You are on page 1of 24

DEUTSCHE NORM April 2012

DIN 18134
D
ICS 93.020 Ersatz für
DIN 18134:2001-09

Baugrund –
Versuche und Versuchsgeräte –
Plattendruckversuch
Soil –
Testing procedures and testing equipment –
Plate load test
Sol –
Méthodes et appareils d’essais –
Essai de charge à plaque
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

Gesamtumfang 24 Seiten

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 12
www.din.de !$yár"
www.beuth.de 1869979
DIN 18134:2012-04

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
4 Bezeichnung ...........................................................................................................................................6
5 Geräte ......................................................................................................................................................6
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................6
5.2 Belastungswiderlager ...........................................................................................................................6
5.3 Lastplatte ................................................................................................................................................7
5.4 Belastungseinrichtung ..........................................................................................................................8
5.5 Einrichtungen für Kraftmessungen .....................................................................................................8
5.6 Setzungsmesseinrichtung ....................................................................................................................9
5.7 Hilfsgeräte ........................................................................................................................................... 11
5.8 Kalibrierung des Plattendruckgerätes und Funktionsprüfung ...................................................... 11
6 Versuchsbedingungen ....................................................................................................................... 11
7 Durchführung des Plattendruckversuches ...................................................................................... 11
7.1 Vorbereiten der Prüffläche ................................................................................................................. 11
7.2 Aufstellen des Plattendruckgerätes.................................................................................................. 11
7.3 Anordnen der Setzungsmesseinrichtung ........................................................................................ 12
7.4 Vorbelastung ....................................................................................................................................... 12
7.5 Belastung und Entlastung ................................................................................................................. 12
7.5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 12
7.5.2 Ermittlung des Verformungsmoduls EV ........................................................................................... 12
7.5.3 Ermittlung des Bettungsmoduls ks ................................................................................................... 13
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

8 Auswertung und Darstellung der Messergebnisse ......................................................................... 13


8.1 Drucksetzungslinie ............................................................................................................................. 13
8.2 Berechnung des Verformungsmoduls EV ........................................................................................ 14
8.3 Berechnung des Bettungsmoduls ks ................................................................................................ 15

9 Anwendungsbeispiele ........................................................................................................................ 15
9.1 Bestimmung des Verformungsmoduls EV ....................................................................................... 15
9.2 Bestimmung des Bettungsmoduls ks ............................................................................................... 17

Anhang A (normativ) Kalibrierung des Plattendruckgerätes ...................................................................... 19


A.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 19
A.2 Überprüfung der Anforderungen an das Plattendruckgerät .......................................................... 19
A.3 Geräte und Einrichtungen zur Kalibrierung und Funktionsprüfung ............................................. 19
A.3.1 Kraftmesseinrichtung ......................................................................................................................... 19
A.3.2 Setzungsmesseinrichtung ................................................................................................................. 20
A.4 Kalibrierung und Funktionsprüfung ................................................................................................. 20
A.4.1 Kraftmesseinrichtung ......................................................................................................................... 20
A.4.2 Setzungsmesseinrichtung ................................................................................................................. 21
A.5 Kalibrierbericht ................................................................................................................................... 22

2
DIN 18134:2012-04

Seite

Anhang B (informativ) Grundlagen für die Normalgleichungen zur Berechnung der Konstanten
des Polynoms 2. Grades für die Drucksetzungslinie und zur Berechnung des
Verformungsmoduls EV ...................................................................................................................... 23
Bilder

Bild 1 — Lastplatte 300 mm Durchmesser mit Messtunnel ........................................................................... 7


Bild 2 — Lastplatten 600 mm und 762 mm Durchmesser mit radialsymmetrisch angeordneten
Versteifungsrippen ................................................................................................................................ 8
Bild 3 — Beispiele für Setzungsmesseinrichtungen mit Tastvorrichtung ................................................. 10
Bild 4 — Drucksetzungslinie, Ausgleichskurven nach Tabelle 2 und Tabelle 3 für Erst- und
Zweitbelastung .................................................................................................................................... 17
Bild 5 — Drucksetzungslinie zur Bestimmung des Bettungsmoduls kS ..................................................... 18

Tabellen

Tabelle 1 — Bestandteile der Normbezeichnung ............................................................................................ 6


Tabelle 2 — Messwerte der Erstbelastung und Entlastung ......................................................................... 16
Tabelle 3 — Messwerte der Zweitbelastung .................................................................................................. 16
Tabelle 4 — Zusammenstellung der Ergebnisse .......................................................................................... 16
Tabelle 5 — Messwerte .................................................................................................................................... 18
Tabelle A.1 — Laststufen in Abhängigkeit vom Durchmesser der Lastplatte ........................................... 20
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

3
DIN 18134:2012-04

Vorwort
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-05-03 AA „Baugrund, Laborversuche (SpA zu
CEN/TC 341/WG 6)“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) des DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
erarbeitet.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.

Änderungen

Gegenüber DIN 18134:2001-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) bei der Setzungsmesseinrichtung wurde der Abstand vom Mittelpunkt der Lastplatte bis zur Achse der
Auflager auf mindestens 1,50 m geändert, und es wurden alternative Messeinrichtungen zugelassen;

b) die Beschreibung der Versuchsdurchführung wurde geändert;

c) in der Gleichung (3) wurde die Bezeichnung von σ0max ergänzt;

d) die Beispiele wurden überarbeitet;

e) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

Frühere Ausgaben

DIN 18134: 1976-07, 1990-06, 1993-01, 2001-09


Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

4
DIN 18134:2012-04

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt im Erd- und Grundbau sowie im Verkehrswegebau.

