You are on page 1of 8

Johann Sebastian Bach

(1685-1750)

Various Canons on the first eight


fundamental notes of the
[Arie of the 30 "Goldberg" Variations]

Verschiedene Canones über die ersten


acht Fundamental-Noten
[der Arie aus den 30 "Goldberg" Variationen]
BWV 1087

Arranged for organ by: Updated/aktualisiert:


Bearbeitet für Orgel von: 04 March, 2018

Andrew W. Tessman Distribute freely!


Teilen Sie gern!
TessmanMusic@gmail.com
Tessmanmusic.wixsite.com/engl
/deut Bemerkungen:
Alle erwähnten Registrierungen sind bloß
Vorschläge; sie sollten geändert werden, um sie
an das jeweilige Instrument anzupassen.
Commentary: Faustregel ist: die Registrierungen der zwei
Any given registrations are merely suggestions; Manuale sollten relativ gleicher Lautstärke sein.
they should be appropriately adjusted to the Gegebenenfalls wird ein 8' oder 4' Register im
instrument. Pedal gezogen; außerdem ist ein 8' mit 16'
As a rule: the two manuals should be of relatively Register nach Geschmack möglich.
equal volume. It is indicated when an 8' or 4'
register must be used in the pedal; otherwise an 8' Tempi werden nicht angegeben, weil dies eine
with 16' register may be used in good taste. Frage des Geschmacks und der technischen
Fähigkeit der Spielerin oder des Spielers ist.
Tempi will not be given, as this is a question of Die meisten Kanons können mit einem
both taste and technical ability of the player. Most angenehmen Tempo vom M.M. 60 gespielt
canons can be performed at a comfortable M.M. werden. Wegen der langsamen Rhythmen der
60, but because of the slow pulse of the hintereinanderfolgenden Viertelnoten ist für die
consecutive quarter notes, a tempo closer to ersten vier Kanons allerdings eher ein Tempo
M.M. 90-100 for canons 1-4 is suggested. von M.M. 90-100 zu empfehlen.
In this edition, several canons (especially those, Einige Kanons (besonders die, die vier oder
which contain 4 or more voices) will be written mehr Stimmen umfassen) werden in dieser
out with introductory statements of the canonic Ausgabe mit Vorläufen ausgeschrieben. Nach
material. For my taste, the original voices should meinem Geschmack sollten erst die
first be played, only then after come the canonic ursprünglichen Stimmen gespielt werden,
evolutions. Further explanation can be found with danach die kanonischen Entwicklungen.
Canon #6. Weitere Erklärung gibt es ab dem 6. Kanon.
For Canons 1 through 4:
Für Kanons 1 bis 4:
1. Canon simplex RH: 8' LH: 8' (LH or/oder Pedal)
U
Simple canon (retrograde)

?# 2 ∑ ∑ ∑ ∑ Œ .. œ œ œ œ œ ..
Einfacher Kanon (Krebs)

4 œ œ œ œ

U
Organ

? # 42 œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ œ ..
œ œ
2. All' roverscio

œ œ œ U œ
Reversed (inversion)

?# ∑ ∑ ∑ ∑ Œ .. œ œ œ œ œ ..
Umkehrung

œ U
œ
?# Œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ ..
œ œ œ

U
3. Motu recto e contrario

œ œ œ
Theme with inversion

?# ∑ ∑ Œ œ .. œ œ œ œ œ ..
Thema mit Umkehrung

?# Œ œ œ œ œ U
œ œ œ .. œ œ œ œ œ ..
œ
4. Moto contrario e recto

U
Inversion with theme

?# ∑ ∑ Œ œ .. œ œ œ œ œ ..
Umkehrung mit Thema
œ œ œ

œ œ U œ
?# Œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ ..

