetz 481 21 Zweiradtechnik 618
19.1.5 Leistung, Arbeit, Wirkungsgrad 481 21.1 Kraftradarten 618
19.1.6 Schaltung von Widerständen 482 21.2 Kraftradmotoren 621
19.1.7 Messungen im elektrischen 21.3 Auspuffanlage 621
Stromkreis 483 21.4 Gemischbildung 622
19.1.8 Wirkungen des elektrischen Stromes 491 21.5 Motorkühlung 623
19.1.9 Schutz vor den Gefahren des 21.6 Motorschmierung 623
elektrischen Stromes 492 21.7 Kupplung 624
19.1.10 Spannungserzeugung 494 21.8 Antriebsstrang 625
19.1.11 Wechselspannung und 21.9 Elektrische Anlage 627
Wechselstrom 496 21.10 Fahrdynamik 630
19.1.12 Dreiphasenwechselspannung und 21.11 Motorradrahmen 631
Drehstrom 497 21.12 Radführung, Federung und
19.1.13 Magnetismus 497 Dämpfung 632
19.1.14 Selbstinduktion 499 21.13 Bremsen 634
19.1.15 Kondensator 500 21.14 Räder, Reifen 636
19.1.16 Elektrochemie 500
19.1.17 Elektronische Bauelemente 502
19.2 Anwendungen der Elektrotechnik . . . 512 22 Nutzfahrzeugtechnik 639
19.2.1 Schaltpläne 512
19.2.2 Signalgeber 522 22.1 Einteilung 639
19.2.3 Relais 523 22.2 Motoren 640
19.2.4 Beleuchtung im Kfz 525 22.3 Einspritzanlagen für
19.2.5 Spannungsversorgung und Nfz-Dieselmotoren 640
Bordnetz 532 22.3.1 Einspritzanlage mit Reiheneinspritz-
19.2.6 Drehstromgenerator 539 pumpe 641
19.2.7 Elektrische Motoren 547 22.3.2 Hubschieber-Reiheneinspritzpumpe . 646
19.2.8 Zündanlagen 554 22.3.3 Pumpe-Leitung-Düse-Systeme . . . . 646
19.2.9 Sensoren 571 22.3.4 Starthilfsanlagen 648
19.2.10 Hochfrequenztechnik 575 22.3.5 Schadstoffminderung bei Diesel-
19.2.11 ElektromagnetischeVerträglichkeit . . 580 Nfz - Motoren 649
19.2.12 Datenübertragung im Kraftfahrzeug . 582 22.4 Antriebsstrang 651
19.2.13 Messen,Testen, Diagnose 592 22.5 Fahrwerk 654
22.5.1 Federung 654
22.5.2 Räder und Bereifung 657
20 Komforttechnik 596 22.5.3 Druckluftbremsanlage 658
20.1 Belüftung, Heizung, Klimatisierung . . 596 22.6 Startanlagen für Nutzfahrzeuge 670
20.2 Diebstahlschutzsysteme 603
20.2.1 Zentralverriegelung 603
20.2.2 Wegfahrsperre 605 23 Abkürzungen und englische Begriffe 674
20.2.3 Alarmanlage 607
20.3 Komfortsysteme 609
20.3.1 Elektrische Fensterheber 609 24 Sachwortverzeichnis 679

You might also like