Zweck des Plattendruckversuchs ist es, Drucksetzungslinien zu ermitteln und anhand dieser die
Verformbarkeit und die Tragfähigkeit des Bodens zu beurteilen. Aus den Drucksetzungslinien können der
Verformungsmodul EV und der Bettungsmodul ks ermittelt werden.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 863-2, Prüfen geometrischer Größen — Messschrauben — Teil 2: Einbaumeßschrauben, Tiefen-


meßschrauben; Begriffe, Anforderungen, Prüfung

DIN 1319-1:1995-01, Grundlagen der Messtechnik — Teil 1: Grundbegriffe

DIN EN 10025-1, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen — Teil 1: Allgemeine technische Liefer-
bedingungen

DIN EN ISO 376, Metallische Werkstoffe — Kalibrierung der Kraftmessgeräte für die Prüfung von Prüf-
maschinen mit einachsiger Beanspruchung

DIN EN ISO 3650, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) — Längennormale — Parallelendmaße

DIN EN ISO 7500-1, Metallische Werkstoffe — Prüfung von statischen einachsigen Prüfmaschinen — Teil 1:
Zug- und Druckprüfmaschinen — Prüfung und Kalibrierung der Kraftmesseinrichtung

DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen — Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranz-
eintragung

DIN ISO 2768-2, Allgemeintoleranzen — Toleranzen für Form und Lage ohne einzelne Toleranzeintragung

3 Begriffe
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

Für die Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe nach DIN 1319-1 und die folgenden Begriffe.

3.1
Plattendruckversuch
Prüfverfahren, bei dem der Boden durch eine kreisförmige Lastplatte mit Hilfe einer Druckvorrichtung
wiederholt stufenweise be- und entlastet wird, wobei die Setzungen der Lastplatte gemessen werden

3.2
Verformungsmodul
EV
Kenngröße für die Verformbarkeit des Bodens, die aus den Sekanten der Drucksetzungslinien der Erst- oder
Wiederbelastung zwischen den Punkten 0,3 · σ0max und 0,7 · σ0max bestimmt wird

ANMERKUNG Die Berechnung des Verformungsmoduls erfolgt nach 8.2 und wird im Anhang B erläutert.

3.3
Bettungsmodul
ks
Verhältnis der Normalspannung σ 0 unter einer Flächenlast und der zugehörigen Setzung s

ANMERKUNG Der Bettungsmodul wird in dieser Norm aus der Drucksetzungslinie der Erstbelastung des Bodens nach
8.3 berechnet.

5
DIN 18134:2012-04

3.4
Fehlergrenzen
Abweichungsgrenzbeträge für Messabweichungen eines Messgerätes

[DIN 1319-1:1995-01, 5.12]

4 Bezeichnung
Folgende Bestandteile ergeben die Bezeichnung dieser Norm.

Tabelle 1 — Bestandteile der Normbezeichnung

Bestandteil der Normbezeichnung Angabe in dieser Norm


Benennungsblock Versuch
Identifizierungsblock
Norm-Nummer DIN 18134
Merkmale mögliche Lastplattendurchmesser d in mm:
300
600
762

BEISPIEL Bezeichnung eines Plattendruckversuchs nach DIN 18134 mit einem Durchmesser der verwendeten
Lastplatte von 300 mm:

Versuch DIN 18134 — 300


Benennungsblock

Norm-Nummer
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

Merkmale-Block

5 Geräte

5.1 Allgemeines
Für die Durchführung von Plattendruckversuchen sind erforderlich:

a) Belastungswiderlager (Gegengewicht);
b) Plattendruckgerät, bestehend aus: Lastplatte, einstellbarer Dosenlibelle (30'-Libelle), Belastungsein-
richtung mit Hydraulikpumpe, Hydraulikzylinder und Hochdruckschlauch;
c) Einrichtung für die Kraftmessung und die Messung der Setzung der Lastplatte senkrecht zur belasteten
Oberfläche;
d) Rechner für die Berechnung der Verformungsmodule.

5.2 Belastungswiderlager
Für die Ausführung des Plattendruckversuchs ist ein Belastungswiderlager erforderlich, dessen nutzbare Last
um mindestens 10 kN größer als die für den Versuch notwendige höchste Prüflast sein muss. Als
Belastungswiderlager eignet sich z. B. ein beladener Lastkraftwagen, eine Walze oder ein entsprechendes
festes Widerlager.

6
DIN 18134:2012-04

5.3 Lastplatte

Als Werkstoff für Lastplatten ist Stahl der Sorte S 355 J0 nach DIN EN 10025-1 zu verwenden. Die Ferti-
gungstoleranzen für Ebenheit und Rauhigkeit der Lastplatten müssen den Angaben nach Bild 1 und Bild 2
entsprechen. Die Lastplatte muss zwei Tragegriffe besitzen (siehe Bild 1).

Maße in Millimeter

Allgemeintoleranzen: ISO 2768 – mL

Legende
1 Zentrierzapfen für Kraftaufnehmer mit Gelenkkopf
2 Tragegriff
3 Lochkreisdurchmesser, z. B. 85 mm mit 3 Schrauben M6 (gleichmäßig auf Lochkreisdurchmesser verteilt)
4 Messtunnel
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

Bild 1 — Lastplatte 300 mm Durchmesser mit Messtunnel

Lastplatten mit einem Durchmesser von 300 mm müssen eine Dicke von mindestens 25 mm haben.

Lastplatten mit einem Durchmesser von 600 mm und 762 mm müssen eine Dicke von mindestens 20 mm
haben und sind mit radialsymmetrisch angeordneten Versteifungsrippen herzustellen, deren Oberseite zum
Aufsetzen der 300-mm-Lastplatte planparallel zur Unterfläche gearbeitet sein muss. Zentrieranschläge (Stifte)
und gegebenenfalls Halteklammern dienen zum Festhalten der aufgesetzten Platte (siehe Bild 2).

7
DIN 18134:2012-04

Maße in Millimeter
Allgemeintoleranzen: ISO 2768 – mL

Legende
1 Zentrieranschläge für 300-mm-Lastplatte
2 300-mm-Lastplatte
3 Rippen (t = 20 mm)
4 Bohrungen für Tragevorrichtung
5 drei Halteklammern
a Anordnung der Versteifungsrippen verkleinert und schematisch dargestellt

Bild 2 — Lastplatten 600 mm und 762 mm Durchmesser mit radialsymmetrisch angeordneten


Versteifungsrippen

5.4 Belastungseinrichtung
Die Belastungseinrichtung besteht aus einer Hydraulikpumpe, die über einen Hochdruckschlauch von min-
destens 2 m Länge mit einem Hydraulikzylinder verbunden ist. Sie muss ein Be- und Entlasten der Lastplatte
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

in einzelnen Laststufen ermöglichen.

Für eine fehlerfreie Kraftübertragung muss der Hydraulikzylinder beidseitig gelenkig gelagert sein. Er ist
gegen Umkippen zu sichern. Seine Ausfahrhöhe muss mindestens 150 mm betragen.