((4.2. Contrario e roverscio contrario))*

œ U
œ œ
Retrograde with retrograde of the inversion

?# .. œ œ œ œ œ ..
∑ ∑ Œ œ
Krebs des Themas mit Krebs-Umkehrung

U
œ
?# Œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ ..
œ œ

*This canon is NOT one of the original 14 canons. *Dieser Kanon gehört NICHT zu den ursprünglichen 14
It struck me as strange that Canons 3 and 4 are Kanons. Ich fand es komisch, dass der 3. und der 4. Kanons
essentially the same, yet the inversion and eigentlich gleich sind, aber dass der Krebs-Kanon und
retrograde-inversion were not included as their Krebs-Umkehrung-Kanon nie zusammen vorkamen.
own canon.
5. Canon Duplex à 4
3
Double canon with 4 voices

#
& ‰ œœœœœœ œœœœœœœœ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
Doppelkanon mit 4 Stimmen

RH: Fl. 8', 4'


# ∑
LH: Fl. 8', 4'
∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ‰ œœœœœœ
&

?# Œ œ œ œ œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ œœ
8' ^

œ
^ o

#
& œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ Œ

#
œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ Œ
& œ

œœ œ Œ
(^o)
? # œœ
o
œœ
^
.. œ œœ œœ œ œœ œœ œœ .. œ
œ œ Œ
^

6. Canon simplex über besagtes Fundament

#
Simple canon over the stated fundament
*(+)

& ∑ ∑ ≈ œ
œ œ œ œ #œ œ nœ #œ
RH: Fl. 8'
#
LH: Str. 8'

& ≈ œ œ œ ≈
œ œ nœ œ œ œ
œ bœ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ

?# Œ œ œ œ œ œ œ
œ

#
& .. œ .. œ
(+)

≈ œ Œ
œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ nœ #œ

# . ≈ .. Œ
& . œ œ œnœ œ œ œ
œ œ œ œ bœ œ œ bœ œ œ œ œœœ œ œ
? # .. œ œ œ œ œ .. Œ
œ œ œ œ
*If one full playthrough of the voices is wanted before the canon starts, begin the RH at the second (+). Other canons with this same,
optional approach will also be identified with the (+) sign.
*Wenn ein ganzer Vorlauf der Stimmen vor dem kanonischen Anfang gewünscht ist, sollte die RH erst ab dem zweiten (+) spielen.
Weitere Kanons, die mit der gleichen, wahlfreien Bearbeitung anfangen, werden ebenso mit dem Zeichen (+) identifiziert.
4
7. Idem à 3

#
Similarly with 3 voices

& ∑ ∑ ∑ ∑ Œ ≈ œ œ œ
Das gleiche mit 3 Stimmen

RH: Oboe 8'

# œ œ œ #œ œ
LH: FL 8' (+ 4')

& ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ
?# Œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ
# U
& .. œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ
..
œ œ œ œ œ œ œ
# .œ U
œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ..
& .
œ œ œ œ œ œ œ œ œ

? # .. œ œ œ œ œ œ ..
œ œ
8. Canon simplex, il soggeto in Alto
Simple Canon, theme in the alto voice
U (+)
# œ
‰ œ œ # œ œ œ œ œ .. œ ‰ œJ œ œ # œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ ..
Einfacher Kanon, Thema im Alt

∑ ∑
(+)

& œ
RH: Fl. 8', 4', 2 2/3'
œ œ œ bœ œ œ œ œ bœ œ
LH: Pr 8'

?# ‰ œœœ œ œ
‰ J œ œ œ n œ .
. œ œ œ œ Uœ ‰ œJ œ œ œ n œ ..

?# Œ œ œ œ œ U
Pedal: 4'
œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ ..
œ
9. Canon in unisono, post semifusam à 3
Canon in unison after the duration of a 16th note (demisemiquaver) RH: Pr. 8'

U
Kanon unisono nach Zeitdauer einer Sechzehntelnote LH: Pr. 4' (8vb)

# ≈ œœ œœœ .œ œœ
(+)

. œ # œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ..
(+)

& œ œ œ œ #œ œ œ œœœ œ œ œ

#
œ œ œ œ œ œ .. œ # œ ≈ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ U œ œ œ œ œ œ ..
& œ œ œ œ #œ œ œ œœœ œ œ œ œ

?# Œ œ U œ
.. œ œ œ œ œ œ ..
œ
RH: Fl. 8' 5
10. Alio Modo per syncopationes et per ligaturas

U
In another manner, with syncopation and combination LH: Fl. 8'

# .. ∑ .. Œ ‰ j .. j j œ œ œ œ ‰ j ..
Einer anderer Art, mit Synkopierung und Kombinierung
∑ ∑ ∑ ∑
10.2
& œ œ œ œ
œ œ œ œ œœœœœœœœ œœœ œ
# Œ ‰ 2œ . œ 1 j œ œœœ œ U
‰œ .. Œ .. œ œ
U
œ .
& . œ
J J œ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ .
3