Die Bauhöhe des Plattendruckgerätes sollte im betriebsbereiten Zustand nicht größer als 600 mm sein. Für
den Ausgleich unterschiedlicher Abstände zum Belastungswiderlager müssen Verlängerungselemente
verfügbar sein, die eine Verlängerung des Hydraulikzylinders bis mindestens 1 000 mm ermöglichen. Die
Knicksteifigkeit der verlängerten Belastungseinrichtung ist sicherzustellen.

5.5 Einrichtungen für Kraftmessungen


Zwischen und Hydraulikzylinder ist ein mechanischer oder elektrischer Kraftaufnehmer anzuordnen. Die
Kraftmesseinrichtung muss die jeweilige Last mit einer Fehlergrenze von höchstens 1 % der Maximallast des
Versuchs anzeigen.

Die Auflösung der Spannungsanzeige muss für eine Lastplatte mit einem Durchmesser von 300 mm min-
destens 0,001 MN/m2 und für Lastplatten mit einem Durchmesser von 600 mm bzw. 762 mm mindestens
0,0001 MN/m2 betragen.

Die Auflösung einer Kraftanzeige muss der geforderten Auflösung der Spannungsanzeige gleichwertig sein.

Die Anforderungen gelten für einen Temperaturbereich von 0 °C bis 40 °C.

8
DIN 18134:2012-04

5.6 Setzungsmesseinrichtung

Die Messanordnung ist in Bild 3 schematisch für eine Messeinrichtung mit drehbarem Tastarm (siehe
Bild 3 a)) und mit einem axial verschiebbaren Tastarm (siehe Bild 3 b)) dargestellt.

Die Messeinrichtung mit drehbarem Tastarm ist nur für Versuche in Gruben bis 0,3 m Tiefe geeignet. Die
Messeinrichtung mit axial verschiebbarem Tastarm kann auch bei tieferen Gruben eingesetzt werden.

Die Setzungsmesseinrichtung besteht aus einem

 dreipunktgelagerten Tragegestell (siehe Nr. 2 in Bild 3),

 vertikal beweglichen, torsions- und biegesteifen Tastarm (siehe Nr. 4 in Bild 3),

 Wegaufnehmer bzw. einer Messuhr (siehe Nr. 1 in Bild 3).

Der Abstand vom Mittelpunkt der Lastplatte bis zur Achse der Auflager muss mindestens 1,5 m betragen und
darf 1,6 m nicht überschreiten (siehe Bild 3).

Das Hebelverhältnis hP : hM (siehe Bild 3a)) muss fest und formschlüssig einstellbar sein. Es darf nicht größer
als 2,0 sein.

Die Setzungsmesseinrichtung muss im Messbereich bis 10 mm bei Verwendung der Lastplatte mit einem
Durchmesser von 300 mm und 600 mm und im Messbereich bis 15 mm bei Verwendung der Lastplatte von
762 mm Durchmesser die Messung der Plattensetzung mit einer Fehlergrenze von höchstens 0,04 mm
ermöglichen.

Die Auflösung der Messwertanzeige muss mindestens 0,01 mm betragen.

Die Anforderungen gelten für einen Temperaturbereich von 0 °C bis 40 °C.


Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

9
DIN 18134:2012-04

Maße in Meter

a) Nach dem Prinzip des Wägebalkens drehbarer Tastarm; Setzungsmessung unter Berücksichtigung des
Hebelverhältnisses hP : hM

Maße in Meter
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

b) Im Linearlager axial verschiebbarer Tastarm; Setzungsmessung im Hebelverhältnis 1:1

Legende

1 Messuhr bzw. Wegaufnehmer 6 Linearlager


2 Tragegestell 7 Auflager
3 Drehpunkt 8 Tastvorrichtung
4 Tastarm 9 Aufstandsfläche des Belastungswiderlagers
5 Last
sM, s Setzung an der Messuhr bzw. am Wegaufnehmer
a Abstand siehe 7.2

Bild 3 — Beispiele für Setzungsmesseinrichtungen mit Tastvorrichtung

10
DIN 18134:2012-04

Die Messung der Setzung mit alternativen Messeinrichtungen ist zulässig, wenn diese mindestens die gleiche
Auflösung bzw. Fehlergrenze hat und die Unabhängigkeit von Einflüssen der versuchsbedingten Bodenver-
formung gegeben ist. Eine Kalibrierung dieser Setzungsmesseinrichtung ist nach A.4.2 durchzuführen.

5.7 Hilfsgeräte
5.7.1 Spaten

5.7.2 Stahllineale mit einer Länge von 400 mm, 700 mm oder 850 mm

5.7.3 Haarbesen

5.7.4 Maurerkelle, Spachtel, rechter Winkel, Lot, Gliedermaßstab, trockener Mittelsand, Gips, Öl

5.7.5 Sonnen- und Windschutz

5.8 Kalibrierung des Plattendruckgerätes und Funktionsprüfung


Die Kalibrierung des Plattendruckgerätes und die Funktionsprüfung sind nach den Vorgaben für die
Kalibrierung im Anhang A durchzuführen.

Das Plattendruckgerät ist vor Auslieferung und nach Reparaturen zu kalibrieren. Die Kalibrierung ist einmal
jährlich zu wiederholen.

6 Versuchsbedingungen
Der Plattendruckversuch darf auf grobkörnigen Böden, auf gemischtkörnigen Böden sowie auf steifen bis
festen feinkörnigen Böden ausgeführt werden. Körner größer als 1/4 des Lastplattendurchmessers dürfen
nicht unmittelbar unter der Lastplatte vorhanden sein.

Bei rasch austrocknenden, gleichkörnigen Sanden, verkrusteten oder an der Oberfläche aufgeweichten
Böden sowie auf Böden, die auf andere Weise in der oberen Zone gestört sind, ist die gestörte Zone vor der
Durchführung des Plattendruckversuches zu entfernen. Die Dichte des zu untersuchenden Bodens muss so
weit wie möglich unverändert bleiben.

Bei feinkörnigen Böden (Schluffe, Tone) lässt sich der Plattendruckversuch nur dann einwandfrei ausführen
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

und auswerten, wenn sie eine steife bis feste Konsistenz besitzen. Im Zweifelsfall ist die Konsistenz des
Bodens in verschiedenen Tiefen bis zur Tiefe d (d = Durchmesser der Lastplatte) unter der Oberfläche der
Messstelle zu überprüfen.

7 Durchführung des Plattendruckversuches

7.1 Vorbereiten der Prüffläche


Für die Auflage der Lastplatte ist eine entsprechend große Prüffläche vorzubereiten. Die Bodenoberfläche ist
innerhalb der Auflagefläche mit geeigneten Hilfsmitteln (Stahllineal, Maurerkelle oder durch Schieben und
Drehen der Lastplatte) möglichst eben herzustellen. Lose Bodenteile sind zu entfernen.

7.2 Aufstellen des Plattendruckgerätes


Die Lastplatte muss vollständig auf der Prüffläche aufliegen. Zum Ausgleich von Unebenheiten wird
erforderlichenfalls eine wenige Millimeter dicke Schicht aus trockenem Mittelsand oder Gipsbrei aufgebracht.
Darauf wird die Lastplatte durch Drehen und durch leichte Schläge auf ihre Oberfläche eingerichtet. Bei
Verwendung von Gipsbrei ist die Sohlfläche der Lastplatte zu ölen. Der seitlich ausgequetschte Gipsbrei ist
vor dem Erstarren zu entfernen. Mit der Durchführung des Plattendruckversuches ist so lange zu warten, bis
die Gipsunterlage abgebunden ist.

11
DIN 18134:2012-04

Der Hydraulikzylinder wird mittig auf die Lastplatte und rechtwinklig zu dieser unter das Belastungswiderlager
gestellt und gegen Umkippen gesichert. Der lichte Abstand zwischen Lastplatte und Aufstandsfläche des
Belastungswiderlagers muss mindestens 0,75 m bei einer Lastplatte von 300 mm Durchmesser, mindestens
1,10 m bei einer Lastplatte von 600 mm Durchmesser und mindestens 1,30 m bei einer Lastplatte von
762 mm Durchmesser betragen. Das Belastungswiderlager ist gegen Verschiebung quer zur Lastrichtung zu
sichern.

Es ist eine ausreichende Stabilität der Belastungseinrichtung sicherzustellen.

Diese Anforderungen gelten auch für geneigte Prüfflächen.

7.3 Anordnen der Setzungsmesseinrichtung


Die Setzungsmessungen sind mit einer Messuhr oder einem Wegaufnehmersystem oder einem alternativen
Messsystem (siehe 5.6) durchzuführen.

Zur Messung der Setzung ist die Tastvorrichtung (siehe Bild 3) im Mittelpunkt der Lastplatte anzuordnen. Der
Abstand zwischen dem Auflager des Tragegestelles und der Aufstandsfläche des Belastungswiderlagers
muss mindestens 1,25 m betragen. Der Wegaufnehmer bzw. die Messuhr muss senkrecht zur Versuchsfläche
stehen (siehe Bild 3 a) und Bild 3 b)).

Beim Einrichten der Lastplatte ist darauf zu achten, dass die Tastspitze der Setzungsmesseinrichtung ohne
Behinderung in den Messtunnel des Lastplattensockels eingeführt und im Lastplattenzentrum aufgesetzt
werden kann.

Die Setzungsmesseinrichtung ist gegen Sonneneinstrahlung und Wind zu schützen. Das Plattendruckgerät
und das Belastungswiderlager dürfen während des Versuches nicht erschüttert werden.

7.4 Vorbelastung
Vor Beginn des Plattendruckversuches sind Kraft- und Wegaufnehmer bzw. Messuhr auf Null zu stellen.
Anschließend wird die Lastplatte mit einer Spannung von 0,01 MN/m2 bei Verwendung von Lastplatten mit
300 mm und 600 mm Durchmesser bzw. mit einer Spannung von 0,005 MN/m2 bei Verwendung der Last-
platte mit 762 mm Durchmesser vorbelastet.

Frühestens 30 s nach Aufbringen dieser Vorbelastung wird die Anzeige der Messuhr bzw. des Wegauf-
nehmers auf Null gestellt.
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

7.5 Belastung und Entlastung

7.5.1 Allgemeines

Die beim Plattendruckversuch zu erreichende maximale Last und/oder maximale Setzung richtet sich nach
der jeweiligen Zielsetzung des Versuchs sowie nach den Bodeneigenschaften und der Lastplattengröße.

7.5.2 Ermittlung des Verformungsmoduls EV

Zur Ermittlung des Verformungsmoduls EV ist die Belastung bei mindestens sechs Laststufen mit etwa gleich
großen Lastintervallen bis zum Erreichen der vorgewählten Maximalspannung aufzubringen. Die Last-
änderung von Laststufe zu Laststufe muss innerhalb von 1 min abgeschlossen sein. Die Lastplatte ist in
3 Stufen − 50 %, 25 %; etwa 2 % − der Höchstlast zu entlasten. Nach der Entlastung ist ein weiterer Belas-
tungszyklus durchzuführen, jedoch nur bis zur vorletzten Laststufe des Erstbelastungszyklus, um im vorbelas-
teten Bereich zu bleiben.

Bei der Be- und Entlastung ist mit der Belastungsänderung zur nächsten Laststufe jeweils 120 s nach
Erreichen der vorhergehenden Laststufe zu beginnen. Bei Tragschichten im Verkehrswegebau darf die Warte-
zeit auf 60 s verkürzt werden. Die Last ist bei den Laststufen konstant zu halten. Die Messwerte sind vor jeder
Belastungsänderung in den Versuchsbericht einzutragen (siehe Tabellen 1 und 2).

12
DIN 18134:2012-04

Im Verkehrswegebau wird der Plattendruckversuch in der Regel mit einer Lastplatte von 300 mm Durch-
messer durchgeführt. Dabei wird die Belastung so lange erhöht, bis unter der Lastplatte eine Normalspannung
von 0,5 MN/m2 erreicht ist. Wird vorher eine Setzung von 5 mm erreicht, so gilt die dabei gemessene
Normalspannung als Maximalwert.

Bei Verwendung einer Lastplatte mit 600 mm Durchmesser betragen die entsprechenden Grenzwerte
0,25 MN/m2 und 8 mm, bei einer Lastplatte mit 762 mm Durchmesser entsprechend 0,2 MN/m2 und 13 mm.