œœ œœœ J œ œ

? # Œ œ .. œ œ œ œ œ œ U œ
(4', 8vb-----------------------------------------------------------------|)
.. ∑ .. ∑ ∑ ∑ ∑ ..
8'

# U
& ∑ ∑ Œ ‰ j .. j j œ œ œ œ œ œ œ ‰ j ..
10.3

œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ
œ œ œ œ
# j œ œ . U j œ
Œ ‰ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ..
(8')
& J J œ œ œœœœ . œœœœœ
œœœ œ œ œ J J
U œ
?# Œ œ œ œ Œ œœ œ œœ œœ œœ
œ œœ .. œœ œ œœ ..
œ

RH: Str. + Fl. 8'

Œ ‰ œj
11. Canon duplex übers Fundament à 5

#
Simple canon on the fundament with 5 voices LH: Pr 8'

∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑
Ped: 8' + 16'
& Œ ‰ J

# Œ ‰ œj b # œœ # œ œ œ œ œ œ œ œ
‰ jœ
œ œ œ œ
‰ j
œ œ œ b # œœ # œœ b œœ œœ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ
& Œ ‰J œ b œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ
œ ‰ ‰ œJ œ œ ‰
J J
?# Œ œ œ
1

œ œ
5 4-4 2

œ œ œ œ œ œ œ œ
3

œ
j j
œ œ œ œœ
5 4 5 - 5 3 - 3

# . # œœ b œœ n œ # œœ œ œœ œ œœ œ œ # œ ‰œ œ œ œ ‰
& . œ J œ #œ œ œ #œ œ œ œ ..
u ‰ ‰ J

# . ‰ U ‰
& . œ
j
œ œ‰ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œj b # œœ # œœ b œœ œœ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ ..
œ ‰
J J
? # .. œ U œ œ
œ œ œ œ ..
œ
12. Canon duplex über besagte Fundamental-Noten Upper/Oberes Manual (U/O) / Lower/Unteres Manual (l/u) : 6
Ideally only 8' registers of equal volume: see comments below
Double canon on the stated fundamental notes

nœ œ œ œ œ œ œ
Idealerweise nur 8' Register gleichmäßiger Lautstärke: siehe unterstehende Kommentare

# œœœœ œœ œœœœ
* Alternative on page 8 / Alternative auf Seite 8.

≈ œ œ ≈ # œ ≈ ≈ œ œ œ ≈
& œœ
œ œ # œ œ œ œ œ . œ œ œ œ œ. . œ nœ
U/O
. . (sim.)

# ∑
& ˙
|--U/O-----------------------------
˙ ˙ ˙ ˙
l/u____________________________________________|
˙

?# ∑ ‰ œJ œ œ œ œ #œ œ œ œ #œ œ Œ ‰ œj œ œ œ œ œ œ
Pedal: 4'

# ≈ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ ≈ œ œ œ #œ ≈
œ œ œ œj
LH 4 5 4 3-3 2

& œ œœ œœ
1

œ œ. #œ œ œ œ
J
# ------------------------------------------|
RH 2 1 2 3 4 1 2 3 4

.. ˙
1 L4

& ˙ ˙ ˙
1

˙ ˙
j
(l/u----)

œœ œ.
3 2 1

# œœœœœ œ œ œ œ
R 1 4 3 4 5-5 4

œ
LH 5

≈ œ œr œ œ œ œ œ .. #œ
1

∑ Œ ≈ œ ≈œœœ
2 1 L 3

&
1---

œ J
l/u RH 2 4 5 R
Œ œ Œœ ‰ œ œœ # œœ œ œœ œ œ
1-----------

? # œ. j
œ œ Œ J œ .. œ œœj # œœ œœ
‰ œ Œ
U
r j œ œ œœœœ
# n œ œœ
& ≈ œ œ nœ
œ ≈œœœœ œ ≈œœ œœœœ
œœ ..
JR 3 œ œ. #œ
U*
# L 5---------
R 2 1 2 3 4 R 1 2 3 4