Bei außergewöhnlichen Versuchsergebnissen, z. B. starker Verkantung oder großer Einsenkung der Last-
platte, ist der Boden an der Versuchsstelle bis in eine Tiefe, die dem Durchmesser der Lastplatte entspricht,
aufzugraben. Werden dabei örtliche Inhomogenitäten, wie z. B. Böden mit unterschiedlicher Konsistenz oder
Steine angetroffen, so ist dieses im Versuchsbericht zu vermerken.

Der Plattendruckversuch ist bei kleineren Normalspannungen abzubrechen, wenn Böden mit geringer Korn-
festigkeit (z. B. Lavaschlacken) geprüft werden oder wenn bei der Laststeigerung eine starke Zunahme der
Setzungen den nahen Bruchzustand anzeigt.

Wird bei der Belastung versehentlich eine höhere Last als vorgesehen aufgebracht, so darf diese nicht mehr
abgemindert werden, sondern muss beibehalten und im Versuchsbericht vermerkt werden.

ANMERKUNG Zur Kontrolle des Zweitbelastungszyklus kann nach stufenweiser, vollständiger Entlastung ein dritter
Belastungszyklus in entsprechender Weise durchgeführt werden, wobei jedoch nach der zweiten Laststufe unmittelbar die
Endlast des Zweitbelastungszyklus ohne weitere Zwischenbelastungsstufen aufzubringen ist.

7.5.3 Ermittlung des Bettungsmoduls ks

Bei der Ermittlung des Bettungsmoduls ks für die Bemessung von Deckenkonstruktionen im Straßen- und
Flugplatzbau wird der Versuch mit einer Lastplatte von 762 mm Durchmesser durchgeführt. Die Vorbelastung
von 0,005 MN/m2 wird so lange aufrechterhalten, bis die Setzungsänderung der Platte kleiner als
0,02 mm/min ist. Danach wird die Belastung auf Laststufen mit Normalspannungen von 0,04 MN/m2;
0,08 MN/m2; 0,14 MN/m2 und 0,2 MN/m2 gesteigert. Bei jeder Laststufe ist so lange zu warten, bis die
Änderung der Setzung nicht mehr als 0,02 mm/min beträgt. Bei der Entlastung genügt eine Zwischenstufe bei
2
einer Normalspannung von 0,08 MN/m .

8 Auswertung und Darstellung der Messergebnisse


Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

8.1 Drucksetzungslinie
Die zu jeder Laststufe gehörige mittlere Normalspannung σ0, und die zugehörige Ablesung M an der Messuhr
bzw. am Wegaufnehmer werden protokolliert (siehe Abschnitt 9). Die Ablesung M entspricht für die Messan-
ordnung nach Bild 3 b) der Setzung s der Lastplatte. Bei der Messanordnung nach Bild 3 a) wird die Setzung s
der Lastplatte durch Multiplikation der Setzung sM mit dem Hebelverhältnis hP l hM nach Gleichung (1)

hp
s = sM ⋅ (1)
hM

berechnet.

Die Normalspannungen und Setzungen sind nach 9.1, Bild 4 darzustellen. Den Messpunkten der Erst-
belastung und Wiederbelastung wird jeweils eine ausgleichende Drucksetzungslinie zugeordnet. Die
Messpunkte der Entlastung werden linear miteinander verbunden. Zur Unterscheidung der Be- und Entlastung
sind diese mit entsprechenden Richtungspfeilen zu kennzeichnen.

13
DIN 18134:2012-04

Der Versuchsbericht muss folgende Angaben enthalten:

 Lage der Versuchsstelle;

 Durchmesser der Lastplatte;

 Art der Setzungsmesseinrichtung, gegebenenfalls mit Angabe des Hebelverhältnisses;

 Bodenart;

 Art der Ausgleichsschicht unter der Lastplatte;

 Wetter mit Temperaturangabe;

 Uhrzeit, Datum;

 Versuchsausführende;

 Bemerkungen zum Versuchsablauf;

 Ergebnisse der Setzungsmessungen mit zugehörigen Normalspannungen;

 Drucksetzungslinien;

 Versuchsauswertung;

 gegebenenfalls Beschreibung der Bodenverhältnisse unter der Lastplatte nach dem Versuch.

8.2 Berechnung des Verformungsmoduls EV


Der Ermittlung der Verformungsmoduls EV aus der Erst- und aus der Zweitbelastung werden ausgeglichene
Drucksetzungslinien zu Grunde gelegt. Sie werden durch ein Polynom 2. Grades nach Gleichung (2)

s = a0 + a1 ⋅ σ 0 + a2 ⋅ σ 02 (2)

errechnet, deren Konstanten durch Anpassung an die Messwerte nach dem Verfahren der kleinsten Fehler-
quadrate ermittelt werden (siehe Anhang B).

Dabei ist
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

σ0 die mittlere Normalspannung unter der Lastplatte, in MN/m 2,

s die Setzung der Lastplatte, in mm,

a0 Konstante des Polynoms 2. Grades, in mm,

a1 Konstante des Polynoms 2. Grades, in mm/(MN/m2),

a2 Konstante des Polynoms 2. Grades, in mm/(MN2/m4).

Für die Ermittlung der Konstanten der Erstbelastung wird die erste Laststufe der Erstbelastung (Laststufe 0 in
Tabelle 2) nicht berücksichtigt.

Für die Ermittlung der Konstanten der Zweitbelastung wird die erste Laststufe der Zweitbelastung (Laststufe 9
in Tabelle 3) berücksichtigt.

Zur Berechnung der Konstanten des Polynoms aus den Messwerten der Erst- und Zweitbelastung sind die im
Anhang B aufgeführten Normalgleichungen (B.1), (B.2) und (B.3) auszuwerten. Als Rechenhilfe ist ein
Rechner zu verwenden, der auf die Bildung und Auflösung dieser Gleichungen programmiert ist.

Wird zur Ermittlung des Verformungsmoduls EV ein Rechenprogramm verwendet, so ist dieses Programm mit
dem in 9.1 angegebenen Rechenbeispiel zu überprüfen.

14
DIN 18134:2012-04

Der Verformungsmodul EV errechnet sich nach Gleichung (3).

1
E V = 1,5 ⋅ r ⋅ (3)
a1 + a 2 ⋅ σ 0 max

Dabei ist
2
EV der Verformungsmodul, in MN/m ,

r der Radius der Lastplatte, in mm,

σ0max die maximale mittlere Normalspannung unter der Lastplatte bei der Erstbelastung, in MN/m 2.
Der Verformungsmodul EV der Erstbelastung wird mit einem Index 1, der Verformungsmodul EV der Zweit-
belastung mit einem Index 2 versehen (siehe 9.1). Für die Ermittlung der Parameter der Zweitbelastung wird
ebenfalls σ 0max der Erstbelastung verwendet.

8.3 Berechnung des Bettungsmoduls ks


Der Bettungsmodul ks errechnet sich nach Gleichung (4).

σ0 σ0
ks = = (4)
* 0,00125
s

Dabei ist

ks der Bettungsmodul, in MN/m3,

σ0 die mittlere Normalspannung, in MN/m2,

s* die Setzung der Lastplatte, in m.

Im Straßen- und Flugplatzbau wird mit einer Lastplatte von 762 mm Durchmesser die mittlere Normal-
spannung σ0 gemessen, die der Setzung s* der Lastplatte von 1,25 mm entspricht (siehe Bild 5).

Je nach Verlauf der Drucksetzungslinie ist gegebenenfalls mit einer Wendepunkttangente eine Nullpunkt-
korrektur vorzunehmen und die Setzung s* auf den korrigierten Nullpunkt 0* zu beziehen (siehe Beispiel in
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

9.2).

9 Anwendungsbeispiele

9.1 Bestimmung des Verformungsmoduls EV

Versuch DIN 18134 — 300


Setzungsmessanordnung nach Bild 3a) (hP = 1,260 m; hM = 0,945 m)

Hebelverhältnis:

hP 1,260
= = 1,333 (5)
hM 0,945

Der Verformungsmodul EV1 und der Verformungsmodul EV2 errechnet sich aus den Messwerten der
Tabellen 2 und 3.

Die Drucksetzungslinien sind in Bild 4 dargestellt. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse enthält Tabelle 3.

15
DIN 18134:2012-04

Tabelle 2 — Messwerte der Erstbelastung und Entlastung


Laststufe Last Normalspannung Messuhrablesung Setzung der Lastplatte
Nr. F σ0 sM s
kN MN/m2 mm mm

0 0,71 0,01 0 0
1 5,65 0,080 0,86 1,15
2 11,31 0,160 1,57 2,09
3 17,67 0,250 2,15 2,87
4 23,33 0,330 2,44 3,25
5 29,69 0,420 2,85 3,80
6 35,34 0,500 3,16 4,21
7 17,67 0,250 2,97 3,96
8 8,84 0,125 2,78 3,71
9 0,71 0,01 1,94 2,59

Tabelle 3 — Messwerte der Zweitbelastung

Laststufe Last Normalspannung Messuhrablesung Setzung der Lastplatte


Nr. F σ0 sM s
kN MN/m2 mm mm

9 0,71 0,01 1,94 2,59


10 5,65 0,080 2,42 3,23
11 11,31 0,160 2,65 3,53
12 17,67 0,250 2,84 3,79
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

13 23,33 0,330 2,99 3,99


14 29,69 0,420 3,10 4,13

Tabelle 4 — Zusammenstellung der Ergebnisse

Mess- und Kenngrößen Erstbelastung Zweitbelastung

σ0max MN/m2 0,500 0,500

a0 mm 0,285 2,595

a1 mm/(MN/m2) 12,270 7,120

a2 mm/(MN2/m4) −9,034 −8,451

1,5 ⋅ r
EV = MN/m2 29,0 77,7
(a1 + a2 ⋅ σ 0 max )
E V2
2,68
E V1

16
DIN 18134:2012-04

Legende
Messpunkte der Erstbelastung
Messpunkte der Entlastung
Messpunkte der Zweitbelastung
1 Verbindungslinie zwischen dem Punkt (0,01 MN/m2; 0 mm) und dem ersten Belastungspunkt
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

2 erster Belastungspunkt der Erstbelastung


3 Sekante zwischen 0,3 · σ0max und 0,7 · σ0max
4 Quadratische Parabel zwischen dem ersten und dem letzten Belastungspunkt der Erstbelastung
5 Quadratische Parabel zwischen dem ersten und dem letzten Belastungspunkt der Zweitbelastung
6 erster Belastungspunkt der Zweitbelastung
s Setzung in mm
σ0 Normalspannung in MN/m2

Bild 4 — Drucksetzungslinie, Ausgleichskurven nach Tabelle 2 und Tabelle 3 für Erst- und
Zweitbelastung

9.2 Bestimmung des Bettungsmoduls ks

Versuch DIN 18134 — 762


Setzungsmessanordnung nach Bild 3b),

Der Bettungsmodul kS errechnet sich aus den Messwerten der Tabelle 5. Die Drucksetzungslinien sind in
Bild 5 dargestellt.

17
DIN 18134:2012-04

Tabelle 5 — Messwerte

Laststufe Nr. Last Normalspannung Setzung der Lastplatte


F σ0 s
kN MN/m2 mm

0 4,56 0,010 0
1 18,24 0,040 0,31
2 36,48 0,080 0,56
3 63,85 0,140 0,97
4 91,21 0,200 2,53
5 36,48 0,080 1,16
6 0,00 0,000 0,57
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

Legende
s Setzung in mm
σ0 Normalspannung in MN/m2

Bild 5 — Drucksetzungslinie zur Bestimmung des Bettungsmoduls kS

Ergebnis bei Auswertung mit korrigiertem Nullpunkt 0* und korrigierter Setzung s*:

σ0 0,186 MN/m2
kS = = = 148,8 MN/m3 (6)
s* 0,00125 m

18
DIN 18134:2012-04

Anhang A
(normativ)

Kalibrierung des Plattendruckgerätes

A.1 Allgemeines
Durch die Kalibrierung werden die Funktionsfähigkeit des Plattendruckgerätes sowie die Einhaltung der
Vorgaben für die Belastungs- und Setzungsmesseinrichtung nachgewiesen.

Die Kalibrierung ist von einer Institution durchzuführen, die über rückgeführte Prüfmittel mit Rückführungs-
nachweis verfügt.

Die regelmäßige Kalibrierung des Plattendruckgerätes ist Voraussetzung für die normgerechte Durchführung
des Plattendruckversuches.