..
2 1 3 2 1

& ˙
1 1 4 1 1

˙ (U/O) ˙ ˙ ˙
œ r r j rL 31 2 51 U1 2 1 œœ .
# ≈ œ œ œ r œ
œ ≈œœœ œœœ ≈ œœ œ
L 4-5 4 4-3

& œ œ œ œ œ œœœœ œ œœ .
1 1 2 1 1 5 1

R
J
‰ oœœj œœ œ œ j œ
R 2

ΠU*
œ Œœ œ ..
5

?# œ œ œ œ. œ œ œœ œ œ . œ
œ œ œ
‰ J J Œ ‰ J
(o) (o)
The best solution I have found for the 12th canon (for one performer) is to make *One can end either here, on the 3rd beat,
frequent use of manual crossing (two manuals directly above/below each other). or on the 1st beat of the following measure.
Unsure how best to represent this, the hands are split onto three staves: *Man kann entweder hier, auf den Drei
the upper stave is for the upper manual oder im folgenden Takt auf Eins enden.
the lower of the three for the lower manual
the middle stave for the cantus firmus (which must be shared between the two manuals).
Beginning at the second system: notes with stems facing upward should be played with the RH; similarly any stems facing
downward with the LH. Ideally an assistant should perform the C.F. on a separate manual with 8' + 16' registration.
Die beste Lösung, die ich für den 12. Kanon (solo gespielt) gefunden habe, ist häufig von Kreuzungen der Manuale Gebrauch zu
machen (zwei Manuale, die direkt übereinander sind). Um dies zu zeigen, habe ich die Hände auf drei Systeme aufgeteilt:
das oberste System immer für das obere Manual
das unterste der drei Systeme für das untere Manual
das mittlere System für den Cantus firmus (der über die zwei Tastaturen geteilt werden muss).
Ab dem 2. System: Notenhälse, die nach oben ziehen, sind für die rechte Hand, genauso wie die nach unten eingerichteten Notenhälse
für die linke Hand sind. Im Idealfall sollte ein Assistent den C.F. auf einem dritten Manual mit 8' und 16' Registern spielen.
Canon Nr. 13 is the canon that Bach is holding in the famous
7
13. Canon triplex à 6 portrait by Elias Gottlob Haussmann

Œ
Triple canon with 6 voices Kanon Nr. 13 ist der Kanon, den Bach im berühmten Gemälde

#
Tripelkanon mit 6 Stimmen von Elias Gottlob Haussman hält.

& œ œ œ
˙ œ ˙ ˙ ˙ œ ˙
# Œ ‰ œj
& œ œ œ œ œ œ œ œ œ˙ œ
œ œ œ œ

?# Œ œ œ œ œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ œœ
8'

# U
& œ œ
..
œ ‰ œj œ œ œ œ œ œ œ
..
œ
˙ ˙ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ

# ‰ j ..

j .. U
& œ œ œ œ œ œ˙ œ œ œ œœ œ
œ œ˙ œ œ œ˙ œ˙ œ œ
œœ œ U̇
? # œœ œœ .. œ œœ œœ œœ œœ ..
œ œ œœ ˙
14. Canon à 4 per augmentationem et diminutionem
Canon with 4 voices with augmentation and diminution

# ≈ œœœ œœœœ œœ
Kanon mit 4 Stimmen mit Vergrößerung und Diminution

& œ œ œ ≈ .
. œ œ ≈ œ œ œ
œœœœ œ œ œ œ # œ œ œœœ œœ œ œ œ œœ œ

# ‰ j
‰ œj œ .. œ œœ œ
(+)

& ∑ œ œŒ œ # œœ œ œœ # œœ œ

?# ∑
8', 16'
˙ .. ˙ ˙ ˙

U (U )
# œ nœ œ œ œ œ œ œ
& œœœœœœœœ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ
œ

# œ
..
œ œ
# ‰ œ œ œ œ œ (+)j
& œœ œ œ œœ Œ ‰ œ œ ..
œœ œ œ œ œ
*
œ œ œ Œ œ
œ (u )

?# ˙ U ˙
˙ ˙ ..
˙
*For the final chord, I recommend tying over the D from the left hand. *Beim letzten Akkord empfehle ich es, dass d' in der linken Hand
Alternatively one could play beat 1 of the following measure as the last übergebunden wird. Anderenfalls kann man im folgenden Takt aufhören,
chord, then it is however recommended to tie over the lower G in the Pedal. dann ist es aber empfohlen, G im Pedal vom vorherigen Takt zu
überbinden.
U/O = Upper / Oberes Manual 8

nœ ≈ œ œ œ œ œ œ
Alternative solution to Canon #12:

# ≈œœœœœœœ œœœœ
l/u = lower / unteres Manual

œ
Alternative Lösung zum 12. Kanon:

& œœ œœœ ≈ #
œ œ œ œ. . œ ≈ ≈ œ œ nœ
œ œ . # œ œ œ . œ. ( )
œ
U/O{ (sim.)
#
& ∑ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

?# ∑ ‰ œJ œ œ œ œ #œ œ œ #œ œ Œ ‰ œj œ œ œ œ œ œ
Pedal: 4'

œ
r j
œ œœ œ.
RH

# ≈ œœ œ œ œœœœœ œ œ œ œ
(4)

≈œ
5 4

r œ
l/u ---> 1 - 1

& œ ≈‰ ≈ œ œ œ œ œ .. #œ œ ≈œœœ
LH 2 1

œœ J
2 1 2 RH R
≈ œ œ œ œ œ œ œ LH ---> ≈ ≈ œ œ œ œj
4

#
U/O: U/O: RH 3 2 1 3

.. ˙ œ œ œ # œ
(U/O)

& ˙ ˙œ œ ˙œœœœ
˙ œ œ. #œ œ œ œ ˙ œ
J
2 LH 4 (1) (1) 3

j œ œ œ . ‰œ œj œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ
? # œ. œ œ Œ ‰ J . œ #œ #œ
œ Œ
U
œ œ œœœœ œ
U/O: 3 2 1

# œ r r œ œœœœ œ œœœœœ
≈œœœœ œ ≈œœœ
RH: 5 (2) 1 (3) 1 (4)

& œ ≈ œ œ œ ..
R
j
RH 3 (1)

j U1 2
# ≈ œ œ œr nœ ≈1 2 1 ≈ œr
(L)

œ r
L (4-5) (4) (4-3) (3)

..
(5)

œ œ œ œ˙ œ œ œ
1 1 5 1

& ˙œ
1 2

nœ œ
1 2

˙ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ. #œ
1

˙ J J ˙
Œ ‰ oœœj œ œ U*
œ
j œ œ Œœ œ ..
?# œ œ œ œ œ œ œ œœ . œ œ œœ œ.
œ J
‰ J J Œ ‰
(o)
(o)
*One can end either here, on the 3rd beat,
In this solution, most of the commentary from page 6 remains the same. The or on the 1st beat of the following measure.
difference here is that the cantus firmus remains completely in the left hand *Man kann entweder hier, auf den Drei
(upper manual). This prevents slightly fewer crossings of the hands, but I do oder im folgenden Takt auf der Eins.
not like this solution due to the voice unisons / voice crossings in the first
and second measures of the repeat (F# and E in the c.f.).

Beginning in the third measure after the repeat, the same fingering rules from p. 6 apply (unless noted: upward stems = RH,
downward stems = LH). Due to the changed layout (hand usage instead of voice reading per staff), fingerings which require
a manual cross are notated in parentheses: 1 (3) = thumb with a manaul cross of the 3rd finger.

In dieser Lösung bleiben die meisten der auf Seite 6 Kommentare gleich. Der Unterschied hier ist, der Cantus firmus wird
immer mit der linken Hand gespielt (bleibt immer auf das obere Manual). Diese Lösung vermeidet einige wenigere
Überkreuzungen der Hände, aber wegen der Stimmkreuzungen und Einstimmigkeit in den ersten 2 Takten nach der
Wiederholung (fis' und e' im C.F.) gefällt mir diese Lösung nicht.

Ab dem dritten Takt nach der Wiederholung gelten die Fingersatzregeln von Seite 6 (d.h. außer wenn notiert: Notenhälse
nach oben = RH; nach unten = LH). Wegen der neuen Lesart (Systeme jeweils für die Hände statt für die Stimmen) werden
die Fingersätze, in denen eine Manualkreuzung nötig ist, in Klammern notiert: 1 (3) = Daumen mit Manualkreuzung des
dritten Fingers.

You might also like