Vor jeder Kalibrierung ist das Plattendruckgerät auf mechanische Beschädigung und auf Funktionsfähigkeit zu
prüfen. Das Prüfergebnis ist im Prüfprotokoll zu vermerken.

Die Kalibrierung ist durch Aufkleber auf der Belastungsmesseinrichtung und auf der Setzungsmesseinrichtung
dauerhaft zu kennzeichnen. Diese Aufkleber müssen den Namen der Kalibrierstelle und die Gültigkeitsdauer
der Kalibrierung ausweisen.

A.2 Überprüfung der Anforderungen an das Plattendruckgerät


Folgende Anforderungen an das Plattendruckgerät sind zu überprüfen:

a) Maße der Lastplatte (siehe 5.3);

b) Anzeige und Auflösung der Kraftmesseinrichtung (siehe 5.5);


Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

c) Anzeige und Auflösung der Setzungsmesseinrichtung (siehe 5.6);

d) Abstand vom Mittelpunkt der Lastplatte bis zur Achse der Auflager (siehe 5.6);

e) Hebelverhältnis der Setzungsmesseinrichtung (siehe 5.6).

A.3 Geräte und Einrichtungen zur Kalibrierung und Funktionsprüfung

A.3.1 Kraftmesseinrichtung

Für die Kalibrierung der Kraftmesseinrichtung werden benötigt:

a) Einspannvorrichtung für die Kraftmesseinrichtung des Plattendruckgerätes;

b) Referenzdruckkraftaufnehmer für Kalibrierzwecke der Klasse 2 nach DIN EN ISO 376 einschließlich
Messverstärker;

c) Geräte nach 5.3, 5.4 und 5.5.

19
DIN 18134:2012-04

A.3.2 Setzungsmesseinrichtung

Für die Kalibrierung der Setzungsmesseinrichtung werden benötigt:

a) Mikrometerschraube nach DIN 863-2 oder Parallelendmaße nach DIN EN ISO 3650, Gütegrad 2 mit
Nennmaßen von 1 mm bis 15 mm;

b) Messtisch als Auflage für die Prüfmittel;

c) die komplette Setzungsmesseinrichtung nach 5.6.

A.4 Kalibrierung und Funktionsprüfung

A.4.1 Kraftmesseinrichtung

Die Kraftmesseinrichtung des Plattendruckgerätes und der Referenzdruckkraftaufnehmer für Kalibrierzwecke


werden zentrisch in die Einspannvorrichtung eingesetzt und bis zu einer Last vorbelastet, die einer Nenn-
spannung unter der Lastplatte von 0,01 MN/m2 bzw. 0,001 MN/m2 (1. Laststufe, Tabelle A.1) entspricht. Die
Kraft wird mit der Belastungseinrichtung des zu kalibrierenden Plattendruckgerätes erzeugt.

Zur Kalibrierung der Kraftmesseinrichtung und zur Funktionsüberprüfung der Belastungseinrichtung sind zwei
Belastungszyklen und ein Entlastungszyklus durchzuführen. Die Laststufen werden in Abhängigkeit vom
Durchmesser der Lastplatte nach Tabelle A.1 gefahren. Die Laständerung von Laststufe zu Laststufe muss
innerhalb von 1 min abgeschlossen sein. Der Entlastungszyklus ist in vier Stufen (Laststufe 6-4-2-1 nach
Tabelle A.1) durchzuführen. Bei der Be- und Entlastung ist mit der Laständerung zur nächsten Laststufe
jeweils zwei Minuten nach Erreichen des vorhergehenden Sollwertes zu beginnen. Die Laststufen sind an der
Kraftmesseinrichtung des Plattendruckgerätes einzustellen, an der Anzeige des Referenzdruckkraft-
aufnehmers abzulesen und in den Kalibrierbericht einzutragen.

Tabelle A.1 — Laststufen in Abhängigkeit vom Durchmesser der Lastplatte

Durchmesser der Lastplatten


300 mm 600 mm 762 mm
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

Anzahl der
Laststufen Last Normalspannung Last Normalspannung Last Normalspannung
F σ0 F σ0 F σ0
kN MN/m² kN MN/m2 kN MN/m2
1. Laststufe 0,71 0,010 0,28 0,001 0,46 0,001
2. Laststufe 5,65 0,080 5,65 0,020 4,56 0,010
3. Laststufe 11,31 0,160 11,31 0,040 9,12 0,020
4. Laststufe 16,96 0,240 22,62 0,080 18,24 0,040
5. Laststufe 22,62 0,320 33,93 0,120 36,48 0,080
6. Laststufe 28,27 0,400 45,24 0,160 54,72 0,120
7. Laststufe 31,81 0,450 56,55 0,200 72,96 0,160
8. Laststufe 35,34 0,500 70,69 0,250 91,21 0,200

Die Prüfung des Plattendruckgerätes ist in einem Temperaturbereich zwischen 10 °C und 35 °C durch-
zuführen (siehe DIN EN ISO 7500-1).

20
DIN 18134:2012-04

Die Abweichung der Messwertanzeige q in % wird bezogen auf Fmax nach Gleichung (A.1) berechnet:

Fi − F
q= ⋅ 100 (A.1)
Fmax

Dabei ist

Fi die Anzeige der Kraftmesseinrichtung des Plattendruckgerätes, in kN,

F die Anzeige des Referenzdruckkraftaufnehmers, in kN,

Fmax die Höchstlast beim Plattendruckversuch, in kN (8. Laststufe der Tabelle A.1).

Der Messwert jeder Laststufe muss die Toleranz von 1 % der Höchstlast beim Plattendruckversuch nach 5.5
einhalten.

Beträgt der Unterschied zwischen der Anzeige der Kraftmesseinrichtung des Plattendruckgerätes Fi und der
Anzeige des Referenzdruckkraftaufnehmers F des jeweiligen Messwertes beim Belastungszyklus mehr als
1 % und beim Entlastungszyklus mehr als 2 % von der Höchstlast beim Plattendruckversuch Fmax, ist die
Kraftmesseinrichtung des Plattendruckgerätes entsprechend der Betriebsanleitung des Herstellers zu
justieren und die Kalibrierung zu wiederholen.

Die Nullpunktabweichung darf bei völliger Entlastung nach einer Wartezeit von 1 min nicht mehr als 0,2 % der
Höchstlast Fmax betragen.

A.4.2 Setzungsmesseinrichtung

Die Tastvorrichtung des Plattendruckgerätes ist auf eine feste, horizontale und ebene Unterlage aufzustellen.
Das Setzungsmessgerät (Wegaufnehmer bzw. Messuhr) ist in die Tastvorrichtung des Plattendruckgerätes
einzuspannen.

Die Kalibrierung der Setzungsmesseinrichtung erfolgt für drei verschiedene Nullpunkteinstellungen


(3 Messreihen) des Setzungsmessgerätes. Für jede Nullpunkteinstellung ist eine Messreihe mit mindestens
5 Messpunkten (beginnend mit dem maximalen Kalibrierweg) durchzuführen. Diese sind über den gesamten
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

Messbereich des Setzungsmessgerätes unter Berücksichtigung des Kalibrierweges von 10 mm bzw. 15 mm


gleichmäßig zu verteilen.

Die Schrittweite für die Kalibrierung der Tastvorrichtung muss 0,5 mm betragen.

Die zugehörigen Anzeigewerte der Setzungsmesseinrichtung sind für jede der 3 Messreihen in das Kalibrier-
protokoll einzutragen.

Die Kalibrierung ist in einem Temperaturbereich zwischen 10 °C und 35 °C durchzuführen (nach


DIN EN ISO 7500-1). Im Kalibrierprotokoll ist die Raumtemperatur zum Zeitpunkt der Kalibrierung
einzutragen.

Beträgt der Unterschied zwischen der Anzeige der Setzungsmesseinrichtung und dem jeweiligen Parallel-
endmaß bzw. der Mikrometerschraube bei einem Messwert mehr als 0,04 mm, ist die Setzungsmess-
einrichtung des Plattendruckgerätes entsprechend der Betriebsanleitung des Herstellers zu justieren und die
Kalibrierung zu wiederholen.

Bei Plattendruckgeräten mit einer Setzungsmesseinrichtung nach dem Wägebalkenprinzip ist das Hebel-
verhältnis hP / hM zu berücksichtigen.

21
DIN 18134:2012-04

A.5 Kalibrierbericht
Der Kalibrierbericht muss folgende Angaben enthalten:

a) Antragsteller;

b) Gerätehersteller;

c) Gerätetyp;

d) Geräte-Nr.;

e) Gerätebaujahr;

f) Raumtemperatur bei der Kalibrierung;

g) Datum;

h) Kalibrierstelle und Prüfpersonal;

i) eingesetzte Prüfmittel mit Rückführungsnachweis;

j) allgemeiner Zustand des Plattendruckgerätes bei der Anlieferung;

k) Abweichungen der Geometrie der Lastplatte und der Tastvorrichtung von den Sollwerten;

l) Angaben zum Hebelverhältnis der Setzungsmesseinrichtung;

m) Abweichungen der an der Kraftmesseinrichtung abgelesenen IST-Werte von den SOLL-Werten, in %;

n) Abweichungen der an der Setzungsmesseinrichtung abgelesenen IST-Werte von den SOLL-Werten, in


mm;

o) Ergebnis der Kalibrierung (Prüfergebnis).


Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

22
DIN 18134:2012-04

Anhang B
(informativ)

Grundlagen für die Normalgleichungen zur Berechnung der Konstanten


des Polynoms 2. Grades für die Drucksetzungslinie und zur Berechnung
des Verformungsmoduls EV

Die Normalgleichungen zur Berechnung der Parameter für die Gleichung

s = a0 + a1 ⋅ σ 0 + a2 ⋅ σ 02

aus den Versuchsergebnissen (σ01 ; s1), (σ02 ; s2) ... (σ0n ; sn) lauten:

n n n
a0 ⋅ n + a1 ∑ σ 0i + a2 ∑ σ 02i = ∑ si (B.1)
i =1 i =1 i =1

n n n n
a0 ∑ σ 0i + a1 ∑ σ 02i + a2 ∑ σ 03i = ∑ si ⋅ σ 0i (B.2)
i =1 i =1 i =1 i =1

n n n n
a0 ∑ σ 02i + a1 ∑ σ 03i + a2 ∑ σ 04i = ∑ si ⋅ σ 02i (B.3)
i =1 i =1 i =1 i =1

Die Parameter a0, a1 und a2 sind damit bekannt.

Der Verformungsmodul EV1 errechnet sich nach der Theorie des elastisch isotropen Halbraumes als
Sekantenmodul. Die Sekante wird durch folgende Punkte der quadratischen Parabel bestimmt (siehe Bild 4):
Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

P1 (0,3 σ 0max ; s1) ; P2 (0,7 σ0max ; s2)

Der Verformungsmodul EV1 errechnet sich damit wie folgt:

∆σ σ − σ1
E V1 = 1,5 ⋅ r ⋅ = 1,5 ⋅ r ⋅ 2
∆s s2 − s1

0,7 ⋅ σ 0 max − 0,3 ⋅ σ 0 max


= 1,5 ⋅ r ⋅
[a 0 ][
+ a1 ⋅ 0,7 ⋅ σ 0 max + a2 ⋅ (0,7 ⋅ σ 0 max )2 − a0 + a1 ⋅ 0,3 ⋅ σ 0 max + a2 ⋅ (0,3 ⋅ σ 0 max )2 ]
0,4 ⋅ σ 0max
= 1,5 ⋅ r ⋅
(
0,4 ⋅ a1 ⋅ σ 0max + 0,7 2 ⋅ a2 − 0,3 2 ⋅ a2 σ 0max 2 )
1
= 1,5 ⋅ r ⋅
a1 + a2 ⋅ σ 0max

Der Verformungsmodul EV2 errechnet sich aus der Zweitbelastungskurve ebenfalls mit σ 0 max aus der
Erstbelastung.

23
DIN 18134:2012-04

Literaturhinweise

DIN 863-1, Prüfen geometrischer Größen — Messschrauben — Teil 1: Bügelmessschrauben, Normal-


ausführung — Begriffe, Anforderungen, Prüfung

DIN 4018, Baugrund — Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen


Normen-Download-Beuth-DB International GmbH-KdNr.7562358-LfNr.5790533001-2012-06-01 14:46

24

You might also like